Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
Glamorous Pictures
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 21:00
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von Glamorous Pictures » Montag 17. Oktober 2016, 13:52

Hallo zusammen,

ich bin nebenberuflich Hochzeitsfotograf, und da Photobooth immer gefragter sind, ich im Einsatz meine Canon-Kameras aber benötige, habe ich mir überlegt, eine Photobooth-Box selbst zu bauen und mit meiner DMC-G6 sowie dem Kit-Objektiv 14-42 zu bestücken. Erste Anleitungen zum Bau habe ich schon gefunden, allerdings bisher für Canon oder Nikon - hier bieten Drittanbieter wesentlich mehr (und preiswerter!!!) Zubehör als für Panasonic. Daher brauche ich für die Auswahl der Komponenten und für die Umsetzung des Bauvorhabens eure Hilfe und euren Rat :!: damit die Kosten nicht ausufern.

So wie ich das bisher überschauen kann, benötige ich wohl folgende Komponenten (Übersicht):
- viel (Sperr)Holz
- verstellbare Blitzschiene für das Gehäuse
- DMC-G6 mit Objektiv (vorhanden)
- Netzteil für die DMC-G6
- Funkfernauslöser für die Kamera
- Systemblitz
- Funkauslöser für einen Systemblitz
- Transcend WiFi SDHC-Card mit 16 oder 32 GB
- App: Transcend WiFi SD
- Android-Tablet
- Netzteil für Android-Tablet
- Stativaufnahme, die sich unter die Box schrauben und auf Lichtstativen aufsetzen lässt

Nun zu den Komponenten im einzelnen:

Netzteil für die DMC-G6: könnt ihr mir hier ein gutes empfehlen? Gerne auch Dritthersteller, wenn preislich besser als das Original

Funkfernauslöser für die Kamera: könnt ihr mir hier einen empfehlen? Gerne auch Dritthersteller, wenn preislich attraktiver als Original. Falls dieser auf den Blitzschuh geschoben wird, sollte der Funkfernauslöser wiederum einen HotShoe haben, um dem Funkfernauslöser für den Blitz noch Platz zu bieten.

Blitzgerät: ich habe bei Canon sehr gute Erfahrungen mit Yongnuo gemacht. So wie ich mitbekommen habe, verwenden hier einige den für Canon / Nikon (???) bestimmten YN 560 III, richtig? Dieser ist für mich besonders reizvoll, da mit ca. 55 EUR preiswert und gut. Stellt sich hauptsächlich die Frage, ob ein YN 560 III für Canon auf die DMC-G6 passt (s. bei Blitz-Funkauslöser!!!) und ob es für den ggfs. auch ein Netzteil gibt. Kann das jemand von euch beantworten?

Funkauslöser für den Blitz: könnt ihr hier einen empfehlen, gerne von Yongnuo, alternativ vielleicht Neewer? Ich habe zwar Funktransmitter mit sehr hohem Funktionsumfang für Canon (Yongnuo YN 622C), und mir riet hier schon jemand in einem anderen Thread vor einigen Wochen, in dem es um einen Systemblitz für die DMC-G6 ging, einfach diese Funktransmitter im manuellen Modus auf der DMC-G6 zu verwenden. Aber warum auch immer, ich bekomme die für Canon-bestimmten YN622C nicht auf den Blitzschuh der G6 - scheinbar ist der Blitzschuh der Panasonic enger als der von Canon? Daher scheinen die YN622C nicht in Frage zu kommen. Welche günstigen Blitzauslöser für den YN560 III habt ihr für die Panasonic?

Transcend WiFi SDHC-Card mit 16 oder 32 GB: hat schon jemand von euch Erfahrung mit dieser Karte in einer DMC-G6 (oder vergleichbaren DSLM) und mit der Kommunikation der Transcend WiFi SD App auf Android-Basis machen können und mag kurz berichten? Gibt es sonst alternativ auch eine Kabellösung, um die DMC-G6 mit einem Tablet zu verbinden?

