Optimierung von Raw-Dateien

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 9792
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von j73 » Donnerstag 27. März 2025, 19:23

Hast Du mal DxO Photolab probiert? Da kannst du dir ne kostelose 30-Tage -Testversion herunterladen.
Grüße, Jörg

G9II, G9, GX9 (GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
GH3-G9
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 08:55
Kontaktdaten:

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von GH3-G9 » Freitag 28. März 2025, 06:31

j73 hat geschrieben:
Donnerstag 27. März 2025, 19:23
Hast Du mal DxO Photolab probiert? Da kannst du dir ne kostelose 30-Tage -Testversion herunterladen.
Hallo Jörg,
vielen Dank für die Anregung. Meine Rechner laufen alle unter Linux und das wird von DxO Photolab nicht unterstützt.
Wenn Du mich unterstützen möchtest, dann schicke ich Dir gerne einen Downloadlink auf die 6 Raw-Dateien. Bitte entwickle diese möglichst wenig bearbeitet (ggfs. sogar Standard-Einstellungen für die Entwicklung ausschalten) und exportiere dann mit 16 Bit TIFF unkomprimiert und stelle mir dies als Download zur Verfügung. Die Ergebnisse nehme ich gerne auf.
Viele Grüße,
Carsten

caprinz
Beiträge: 1327
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 18:12
Wohnort: Siegen/Köln

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von caprinz » Freitag 28. März 2025, 08:54

Hallo Namensvetter,

kannst du deine Beiträge künftig bitte in die richtige Rubrik einstellen?
Das trägt zur Übersicht bei wenn man etwas sucht.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Carsten

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 9792
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von j73 » Freitag 28. März 2025, 09:30

GH3-G9 hat geschrieben:
Freitag 28. März 2025, 06:31
j73 hat geschrieben:
Donnerstag 27. März 2025, 19:23
Hast Du mal DxO Photolab probiert? Da kannst du dir ne kostelose 30-Tage -Testversion herunterladen.
Hallo Jörg,
vielen Dank für die Anregung. Meine Rechner laufen alle unter Linux und das wird von DxO Photolab nicht unterstützt.
Wenn Du mich unterstützen möchtest, dann schicke ich Dir gerne einen Downloadlink auf die 6 Raw-Dateien. Bitte entwickle diese möglichst wenig bearbeitet (ggfs. sogar Standard-Einstellungen für die Entwicklung ausschalten) und exportiere dann mit 16 Bit TIFF unkomprimiert und stelle mir dies als Download zur Verfügung. Die Ergebnisse nehme ich gerne auf.
Viele Grüße,
Carsten
schick gerne mal den Link. Das Entwickeln ist ja nur ein Aufwand von wenigen Minuten
Grüße, Jörg

G9II, G9, GX9 (GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
GH3-G9
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 08:55
Kontaktdaten:

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von GH3-G9 » Freitag 28. März 2025, 10:37

caprinz hat geschrieben:
Freitag 28. März 2025, 08:54
Hallo Namensvetter,
kannst du deine Beiträge künftig bitte in die richtige Rubrik einstellen?
Das trägt zur Übersicht bei wenn man etwas sucht.
Vielen Dank im Voraus.
Hallo Carsten,
vielen Dank für Deinen Hinweis.
Mein Beitrag ist betitelt mit "Optimierung von Raw-Dateien" - der Ursprung meiner Betrachtung ist das Ergebnis des "Klicks" mit der Kamera. Daher htte ich diese Rubrik gewählt. Ich habe erst wenige neue Beiträge gestartet und fühle mich daher noch etwas unsicher hier im Forum. Da ich auch in den FAQ nicht fündig geworden bin, kannst Du mir bitte mitteilen wo ich die Forumsregeln für die Auswahl der richtigen Rubrik finde.
Vielen Dank.
Carsten

NoaH
Beiträge: 34
Registriert: Montag 13. November 2023, 09:44
Wohnort: Berlin

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von NoaH » Samstag 29. März 2025, 06:22

Danke Carsten für deine Mühen.
Wenn ich das richtig verstehe, dann unterscheiden sich die beiden Sensoren doch erheblich.
G81 + 12-60 mm / f3.5-5.6
G9, G9M2
PL 9/ f1.7, P 12-35/ f2.8, P 35-100/ f 2.8, P 25/ f1.7
P 100-300/ f4.0-5.6, Oly 45/ f1.8
Fotos

Benutzeravatar
GH3-G9
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 08:55
Kontaktdaten:

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von GH3-G9 » Samstag 29. März 2025, 09:40

NoaH hat geschrieben:
Samstag 29. März 2025, 06:22
Danke Carsten für deine Mühen.
Wenn ich das richtig verstehe, dann unterscheiden sich die beiden Sensoren doch erheblich.
Hallo NoaH,
nach meinem Verständnis erfolgt auch für Raw-Daten eine gewisse, wenn auch geringe, Verarbeitung in der jeweiligen Kamera. Das Ergebnis in den Raw-Daten unterscheidet sich jedenfalls.
Viele Grüße,
Carsten

