Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Lightroom
Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Lightroom
Hallo hat jemand der eines der beiden Modelle hat und das Programm Lightroom benutzt,
ausprobiert ob die G3 oder die GH2 die Tether-Aufnahme in Lightroom unterstützt. Meine
GF2 macht das leider nicht. Das ist nämlich eine feine Sache, wenn es denn funktioniert.
ausprobiert ob die G3 oder die GH2 die Tether-Aufnahme in Lightroom unterstützt. Meine
GF2 macht das leider nicht. Das ist nämlich eine feine Sache, wenn es denn funktioniert.
Re: Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Light
Wenn ich es richtig verstehe, klappt das nur mit Kameras, die für die Steuerung durch einen Computer eingerichtet sind. Das sind durchweg wohl nur einige digitale Mittelformatkameras (PhaseOne, Hasselblad) und die großen Canon- und Nikon-DSLRs, die G-Serie von Panasonic sicher nicht...
Re: Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Light
Moooooment, ich kann ja jetzt schon fast mitreden
LR3 läuft, USB-Kabel ist... ähhh... hier neee, nicht hier, in der Firma, verdammt
Aber in Thomsi's G2 ist auch eines ....
Geht aber nicht mit LR3, erkennt werde G3 noch
Canon A80, obwohl die sich mit einer anderen SW (PS-Remote) durchaus fernsteuern lässt...
Gerade im LR3 pdf gefunden
Canon
EOS 5D
EOS 5D Mark II
EOS 1D Mark II
EOS 1Ds Mark II
EOS 1D Mark III
EOS 1Ds Mark III
EOS 1D Mark IV
EOS 7D
EOS 500D (Rebel T1I(EOS /Kiss X3 Digital)
EOS 450D (Rebel XSI/EOS Kiss X2)
EOS 1000D (Rebel XS/EOS Kiss F)
EOS 350D (Rebel XT/EOS Kiss Digital N)
EOS 400D (Rebel XTi/EOS Kiss Digital X)
EOS 20D
EOS 30D
EOS 40D
EOS 50D
Nikon
D3
D3s
D3x
D90
D200
D300
D300s
D700
D5000
Das war's dann wohl....
Grüße
Jörg
LR3 läuft, USB-Kabel ist... ähhh... hier neee, nicht hier, in der Firma, verdammt

Aber in Thomsi's G2 ist auch eines ....
Geht aber nicht mit LR3, erkennt werde G3 noch
Canon A80, obwohl die sich mit einer anderen SW (PS-Remote) durchaus fernsteuern lässt...
Gerade im LR3 pdf gefunden
Canon
EOS 5D
EOS 5D Mark II
EOS 1D Mark II
EOS 1Ds Mark II
EOS 1D Mark III
EOS 1Ds Mark III
EOS 1D Mark IV
EOS 7D
EOS 500D (Rebel T1I(EOS /Kiss X3 Digital)
EOS 450D (Rebel XSI/EOS Kiss X2)
EOS 1000D (Rebel XS/EOS Kiss F)
EOS 350D (Rebel XT/EOS Kiss Digital N)
EOS 400D (Rebel XTi/EOS Kiss Digital X)
EOS 20D
EOS 30D
EOS 40D
EOS 50D
Nikon
D3
D3s
D3x
D90
D200
D300
D300s
D700
D5000
Das war's dann wohl....
Grüße
Jörg
Re: Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Light
Also doch wieder eine Funktion für die Großen. Schade.
Das sieht man ja auch leider bei den Profilen, wir werden da irgendwie außen vorgelassen ...
Ich hoffe das sich das in Zukunft etwas ändert.
Das sieht man ja auch leider bei den Profilen, wir werden da irgendwie außen vorgelassen ...
Ich hoffe das sich das in Zukunft etwas ändert.
Re: Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Light
Kamerasteuerung durch einen Computer ist und bleibt eher Studioaufgaben vorbehalten.
Die Kameras der Panasonic-G-Serie sind sicher keine Studio-Kameras...
