Einstellungen für Nachtaufnahmen

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Valentino

Re: Einstellungen für Nachtaufnahmen

Beitrag von Valentino » Donnerstag 6. September 2012, 07:38

Andreas 1 hat geschrieben:die Serien klappen in der Luft nicht, da die Bilder zu verwackelt sind.
Mit den 2 oder mehr Bildern übereinander meinte ich keine HDR Aufnahme. Du bist ja überall an den Grenzen und kannst weder länger belichten noch mit ISO höher gehen und demnach keine unterscvhiedlich belichteten Bilder aufnehmen.

Du kannst aber als zusätzliche Möglichkeit das Rauschen verringern indem Du mehrere gleiche Aufnahmen machst und diese halbtranspartent übereinander legst. Dert Grund liegt darin dass nicht jede Aufnahme das gleiche Rauschmuster hat und sich Unterschiede so aufheben. Damit hast Du schon mal das Rauschen verlustfrei verringert. Alle anderen Rauschminderer kommen dann hinterher.

Rolle
Beiträge: 23
Registriert: Sonntag 10. Juni 2012, 13:01

Re: Einstellungen für Nachtaufnahmen

Beitrag von Rolle » Donnerstag 6. September 2012, 07:57

Hääää???????????
Warum sollen 2 Sekunden nicht gehen?????
Dann lies doch bitte die EXIF Daten, da steht es geschrieben.

sardinien

Re: Einstellungen für Nachtaufnahmen

Beitrag von sardinien » Donnerstag 6. September 2012, 07:57

Andreas 13 hat geschrieben: Das mit der Objektivkorrektur hab ich noch nicht verstanden. Bei automatischer Objektivkorrektur kommen diverse Firmennamen und Objektive, welche man wählen kann, Panasonic ist auch bei LR nicht dabei. Bedeutet deine Aussage, daß wenn ich die Bilder im LR oder PS Konverter öffne, die Objektivkorrektur bei Panasonicobjektiven schon automatisch ausgeführt wird?
Hallo Andreas,
genau so ist es. Hier nochmals ein neuer Link der High Iso Verarbeitung. Die Datei kann in LR integriert werden, der alte Link geht nicht mehr.

https://www.dropbox.com/s/uffmvwtzi90n6 ... plate?%20m" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Wenn ich die GH3 habe, werde ich in diesem Bereich neue Versuche/Vergleiche durchführen im High Iso Bereich. Letztendlich können nur die Daten bearbeitet werden, die der Sensor liefert. Genauso werde ich noch testen, wie sich das PZ 14-42 bei high Iso im Vergleich zum 20 mm verhält. Hat ein Objektiv einen Bildstabilisator (20 mm nicht) gelingen mir mit der G3 Aufnahmen, die man nicht für möglich hält.
7 mm Spinnen-Beispiel mit 286 mm (KB 572 mm) Freihand mit 1/20 Sek (1:1 großer und kleiner Bildausschnitt aus einer G3 Aufnahme).

Damit will ich für deinen konkreten Fall sagen, dass ein Objektiv mit OIS bzw. das 20 mm an der Oly E-M5 (Bildstabilisator im Gehäuse) eventuell bessere Ergebnisse bringen könnten.
Zuletzt geändert von sardinien am Donnerstag 6. September 2012, 08:25, insgesamt 2-mal geändert.

sardinien

Re: Einstellungen für Nachtaufnahmen

Beitrag von sardinien » Donnerstag 6. September 2012, 08:20

hier noch 3 Nachtaufnahmenvergleiche OOC JPEG/LR mit und ohne Bearbeitung
1 x 1:1 RAW eigene Entwicklung in LR
1 x 2:1 RAW eigene Entwicklung in LR
1 x 2:1 RAW LR Entwicklung

http://up.picr.de/11741889xd.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;

Andreas 1
Beiträge: 105
Registriert: Samstag 1. September 2012, 06:36

Re: Einstellungen für Nachtaufnahmen

Beitrag von Andreas 1 » Donnerstag 6. September 2012, 08:34

Rolle hat geschrieben:Hääää???????????
Warum sollen 2 Sekunden nicht gehen?????
Dann lies doch bitte die EXIF Daten, da steht es geschrieben.

Hallo,

hast mich wohl falsch verstanden, ich kann bei meinem Vorhaben nicht 2 Sek. belichten. Meine ursprünglich Frage bezieht sich auf Nachtaufnahmen aus der Luft und dort ist bei ca. 1/100 die Grenze.

grüße
andreas

@Valentino
In der Luft geht es leider nicht gleiche Aufnahmen zu machen, da trotz aller Hilfsmittel das Gerät nie in derselben Position bleibt. Habe deinen Vorschlag schon verstanden und mit Stativ eine gute Idee, aber mit diesem Ausgangsmaterial nicht machbar.

