Neu: GH3

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3160
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Neu: GH3

Beitrag von diggi0311 » Montag 17. September 2012, 11:55

Hallo Leute,

ich freue mich Euch die ersten offiziellen Infos zur Panasonic Lumix DMC-GH3 vorstellen zu dürfen. Hier die Presseinformation und erste Bilder seitens Panasonic:


Lumix GH3 – Neues DSLM Top-Modell mit
professionellen Features
Verbesserte Foto- und Videoqualität, professionelle
Erweiterungsmöglichkeiten, OLED-Sucher und -Monitor, vereint in
einem robusten wetterfesten Gehäuse, machen die Lumix GH3 zum
Liebling von Profis und ambitionierten Amateuren.


Hamburg, September 2012 – Mit der neuen spiegellosen Micro-Four-Thirds-
Systemkamera DMC-GH3 stellt Panasonic das neue DSLM-Topmodell vor. Der neue
Live-MOS-Sensor zusammen mit dem neuen Venus-Engine-Bildprozessor
garantiert dank qualitätsoptimierter, reaktionsschneller Signalverarbeitung
hochauflösende Bilder mit minimalem Rauschen. Das innovative technische Innenleben
der GH3 liegt sicher geschützt in einem robusten, für den professionellen Einsatz
konzipierten Gehäuse. Seinen Kern bildet ein stabiler Druckgussrahmen aus
Magnesium-Legierung. Alle äußeren Nahtstellen des Gehäuses sind
spritzwassergeschützt und staubdicht, so dass die Lumix GH3 auch widrigen
Umgebungsbedingungen standhält.
Die von ambitionierten Video-Filmern oft hoch gelobten Video-Talente der GH2 wurden
unter Berücksichtigung vieler Kundenwünsche weiterentwickelt. Die Lumix GH3 kommt mit
einer größeren Auswahl an Video-Formaten (MOV/AVCDH/MP4), integrierter, variabler
Timecode-Aufzeichnung und Bitraten von bis zu 72 Mbps im All-I-Modus, um
auch professionellen Ansprüchen gerecht zu werden. In der fortschrittlichen GH3 Video-Technologie steckt die gesammelte professionelle Video-Erfahrung von Panasonic.
Zentrale Elemente der Bildkontrolle bei der Lumix GH3 sind hochauflösende, kontrastund
farbstarke OLED-Displays: eines im elektronischen Sucher mit 1.744.000
Bildpunkten, das andere im schwenk- und drehbaren 7,5cm-Monitor mit 614.400
Bildpunkten Auflösung.
Die DMC-GH3 bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, die die Kamera bei Fotound
Video-Aufnahmen noch variabler machen. Dazu gehören je ein 3,5mm-
Mikrofoneingang und -Kopfhöreranschluss, ein Blitzsynchronanschluss, ein
Live-View-HDMI-Ausgang zur Überwachung der Videoaufzeichnung in Echtzeit auf
einem externen Monitor sowie ein AV-Ausgang und ein Fernauslöseanschluss.
Passend zur DMC-GH3 bietet Panasonic optionales Zubehör an, das die
Einsatzmöglichkeiten noch zusätzlich erweitert. Der abnehmbare, ebenfalls wetterfeste
Akkugriff DMW-BGGH3 mit Hochformat-Auslöser sorgt für mehr Ausdauer. Das
externe TTL-Systemblitzgerät DMW-FL360L mit Leitzahl 36 erlaubt kabellose TTLSteuerung
und bietet eine integrierte LED-Leuchte für Video-Aufnahmen. Das neue
Stereo- und Richtmikrofon DMW-MS2 sorgt für die adäquate Tonqualität zum Full
HD-Videobild.
Die Bedienelemente des Kameragehäuses sind neu angeordnet: Die Einstellungen
erfolgen über drei Drehräder an der Vorder- und Rückseite der Kamera sowie einzelne
Tasten für häufig genutzte Funktionen. Die Lumix GH3 nimmt bis zu 6 B/s, bei
reduzierter Auflösung sogar 20 B/s auf. Die Summe all ihrer Qualitäten und
Funktionen macht die Lumix DMC-GH3 zum Panasonic-Flaggschiff unter den digitalen
spiegellosen Systemkameras.
Perfekte Ergänzungen zur Lumix GH3 bilden die neuen, ebenfalls gegen Spritzwasser
und Staub geschützten Lumix G X Vario-Objektive 2,8/12-35mm und 2,8/35-
100mm. Sie zeichnen sich u. a. durch eine von kürzester bis längster Brennweite
durchgehende und für Zoomobjektive ungewöhnlich hohe Lichtstärke von f/2,8
aus und erweitern so nochmals den Gestaltungsspielraum der GH3.