Benutzeravatar
Thorsten_K
Beiträge: 2298
Registriert: Dienstag 17. Juli 2018, 08:51
Wohnort: Nürnberg/Rosenau

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von Thorsten_K » Samstag 29. März 2025, 11:05

GH3-G9 hat geschrieben:
Samstag 29. März 2025, 09:40
NoaH hat geschrieben:
Samstag 29. März 2025, 06:22
Danke Carsten für deine Mühen.
Wenn ich das richtig verstehe, dann unterscheiden sich die beiden Sensoren doch erheblich.
Hallo NoaH,
nach meinem Verständnis erfolgt auch für Raw-Daten eine gewisse, wenn auch geringe, Verarbeitung in der jeweiligen Kamera. Das Ergebnis in den Raw-Daten unterscheidet sich jedenfalls.
Viele Grüße,
Carsten
Hallo Carsten,

schau Dir mal die Sensor Strecke von Krolop & Gerst an. Da sind viele Informationen enthalten. z.B. Teil 13 und/oder 23

https://www.youtube.com/watch?v=_YTNa3_ ... LAd0O8ocat

Thorsten
--
So einiges an Equipment...

MehrLicht!
Beiträge: 189
Registriert: Freitag 13. Oktober 2023, 21:27

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von MehrLicht! » Samstag 29. März 2025, 11:40

NoaH hat geschrieben:
Samstag 29. März 2025, 06:22
Danke Carsten für deine Mühen.
Wenn ich das richtig verstehe, dann unterscheiden sich die beiden Sensoren doch erheblich.
Vielleicht sind die Bilder unterschiedlich aufgenommen oder die RAW unterschiedlich behandelt worden?

Bisher her ist (so weit ich weiß) kein Unterschied zwischen den Sensoren der G9m2 und der GH7 nachgewiesen worden. Dynamik, Rauschen, rolling shutter, ISO, DRboost und Pixelzahl scheinen gleich zu sein. Panasonic sagt aber, das die Sensoren unterschiedlich seien - vielleicht ist die Beschriftung unterschiedlich?

"Zahl der Farben" scheint bisher eher eine Eigenschaft der zählenden oder bearbeitenden Software zu sein - neben der Bittiefe der Kamera natürlich (bis zu 14EV in 16 Bit bei G9m2 und GH7).
FZ1000ii und G9M2 mit PL100-400 oder OMSy90

Benutzeravatar
GH3-G9
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 08:55
Kontaktdaten:

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von GH3-G9 » Samstag 29. März 2025, 15:41

j73 hat geschrieben:
Freitag 28. März 2025, 09:30
schick gerne mal den Link. Das Entwickeln ist ja nur ein Aufwand von wenigen Minuten
Hallo,
dank j73 konnte ich nun auch noch DxO PhotoLab in den Vergleich aufnehmen:
DXO_mit_Raw.png
DXO_mit_Raw.png (29.05 KiB) 1240 mal betrachtet
Zwecks des besseren Vergleichs der Ergebnisse der Raw-Entwickler habe ich im folgenden Diagramm RawDigger weggelassen:
[
DXO_ohne_Raw.png
DXO_ohne_Raw.png (26.28 KiB) 1240 mal betrachtet
Wie schon eingangs erwähnt, habe ich die Ergebnisse im Verhältnis zu meiner G9 dargestellt. Hier nun das Diagramm mit den von GIMP ausgegebenen Werten:
Raw-Entwickler_Werte.png
Raw-Entwickler_Werte.png (28.4 KiB) 1240 mal betrachtet
Bei der G9 II und der GH7 holt DxO Photolab die meisten Farben aus dem Raw-Bild, bei der G9 ist es Affinity Photo.
Da ich Affinity Photo und Lightroom selbst nicht habe, habe ich keine Ergebnisse für die GH7.

Benutzeravatar
sardinien
Beiträge: 465
Registriert: Montag 29. November 2021, 15:41

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von sardinien » Samstag 29. März 2025, 17:59

zur Info:
Im Entwicklungsmodul zeigt Lightroom Classic CC standardmäßig Vorschauen mithilfe des ProPhoto RGB-Farbraums an. Der ProPhoto RGB-Farbraum enthält alle Farben, die von Digitalkameras erfasst werden können und ist daher ausgezeichnet für die Bearbeitung von Bildern geeignet. Im Entwicklungsmodul kannst du auch über das Bedienfeld „Softproof“ sehen, wie die Farben unter verschiedenen Druckbedingungen des Farbmanagements aussehen.
Servus Gerd
G9I+II + GX8/80 + GM1 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix:f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/2.8 100 mm Macro f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma:f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105/210 mm Macro + f/5.6 500 mm

caprinz
Beiträge: 1327
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 18:12
Wohnort: Siegen/Köln

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von caprinz » Sonntag 30. März 2025, 04:35

GH3-G9 hat geschrieben:
Freitag 28. März 2025, 10:37
caprinz hat geschrieben:
Freitag 28. März 2025, 08:54
Hallo Namensvetter,
kannst du deine Beiträge künftig bitte in die richtige Rubrik einstellen?
Das trägt zur Übersicht bei wenn man etwas sucht.
Vielen Dank im Voraus.
Hallo Carsten,
vielen Dank für Deinen Hinweis.
Mein Beitrag ist betitelt mit "Optimierung von Raw-Dateien" -
Vielen Dank.
Carsten
Bildbearbeitung
Gruß Carsten