Die Kameras der Panasonic-G-Serie sind sicher keine Studio-Kameras...

Re: Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Light
Das sicher nicht, es wäre trotzdem schön wenn das die G-Serie können könnte.
Ich muß von Zeit zu Zeit für Kunden kleinere Produkte (so bis 25cm) fotografieren, dazu habe ich mir ein Lichtzelt
mit Beleuchtung aufgebaut. Na da wäre es einfach Super, wenn ich meinen Laptop direkt daneben stellen
könnte und dort gleich das Ergebnis sehen und kontrollieren könnte.
Deßhalb äußere ich gleich mal den Wunsch in unserer Wunschliste.
Ich muß von Zeit zu Zeit für Kunden kleinere Produkte (so bis 25cm) fotografieren, dazu habe ich mir ein Lichtzelt
mit Beleuchtung aufgebaut. Na da wäre es einfach Super, wenn ich meinen Laptop direkt daneben stellen
könnte und dort gleich das Ergebnis sehen und kontrollieren könnte.
Deßhalb äußere ich gleich mal den Wunsch in unserer Wunschliste.
Re: Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Light
Vielleicht passiert ja mal das selbe wie mit der Powershot Serie bei Canon.
Da hat sich ein Zweithersteller daran gemacht und sie in seine Steuerungssoftware eingebaut.
Die technisch Machbarkeit ist also nicht unbedingt auf die größeren Modelle beschränkt, zumindest nicht bei Canon.
Aber bei Panasonic hab ich auch noch nie etwas von einer Remote-Software gehört, weder von Panasonic, noch von einem Fremdanbieter...
Grüße
Jörg
Da hat sich ein Zweithersteller daran gemacht und sie in seine Steuerungssoftware eingebaut.
Die technisch Machbarkeit ist also nicht unbedingt auf die größeren Modelle beschränkt, zumindest nicht bei Canon.
Aber bei Panasonic hab ich auch noch nie etwas von einer Remote-Software gehört, weder von Panasonic, noch von einem Fremdanbieter...
Grüße
Jörg
Re: Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Light
Und warum soll ich Studioaufgaben nicht mit einer G erledigen können, oder machen wollen ?WinSoft hat geschrieben:Kamerasteuerung durch einen Computer ist und bleibt eher Studioaufgaben vorbehalten.
Die Kameras der Panasonic-G-Serie sind sicher keine Studio-Kameras...
Und ich behaupte jetzt mal das es sogar ganz großartige Studiokameras sind. Zumindest für mich sehe ich da nicht den geringsten Nachteil.
Okay, Blitzsteuerung und so. Aber da ich mit Dauerlicht arbeite ist das kein Verlust für mich und eine teure Blitzanlage können sich wohl die wenigsten hier leisten.
Und die Tatsache das NUR die großen Hersteller "tethern" dürfen zeigt halt wieder mal wer mit wem zusammenarbeitet.
Aber kaufen und für jedes Update bezahlen dürfen wir schon.
Eine, wieder einmal kopfschüttelnde, Cristina
Re: Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Light
Hallo Cristina,
"Normalerweise" werden "Studioaufnahmen" mit anderen Systemen gemacht als mit den so genannten Systemkameras.
Da sitzen meist Profis am Geräte, die damit ihr Geld verdienen müssen.
Mit "Studio" verbinde - mindestens ich - anspruchsvolle Aufnahmen mit viel Aufwand, nicht nur vom Raum und dessen Ausstattung her, sondern auch gerätespezifisch.
Mal abgesehen vom Lichtensemble mit viel Dauerlicht, Blitzköpfen und Schirmen/Softboxen kommen noch unzählige variable Hintergründe hinzu.
Bei solchem notwendigen Aufwand lohnt sich nun wirklich keine Minikamera mit einem gegenüber KB nur 1/4 so großen Sensor. Da passen Aufnahmegerät und Zubehör einfach nicht zusammen!
