GM5 und Sportfotografie

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Gerry45
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 5. April 2016, 19:55

GM5 und Sportfotografie

Beitrag von Gerry45 » Dienstag 5. April 2016, 20:13

Servus!
Ich bin neu im Forum angemeldet und plane die Anschaffung einer kleinen Systemkamera. Im Elektrogroßhandel zeigte man mir die Sony Alpha 6000 mit dem Hinweis, die beste kleinste Systemkamera in den Händen zu halten. Die Kamera machte auch einen guten Eindruck, doch ich hätte es gerne noch kleiner ohne dabei zu sehr Abstriche in der Qualität zu machen. Heute konnte ich in einem Fotogeschäft die Lumix GM5 in Betracht nehmen. Um ehrlich zu sein, ich fand sie total "schnuckelig". Sie liegt vielleicht nicht ganz so gut in der Hand wie die Sony, aber ich habe kleine Hände und konnte sie gut greifen und bedienen. Nun habe ich etwas im Netz über die GM5 recherchiert. Insgesamt wird sie sehr gelobt, allerdings sei sie nicht für Sportaufnahmen geeignet. Das würde ich doch gerne mal von den Besitzern einer GM5 oder euch anderen Experten bestätigt bzw. widerlegt haben (hoffentlich).
Die GM5 soll neben Urlaubs- und Landschaftsaufnahmen nämlich auch mal Fotos von Sportveranstaltungen (Fussball, Handball, ggf. Tischtennis) machen. Auch andere schneller bewegte Motive wie spielende Hunde usw. würde ich gerne scharf aufnehmen können.
Wie sind eure Erfahrungen mit der GM5 und diesen Motiven? Geht das oder ist der Griff zur Sony (die soll das gut können) nötig?
Danke schon mal im voraus!
Gerry

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: GM5 und Sportfotografi

Beitrag von partisan » Dienstag 5. April 2016, 20:25

Keine Sony... Aber ich würde wohl ne gx7/gx8 nehmen, oder eine Olympus: omdem10/omdem10ii/omd5/omd5ii.
Die gm's sind super - habe selber eine - aber richtig flott ist was anderes.

Auch eine,Lumix g70 ist sicherlich sehr brauchbar und dabei immer noch kompakt

Bestes Preisleistungsverhältnis momentan für mich (subjektiv!!) gebraucht ne Omd5 I für oft unter 300 Euro.
Prima Kamera!

** mat
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

mopswerk

Re: GM5 und Sportfotografie

Beitrag von mopswerk » Dienstag 5. April 2016, 20:47

HAb' die A6000 und nen Oly Body, mache aber "zu wenig Sport" damit (fotografiere Landschaften).
* Richtig ist, dass die A6000 eine gute Serienbildgeschwindigkeit hat, aber welches "Sportobjektiv" soll dran? Großer Sony Pferdefuss ist die Objektivauswahl.
* Bei MFT ist die Objektivauswahl größer. Wegen Bildstabilisierung sollte man die Olys aber wohl eher an Oly Bodies verwenden (Bildstabi in der Kamera), bei Pana dann eher zu Pana greifen.

Erste Frage: Welche Brennweite brauchst Du denn/welcher Einsatzzweck? Und welches Budget? Dann kann man die anderen Fragen klären ;) ...

"Sportler" sind hier so einige im Forum unterwegs: In der Halle greifen die dann wohl eher zu den teureren und Lichtsarken MFT Teles (also zB Oly 40-150 F2.8) greifen, dann ist da eine GM5 dran eher etwas "unpraktisch" ;) .

PS: Würde auch tippen, dass die GM5 u.U. eher zu den langsameren Kameraden gehört.

Gerry45
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 5. April 2016, 19:55

Re: GM5 und Sportfotografie

Beitrag von Gerry45 » Dienstag 5. April 2016, 21:01

Also ich habe eben mal bei dkamera die Geschwindigkeitsdaten der GM5 und der E-M10 Mark II verglichen. Die E-M10II schafft bei Serienbildern 8,7 Bilder/s und die GM5 nur 6,1 Bilder/s. Andererseits ist die Fokussierungszeit der GM5 kürzer (0,11 s zu 0,18 s bei der E-M10II). Ist die Anzahl der Serienbilder da so entscheidend?