Android-Tablet: mein richtiger Schwachpunkt in meinem Vorhaben - ich weiß, dass nicht wenige, die eine Photobooth bauen, auf iPad setzen. Da ich ein solches nicht schon habe und iPads als sehr teuer gelten, möchte ich auf Android setzen - hier gibt es erheblich günstigere Geräte, und mit der o.g. App sollte es auch funktionieren. Nun habe ich aber von Tablets so überhaupt keine Ahnung. So wie ich das System verstehe, sollte ein Tablet mindestens WiFi-fähig sein (und vielleicht nicht zu lahm), um mit der Transcend-Karte kooperieren zu können. Kann mir einer ein gutes Android-Tablet für einen fairen Preis (ich denke hier an max. 180 EUR, ist ja nur für diesen Zweck) empehlen? Möglichst eins, bei dem auch ein Netzteil bei ist oder günstig dazu zu beschaffen ist.

Stativaufnahme für Lichtstativ: auch hier bitte ich euch um Mithilfe: kann mir jemand eine gute, unter die Photobooth verschraubbare Stativaufnahme empfehlen, die ich auf ein Standard-Lichtstativ von Walimex oder Photarex setzen kann?

Ihr merkt, ich brauche eure Hilfe für mein Projekt. Als kleines Dankeschön schreibe ich gerne nach Abschluss der "Bauarbeiten" einen umfangreichen Bericht mit Fotos fürs Forum, um anderen Usern beim Bau eines vergleichbaren Projekts behilflich zu sein.

Viele Grüße
Sven
People- und Hochzeitsfotograf - Traumfotos Trautmann

Benutzeravatar
Glamorous Pictures
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 21:00
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Re: Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von Glamorous Pictures » Montag 17. Oktober 2016, 14:17

P.S. Ich nochmal. Da ich bis Juni ein Windows Phone hatte, für dass es die Panasonic Image App nicht gab, und ich dieses Jahr noch nicht viel Zeit für meine recht neue DMC-G6 hatte, habe ich an die genannte App gar nicht gedacht. Aber wenn ich das jetzt richtig schnalle, hat die DMC-G6 WiFi, und das Live View-Bild könnte ich per Panasonic Image App auf einem Android Tablet darstellen, richtig? Dann bräuchte ich für meine Pläne die Transcend WiFi SDHC-Karte und die Transcend App gar nicht, richtig? Oder habe ich hier etwas nicht beachtet? Tut mir leid, wenn ich so blöde frage, aber wie besagt, ich hatte zunächst nicht die technischen Voraussetzungen und später nicht die Zeit, um mich mit dieser Frage bisher zu beschäftigen :oops:
People- und Hochzeitsfotograf - Traumfotos Trautmann

i.ismaili
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch 2. März 2016, 13:09
Wohnort: NRW

Re: Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von i.ismaili » Montag 17. Oktober 2016, 14:35

Ja die Lumix G6 hat Wi-Fi, und man kann es über ein Android Handy/Tablet oder Apple iPhone/iPad steuern und die Bilder direkt auf das genutzte Gerät (welches zum Steuern verwendet wird) übertragen.
Die G6 kann aber auch "nach" jedem gemachtes Bild dies auf ein Endgerät (Smartphone, Tablet, PC/Laptop, Windows Tablet) übertragen, sowas wie Tethering über Wi-Fi ohne die Fernsteuerung zu verwenden (z.B. Auslösung per Fernauslöser => Bild erscheint am Tablet/Laptop/etc.).
Allerdings frisst Wi-Fi sehr viel Akku.
Fernauslöser brauchen kein Blitzschuh um zu funktionieren, sondern nur den 2.5mm Klinken Eingang und eventuell Batterien. Ich habe den hier http://www.ebay.de/itm/181692151185?_tr ... EBIDX%3AIT von Pixel für ca. 27€. Bin zufrieden damit, jedoch kommt es mit sehr schwachen Batterien. Der muss gar nicht auf dem Blitzschuh kann auch seitlich dran hängen.