Wer einen solchen Aufwand, dazu noch mit Computersteuerung (!!!), treibt, ist mit einer Mittelformatkamera oder mindestens einer Kleinbild-Vollformatkamera besser bedient als mit den Winzlingen sehr begrenzter Auflösung.
Ich weiß, wovon ich rede! Die Kundenaufträge für "Studioaufnahmen" sind klar spezifiziert, was an Bildqualität und Auflösung erwartet wird. Da wird eine Mindestauflösung für eine Printgröße bis mindestens A1 verlangt. Vorschau nur in A3 bei 360 ppi. Das schafft keine Panasonic Lumix...
Bei privaten Aufnahmen mit einer Panasonic Lumix ist der Begriff "Studioaufnahme" irreführend. Das sollte man lieber lassen, wenn man ernst genommen werden will...
"Normalerweise" werden "Studioaufnahmen" mit anderen Systemen gemacht als mit den so genannten Systemkameras.
Da sitzen meist Profis am Geräte, die damit ihr Geld verdienen müssen.
Mit "Studio" verbinde - mindestens ich - anspruchsvolle Aufnahmen mit viel Aufwand, nicht nur vom Raum und dessen Ausstattung her, sondern auch gerätespezifisch.
Mal abgesehen vom Lichtensemble mit viel Dauerlicht, Blitzköpfen und Schirmen/Softboxen kommen noch unzählige variable Hintergründe hinzu.
Bei solchem notwendigen Aufwand lohnt sich nun wirklich keine Minikamera mit einem gegenüber KB nur 1/4 so großen Sensor. Da passen Aufnahmegerät und Zubehör einfach nicht zusammen!
Wer einen solchen Aufwand, dazu noch mit Computersteuerung (!!!), treibt, ist mit einer Mittelformatkamera oder mindestens einer Kleinbild-Vollformatkamera besser bedient als mit den Winzlingen sehr begrenzter Auflösung.
Ich weiß, wovon ich rede! Die Kundenaufträge für "Studioaufnahmen" sind klar spezifiziert, was an Bildqualität und Auflösung erwartet wird. Da wird eine Mindestauflösung für eine Printgröße bis mindestens A1 verlangt. Vorschau nur in A3 bei 360 ppi. Das schafft keine Panasonic Lumix...

Bei privaten Aufnahmen mit einer Panasonic Lumix ist der Begriff "Studioaufnahme" irreführend. Das sollte man lieber lassen, wenn man ernst genommen werden will...

Re: Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Light
Hallo WinSoft !
Bin momentan etwas im Stress und melde mich wenn ich wieder Zeit habe.
Ich komme wieder, keine Frage.
Cristina
Bin momentan etwas im Stress und melde mich wenn ich wieder Zeit habe.
Ich komme wieder, keine Frage.
Cristina
Re: Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Light
Also qualitätsmäßig gebe ich dir da vollkommen recht, WinSoft. Und wenn die Kamera- und Softwarehersteller genauso argumentieren wie du,
wird wohl tatsächlich nie was draus ...
Hier geht es aber um ein Feature das ich einfach gerne haben möchte an meiner Kamera, und so ist nun meine Argumentation, das dieses Feature
der G-Serie gut stehen würde und sie für potentielle Käufer noch attraktiver machen würde.
Es geht einfach um das praktikable, und haben den Mft-Besitzer kein Anspruch darauf mit ein bisschen Komfort zu fotografieren.
Kunden die die Qualität erwarten die du oben beschrieben hast, die kommen sowieso nicht zu mir sondern gehen gleich in ein richtiges Studio, und Sie haben
auch den richtigen Geldbeutel dafür.
Wenn ich mir vorstelle wie lästig das ist: Lichtzelt, Lampen und Stativ stehen schon bereit, Kamera ans Stativ, Schärfe einstellen, Weißabgleich durchführen,
Testshot machen *, Karte aus der Kamera fummeln, Karte in Kartenlesegerät am Computer einschieben, Aufnahme beurteilen, Aufnahme Scheisse, Karte wieder aus Kartenlesegerät rausnehmen, wieder in die Kamera reinfummeln, neuer oder neue Testshots machen, wieder Karte aus Kamera fummeln, ab ins Kartenlesegerät damit, Aufnahme kontrollieren, ahhh Glück gehabt so kann man weiterfotografieren, also Karte wieder aus Kartenlesegerät entfernen, in die Kamera fummeln,
um nun endlich die Serie fotografieren zu können.