Über die Brennweite habe ich mir bisher noch gar keine Gedanken gemacht. Man ist eben unterschiedlich nah dran. Von 1 bis 2 Meter Abstand bis zu 5 oder 6 Metern. Mehr aber nicht, denke ich. Tja, das Budget ist so ein Thema. Möglichst günstig wäre gut. Aber Kamera mit Standard-Kit darf so bis 600 Euro kosten. Später würde ich mir dann ein brauchbares Tele und ggf ein Weitwinkel oder auch ne Festbrennweite zulegen wollen (eignet sich alles auch mal Geschenk) ;)

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: GM5 und Sportfotografie

Beitrag von Berniyh » Dienstag 5. April 2016, 21:08

Nun, Sport ist nicht gleich Sport. Schachbretter laufen üblicherweise nicht davon.
Ich nehme mal an, mit "Sport" sind schnelle Szenen gemeint?

Die GM5 hat hier schon einen signifikanten Nachteil. Mit elektronischem Verschluss (EV) schafft sie zwar auch 1/16000 s, aber der mechanische Hybrid-Verschluss (MV) kommt "nur" auf 1/500 s.
Je nachdem was man vorhat kann das schon knapp werden. Mit dem MV würde man unter Umständen das Bild nicht "einfrieren" können (was im übrigen auch nicht immer gewollt ist, aber das nur so nebenbei), mit dem EV muss man mit dem Auftreten von Rolling-Shutter (da das Bild zeilenweise belichtet & ausgelesen wird) rechnen.
Die anderen Kameras bieten da schon etwas mehr Möglichkeiten, hier kann man den EV genauso nutzen, der MV kommt aber bis 1/4000 s oder 1/8000 s (je nach Kameramodell).
Je nach Bewegung benötigt man meistens so 1/500 s bis 1/2000 s.

Der zweite Punkt bei der GM5 ist der Sucher. Es ist schön, dass sie einen hat (ich bin immer wieder froh drum und nutze ihn auch häufig), aber für viel mehr als Bildausschnitt wählen und grundlegende Dinge einstellen würde ich ihn nicht nutzen.
Insbesondere, wenn man damit längere Zeit Szenen verfolgen will wäre mir das glaube ich zu anstrengend.

Wenn es also kompakt sein soll, dann wäre evtl. die neue GX80 (siehe Kameraforum) eine Idee? Die könnte evtl. ganz gut passen? Ist natürlich etwas größer, evtl. ähnlich groß wie die A6000 oder evtl. auch etwas kleiner, keine Ahnung.
Hat zudem eine höhere Serienbildgeschwindigkeit und einen signifikant schnelleren Autofokus (wg. DFD Technologie).

Edit: Ich hab doch eine Ahnung, hier der Vergleich:
Größenvergleich GM5 vs. A6000 vs. GX80 auf camerasize.com
Zuletzt geändert von Berniyh am Dienstag 5. April 2016, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: GM5 und Sportfotografie

Beitrag von partisan » Dienstag 5. April 2016, 21:10

Serienbildgeschwindigkeit ist längst nicht alles...

Haptik, CAF, Blitzsynchronzeit, da fällt mir so einiges andere ein.

Auch hat eine GM zwar sehr kurzenVerschlusszeiten, dann aber nur mit dem elektronischen Verschluss (Stichwort "Rolling shutter), das macht unschöne Verzerrungen bei Action..

Meine omd5ii schafft 11 Bilder die Sekunde, das nutze ich fast niemals..
6 reichen mir meist.

Richtig auf Action ist die Em1 von Olympus oder die GH4 von Lumix, allerdings suchst du doch was kompakteres, oder?
So kam ich zur Omd5 II, der Vorgänger - die omd5i - tut es aber auch noch sehr gut.

Wichtig für die Qualität sind dann eh die Objektive später,
Erst weit dahinter folgt die Kamera.

Sony ist prima denke ich, auf Grund des größeren Sensors sind die Objektive im Tele aber auch nicht mehr wirklich kompakt,
Deshalb rate ich hier zu einer mft, da Kompaktheit dir ja wichtig scheint.

** mat
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Gerry45
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 5. April 2016, 19:55

Re: GM5 und Sportfotografie

Beitrag von Gerry45 » Dienstag 5. April 2016, 21:26

Genau, die Kompaktheit ist mir wichtig. Sonst könnte ich auch eine FZ1000 oder gar ne DSLR nehmen. Mein Wunsch war, dass die Kamera neben ihrer Kompaktheit vielseitig einsetzbar ist. Deswegen wäre es schön, wenn man auch mal seinen Hund beim Herumtollen oder ein anderes Tier, das nicht gerade still dasitzt, fotografieren könnte oder eben auch Menschen beim Sport (Fussball u.ä.).
Das mit dem rolling shutter hatte ich nicht berücksichtigt, danke für den Hinweis. Wenn nun die GM5 eher nicht für (schnell) bewegte Motive geeignet ist, dann muss ich tatsächlich umdenken und etwas größeres nehmen.
Die GX80 kommt wie ich gelesen habe nächsten Monat auf den Markt. So lange könnte ich warten, zumal es momentan eh keine Aktionsangebote gibt, soweit ich informiert bin. Wäre nur blöd, wenn die GX80 dann 800 Euro oder mehr kosten würde.