LG,
Ismail
Dateianhänge
616CxgrTn+L._SL1000_.jpg
616CxgrTn+L._SL1000_.jpg (99.26 KiB) 4081 mal betrachtet
Mit freundliche Grüße,
i.ismaili
___________________________________________________________________________________
Panasonic Lumix G6, Lumix 12-32mm, Lumix 14-42mm II, Lumix 45-150mm, Lumix 25mm f1.7, Lumix 42.5mm f1.7

Benutzeravatar
Glamorous Pictures
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 21:00
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Re: Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von Glamorous Pictures » Montag 17. Oktober 2016, 19:51

i.ismaili hat geschrieben:Ja die Lumix G6 hat Wi-Fi, und man kann es über ein Android Handy/Tablet oder Apple iPhone/iPad steuern und die Bilder direkt auf das genutzte Gerät (welches zum Steuern verwendet wird) übertragen.
Danke für die Bestätigung, dann kann ich mir tatsächlich die Kosten für die Transcend WiFi SDHC-Karte sparen :D
i.ismaili hat geschrieben:Die G6 kann aber auch "nach" jedem gemachtes Bild dies auf ein Endgerät (Smartphone, Tablet, PC/Laptop, Windows Tablet) übertragen, sowas wie Tethering über Wi-Fi ohne die Fernsteuerung zu verwenden (z.B. Auslösung per Fernauslöser => Bild erscheint am Tablet/Laptop/etc.).
Allerdings frisst Wi-Fi sehr viel Akku.
Mir würde es reichen, wenn nur das pure LiveView-Bild auf das Tablet übertragen wird, so dass sich die Gäste selbst sehen können - die Bilder können ruhig auf der eingelegten SD-Card bleiben, da sind sie im Zweifel sogar sicherer. Wegen des enormen Akkuverbrauchs von Kamera und Tablet (so eine Photobooth kann bestimmt mal 4 - 6 Stunden im Einsatz sein) benötige ich passende Netzteile für Kamera und Tablet, daher hier die Frage nach Empfehlungen!
i.ismaili hat geschrieben:Fernauslöser brauchen kein Blitzschuh um zu funktionieren, sondern nur den 2.5mm Klinken Eingang und eventuell Batterien. Ich habe den hier http://www.ebay.de/itm/181692151185?_tr ... EBIDX%3AIT von Pixel für ca. 27€. Bin zufrieden damit, jedoch kommt es mit sehr schwachen Batterien.
Danke, den werde ich mir näher anschauen. Umso besser, wenn der nicht auf dem Blitzschuh sitzen muss. Hat dieser Funkauslöser Standardbatterien oder irgendwas exotischeres?

Vielleicht kann mir jemand auch zu den anderen Aspekten noch was sagen?

VG
Sven
People- und Hochzeitsfotograf - Traumfotos Trautmann

caprinz
Beiträge: 1336
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 18:12
Wohnort: Siegen/Köln

Re: Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von caprinz » Montag 17. Oktober 2016, 19:52

Fazit:
Bau deinen Photobooth mit einer Canon DSLR Knipse... ;)
Vergiss Systemblitz,nimm einen kleinen Studioblitz mit Softbox
Gruß Carsten

i.ismaili
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch 2. März 2016, 13:09
Wohnort: NRW

Re: Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von i.ismaili » Montag 17. Oktober 2016, 20:16