Tja hätte ich nun so eine tolle Tether Funktion gehabt, würden die Punkte ab dem Sternchen entfallen, und da würde dann bloß noch stehen: Aufnahme am Computerbildschirm betrachten, beurteilen, gegebenenfalls korrigieren, und ab die Post.
Also liebes Panasonic und Adobe-Team, ich bin zwar nicht Steve Jobs der große Visionär, aber ich finde die Zeit ist reif dafür! (zumindest technisch machbar ist
das kein Hexenwerk mehr)
wird wohl tatsächlich nie was draus ...
Hier geht es aber um ein Feature das ich einfach gerne haben möchte an meiner Kamera, und so ist nun meine Argumentation, das dieses Feature
der G-Serie gut stehen würde und sie für potentielle Käufer noch attraktiver machen würde.
Es geht einfach um das praktikable, und haben den Mft-Besitzer kein Anspruch darauf mit ein bisschen Komfort zu fotografieren.
Kunden die die Qualität erwarten die du oben beschrieben hast, die kommen sowieso nicht zu mir sondern gehen gleich in ein richtiges Studio, und Sie haben
auch den richtigen Geldbeutel dafür.
Wenn ich mir vorstelle wie lästig das ist: Lichtzelt, Lampen und Stativ stehen schon bereit, Kamera ans Stativ, Schärfe einstellen, Weißabgleich durchführen,
Testshot machen *, Karte aus der Kamera fummeln, Karte in Kartenlesegerät am Computer einschieben, Aufnahme beurteilen, Aufnahme Scheisse, Karte wieder aus Kartenlesegerät rausnehmen, wieder in die Kamera reinfummeln, neuer oder neue Testshots machen, wieder Karte aus Kamera fummeln, ab ins Kartenlesegerät damit, Aufnahme kontrollieren, ahhh Glück gehabt so kann man weiterfotografieren, also Karte wieder aus Kartenlesegerät entfernen, in die Kamera fummeln,
um nun endlich die Serie fotografieren zu können.
Tja hätte ich nun so eine tolle Tether Funktion gehabt, würden die Punkte ab dem Sternchen entfallen, und da würde dann bloß noch stehen: Aufnahme am Computerbildschirm betrachten, beurteilen, gegebenenfalls korrigieren, und ab die Post.
Also liebes Panasonic und Adobe-Team, ich bin zwar nicht Steve Jobs der große Visionär, aber ich finde die Zeit ist reif dafür! (zumindest technisch machbar ist
das kein Hexenwerk mehr)
Re: Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Light
Hallo WinSoft.
Zuerst einmal möchte ich vorausschicken das wohl der Großteil der hier vertretenen Forumsmitglieder in erster Linie aus Spaß an der Fotografie selbige betreiben.
Da hat es wenig bis gar keinen Sinn immer alles mit der „sogenannten“ Profifotografie zu vergleichen, oder gar, was meiner bescheidenen Meinung nach schon überhaupt nicht geht, diese sogar als Maßstab heranzuziehen.
Ein Profi ist laut Wikipedia:
„.....jemand, der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt“.
Gut, das ist eine Definition.
Ich persönlich tendiere eher zu „Berufsfotograf“ weil ich in meiner Tätigkeit in der Lithographie Aufnahmen gesehen habe die jeder Beschreibung spotten und von sehr vielen hier ganz locker in den Schatten gestellt werden.
Diese Aufnahmen wurden zwar von Berufsfotografen gemacht, aber professionell waren sie mit Sicherheit nicht.