@Gerd
Wann kommt endlich die GH3???? Wobei ich mal schauen muß was die kostet, da wenn sie zu teuer ist, ich vielleicht die Nikon D800 nehme.
GH2, GF3, GH3, GX 8, 7-14 mm, 20 mm, x 14-42 mm, Fisheye Pana, Pana 12-35 mm 2,8, A7II

Valentino

Re: Einstellungen für Nachtaufnahmen

Beitrag von Valentino » Donnerstag 6. September 2012, 08:37

Rolle hat geschrieben: Warum sollen 2 Sekunden nicht gehen?????
Dann lies doch bitte die EXIF Daten, da steht es geschrieben.
In den Bildern sind keine Exifs drin.
Andreas fotografiert aus der Luft, quasi freihand und kann nicht lange belichten:
Andreas 1 hat geschrieben: mit aus der Luft, meine ich wirklich aus der Luft mit einem Oktokopter, dieses aus ca. 30 m, hab leider kein so hohes Stativ :lol:

Andreas 1
Beiträge: 105
Registriert: Samstag 1. September 2012, 06:36

Re: Einstellungen für Nachtaufnahmen

Beitrag von Andreas 1 » Donnerstag 13. September 2012, 10:52

sardinien hat geschrieben:Hallo Andreas,
habe jetzt einige Nachtaufnahmen mit dem 20er und 1/100 Sec im S Modus erstellt. Von Iso 800 bis 6400. Eigentlich war ich von den Ergebnissen positiv überrascht in LR 4.1 mit nachfolgenden Parametern. Iso ging von 800 - 6400 wobei ich keine großen Rauschunterschiede feststellen konnte zwischen den doch sehr großen ISO Unterschieden. War natürlich ein Extremversuch bei Nacht, nicht Dämmerung. OOC JPEG hatte im direkten Vergleich keine Chance mit dem Ergebnis der RAW Entwicklungen.

Da ich mich mit anderen Konvertern nicht auskenne, arbeite seit dem mFT Einstieg nur mit LR 4.1, und ich Photoshop nur ansatzweise beherrsche, kann ich zu den Objektivkorrekturen in anderen Konvertern nichts beitragen.

Mir taugt LR 4.1 sehr gut, zumal die mFT Objektivkorrekturen incl. CA automatisch eingelesen werden. Solltest du mal LR 4.1 testen (30 Tage Vollversion) kann ich dir die Entwicklungsparameter hochladen.

Hallo,

danke für den Tipp mit LR, habs gekauft, der RAW Konverter ist um einiges besser als im PS 5.5

grüsse
andreas
GH2, GF3, GH3, GX 8, 7-14 mm, 20 mm, x 14-42 mm, Fisheye Pana, Pana 12-35 mm 2,8, A7II

sardinien

Re: Einstellungen für Nachtaufnahmen

Beitrag von sardinien » Freitag 14. September 2012, 07:42

Hallo Andreas,
für Nachtaufnahmen bzw. Aufnahmen mit sehr unterschiedlichen punktuellen Lichtquellen, kann der Verlaufsfilter innerhalb einer Bearbeitung in LR sehr interessant sein. Für mich hat sich diese Korrekturmöglichkeit nicht sofort erschlossen, da doch sehr viele Möglichkeiten durch ziehen, drehen, verschieben möglich sind.

Durch dieses Video der Bearbeitung der Milchstraßenfotografie in LR kam ich erst auf die Idee der Nutzung dieses Verlaufvielters:

http://gwegner.de/know-how/lightroom-ti ... chstrasse/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Durch den Einsatz von LR (Entrauschung der RAW) sind für mich Aufnahmen im High Iso Bereich (keine Blitzmöglichkeit, Verschlusszeit > 1/25) möglich, die mit OOC Jpegs nicht möglich sind. Zumindest mit meinen Cams nicht.

Erlanger
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag 18. Oktober 2011, 09:33

Re: Einstellungen für Nachtaufnahmen

Beitrag von Erlanger » Dienstag 18. September 2012, 20:36

Andreas 1 hat geschrieben:Meine ursprünglich Frage bezieht sich auf Nachtaufnahmen aus der Luft und dort ist bei ca. 1/100 die Grenze.
Ich denke, dort ist die Schraube zum Ansetzen ;)
Alle anderen Parameter sind ja schon am Anschlag (Weitwinkel, lichtstarkes Objektiv, ISO).

Ich vermute, der Oktokopter fliegt zu unruhig oder Vibrationen übertragen sich auf die Kamera.
Warum sollte eine Aufnahme problemlos mit 1/20 oder länger aus der Hand gehen aber am Oktokopter nicht - außer er ist zu zappelig oder überträgt Vibrationen auf die Kamera?