Mir würde es reichen, wenn nur das pure LiveView-Bild auf das Tablet übertragen wird, so dass sich die Gäste selbst sehen können - die Bilder können ruhig auf der eingelegten SD-Card bleiben
ja die Bilder werden in der SD Karte gespeichert, du kannst dann auswählen ob das Bild in Original Größe, M (8MP), S (4MP) oder VGA (0.3MP) übertragen wird. Da wird es für Tablet/Smartphone Größe S völlig ausreichen, und die Übertragung dauert nicht ewig. So viel ich weiß, werden die Bilder auf die SD Karte in volle Größe gespeichert.
Hat dieser Funkauslöser Standardbatterien oder irgendwas exotischeres?
4x Batterien (AAA) => sind im Lieferumfang, jedoch NO NAME Batterien. --- Kabelfernauslöser sind günstiger und könnten den Job auch machen.
Wegen des enormen Akkuverbrauchs von Kamera und Tablet (so eine Photobooth kann bestimmt mal 4 - 6 Stunden im Einsatz sein) benötige ich passende Netzteile für Kamera und Tablet, daher hier die Frage nach Empfehlungen!
Für die G6 besteht die Möglichkeit noch extern mit Strom zu versorgen LINK. Für das Tablet kämme eine große Powerbank in Frage vielleicht gibt es da auch einen adapter wo die G6 auch versorgt werden könnte.
Mit freundliche Grüße,
i.ismaili
___________________________________________________________________________________
Panasonic Lumix G6, Lumix 12-32mm, Lumix 14-42mm II, Lumix 45-150mm, Lumix 25mm f1.7, Lumix 42.5mm f1.7

Benutzeravatar
Glamorous Pictures
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 21:00
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Re: Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von Glamorous Pictures » Dienstag 18. Oktober 2016, 06:45

caprinz hat geschrieben:Fazit:
Bau deinen Photobooth mit einer Canon DSLR Knipse... ;)
Vergiss Systemblitz,nimm einen kleinen Studioblitz mit Softbox
Studioblitz ist kein Problem, habe zwei mit entsprechender Ausrüstung und jeweils 300 W/s da. Subjektiv würde ich aber sagen, dass ein Systemblitz schneller wieder auflädt als meine Studioblitze, wenn man schnell feuert. Dafür hat ein Studioblitz keine Akku-Problematik :roll:

Aber eine Canon DSLR kommt kaum in Frage. Zur Verfügung habe ich im Moment: EOS 400D, EOS 5D, EOS 5D II. Die beiden 5D sind bei Hochzeiten bei mir im Einsatz und können nicht entbehrt werden, die EOS 400D bietet sich vermutlich nicht an, da kein LiveView - hier könnte man allenthalber, falls das überhaupt technisch machbar sein, nur das aufgenommene Bild als Nachschau auf dem Tablet zeigen. Da bietet die Panasonic DMC-G6 aber mehr. Und extra für eine Photobooth eine modernere Canon EOS extra neu anzuschaffen kommt für mich nicht in Frage, wenn ich in der Panasonic gut geeignetes Equipment schon da habe. Last but not least bietet Canon, so weit ich weiß, bislang keine DSLR mit WLAN an (oder doch?), so dass ich mir nicht nur eine Extra-EOS mit Objektiv, sondern dann doch wieder die Transcend WiFi SDHC-Karte anschaffen müsste. Ich sehe das als unnötige Ausgaben, die ich mit der DMC-G6 problemlos vermeiden kann.
i.ismaili hat geschrieben:ja die Bilder werden in der SD Karte gespeichert, du kannst dann auswählen ob das Bild in Original Größe, M (8MP), S (4MP) oder VGA (0.3MP) übertragen wird. Da wird es für Tablet/Smartphone Größe S völlig ausreichen, und die Übertragung dauert nicht ewig. So viel ich weiß, werden die Bilder auf die SD Karte in volle Größe gespeichert.
Das klingt doch perfekt. Sobald ich ein für mich passendes Tablet gefunden habe, werde ich mir die Technik mal sehr genau anschauen.
i.ismaili hat geschrieben:Kabelfernauslöser sind günstiger und könnten den Job auch machen.
Grundsätzlich richtig. Aber für knapp 30 EUR ist ein Funkauslöser nicht zu teuer. Kabelauslöser können immer eine Stolperfalle sein, und wenn angetrunkene (ich wage nicht zu sagen, besoffene) Hochzeitsgäste zu sehr am Kabel ziehen oder damit stolpern, könnten sie im schlimmsten Fall die ganze Photobooth-Box umreißen. Da ist ein Funkauslöser definitiv besser - je weniger Kabel, desto sicherer.
i.ismaili hat geschrieben:Für die G6 besteht die Möglichkeit noch extern mit Strom zu versorgen LINK. Für das Tablet kämme eine große Powerbank in Frage vielleicht gibt es da auch einen adapter wo die G6 auch versorgt werden könnte.
Danke für den Link, da sind ja brauchbare Lösungen dabei, werde das passende finden. Ansonsten ist eine PowerBank vielleicht nicht verkehrt - meine Frau hatte sich nun eine gekauft für ihr Smartphone, das 20.000 mAh hat - mit so viel Power sollte ich hoffentlich auch eine Weile hinkommen. Ansonsten wären Kabel-Adapter für die G6 und ein Tablet aber kein Problem, die Kabel werden in der Box selbst verlegt und dort in einem eingebauten Mehrfachstecker eingestöpselt, so dass nach außen hin nur ein Anschlusskabel führt und als potentielle Stolperquelle eher wenig Gefahr besteht.