Dann gäbe es da noch den Begriff der Professionalität, auch von Wikipedia:
Der Begriff Professionalität, vor allem das Adjektiv professionell, wird auch als Kennzeichnung der Art der Ausübung einer Tätigkeit verwendet, vielfach unabhängig davon, ob dies gegen Bezahlung geschieht.
So gesehen bin ich der Meinung das wir hier im Forum sehr viele Mitglieder haben die Ihre Fotografie sehr professionell betreiben.
Mit Hintergrundwissen, Recherche und dem Equipment das sie zur Verfügung haben, und das muß kein Bildschirm sein der über 3.000 Euro kostet.
Ich glaube daß die wenigsten von uns mit einer Druckerei arbeiten oder Kunden haben die farbverbindlich eine Vollformatqualität einer Hasselblad erwarten.
Ich möchte hier einfach mal ganz klar eine Trennlinie haben zwischen der beruflichen Nutzung einer Foto oder Studioausrüstung inklusive des dazugehörigen EDV-Equipment's, und dem „Ausrüstungsstandart“ der hier großteils anzutreffen ist.
Wie Lenno schon geschrieben hat. Qualitätsmäßig hast Du sicher Recht.
Aber nur im beruflichen Umfeld.
Privat kann man sehr viel mit sehr viel weniger erreichen.
Wenn Du die „G“ als Minikamera siehst indem Du sie mit einer Vollformat oder gar Mittelformatkamera vergleichst, bitte.
Für mich ist die „G“ eine ganz tolle Kamera mit außergewöhnlichen Leistungen und mir sicher genau so viel Wert wie die „Formel 1 Boliden“ die Du so gerne anführst, wenn ich es mir recht überlege, sogar deutlich mehr wert.
Und weißt Du warum?
Weil ich sie mir erspart habe, und zwar hart.
Und ich eine riesen Freude habe mit meiner kleinen G3, diesem Winzling mit begrenzter Auflösung.
Ich habe nicht viel vorzuweisen was so toll ist um es hier niederzuschreiben. Aber das was ich habe setze ich mit Freude und Begeisterung ein.
Und wenn ich mir meine drei popeligen Studiofunzeln aufbaue, den Hintergrund zurechtrücke, die Styroporplatten vom Bauhaus in mühevoller Kleinarbeit als Aufheller platziere, meine G3 auf mein Stativ schraube und zum Schluß vielleicht noch eine Graukarte benutze, dann ist das mein ganz persönliches Fotostudio das mir mehr wert ist als vieles andere.
Ich habe Spaß und wenn ich da eine Aufnahme oder mehrere mache, dann ist das für MICH eine „Studioaufnahme“, und nichts anders.
Und ich werde genau diesen Begriff weiter verwenden und, ich nehme das was ich mache sehr wohl ernst.
Und das werde ich auch nicht lassen.
Ich habe einen sehr schönen Satz bei Wikipedia betreffen Studio gelesen, der da heißt:
„Sinn und Zweck eines Fotostudios ist die möglichst effiziente Erstellung von Fotografien mit exakt kontrollierter Beleuchtung.“
Und genau das machen hier sehr viele, sehr gut und mit sehr großen Engagement.
Und dann vielleicht ein kleines Kabel zwischen meiner G3 und meinem Rechner einzustecken damit ich die Aufnahmen mit Lightroom machen kann ist ein gerechtfertigter Wunsch an die Hersteller der mir auch als mFT Fotografin zusteht, auch wenn ich kein Geld damit verdiene.
Die Mittel die ich verwende sind wichtig für mich, aber eher zweitrangig.
Was zählt ist meine ganz persönliche Freude an der Fotografie, der Spaß und auch mal eine schöne Aufnahme.
Ach ja, ich versuche ja immer mich selber nicht all zu ernst zu nehmen und auch mal über mich selber lachen zu können, aber ich werde doch sehr nachdenklich wenn ich das Gefühl habe nicht ernst genommen zu werden und nur über die Ausrüstung definiert zu werden.
Cristina
Zuerst einmal möchte ich vorausschicken das wohl der Großteil der hier vertretenen Forumsmitglieder in erster Linie aus Spaß an der Fotografie selbige betreiben.
