Zettelwirtschaft

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13229
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Zettelwirtschaft

Beitrag von Horka » Freitag 25. Januar 2013, 20:24

Ich habe mir für die G2-Menüs (90 Menüpunkte) eine Excel-Tabelle gemacht und auf das Händy geladen. Aber bevor ich im Bedarsfall dort suche, ist mein Motiv weg. Jetzt überlege ich, die 10 bis 15 wichtigsten Punkte auszudrucken und irgendwo auf die Kamera zu kleben, bei der G5 z. B. auf die Rückseite des Monitors und bei der GX1 auf ??

Hat jemand schon eine ähnliche oder bessere Idee realisiert oder ist es doch sinnvoller, wenn ich Gedächtnispillen schlucke? ;-)

Horka
Handliche Kameras

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Zettelwirtschaft

Beitrag von partisan » Freitag 25. Januar 2013, 20:31

Ich würde mir einen Zettelkasten anlegen und immer mit einem Bollerwagen mit mir herumfahren wenn ich auf Fototour gehe.

Mein großes Vorbild ist der Zettelkasten des übrigens großartigen und leider etwas in Vergessenheit geratenen Literaten Arno Schmidt.

***

Ansonsten wählst du einfach immer die Einstellung an der G5 : "süsse Desserts", das passt meist.

***
Dateianhänge
schmidts_zettelkasten.jpg
schmidts_zettelkasten.jpg (21.45 KiB) 3822 mal betrachtet
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Benutzeravatar
Schlagge
Beiträge: 421
Registriert: Sonntag 9. Dezember 2012, 22:38
Wohnort: My home is my Kassel

Re: Zettelwirtschaft

Beitrag von Schlagge » Samstag 26. Januar 2013, 18:32

Gedächtnispillen halte ich für sinnvoller :) Aber natürlich kannst Du auch die kleine Gedächtnisstütze für Notfälle auf die Cam kleben.....kann ja nichts schaden.

P.S.

Bild

;) ;) ;)
Lumix TZ101, GX7, GX8
Pana 20/1.7, 12-35/2.8, 42,5/1.2, 35-100/2.8, 14-140 II, 45-175, 100-400 | Oly 7-14/2.8, 45/1.8 | Wali 7,5mm | Canon 50/1.8 FD | DCR-150+250
Manfrotto MT XPro3, | Pixel TW-282 | Metz 44-AF2 | Lowepro TLZ10, Thinktank Retro.5

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13229
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Zettelwirtschaft

Beitrag von Horka » Sonntag 27. Januar 2013, 10:23

Ich sehe schon, ich bin nicht der Einzige hier, der Gedächtnisprobleme hat.

@partisan: Den Bollerwagen hast Du falsch im Gedächtnis. Da hinein gehört keine Datei, sondern Pittermännchen an Himmelfahrt. Und Arno Schmidt hatte keine Digitalkamera, er brauchte also keine Datei für’s Menü. Und Deine Französischkenntnisse haben auch nachgelassen: Dessert kommt von desservir -> nachtragen. Ich stelle mein Menü an der Kamera vor dem Fotografieren ein, nicht nachher!

@Schlagge: Kamera kommt zwar von camera -> Raum. Aber erinnere Dich an Deine Fotografie-Theorie-Anfänge. Wie sieht es in der camera aus? Richtig, es steht alles auf dem Kopf. Dein Beispiel hilft mir also nicht richtig weiter.

Offensichtlich stellen die meisten Forumisten ihr Menü zuhause auf dem Sofa ein....

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
kam
Beiträge: 2264
Registriert: Sonntag 20. März 2011, 17:09
Wohnort: Oberpfalz

Re: Zettelwirtschaft

Beitrag von kam » Sonntag 27. Januar 2013, 10:45

Hallo Horka!

Als ich meine Nikon neu hatte (vorher immer nur mit Lumix gespielt) hatte ich auch so meine Probleme. Irgendwie wollte manches nicht in meinen Kopf.
Kleinigkeiten sind ganz anders wie Panasonic, damit kam ich zum Teil schlecht zurecht.
Hab mir zur Kamera so ein kleines Buch zugelegt, speziell für die D5000, und die ist immer in der Kameratasche. Inzwischen sind in dem "Foto-Pocket" eine Menge Anmerkungen und Klebezettel.
Viele Grüße Kathi!