Also, fassen wir kurz zusammen, für folgende Komponenten habe ich gute Ratschläge bekommen und sehe ich vorerst als geklärt:
- Kamera
- Netzteil für DMC-G6
- Funkfernauslöser für Kamera
- System- (YN 560 III) oder Studioblitz -> falls YN 560 III: hat jemand von euch schon mal die von mir oben beschriebenen Probleme mit dem Blitzschuh gehabt? Gibt es vom YN 560 III Modelle für verschiedene Kamerasysteme oder nur ein System?

Bräuchte also noch kurz euren Rat zu folgenden Komponenten:
- Funkauslöser für Systemblitz bzw. Studioblitz
- geeignetes, empfehlenswertes und nicht zu teures Android-Tablet
- Netzteil bzw. Dauerstromlösung für Android-Tablet
- Stativaufnahme, die sich unter die Box schrauben und auf Lichtstativ setzen lässt.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße
Sven
People- und Hochzeitsfotograf - Traumfotos Trautmann

caprinz
Beiträge: 1336
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 18:12
Wohnort: Siegen/Köln

Re: Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von caprinz » Dienstag 18. Oktober 2016, 07:41

Hallo,

Canon hat zur Livebildanzeige mit EOS Utility eine eigene Software.Da sich Kamera und Tablet ja in oder an der Box befinden,kann man das auch verkabeln.Selbst wenn,die Nachschau genügt doch?
Was Funkauslöser für Blitz betrifft,ich habe einen YN 560III mit Transceiver YN RF 603,geht ein bissl schwer in den Blitzschuh,funktioniert aber.
Für den Blitzer gibt es evtl externe Akkupacks mit zusätzlichen Mignonzellen.
Gruß Carsten

Benutzeravatar
Glamorous Pictures
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 21:00
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Re: Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von Glamorous Pictures » Dienstag 18. Oktober 2016, 08:52

caprinz hat geschrieben:Hallo,

Canon hat zur Livebildanzeige mit EOS Utility eine eigene Software.Da sich Kamera und Tablet ja in oder an der Box befinden,kann man das auch verkabeln.Selbst wenn,die Nachschau genügt doch?
Klar, die Nachschau würde völlig reichen. Aber eine Verkabelung von Android-Tablet und einer derart alten Kamera wie der EOS 400D ist möglich? Wenn ja, mit welcher Art von Verkabelung? Und dann funzt auch die Software von Canon zur Bildanzeige? Falls nicht, welche App müsste ich sonst nehmen?