Da hat es wenig bis gar keinen Sinn immer alles mit der „sogenannten“ Profifotografie zu vergleichen, oder gar, was meiner bescheidenen Meinung nach schon überhaupt nicht geht, diese sogar als Maßstab heranzuziehen.
Ein Profi ist laut Wikipedia:
„.....jemand, der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt“.
Gut, das ist eine Definition.
Ich persönlich tendiere eher zu „Berufsfotograf“ weil ich in meiner Tätigkeit in der Lithographie Aufnahmen gesehen habe die jeder Beschreibung spotten und von sehr vielen hier ganz locker in den Schatten gestellt werden.
Diese Aufnahmen wurden zwar von Berufsfotografen gemacht, aber professionell waren sie mit Sicherheit nicht.
Dann gäbe es da noch den Begriff der Professionalität, auch von Wikipedia:
Der Begriff Professionalität, vor allem das Adjektiv professionell, wird auch als Kennzeichnung der Art der Ausübung einer Tätigkeit verwendet, vielfach unabhängig davon, ob dies gegen Bezahlung geschieht.
So gesehen bin ich der Meinung das wir hier im Forum sehr viele Mitglieder haben die Ihre Fotografie sehr professionell betreiben.
Mit Hintergrundwissen, Recherche und dem Equipment das sie zur Verfügung haben, und das muß kein Bildschirm sein der über 3.000 Euro kostet.
Ich glaube daß die wenigsten von uns mit einer Druckerei arbeiten oder Kunden haben die farbverbindlich eine Vollformatqualität einer Hasselblad erwarten.
Ich möchte hier einfach mal ganz klar eine Trennlinie haben zwischen der beruflichen Nutzung einer Foto oder Studioausrüstung inklusive des dazugehörigen EDV-Equipment's, und dem „Ausrüstungsstandart“ der hier großteils anzutreffen ist.
Wie Lenno schon geschrieben hat. Qualitätsmäßig hast Du sicher Recht.
Aber nur im beruflichen Umfeld.
Privat kann man sehr viel mit sehr viel weniger erreichen.
Wenn Du die „G“ als Minikamera siehst indem Du sie mit einer Vollformat oder gar Mittelformatkamera vergleichst, bitte.
Für mich ist die „G“ eine ganz tolle Kamera mit außergewöhnlichen Leistungen und mir sicher genau so viel Wert wie die „Formel 1 Boliden“ die Du so gerne anführst, wenn ich es mir recht überlege, sogar deutlich mehr wert.
Und weißt Du warum?
Weil ich sie mir erspart habe, und zwar hart.
Und ich eine riesen Freude habe mit meiner kleinen G3, diesem Winzling mit begrenzter Auflösung.
Ich habe nicht viel vorzuweisen was so toll ist um es hier niederzuschreiben. Aber das was ich habe setze ich mit Freude und Begeisterung ein.
Und wenn ich mir meine drei popeligen Studiofunzeln aufbaue, den Hintergrund zurechtrücke, die Styroporplatten vom Bauhaus in mühevoller Kleinarbeit als Aufheller platziere, meine G3 auf mein Stativ schraube und zum Schluß vielleicht noch eine Graukarte benutze, dann ist das mein ganz persönliches Fotostudio das mir mehr wert ist als vieles andere.
Ich habe Spaß und wenn ich da eine Aufnahme oder mehrere mache, dann ist das für MICH eine „Studioaufnahme“, und nichts anders.
Und ich werde genau diesen Begriff weiter verwenden und, ich nehme das was ich mache sehr wohl ernst.
Und das werde ich auch nicht lassen.
Ich habe einen sehr schönen Satz bei Wikipedia betreffen Studio gelesen, der da heißt:
„Sinn und Zweck eines Fotostudios ist die möglichst effiziente Erstellung von Fotografien mit exakt kontrollierter Beleuchtung.“
Und genau das machen hier sehr viele, sehr gut und mit sehr großen Engagement.