MehrLicht!
Beiträge: 189
Registriert: Freitag 13. Oktober 2023, 21:27

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von MehrLicht! » Sonntag 30. März 2025, 12:13

sardinien hat geschrieben:
Samstag 29. März 2025, 17:59
zur Info:
Im Entwicklungsmodul zeigt Lightroom Classic CC standardmäßig Vorschauen mithilfe des ProPhoto RGB-Farbraums an. Der ProPhoto RGB-Farbraum enthält alle Farben, die von Digitalkameras erfasst werden können und ist daher ausgezeichnet für die Bearbeitung von Bildern geeignet. Im Entwicklungsmodul kannst du auch über das Bedienfeld „Softproof“ sehen, wie die Farben unter verschiedenen Druckbedingungen des Farbmanagements aussehen.
Danke für die Info, das geht - allerdings nur in dem Rahmen, wie die Farbdaten aus dem Rechner auch den Weg zu meinem Auge finden - also was Betriebssystem und Monitor daraus noch machen. Bei mir am Mac oder Smartphone ist das max. P3 und sonst sRGB (quasi BT.709) - beide Farbräume sind viel kleiner, als was eine Lumix so aufnimmt (größter Raum einer Lumix ist wohl VGamut, genutzt z.B. bei Ausgabe von Video in Vlog oder Video-Raw wie Braw).
Hier ein Bild mit den Farbräumen (BT709 ist SRGB für normalen Monitor, BT2020 für HDR-Bildschirme, P3 für Mac und Smartphones):
Bild

Die Software sollte intern im Rechner mindestens so genau rechnen wie die Kameradaten, was ProPhoto bei Adobe oder besser Davinci wide gamut oder noch besser ACES erfüllen - erst beim Exportieren für einen Monitor oder den Druck auf Papier (z.B. Adobe RGB) wird dann in einen kleineren Farbraum komprimiert. Dabei gehen dann schon mal Farben verloren und man weiß oft auch nicht, was die Software da genau macht.

Bei Foto RAW kann man dagegen nicht von Farben sprechen sondern das sind Sensordaten, die erst vom RAW-Konverter in Farben umgewandelt werden - je nach dem welche mathematischen Modelle für die jeweiligen Kameras in der jeweiligen Software zur Interpolation (debayering) benutzt werden - da ist ein Urteil über den Sensor nur noch indirekt möglich.
Das ist daher das wesentliche Risiko für Fehlinterpretationen der Untersuchung in diesem Thread.

Viele Grüße,
Jens
FZ1000ii und G9M2 mit PL100-400 oder OMSy90

MehrLicht!
Beiträge: 189
Registriert: Freitag 13. Oktober 2023, 21:27

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von MehrLicht! » Sonntag 30. März 2025, 13:07

Zum debayer ist hier ein netter Foliensatz - sowohl mit der Mathematik als auch Vergleichen der jeweiligen Methoden (ganz am Ende) und was da überhaupt los ist:
https://www.informatik.hu-berlin.de/de ... 10_03.pdf
Diese Info könnte helfen bei der Auswahl der passenden Methode zumindest in den transparenten/quelloffenen RAW-Konvertern und außerdem zum Verständnis, warum mehr Farben im Bild nicht unbedingt besser sind - z.B. wenn das eben Farbfehler wie Säume an Rändern oder Punkten sind.
FZ1000ii und G9M2 mit PL100-400 oder OMSy90

Benutzeravatar
GH3-G9
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 08:55
Kontaktdaten:

Re: Optimierung von Raw-Dateien

Beitrag von GH3-G9 » Sonntag 6. April 2025, 13:34

MehrLicht! hat geschrieben:
Sonntag 30. März 2025, 12:13
... Dabei gehen dann schon mal Farben verloren und man weiß oft auch nicht, was die Software da genau macht.

Bei Foto RAW kann man dagegen nicht von Farben sprechen sondern das sind Sensordaten, die erst vom RAW-Konverter in Farben umgewandelt werden - je nach dem welche mathematischen Modelle für die jeweiligen Kameras in der jeweiligen Software zur Interpolation (debayering) benutzt werden - da ist ein Urteil über den Sensor nur noch indirekt möglich.
Das ist daher das wesentliche Risiko für Fehlinterpretationen der Untersuchung in diesem Thread.

Viele Grüße,
Jens
Hallo Jens,
vielen Dank für Deinen informativen Post. Dass im Foro RAW Sensordaten und keine "fertigen" Farben sind, ist mir bewusst. Aus diesem Grund habe ich im ersten Post nicht mit absoluten Werten sondern mit Relationen jeweils zur G9 gearbeitet. Dass bei einer 10-fachen Menge an unterschiedlichen Werten der R-G-B-G2-Werte nur sehr wenig mehr an Farben entsteht, habe ich noch nicht verstanden.
Viele Grüße,
Carsten

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“