Chronische Lumixitis mit akuten Schüben ;-)

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13229
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Zettelwirtschaft

Beitrag von Horka » Sonntag 27. Januar 2013, 10:58

Hallo Kathi, vielen Dank!

Ich glaube inzwischen auch, dass eine Tabelle in der Kameratasche günstiger ist, als ein Aufkleber. Die kann man je nach Bedarf auswechseln oder leichter umändern und es passt mehr drauf.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
kam
Beiträge: 2264
Registriert: Sonntag 20. März 2011, 17:09
Wohnort: Oberpfalz

Re: Zettelwirtschaft

Beitrag von kam » Sonntag 27. Januar 2013, 11:08

Oder einfach ein kleines Heftchen. Da kann man auch mal Notizen zum Bild eintragen. Oder wenn man jemanden fotografiert hat und will das Bild versenden eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
So ist es mir mal gegangen. Wir waren wandern und haben von unten schon Kletterer gehört. Also auf die Pirsch gelegt und die Ankunft festgehalten. Die Familie hatte sich total gefreut, da selbst keinen Fotoapparat dabei. Und nirgends ein Zettel für die E-Mail. Für die Not mußte der Unterarm herhalten.
Viele Grüße Kathi!

Chronische Lumixitis mit akuten Schüben ;-)

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Zettelwirtschaft

Beitrag von available » Sonntag 27. Januar 2013, 11:31

Hallo Horka,

ich würde back to the roots gehen, dann hat man diese Probleme nicht.
Irgendwann kam jemand auf die Idee Motivprogramme zu entwickeln um das Fotografieren einfacher zu machen. Inzwischen ist es so wie Du es richtig beschreibst. Bis man das richtige Motivprogramm gefunden hat ist das Motiv über alle Berge.
Mein Tip: Setze Dich mit Blende, Belichtungszeit, ISO, den Fokusmethoden und der Schärfentiefe auseinander.
Danach mit der richtigen Belichtung möglichst mittels Histogramm (ein großer Vorteil der mFTs!), dann ist das ganze Thema der Belichtungsmessung unwichtiger.
Wenn Du in diesem Themen fit bist (ist gar nicht so schwer) benötigst Du die große Anzahl an Motivprogrammen nicht mehr und wirst nebenbei besser!

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
annatolli
Beiträge: 348
Registriert: Sonntag 28. August 2011, 09:53
Wohnort: Wien

Re: Zettelwirtschaft

Beitrag von annatolli » Sonntag 27. Januar 2013, 11:35

hi horka, hab dein problem erkannt:
du brauchst eine edv-kurs in acces!!!
excel ist ein kalkulationsprogramm dh zum rechnen!!!
lg
TZ10
Lumix UW-Gehäuse für TZ10
GH2 / GH4
7-14 / 12-35 / 14-42 / 14-140
Nauticam UW-Gehäuse für GH2
CS5, LR4
Videoschnitt EDIUS 6 + 7

http://www.youtube.com/user/annatolli" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Schau rein und geniesse

Benutzeravatar
kam
Beiträge: 2264
Registriert: Sonntag 20. März 2011, 17:09
Wohnort: Oberpfalz

Re: Zettelwirtschaft

Beitrag von kam » Sonntag 27. Januar 2013, 11:38

Das Buch in meiner Kameratasche hole ich inzwischen auch kaum noch raus.
Es ist halt noch drin, weil es immer da drin steckt. Irgendwann muß man nicht mehr nachlesen!
Mir geht es so: hab ich es mal aufgeschrieben, merke ich es mir von Haus auf besser!
Viele Grüße Kathi!

Chronische Lumixitis mit akuten Schüben ;-)

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13229
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Zettelwirtschaft

Beitrag von Horka » Sonntag 27. Januar 2013, 12:17

available schreibt: Mein Tip: Setze Dich mit Blende, Belichtungszeit, ISO, den Fokusmethoden und der Schärfentiefe auseinander.

Ich glaube Andreas, hier liegt ein Missverständnis vor. Mit Motivprogrammen kann ich nichts anfangen. Ich habe das Fotografieren ohne Belichtungs- und Entfernungsmesser und mit Filmen 17 DIN begonnen. Trotzdem ist der größte Teil meiner Dias gelungen. Mein Problem sind Menüpunkte wie OIS abschalten, Ruhemodus ändern, Autofocus-Hilfslicht etc., die ich selten brauche und deren Ort ich deswegen vergesse. Ich möchte dann nicht lange blättern.

anatolli schreibt: excel ist ein kalkulationsprogramm dh zum rechnen!!!