Und dann vielleicht ein kleines Kabel zwischen meiner G3 und meinem Rechner einzustecken damit ich die Aufnahmen mit Lightroom machen kann ist ein gerechtfertigter Wunsch an die Hersteller der mir auch als mFT Fotografin zusteht, auch wenn ich kein Geld damit verdiene.
Die Mittel die ich verwende sind wichtig für mich, aber eher zweitrangig.
Was zählt ist meine ganz persönliche Freude an der Fotografie, der Spaß und auch mal eine schöne Aufnahme.
Ach ja, ich versuche ja immer mich selber nicht all zu ernst zu nehmen und auch mal über mich selber lachen zu können, aber ich werde doch sehr nachdenklich wenn ich das Gefühl habe nicht ernst genommen zu werden und nur über die Ausrüstung definiert zu werden.
Cristina
Re: Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Light
hi winsoft/karl,
wenn du die antwort von cristina liest wirst du vielleicht herauslesen, ich glaube es sagen zu können, was viele der forumsteilneher auch denken.
in diesem forum sind fotografen mit den unterschiedlichsten wissenständen vertreten und auch mit den unterschiedlichsten ausrüstungen.
speziell wenn man, so wie viele hier, die fotografie mehr als hobby betreibt und nicht darauf angewiesen ist davon leben zu müssen.
wenn ich mir meine ausrüstung betrachte und dann die anderer weiss ich auch nicht ob ich mich noch als fotograf oder doch nur als knipser betrachten soll.
mir macht es trotzdem freude ein paar bilder zu zeigen und vielleicht einigen damit den tag zu verschönern auch wenn ich kein studio zur verfügung habe.
deine bilder sind grossteils sehr "profesionell" und zeigen von einer langjährigen erfahrung im sogenannten professionellen bereich, deshalb klingt deine meinung,
für mich, auch manchmal ziemlich überheblich für die nichtprofessionellen knipser wie mich.
trotzdem lg
gottfried
wenn du die antwort von cristina liest wirst du vielleicht herauslesen, ich glaube es sagen zu können, was viele der forumsteilneher auch denken.
in diesem forum sind fotografen mit den unterschiedlichsten wissenständen vertreten und auch mit den unterschiedlichsten ausrüstungen.
speziell wenn man, so wie viele hier, die fotografie mehr als hobby betreibt und nicht darauf angewiesen ist davon leben zu müssen.
wenn ich mir meine ausrüstung betrachte und dann die anderer weiss ich auch nicht ob ich mich noch als fotograf oder doch nur als knipser betrachten soll.
mir macht es trotzdem freude ein paar bilder zu zeigen und vielleicht einigen damit den tag zu verschönern auch wenn ich kein studio zur verfügung habe.
deine bilder sind grossteils sehr "profesionell" und zeigen von einer langjährigen erfahrung im sogenannten professionellen bereich, deshalb klingt deine meinung,
für mich, auch manchmal ziemlich überheblich für die nichtprofessionellen knipser wie mich.
trotzdem lg
gottfried
TZ10
Lumix UW-Gehäuse für TZ10
GH2 / GH4
7-14 / 12-35 / 14-42 / 14-140
Nauticam UW-Gehäuse für GH2
CS5, LR4
Videoschnitt EDIUS 6 + 7
http://www.youtube.com/user/annatolli" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Schau rein und geniesse
Lumix UW-Gehäuse für TZ10
GH2 / GH4
7-14 / 12-35 / 14-42 / 14-140
Nauticam UW-Gehäuse für GH2
CS5, LR4
Videoschnitt EDIUS 6 + 7
http://www.youtube.com/user/annatolli" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Schau rein und geniesse
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9226
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Light
WinSofts Erklärungen, Hinweise und Tipps finde ich immer wirklich super fundiert und absolut professionell.
Aber, und hier mal wieder ein "aber":
Sie sind für mehr als 95% aller Forenmitglieder einfach nicht zutreffend.
Sehr wenige hier fotografieren auf dieser Ebene und können damit etwas anfangen.