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: GM5 und Sportfotografie

Beitrag von Berniyh » Dienstag 5. April 2016, 21:36

Hängt natürlich vom Set ab. Das von mir verlinkte 12-32mm ist recht günstig und würde sich auch entsprechend auf den Preis auswirken. Mit einem 14-140mm (d.h. deutlich mehr Tele) wäre man schon 200€ drüber, schätze ich.
So ganz grob der Unterschied zwischen den Sets mit einem (12-32mm) und mit zwei Objektiven (12-32mm und 35-100mm) bei der GM5.

Hier solltest du aber generell berücksichtigen, dass du mit einem Standardzoom ggf. nicht weit kommen wirst. 32mm und auch 42mm (was die meisten anderen Kitobjektive als Endbrennweite haben) könnte da schon knapp werden.
D.h. du solltest in jedem Fall im Hinterkopf behalten, dass früher oder später ein weiteres Objektiv dazu kommen müsste (Ausnahme: 14-140mm, wobei man auch da über weitere Objektive nachdenkt).
Es gibt verschiedene Optionen das günstig zu "erledigen", z.B. das Sigma 60mm (ca. 160€) oder das kleine 35-100mm (300€).

Was die GX80 angeht, ich würde sie mit dem 12-32mm Objektiv ungefähr dort einschätzen, wob die GM5 zur Markteinführung war:
https://geizhals.de/?phist=1165818" onclick="window.open(this.href);return false;

Diese Preisverfälle verhalten sich immer recht ähnlich für neu eingeführte Kameras, d.h. wenn die GX80 in etwa den Preis kostet kann man abschätzen wie schnell der Preis sinken wird.

Welche Kamera du letztendlich nimmst musst du im Endeffekt natürlich selbst entscheiden. Hier kann man nur immer wieder den Tip geben die Kameras selbst auszuprobieren (d.h. mindestens in der Hand halten und schauen ob es sich gut "hält").
Ob du dann für die Kompaktheit andere Kompromisse in kauf nimmst musst du selbst sehen.
Bzgl. Rolling Shutter würde ich empfehlen, dass du das mal ausprobierst. Evtl. kennst du ja in deinem Umkreis einen MFT Nutzer der dir mal für einen Tag die Kamera leiht (alle neueren Panasonic Kameras haben einen EV)?
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Benutzeravatar
DocReason
Beiträge: 615
Registriert: Freitag 1. Juni 2012, 14:36
Wohnort: Raum Ingolstadt

Re: GM5 und Sportfotografie

Beitrag von DocReason » Mittwoch 6. April 2016, 06:49

Hallo Gerry!

Die GM5 hat eine besondere Stärke, nämlich ihre einzigartige Kompaktheit. Ich nutze sie als jackentaschentaugliche Kamera in Kombination mit kompakten Festbrennweiten wie dem Pana 20 und dem Oly 45. Für den gelegentlichen Einsatz bei Sportereignissen kann man sie schon einsetzen, besonders wenn man lichtstarke Objektive verwendet, wie die beiden oben genannten, die dazu noch den Vorteil haben, dass sie recht preiswert sind.

Sporttaugliche Zooms sind immer groß (sowie teuer) und daher nicht die idealen Partner der GM5. Wenn Du jedoch nur für private Zwecke Sportaufnahmen machen möchtest (Sohn oder Freundin beim Fußball oder Hallensport), sollten auch mit der GM5 und zu die zu ihr passenden (kleinen) Objektive schon ein paar tolle Bilder herauskommen. Nur wirst Du nicht jede Aktion perfekt festhalten können, da Du mit Festbrennweiten nicht flexibel und mit kompakten Zooms nicht lichtstark genug bist.