Du hast Recht, Excel guckt mich auch immer traurig an, wenn ich es nur als Datenbank nutze. Aber der Access-Kurs nutzt mir nichts, wenn ich kein Access habe!

kam schreibt: hab ich es mal aufgeschrieben, merke ich es mir von Haus auf besser!

Das stimmt Kathi, alle Sinne beim Lernen einzusetzen habe auch ich schon früh genutzt. Aber wenn ich Menüpunkte selten brauche (die wichtigen habe ich im Quickmenü) dann hilft auch das nicht mehr.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Zettelwirtschaft

Beitrag von available » Sonntag 27. Januar 2013, 21:52

Horka hat geschrieben:...Mein Problem sind Menüpunkte wie OIS abschalten, Ruhemodus ändern, Autofocus-Hilfslicht etc., die ich selten brauche und deren Ort ich deswegen vergesse. Ich möchte dann nicht lange blättern.
Hallo Horka,

OK, dann habe ich das falsch verstanden. Ich frage mich blos warum man eine Excel Datei für die Menues erstellen muss. So unübersichtlich finde ich das Panasonic-Menue nun auch wieder nicht.
Zu Anfang muss man ab und zu zwar einiges blättern, später aber hat man sich die wichtigsten Funktionen auf Fn-Tasten gelegt. Der Rest geht sehr schnell über das Q-Menue.
Den OIS kann man sehr schnell an den meisten Objektiven abschalten. Nur wozu. Selbts auf dem Stativ schadet ein angeschalteter OIS nicht.

Ich finde das panasonic Menue sehr gut aufgebaut.

Die Inhalte des ersten Blattes kann man fast alle mittels Q-Menue einstellen und das geht relativ flott.
Das zweite Blatt enthält das gleiche Thema für Movie.
Im dritten geht es um die Fixierung von Einstellungen. Das sind Einstellungen, welche man nicht oft ändert. (C-Belegung, AF/AE-Belegung, AF/MF-Einstellungen, Sucherbild Inhalte etc.)
Im vierten geht es um Grundeinstellungen der Kamera (Uhr, Datum, Töne, Helligkeiten, Sparmodis, Sprache etc.)
Im fünften geht es nur um die Wiedergabe. Das kann man in aller Ruhe bedienen.

Ich denke, dass man mit einer zusätzlichen Excel-Liste bestimmt nicht schneller als mit dem durchscrollen der Kamera-Menues ist.
Aber das ist nur meine Meinung.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13229
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Zettelwirtschaft

Beitrag von Horka » Sonntag 27. Januar 2013, 23:02

Hallo Andreas, die Reiter treffe ich inzwischen zu 80 % richtig, dann geht das Blättern los. Bei der G5 kann zum Glück seitenweise geblättert werden, da kann ich zielgerichtet vorgehen (wenn ich weiß wohin ich will). Die kurzen Beschreibungen sind nicht hilfreich, ich muss bei manchen Punkten denken, dass kostet Zeit.
Ich nutze zu gleichen Teilen die kleine GX1 und die G5, da sind die Menüs (gering zwar, aber trotzdem) unterschiedlich. Ich will nicht im Regen unter dem Schirm stehen oder in der prallen Sonne und lange in Menüs blättern!
Übrigens hat mir beim Erkennen der Reiterlogik die Excel-Tabelle wegen der besseren Übersicht geholfen. Daraus will ich nur die wenigen Punkte, die nicht mit Tastaturbelegung und Quickmenü abgedeckt sind, extrahieren.
Nachtrag: Andreas, mit dem OIS am 14-42 auf dem Stativ habe ich schlechte Erfahrung gemacht, das schalte ich lieber ab.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Schlagge
Beiträge: 421
Registriert: Sonntag 9. Dezember 2012, 22:38
Wohnort: My home is my Kassel

Re: Zettelwirtschaft

Beitrag von Schlagge » Montag 28. Januar 2013, 20:05

Horka hat geschrieben:@Schlagge: Kamera kommt zwar von camera -> Raum. Aber erinnere Dich an Deine Fotografie-Theorie-Anfänge. Wie sieht es in der camera aus? Richtig, es steht alles auf dem Kopf. Dein Beispiel hilft mir also nicht richtig weiter.
Sorry, ich wollte mich keinesfalls über Dein Anliegen lustig machen, geschweige denn es ins lächerliche ziehen. Auch wenn es vielleicht den Anschein hatte.

