kleinste Panasonic MFT?

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
***

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von *** » Freitag 30. Oktober 2020, 14:50

Gamma-Ray hat geschrieben:
Freitag 30. Oktober 2020, 13:22
Eine Übersichtstabelle gibt es auch bei Wikipedia:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lumix
Vielen Dank Roland, das ist ebenfalls noch ein guter Link.

***

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von *** » Freitag 30. Oktober 2020, 14:52

Guillaume hat geschrieben:
Freitag 30. Oktober 2020, 13:49
Gamma-Ray hat geschrieben:
Freitag 30. Oktober 2020, 13:22
Eine Übersichtstabelle gibt es auch bei Wikipedia:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lumix

Wenn die Optionen G-Lager und großer Sucher auf jeden Fall enthalten sein sollten, dann tendiere ich auch zur G110.
Die mit einem Immerdraufobjektiv wie das Olympus M.Zuiko 12-200 mm passt in eine relativ kleine Tasche und erfüllt den Zweck, sie möglichst überall mit zu nehmen.
Vorsicht Roland, das Oly 12-200 hat keinen Stabi eingebaut und die G110 hat m.E. nur einen Stabi für Video und kann nur etwas mit Objektiven mit eingebautem Stabi anfangen. Diese "Mogelpackung" wird als "Hybrid-Stabilisator" verkauft. Und allzu lange wird es dieses Modell wohl auch nicht geben, weil es einen Irrweg beschreitet.
Auch Danke an Dich Peter mit dem Hinweis auf die 110 ohne eingebauten Stabi. Leider trifft das auch auf die Modelle GM!1und GM5 zu.

***

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von *** » Freitag 30. Oktober 2020, 14:55

Horka hat geschrieben:
Freitag 30. Oktober 2020, 09:11
JuRotti hat geschrieben:
Freitag 30. Oktober 2020, 08:57
phoenix66 hat geschrieben:
Freitag 30. Oktober 2020, 07:08
sehr interessant! Aber ich brauche einen guten Sucher und den haben die Kleinen nicht.

Gruß Martin
Dann hast du schlechte Karten. Kleine MFT und guter Sucher scheint für die Hersteller nicht wichtig zu sein.

...

Eins muss ich allerdings tatsächlich noch zu bedenken geben: Wenn du die besseren Objektive wählst, wirst du feststellen, das auch diese nicht gut an zu kleinen Gehäusen passen.
Geringe Suchergröße bei kleinen Kameras ist keine Frage der Wichtigkeit, sondern der Physik.

Ich halte die Kombination von größeren Objektiven und meiner kleinen GM5 am Objektiv. Das geht gut.

Horst
Das sehe ich ähnlich Horst, ich komme mit meiner GX9 und dem 100-300mm Pansonic sehr gut zurecht.
Und den Sucher bei der GX9 finde ich persönlich mehr als Ausreichend.

***

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von *** » Freitag 30. Oktober 2020, 15:16

Okay, Erklärung zu meiner Ausgangsfrage.
Ich hatte selber nicht vor mir eine Neue, also GM1 oder GM5 zu kaufen.
Seitdem in meinem Bekanntenkreis rum geht, dass ich mich mit Kameras versuche, kommen andere Leute auch auf die Idee mich zumindest erstmal danach zu fragen, was geht, wie groß, was es kosten würde, wie gut die Bilder werden?
Aktuell fragte mich ein Bekannter nach einer möglichst kleinen, kompakten Kamera, wo er am Liebsten sein altes Objektiv (50mm, 1.7) von einer Minolta X700 ansetzen könne.
Ich habe ihm auch zu einer GX80 geraten, die ich ihm mal für die nächsten Tage mit einem 25mm Panasonic ausleihen werde.

Vor einiger Zeit hatte ich mich ja schon mal nach einer Kamera für Astrofotos hier erkundigt, dieser Freund hat sich im Geiste schon mal auf eine Sony A7 III festgelegt. Begründung von Ihm, er braucht eine Kamera die mit sehr hohen ISO-Werten umgehen kann. Also, er will in den nächsten Tagen kaufen.

BerndP
Beiträge: 13035
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von BerndP » Freitag 30. Oktober 2020, 18:58

Is ja putzig: die A7III ist ja nun größer als kleine MFT- Kameras...
Da gabs wohl einen Sinneswandel.
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

***

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von *** » Freitag 30. Oktober 2020, 22:57

BerndP hat geschrieben:
Freitag 30. Oktober 2020, 18:58
Is ja putzig: die A7III ist ja nun größer als kleine MFT- Kameras...
Da gabs wohl einen Sinneswandel.
Da hast Du etwas falsch verstanden, es handelt sich hierbei um zwei Personen mit unterschiedlichen Ansprüchen.