Bei privaten Sportveranstaltungen hat man aber meist den Vorteil, sich seinen Standort selber suchen zu können. Wenn Du Dich also im richtigen Abstand hinter das "gegnerische" Tor stellst und den richtigen Zeitpunkt abwarten kannst, gelingen Dir mit Sicherheit auch ein paar Actionbilder.
- Frank -

Kameras: GM5, G6, O-MD E-M1 I/II
Objektive: Lumix 14-140, 100-300, 14, 20, 42.5 - M.Zuiko 9-18, 7-14, 12-40 f2.8, 40-150 f2.8, 45, 60, 75 - Walimex 7,5
Stative: Sirui T-025X, N-2004 - Rollei M1
Blitze: Metz 58AF-2, M440 - Yongnuo 560 III/IV

Benutzeravatar
son
Beiträge: 1532
Registriert: Samstag 29. Juni 2013, 21:36
Wohnort: Stuttgart

Re: GM5 und Sportfotografie

Beitrag von son » Mittwoch 6. April 2016, 07:02

Hatte mit der GM1 und dem 45mm 1.8 schon in der Halle Kinderhockey fotografiert, geht schon. Der AF-C und allgemein die Sporttauglichkeit ist aber in keiner Weise mit E-M1, GH4 od. G70 vergleichbar oder mit den DSLR Sportboliden. Das ist dann eine Frage des Anspruchs. Bei Hunden war bei mir 1 von 6 gestochen scharf, bei der GH4 eher so 9/10.
Meine Bilder auf Flickr
LG Ralf

Pana, Oly, Canon
7,5 - 600mm :)

mopswerk

Re: GM5 und Sportfotografie

Beitrag von mopswerk » Mittwoch 6. April 2016, 07:25

Gerry45 hat geschrieben:Die GX80 kommt wie ich gelesen habe nächsten Monat auf den Markt. So lange könnte ich warten, zumal es momentan eh keine Aktionsangebote gibt, soweit ich informiert bin. Wäre nur blöd, wenn die GX80 dann 800 Euro oder mehr kosten würde.
Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, neu erschienene Bodies erstmal auf dem Markt setzen zu lassen und dann gebraucht zu kaufen. Presiverfall insbesondere bei Bodies ist rapide und wenn man zu den frühen Käufern gehört, wirft man 'ne Menge Geld raus. Eher sich nach etwas umsehen, was schon eine Weile auf dem Markt ist. Für mein "statisches" Fotografiere reicht mir die OM D-EM10 II (die II war mir wichtig, wegen Fokus Stacking Modus) dicke aus, wollte den Geldbeutel schonen und habe deswegen auch nicht zur EM5 oder zur EM1 gegriffen. Und das 12-40 Oly schneidet bei mir viel besser ab als das Sony 16-70 (Ransdchärfe ist bei MFT besser).
Und falls der Silent Shutter auch noch ein Argument sein sollte: (Voll)Elektronischer Verschluss ist bei der A6000 Fehlanzeige, weil's das da nicht gibt und soweit ich weiß, bei der neu herausgekommenen A6300 (und die hat erstmal ein Preisschildchen :shock: ).
Wenn Adaptiererei von Altglas (Cropfaktor) und Kugelpanos (fast keine Auswahl bei MFT) nicht zu deinen Metiers gehören, würde ich mich eher bei den MFTs umsehen, auch wenn ich persönlich das Sensorformat 3:2 ansprechender finde als 4:3 (Wenn man bei MFT auf 3:2 schaltet, verliert man ca. 10% Bild/Sensorfläche).
Bei dem Preisrahmen würde ich mir eher mal Oly EM10 (I oder II), vielleicht auch die EM5 I, Pana G70 oder auch die GM5 näher anschauen. Falls nicht bekannt: Such' mal nach "blaues Forum", da kann man sich mal nach Gebrauchtware umschauen.

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: GM5 und Sportfotografie

Beitrag von Berniyh » Mittwoch 6. April 2016, 08:24

mopswerk hat geschrieben:Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, neu erschienene Bodies erstmal auf dem Markt setzen zu lassen und dann gebraucht zu kaufen. Presiverfall insbesondere bei Bodies ist rapide und wenn man zu den frühen Käufern gehört, wirft man 'ne Menge Geld raus.
Nicht nur das, man kann ja auch gut vorhersagen (s.o.) wie sich der Preis entwickeln wird, wenn man neu kaufen wollte und innerhalb von einem halben oder sogar ganzem Jahr passiert da recht viel.