Gibt es eine Möglichkeit, die Kameraufhängung irgendwie mechanisch zu entkoppeln bzw. zu dämpfen?
Oder nimm einen kleinen Heißluftballon statt eines Oktokopters :mrgreen:

Sonst kann eine andere Kamera mit größerem Sensor (z.B. Sony NEX oder gleich eine DSLR) sowie besserem High-ISO Verhalten noch etwas bringen.
Im Zweifelsfall gilt aber: Lieber verrauscht als verwackelt...
Hardware: Panasonic Lumix TZ10, Panasonic Lumix FZ150, Sony A77
Software: Lightroom 3, Photoshop CS4, Gimp

Andreas 1
Beiträge: 105
Registriert: Samstag 1. September 2012, 06:36

Re: Einstellungen für Nachtaufnahmen

Beitrag von Andreas 1 » Mittwoch 19. September 2012, 09:39

Erlanger hat geschrieben:
Andreas 1 hat geschrieben:Meine ursprünglich Frage bezieht sich auf Nachtaufnahmen aus der Luft und dort ist bei ca. 1/100 die Grenze.
Ich denke, dort ist die Schraube zum Ansetzen ;)
Alle anderen Parameter sind ja schon am Anschlag (Weitwinkel, lichtstarkes Objektiv, ISO).

Ich vermute, der Oktokopter fliegt zu unruhig oder Vibrationen übertragen sich auf die Kamera.
Warum sollte eine Aufnahme problemlos mit 1/20 oder länger aus der Hand gehen aber am Oktokopter nicht - außer er ist zu zappelig oder überträgt Vibrationen auf die Kamera?

Gibt es eine Möglichkeit, die Kameraufhängung irgendwie mechanisch zu entkoppeln bzw. zu dämpfen?
Oder nimm einen kleinen Heißluftballon statt eines Oktokopters :mrgreen:

Sonst kann eine andere Kamera mit größerem Sensor (z.B. Sony NEX oder gleich eine DSLR) sowie besserem High-ISO Verhalten noch etwas bringen.
Im Zweifelsfall gilt aber: Lieber verrauscht als verwackelt...
Hallo,

deine Ansätze sind gut, technisch aber nicht umsetzbar.
Vibrationen = sind keine, Kameraaufhängung ist entkoppelt und gedämpft
Heißluftballon = bei minimalen Wind unbrauchbar, ist noch instabiler
Andere Kamera = DSLR ist zu schwer und bei der Sony NEX denke ich nicht, daß es entscheidend besser ist und vor allem mag ich Sony nicht? :P

Der Unterschied zum "aus der Hand" ist der, dass es recht schwierig ist ein Gerät welches fliegt in der Luft längere Zeit stabil zu halten.
GH2, GF3, GH3, GX 8, 7-14 mm, 20 mm, x 14-42 mm, Fisheye Pana, Pana 12-35 mm 2,8, A7II

Erlanger
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag 18. Oktober 2011, 09:33

Re: Einstellungen für Nachtaufnahmen

Beitrag von Erlanger » Mittwoch 19. September 2012, 11:44

Andreas 1 hat geschrieben:Der Unterschied zum "aus der Hand" ist der, dass es recht schwierig ist ein Gerät welches fliegt in der Luft längere Zeit stabil zu halten.
Trotzdem denke ich, dass da das Problem ist und auch noch Verbesserungspotential... wenn die Bilder bei 20mm und 1/100 noch verwackeln... :?

Wenn Du die Verschlusszeiten nicht länger bekommst ohne Verwacklungen, dann möchte ich nochmal darauf hinweisen, was auch schon Valentino erwähnt hatte:
  • ISO erhöhen bis es keine Verwacklungen gibt und die Bilder scharf sind... auch wenn es dann rauscht...
  • Mehrere Bilder mit Serienaufnahme machen.
  • Die Serienbilder stacken, um das Rauschen zu reduzieren. Wird auch in der Astrofotografie so gemacht.
  • Die Ergebnisse davon dann ggf. noch zu einem Panorama zusammenbauen.
Hardware: Panasonic Lumix TZ10, Panasonic Lumix FZ150, Sony A77
Software: Lightroom 3, Photoshop CS4, Gimp

ahinterl
Beiträge: 410
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 08:28
Wohnort: Wien

Re: Einstellungen für Nachtaufnahmen

Beitrag von ahinterl » Mittwoch 19. September 2012, 12:45

Erlanger hat geschrieben:[*]Die Serienbilder stacken, um das Rauschen zu reduzieren. Wird auch in der Astrofotografie so gemacht.
Dafür gibt's eine eigene Software, hab' leider vergessen, wie die heißt, weiß jemand was?
Andreas

Erlanger
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag 18. Oktober 2011, 09:33

Re: Einstellungen für Nachtaufnahmen

Beitrag von Erlanger » Mittwoch 19. September 2012, 13:30

Hardware: Panasonic Lumix TZ10, Panasonic Lumix FZ150, Sony A77
Software: Lightroom 3, Photoshop CS4, Gimp

ahinterl
Beiträge: 410
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 08:28
Wohnort: Wien

Re: Einstellungen für Nachtaufnahmen

Beitrag von ahinterl » Mittwoch 19. September 2012, 13:48

Schon gefunden, was ich gesucht habe: http://photoacute.com/studio/.

Die andern Links werd' ich mir mal ansehen ;)
Andreas

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“