Grundsätzlich wäre ich da nicht böse drum, wenn das klappen würde, denn einerseits fliegt die sie Canon bei mir nur rum, andererseits hätte ich dann die DMC-G6 noch zum Filmen (z.B. Hochzeitstag) zur Verfügung.
caprinz hat geschrieben:Was Funkauslöser für Blitz betrifft,ich habe einen YN 560III mit Transceiver YN RF 603,geht ein bissl schwer in den Blitzschuh,funktioniert aber.
Ich frag nur sicherheitshalber, da du ja auch Canon zu haben scheinst: den genannten Transceiver hast / nutzt du bei Panasonic, richtig?
People- und Hochzeitsfotograf - Traumfotos Trautmann

Benutzeravatar
Glamorous Pictures
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 21:00
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Re: Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von Glamorous Pictures » Dienstag 18. Oktober 2016, 09:12

P.S. zumindest im Handbuch der EOS 400D habe ich nichts dergleichen finden können. Diese Technik entspricht den Tethering, richtig? Ich fürchte, dafür ist meine 400D definitiv zu alt, oder nicht?
People- und Hochzeitsfotograf - Traumfotos Trautmann

Benutzeravatar
Ednebraw
Beiträge: 386
Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 11:02
Wohnort: im Braunschweiger Land

Re: Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von Ednebraw » Dienstag 18. Oktober 2016, 12:46

Auf der letzten Hochzeit, auf der ich war, gab es auch so eine Kiste.

Aus meiner Erfahrung als Anwender:
Live View ist ein Muss, ebenso Untensilien wie Hüte, Bärte, Brillen etc.

Ausgelöst wurde via Buzzer.

Das Kistchen machte der Gesellschaft richtig Spaß.

Wer es klassisch und seriös haben möchte, nimmt die Variante mit Bilderrahmen und Fotografen ;)


Gruß Volker
Meine Meinung ist objektiv absolut subjektiv und/oder/aber subjektiv absolut objektiv

Wer Bilder sehen möchte ->

Benutzeravatar
Glamorous Pictures
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 21:00
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Re: Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von Glamorous Pictures » Dienstag 18. Oktober 2016, 15:08

Ednebraw hat geschrieben:Live View ist ein Muss, ebenso Untensilien wie Hüte, Bärte, Brillen etc.

Ausgelöst wurde via Buzzer.
Richtig, ich denke auch, dass man heutzutage als Hochzeitsfotograf ohne Photobooth nicht mehr auskommt. Es ist einerseits vor Ort ein toller Spaß, andererseits können die Gäste damit auch die eine oder andere Länge der Hochzeit gut überspielen.

Ein Buzzer ist eine coole Variante, aber soweit ich weiß, gibt es die nicht fertig für den Fotogebrauch. Diejenigen, die die verwenden (habe mehrere Bauanleitungen gefunden) bauen bzw. löten die selbst mit dem passenden Equipment - entweder kabelgebunden, mit entsprechender Stolper- / Umreißgefahr, oder gar elektronisch verbunden mit einem Funkauslöser - zusammen, aber da hören meine technischen Fachkenntnisse einfach auf. Daher sollte für mich die Variante mit Funkauslöser mehr als reichen.
Ednebraw hat geschrieben:Wer es klassisch und seriös haben möchte, nimmt die Variante mit Bilderrahmen und Fotografen ;)
Ist auch immer eine gute Variante, allerdings ist dadurch der Fotograf kontinuierlich gebunden. Gibt es aber in der Zwischenzeit gute Szenen mit dem Brautpaar, kann man die nicht einfangen, wenn man mit den Gästen und dem Rahmen zugange ist. Ich nutze Lücken auf der Hochzeit dann lieber, um Detailfotos von Ringen, Schuhen, dem noch unangetasteten Saal oder dem noch nicht eröffneten Buffet zu machen. Hat man eine Photobooth, hält diese einem den Rücken frei, wenn man alleine arbeitet.