Man muss aber natürlich auch die Füße still halten können. ;)
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Gerry45
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 5. April 2016, 19:55

Re: GM5 und Sportfotografie

Beitrag von Gerry45 » Mittwoch 6. April 2016, 09:38

Vielen Dank für eure Antworten. Freut mich auch, dass der eine oder andere doch auch mit der GM5 schneller bewegte Objekte scharf ablichten konnte.
Ich fotografiere nur für meinen Privatgebrauch und kann meistens meine Position am Spielfeldrand frei wählen. Bei spielenden Hunden oder Kindern natürlich auch.
Die Größe der GM5 spricht mich einfach sehr an, aber die mechanische Verschlusszeit mit 1/500s macht mir doch etwas Sorgen. Daher ziehe ich nun auch die EM10 (I oder II) oder die GX7 in Betracht, obgleich die schon ne Ecke größer sind als die GM5. Die Sony 6000 wäre natürlich nachwievor eine Option, aber ich würde doch gerne das mFT Format nehmen, weil man da bei den Objektiven kleiner bleibt und mehr Auswahl hat.
Euer Vorschlag mit dem Gebrauchtkauf werde ich wahrscheinlich beherzigen. Ich werde mal versuchen, die GM5 oder zur Not die GX7 oder EM10 günstig gebraucht zu bekommen. So kann ich sehen, ob mir die Kamera und das Format liegt und dabei warten bis die GX80 im Preis gefallen ist. Gefühlsmäßig habe ich aber beim Gebrauchtkauf etwas Bauchschmerzen. Die Schweinebucht bzw deren Kleinanzeigenmarkt wird sicherlich einige Modelle anbieten, aber ob die dann noch im guten Zustand sind, kann ich vielleicht nicht beurteilen. Werde aber mal nach diesem blauen Forum suchen.
Eine wichtige Frage habe ich aber noch: bei mFT kann man ja so wunderbar die Objekte von Pana oder Oly nehmen, egal welcher Body vorhanden ist. Nun haben die Panas oftmals keinen Stabi im Body (wie auch die GM5), aber dafür im Objektiv. Die Olys haben den Stabi im Body und nicht im Objektiv. Macht es dann Sinn einen Pana Body mit einem Oly Objektiv zu kombinieren? Dann hätte man ja keinen Stabi. Oder die andere Variante: Oly EM10 mit Pana Objektiv. Geht das reibungslos mit 2 Stabis? Wenn ich beispielsweise eine GM5 günstig kaufen kann, sie aber in einem Jahr doch durch die GX80 oder eine Oly ersetzen will, würde ich ja gerne die Objektive weiternutzen können.

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: GM5 und Sportfotografie

Beitrag von Berniyh » Mittwoch 6. April 2016, 10:26

Falls zwei Stabis vorhanden sind ist das kein Problem. Bei Panasonic wird OIS bevorzugt, bei Oly eben IBIS.
Bei GX8 und GX80 werden bei vorhandenem OIS beide Stabis kombiniert verwendet.

Generell finde ich, dass immer viel zu viel Wind um den Stabi gemacht wird. Es ist nett den zu haben, aber es ist auch kein Beinbruch, wenn man mal eine Kamera ohne Bildstabilisation verwendet.

Bzgl. Gebrauchtkauf habe ich auch noch nicht so viel Erfahrung, aber zu viel Sorgen würde ich mir da auch nicht machen. Bilder sind zumindest hier im Forum eigentlich immer dabei, da würde man schon sehen, wenn die Kamera extrem abgenutzt ist.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

mopswerk

Re: GM5 und Sportfotografie

Beitrag von mopswerk » Mittwoch 6. April 2016, 10:47

Berniyh hat geschrieben:Generell finde ich, dass immer viel zu viel Wind um den Stabi gemacht wird. Es ist nett den zu haben, aber es ist auch kein Beinbruch, wenn man mal eine Kamera ohne Bildstabilisation verwendet.
Bzgl. Gebrauchtkauf habe ich auch noch nicht so viel Erfahrung, aber zu viel Sorgen würde ich mir da auch nicht machen. Bilder sind zumindest hier im Forum eigentlich immer dabei, da würde man schon sehen, wenn die Kamera extrem abgenutzt ist.
* Stabi:Dachte ich bisher auch, bis zu dem Zeitpunkt, wo ich das unstabilisierte Oly 75-300 an der EM10 II dran hatte > war bisher eher der Stativschlepper, nun "wage" ich damit auch mal Freihand. Bei Ncihtteleobjektiven ist die Verwacklungsgefahr aber nicht so groß.
* Gebrauchtkauf: Wie oben erwähnt, gibt es das "blaue Forum" (mit 'ner internetsuche wird man schlau, was damit gemeint ist). Da habe ich schon viele gute Erfahrungen mit gemacht.

Bzgl EM10 I vs. EM10 II: In der IIer VErsion ist neben dem oben erwähnten Focus Stacking noch der Stabilisator verbessert worden. Ansonsten sich überlegen, ob ein Pana Body der letzten Generation zum "Infiziertwerden" nicht bereits auch reicht ...

Größenmäßig: Die EM10 II ist einen Ticken kleiner als die A6000, steht aber am Sucherhubbel etwas im Vergleich über.

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“