Verstehe. Der richtige Könner, der es schafft Motivausschnitt, Belichtung, etc. direkt perfekt abzustimmen und damit ein sehr gutes JPEG zu erzeugen, hat hier gefälligst nicht zu posten. Jedes mittelmäßige aber wenigstens heftig nachbearbeitete Foto dagegen ist zeigenswert?Dieter T. hat geschrieben: ↑Freitag 29. März 2024, 23:36Natürlich kann und muss jeder für sich entscheiden, ob JPEG, RAW, Bildbearbeitung ja oder nein oder überhaupt. Wenn aber Bilder öffentlich gezeigt werden, kann man als Betrachter ein Mindestmaß an Aufwand einfordern, indem nicht irgendein unbearbeitetes Motiv als Krönung des Schaffens präsentiert wird.
Ich weiß, sehr überspitzt, aber nur Deine Aussage auf den Punkt gebracht.
Das halte ich komplett für daneben.
Ich habe immer den Anspruch, erst einmal out of cam ein möglichst perfektes Foto zu erzeugen und die Nachbearbeitung ist dann das i-Tüpfelchen, um das Foto zu perfektionieren.
Die Nachbearbeitung hat natürlich genauso ihre Berechtigung, wenn ich einen bestimmten Look erzeugen möchte, den ich nur in der Bearbeitung erzeugen kann.
Aber das jedes unbearbeitete Foto per se nicht gut sein kann, dass halte ich persönlich wirklich für nicht richtig. Einige meiner Fotos mit den meisten Likes auf flickr sind JPEGs, die richtig gut gelungen sind. Scheint also zu gehen.
Und zum Glück ist das hier auch ein Gemeinschaftsort, denn wenn sich solche Meinungen durchsetzen würden, dann würde hier nicht mehr viel veröffentlicht und gerade die Anfänger und Laien herausgedrängt. Sehr elitär, aber auch sehr einsam
) Fotos nehme ich zum Bearbeiten RAW. Das ist gerade bei Wildlife Aufnahmen nötig. Oftmals verwende ich kleine Bildausschnitte, die aber dann entrauscht werden müssen. Ich freue mich über jedes optimal fotografierte Foto aber behalte bei seltenen Tieraufnahmen auch schlechte Bilder, weil ich mich dann freue das Wesen überhaupt gesehen zu haben. Ich behalte später nur die bearbeiteten Fotos und guten Original JPEGs und lösche die RAW Dateien, damit ich nicht so viele Daten auf dem Rechner habe. Im PC Lege ich die Fotos nach Aufnahmedaten sortiert in Ordnern ab. Stichwortvergabe ist jetzt mit DXO PhotoLab 7 möglich. Ich hatte dazu vorher Adobe Bridge (kostenlos) verwendet. Damit lassen sich einzelne Bilder leichter wiederfinden.