Für Anwender ohne Brille ist der Sucher der G3 ausgezeichnet bei grellem Sonnenlicht im Hochgebirge anzuwenden. Arbeite ich dabei mit einem manuellen Objektiv, ist es nützlich die Cam gut anzupressen.wmh hat geschrieben: Die G3 ist einen Kamera mit Ecken und Kanten (wie fast jede andere auch), der EVF konnte in sehr hellen Licht nicht überzeugen, erst recht nicht für mich als Brillenträger,
ich belichte RAW(JPEG und entwickle diese in LR. Ein Mangel an Kontrastumfang kann ich nicht feststellen. GF2 ist für Lowlight weniger geeignet.wmh hat geschrieben:Der Kontrastumfang der G3 ist sichtbar geringer und das Spiel mit der Schärfentiefe schwieriger.Hier helfen nur die Festbrennweiten
.
kann man so sehen, wenn man Besitzer einer G3 istwmh hat geschrieben:Der Unterschied G3/G5 ist mir zu klein,
wmh hat geschrieben:von den Fotoqualitäten der G3 lasse ich mich gern überraschen. Erwarte aber keinen riesigen Sprung und als Fotokamera ist sie sehr teuer,
sollte es die GH3 sein?
Für mich bietet die GH3 auf Grund meiner eigenen Bilderanalysen einen Mehrwert im Fotobereich durch:
High Iso, Zeitrafferaufnahmen durch elektronischem Verschluss (keine mechanische Abnützung) und Aufnahmesteuerung, Fernsteuerung über Wifi, Staub- und Spritzwasserschutz, Oled Sucher und Display mit erhöhter Pixelzahl, 360° Display von Pana erlauben erst große Freiheiten, lautloser Auslöser für Natur und Umgebungen wo das Klick extrem stört, viele individuelle Einstellungen und dies gepaart mit ausgezeichneten VideoLeistungen. Im Vergleich zur OM-D sehe ich die Bezeichnung "sehr teuer" als nicht gerechtfertigt an
die GH3 hat wohl einen Sensor von Sony der lt. Meldungen in Richtung OM-D geht. Habe zwischenzeitlich im Netz aussagekräftige Aufnahmen mit GH3 gefunden und in LR analysiert. Die HighIso Qualität ist beeindruckend und dürfte Aufnahmen erlauben, an welche wir mit den aktuellen Pana Cams noch nicht dachten. Beispiel: Lowlight in Innenräumen oder kurze Verschlusszeit für lange Brennweiten, auch manuellewmh hat geschrieben:Bleibt noch die OM-D, zur Zeit sicher die beste mFT Kamera bezügl. Bildqualität und Autofocus.
wmh hat geschrieben:Alternativ habe ich mir das Fuji X-System angeschaut, der größere Sensor, das Handling und mittelfristig das Objektivangebot sind überzeugend.
Die Sensorgröße sagt nichts über die Qualität der zu erwartenden Aufnahmen aus. Für kleine Sensoren sind die Optiken sehr wichtig und da bietet mFT, bis auf Supertele, Einiges an
Hier 3 Beispiele von GF 2 und PZ 14-42 (600 Euro incl. Zoom):wmh hat geschrieben:Insofern ist aus meiner SIcht die Frage mFT - Kosten und Qualität berechtigt.