Viele sind Anfänger, Gelegenheitsfotografen, Hobbyfotografen.
Aber auch ambitionierte Amateure werden selten diesen Aufwand betreiben und mit einem Equipement arbeiten, der teilweise angeführt wird.
Das betrifft sowohl Hardware als auch Software.
Mir ist das besonders bei seinen Ausführungen zu Farbmanagement aufgefallen.
Das ist jetzt absolut nicht als Kritik an WinSoft gemeint, ganz im Gegenteil; ich habe schon einige seiner Anregungen gut gebrauchen können und freue mich immer über seine treffenden Komentare.
Fakt ist aber, dass die meisten Anregungen an fast allen im Forum vorbei gehen.
Auch das bitte nicht als Kritik sehen, sondern als Tatsache, daß hier im Forum unterschiedliche fotografische Welten aufeinander treffen.
Deshalb würde ich mir wünschen, dass WinSoft weiter so qualifiziert tätig ist, vielleicht aber auch mal versucht, den "Durchschittsuser" zu erreichen,
und auf der anderen Seite seine Kommentare nicht als als unzutreffende "Profistatements" abgetan werden.
Ich denke, mit etwas gutem Willen können dann alle von diesen qualifizierten Dialogen profitieren.
In diesem Sinne noch einen schönen Restweihnachtstag.
Gruß Wolfgang
Aber, und hier mal wieder ein "aber":
Sie sind für mehr als 95% aller Forenmitglieder einfach nicht zutreffend.
Sehr wenige hier fotografieren auf dieser Ebene und können damit etwas anfangen.
Viele sind Anfänger, Gelegenheitsfotografen, Hobbyfotografen.
Aber auch ambitionierte Amateure werden selten diesen Aufwand betreiben und mit einem Equipement arbeiten, der teilweise angeführt wird.
Das betrifft sowohl Hardware als auch Software.
Mir ist das besonders bei seinen Ausführungen zu Farbmanagement aufgefallen.
Das ist jetzt absolut nicht als Kritik an WinSoft gemeint, ganz im Gegenteil; ich habe schon einige seiner Anregungen gut gebrauchen können und freue mich immer über seine treffenden Komentare.
Fakt ist aber, dass die meisten Anregungen an fast allen im Forum vorbei gehen.
Auch das bitte nicht als Kritik sehen, sondern als Tatsache, daß hier im Forum unterschiedliche fotografische Welten aufeinander treffen.
Deshalb würde ich mir wünschen, dass WinSoft weiter so qualifiziert tätig ist, vielleicht aber auch mal versucht, den "Durchschittsuser" zu erreichen,
und auf der anderen Seite seine Kommentare nicht als als unzutreffende "Profistatements" abgetan werden.
Ich denke, mit etwas gutem Willen können dann alle von diesen qualifizierten Dialogen profitieren.
In diesem Sinne noch einen schönen Restweihnachtstag.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: Unterstützt die G3 bzw. GH2 die Tether-Aufnahme in Light
das was WinSoft hier aufzeigt ist doch ok.
Ich nehme mir das heraus was für mich nutzbar ist und gut.
Es gab hier schon andere Diskussionen, auch mit Inhalten in Richtung "Profi", die für mich schon zu weit gingen,
aber dann les ich weiter..... fertig.
Das ist ja das Gute hier, eine große Vielfalt!
Ich nehme mir das heraus was für mich nutzbar ist und gut.
Es gab hier schon andere Diskussionen, auch mit Inhalten in Richtung "Profi", die für mich schon zu weit gingen,
aber dann les ich weiter..... fertig.
Das ist ja das Gute hier, eine große Vielfalt!
Schöne Grüße
lassy
G81 (14-140), 12-35, 100300; TZ61, Stativ: Sirui T1204X; Kugelkopf: Sirui K-10X [/color]
lassy
G81 (14-140), 12-35, 100300; TZ61, Stativ: Sirui T1204X; Kugelkopf: Sirui K-10X [/color]