Mir erging es ähnlich wie Dir. Nachdem ich von Sony (DSC-W30 und DSC T200) auf Panasonic (TZ7) gewechselt bin, kam ich anfangs auch nicht mit dem Menü klar. Konnte mir anfangs einfach nicht merken wo einige Eigenschaften eingestellt werden. Daraufhin habe ich mir einen Spickzettel geschrieben, den ich dann auch anfangs immer bei mir hatte. Allerdings hatte ich damit nur schlechte Erfahrungen gemacht. Wie Du es schon in Deinem Eröffnungsbeitrag geschrieben hast:
Horka hat geschrieben:Aber bevor ich im Bedarsfall dort suche, ist mein Motiv weg.
So erging es mir auch. Erstmal den Spickzettel aus der Tasche holen, lesen und dann durch das Menü der Kamera "zappen", und wenn man dann noch großes Pech hatte, war es sogar noch die falsche Einstellung. :lol: (Heute kann ich darüber lachen, damals bin ich fast irre geworden) Beim Fußball ist das noch etwas übler. Bevor ich die Einstellung endlich hatte, war nicht nur ein Motiv/Szene weg, sondern öfter gleich mehrere lohnenswerte Motive.
So habe ich den Spickzettel weg gelassen und gleich im Menü gesucht......und mich Zuhause immer wieder mit dem Menü befasst. Ganz nach dem Motto: Öftere Wiederholung prägt sich besser ein.

Die TZ7 wurde durch eine TZ31 ersetzt und wieder musste ich mich - diesmal mit der "erweiterten Funktionalität" der 31 - auseinandersetzen. Die Menüführung ist aber identisch, so, dass ich mir nur einige Dinge aneignen musste. Da blieb es natürlich auch nicht aus, dass man einige gute Motive verpasste.

Nun habe ich die G5 und muss wieder dazu lernen. Aber wie gesagt: Die Menüführung ist identisch. Viele Funktionen kenne ich mittlerweile in und auswendig. Aber auch bei der G5 werde ich in manchen Situationen noch suchen müssen. Doch dafür ist mir das Buch von Frank Späth eine überaus große Hilfe......und ich setze mich auch Zuhause immer und immer wieder mit dem Menü auseinander - in Verbindung mit dem Buch.

Horka hat geschrieben:Ich sehe schon, ich bin nicht der Einzige hier, der Gedächtnisprobleme hat
Da siehst Du vollkommen richtig. :lol:
Horka hat geschrieben:Offensichtlich stellen die meisten Forumisten ihr Menü zuhause auf dem Sofa ein.....
Ja, das mache ich meistens so. Bevor ich ins Stadion fahre, stelle ich die Kamera schon grob ein. Zumal sie auch unter C2, 2-1 und 2-2 gespeichert sind. Feineinstellungen werden im Stadion erledigt. (Sonnenschein?, bewölkt?, Regen?, Flutlichtspiele?)

Und das Bild, dass ich eingefügt habe, sollte nur verdeutlichen, dass Spickzettel unter Umständen mehr Zeit in Anspruch nehmen können, als einem lieb ist. Keinesfalls um mich über Dich lustig zu machen! :) Nichts für ungut.

MfG Michael
Lumix TZ101, GX7, GX8
Pana 20/1.7, 12-35/2.8, 42,5/1.2, 35-100/2.8, 14-140 II, 45-175, 100-400 | Oly 7-14/2.8, 45/1.8 | Wali 7,5mm | Canon 50/1.8 FD | DCR-150+250
Manfrotto MT XPro3, | Pixel TW-282 | Metz 44-AF2 | Lowepro TLZ10, Thinktank Retro.5

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13229
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Zettelwirtschaft

Beitrag von Horka » Montag 28. Januar 2013, 20:38

Hallo Michael, ich hoffe, es gibt jetzt kein Missverständnis!

Ich habe ja selbst in der Frage einen ironischen Ton angesetzt und mich über Deine Antwort gefreut. Ich bin ein Anhänger von Karikaturen, das Bild passt und ist wirklich gut. Meine Antwort darauf war mit Augenzwinkern, das Symbol hatte ich dann vergessen. Dafür setzte ich jetzt zwei. ;) ;)

Horka
Handliche Kameras

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“