BerndP
Beiträge: 13035
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von BerndP » Samstag 31. Oktober 2020, 08:47

Okay.
Na jedenfalls wünsche ich den Beiden mit ihren zukünftigen Kameras viel Spaß beim Fotografieren. Und uns auch, egal mit welchem Gerät.
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
kl007
Beiträge: 755
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 08:13

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von kl007 » Samstag 31. Oktober 2020, 19:31

Von Sony gibt es jetzt auch die A7C, d.h. eine leichte A7 III, die von der Größe und Gewicht ähnlich wie eine Lumix GX9 ist.
Liebe Grüße, Mathias

mopswerk

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von mopswerk » Samstag 31. Oktober 2020, 19:53

kl007 hat geschrieben:
Samstag 31. Oktober 2020, 19:31
Von Sony gibt es jetzt auch die A7C, d.h. eine leichte A7 III, die von der Größe und Gewicht ähnlich wie eine Lumix GX9 ist.
Na ja, ein paar Objektive dran, dann hat sich das (meistens) mit kompakter Vollformat.. Ich glaube mit dem 2860 Pancake wird man alleine nicht glücklich werden, erst recht nicht, weil die A7c keinen MFT Mount hat 🤪

BerndP
Beiträge: 13035
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von BerndP » Samstag 31. Oktober 2020, 20:38

A7C? C wie comedy...
Der Sucher ist ein Witz, denn er hat nur 0,56 fache Vergrößerung. In die ähnlich kleine A6600 passt jedenfalls einer mit 0.7 fach rein, für mich ist das die untere Grenze. Und sie kostet 2,1 Mille, noch.
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

BerndP
Beiträge: 13035
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von BerndP » Samstag 31. Oktober 2020, 20:44

BerndP hat geschrieben:
Samstag 31. Oktober 2020, 20:38
A7C? C wie comedy...
Der Sucher ist ein Witz, denn er hat nur 0,56 fache Vergrößerung. In die ähnlich kleine A6600 passt jedenfalls einer mit 0.7 fach rein, für mich ist das die untere Grenze. Und sie kostet 2,1 Mille, noch.

Der neue Sonyadapter mit meinen Minolta A Objektiven an diese kleine A7C - das wär eine Freude gewesen, aber eben nicht mit so einem Sucherwinzling.
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
quadfahrer
Beiträge: 336
Registriert: Freitag 19. Juli 2019, 19:26

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von quadfahrer » Samstag 31. Oktober 2020, 20:55

Ich bin ja nun auch seit einiger zeit mit einer GX800 unterwegs (die 880er ist nur eine minimale Weiterentwicklung, die mich nicht lockt) ich bin sehr zufrieden mit der und meine Lieblingsobjektive sind das 27/1.7 und das 12/60 Pana.
Das die keinen Sucher hat, stört mich nicht (ich komme mit dem Display sehr gut zurecht), das die keinen Sensorstabi hat, schon eher, damit komme ich aber gut klar. Ich weiss das, und somit stelle ich mich darauf ein.
Die 800er ist so kompakt, das die überall reinpasst. Wenn ich noch weniger brauche, packe ich das 12/32 er Pancake drauf, mit dem ich aber nicht soo zufrieden bin.
Will ich mehr, nehme ich meine g9. Will ich noch weniger, nehm ich mein Handy oder ich klau meinem Sohn seine FS5
Grüße von Jörg, dem Quadfahrer
G9, G81 und GX800 - PanaLeica 12-60, Oly 45/1.8, Pana 12-60, Pana 12-32, pana 25/1.7, Pana 100 - 300 I

mopswerk

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von mopswerk » Sonntag 1. November 2020, 11:59

BerndP hat geschrieben:
Samstag 31. Oktober 2020, 20:38
A7C? C wie comedy...
Der Sucher ist ein Witz, denn er hat nur 0,56 fache Vergrößerung. In die ähnlich kleine A6600 passt jedenfalls einer mit 0.7 fach rein, für mich ist das die untere Grenze. Und sie kostet 2,1 Mille, noch.
Ich nehme mal an, das S bei einigen Panamodellen steht auch nicht für "S"chrott oder noch niederere Adjektive :roll: .
Und worum ging es nochmal in diesem Diskussionsfaden eigentlich ursprünglich? ... ah, ich seh's im Titel ...

mopswerk

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von mopswerk » Sonntag 1. November 2020, 13:33

Edit: Größenvergleich einigert MFTs, neben der RX100 und LX100 als Kompaktmodell
https://camerasize.com/compact/#786,570 ... 7,569,ha,t
oben auf die Symbole für andere Sichten klicken

reofoto
Beiträge: 61
Registriert: Freitag 14. September 2018, 08:06

Re: kleinste Panasonic MFT?

Beitrag von reofoto » Sonntag 8. November 2020, 13:19

quadfahrer hat geschrieben:
Samstag 31. Oktober 2020, 20:55
Ich bin ja nun auch seit einiger zeit mit einer GX800 unterwegs (die 880er ist nur eine minimale Weiterentwicklung, die mich nicht lockt) ich bin sehr zufrieden mit der und meine Lieblingsobjektive sind das 27/1.7 und das 12/60 Pana.
Das die keinen Sucher hat, stört mich nicht (ich komme mit dem Display sehr gut zurecht), das die keinen Sensorstabi hat, schon eher, damit komme ich aber gut klar. Ich weiss das, und somit stelle ich mich darauf ein.
Die 800er ist so kompakt, das die überall reinpasst.
Die GX800 dürfte auch die kleinste MFT Kamera (ohne Sucher) sein. Ich habe noch den Vorgänger die GF7 und dagegen ist meine GX9, die ja noch als klein gilt, schon wieder richtig groß. Der größte Nachteil bei der GF7 und vermutlich auch damit GX800 sind aus meiner Sicht die wenigen Hardware-Bedienelemente bei den vielen Funktionen (z.B.Blende und Belichtunsgzeit teilen sich das selbe Rad). Aber es gibt halt ein paar Objektive mit denen diese Kameras in eine Jackentasche passen.
Viele Grüße

GF7+GX9 mit Lumix14-140f3.5-5.6, 12-32f3.5-5.6, 20f1.7, Sigma 16f1.4, Olympus 30f3.5 Makro, Olympus 60f2.8 Makro, Olympus 75-300f4.8-6.7

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“