Zur Canon EOS 400D: da ich damit hier im Grunde genommen im falschen Forum bin, habe ich mich mal extern erkundigt. Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder eine WiFi-SD-Card (ab ca. 22 EUR aufwärts) in einen SD-CF-Adapter (die guten kosten ca. 35 EUR) und das Nachbild aufs Tablet übertragen, oder es gibt eine sehr umständlich zu bedienende Kabellösung. Da die 400D kein LiveView hat, sieht man zunächst nichts, muss die Auslösung am Tablet vornehmen - statt einen gewissen Abstand zu haben - und dann am Tablet immer auf einen "Zurück"-Button klicken, bevor man zur nächsten Aufnahme kommt. Nicht benutzerfreundlich. Da ich - wie geschrieben - nicht vorhabe, mir für die Photobooth extra eine neue Canon anzuschaffen, ist dieser Hersteller im Rahmen meiner mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten aus dem Rennen. Ich bleibe also bei der Variante, die DMC-G6 in eine Photobooth einzubauen und spare mir gleichzeitig das Geld für das Kabel bzw. die knapp 60 EUR für SD WiFi-Card und den CF-Adapter.

Grüße
Sven


Gruß Volker[/quote]
People- und Hochzeitsfotograf - Traumfotos Trautmann

caprinz
Beiträge: 1336
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 18:12
Wohnort: Siegen/Köln

Re: Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von caprinz » Dienstag 18. Oktober 2016, 18:10

Glamorous Pictures hat geschrieben:
caprinz hat geschrieben:
Ich frag nur sicherheitshalber, da du ja auch Canon zu haben scheinst: den genannten Transceiver hast / nutzt du bei Panasonic, richtig?
Ich hatte mal Canon (5DII) mit den 2,8er Zoomobjektiven in Version II und bin vor ca. 2 Jahren zu Panasonic gewechselt.
Die Transceiver sind für Canon,funktionieren aber auch an meinen beiden Lumixen.
Gruß Carsten

Benutzeravatar
Glamorous Pictures
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 21:00
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Re: Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von Glamorous Pictures » Donnerstag 20. Oktober 2016, 05:28

Da ich noch kein Tab habe (aber schon zwei gute im Auge), habe ich gestern erste Erfahrungen beim WiFi-Kontakt Kamera zur DMC-G6 gesammelt. Dabei habe ich folgende Anzeige erhalten. Ist es (auch zur Verwendung beim späteren Tablet) irgendwie möglich, die Anzeige des Live-Bildes zu erhöhen und am Besten die Buttons für die Einstellungen ganz oder weitestgehend auszublenden? Oder muss ich mit einem - bezogen auf die Fläche - recht kleinen Bild für die Live-Anzeige leben? Im Querformat wird es etwas größer, aber die vielen Buttons (die für die Hochzeitsgäste beim Einsatz der Photobooth möglichst nicht zugänglich sein sollen) konnte ich nicht ausblenden, egal wo ich es auf die Schnelle versucht habe.
Screenshot_2016-10-19-20-28-54.jpg
Screenshot_2016-10-19-20-28-54.jpg (50.85 KiB) 3820 mal betrachtet
People- und Hochzeitsfotograf - Traumfotos Trautmann

Benutzeravatar
Glamorous Pictures
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 21:00
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Re: Photobooth im Gehäuse mit DMC-G6 bauen - Komponenten?

Beitrag von Glamorous Pictures » Montag 24. Oktober 2016, 12:43

Ich möchte nicht aufdringlich sein :roll: , aber nochmal nachfragen, ob mir jemand meine Frage zur Panasonic Image App beantworten kann. Sollte bei der die Anzeige nicht vergrößert bzw. der Teil mit den Einstellungen verkleinert dargestellt werden können (ganz zu schweigen von Vollbilddarstellung des Sucherbildes auf Tablet / Smartphone), werde ich nach einer alternativen App suchen müssen. Gibt es hier eine andere Android-App, die sich für die Darstellung des LiveViews in Photobooth anbietet? Wer hat da Erfahrungen?
People- und Hochzeitsfotograf - Traumfotos Trautmann

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“