Die Lumix DMC-GH3 im Detail
1. Beste Bildqualität aller Live-MOS-Sensoren
Die Lumix GH3 zeigt mit detailreicher, naturgetreuer Wiedergabe dank hoher Auflösung und
fein differenzierten Farben das beste Bild aller bisherigen Live-MOS-Sensoren. Mit
hochauflösenden Objektive und hochpräzisem Autofokus sowie anpassungsfähiger,
treffsicherer Belichtungs- und Weißabgleichssteuerung kommen die Vorteile des Sensors
voll zum Tragen. Das Ergebnis sind scharfe Bilder in differenzierten, naturgetreuen Farben
mit einem ausgewogenen Verhältnis von Detailzeichnung und Rauschen.
Der neu entwickelte Live-MOS-Sensor mit 16,05 Megapixeln (effektiv) bietet einen
erweiterten Dynamik- und Empfindlichkeitsbereich. Um dies zu erreichen war eine weitere
Minimierung des Rauschens notwendig. Dafür konzentrierte sich Panasonic auf drei
Punkte: 1. Reduzierung des Sensorrauschens, 2. Minimierung des Restrauschens im
Sensor-Ausgangssignal, und 3. nochmalige Rauschunterdrückung in der
Signalverarbeitungs-Schaltung sowie durch möglichst kurze Signal- und Stromwege. Diese
kommen auch der Verarbeitungsgeschwindigkeit zugute. Daher kann der Standard-
Empfindlichkeitsbereich von ISO 200 bis 12.800 vom GH3-Nutzer bei Bedarf auf ISO 125
oder ISO 25.600 erweitert werden. Der Tiefpass-Filter vor dem Sensor wurde ebenfalls
überarbeitet, um die Entstehung von Moiré zu minimieren und trotzdem die Bildauflösung
des Sensors bestmöglich auszunutzen.
Im Bildprozessor der GH3 greift eine hochwirksame Rauschunterdrückung mit einer
Kombination von 3DNR- und Multi-Prozess-NR-Technologien. Sie gewährleisten eine
optimal abgestufte Rauschunterdrückung in allen Helligkeitsbereichen. So werden helle
wie dunkle Motivdetails auch bei hohen ISO-Werten detailreich und mit minimalem
Rauschen abgebildet.

2. Professionelle Videos mit variablen Formaten, Bitraten und
Bildfrequenzen
Mit den neuen Video-Aufzeichnungsmöglichkeiten sprengt Panasonic die Grenzen des
bislang bei Consumer-Digitalkameras Üblichen. Benutzer können zwischen den Formaten
AVCHD, AVCHD Progressive, MP4 oder MOV sowie Bildfrequenzen von 50p, 25p oder 24p
wählen. Die DMC-GH3 kann Videos sogar mit den hohen Bitraten 72 Mbit/s (ALL-I) oder 50
Mbit/s (IPB) ausgeben, ohne bei langen Bildaufzeichnungen für Hitzeprobleme zu sorgen.*
Um zu verhindern, dass interne Komponenten sich erhitzen und die Bildqualität
beeinträchtigen, ist eine gute Wärmeableitung wichtig. Daher hat Panasonic die Anordnung
der elektronischen Komponenten überarbeitet und neu gestaltet, so dass in der GH3 keine
Hitzeprobleme auftreten.
Bei kontinuierlicher Aufzeichnung von Videos im AVCHD-progressive-, AVCHD- oder MOVFormat
erzeugt die Lumix GH3 automatisch mehrere Dateien, die sich nahtlos
aneinanderreihen.
Die GH3 kann SMPTE-kompatiblen Timecode entweder im Rec-Run- oder additiven Modus
aufzeichnen, der die spätere Synchronisation unterschiedlichen Video- und Tonmaterials
erleichtert. Die Timecode-Aufzeichnung kann jederzeit gestartet werden.
Für hochwertige Tonaufnahmen nutzt die Lumix DMC-GH3 Dolby Digital® im AVCHDprogressive-
und AVCHD-Videos. Für nicht komprimierte Videos wird der Ton im Linear-
PCM(LPCM)-Modus in MOV-Dateien aufgezeichnet.
Auch im Video-Modus bietet die DMC-GH3 kreative Gestaltungsfreiheit. Die Belichtung kann
nicht nur mit Motivprogrammen, sondern auch mit Programmautomatik, Blenden- und
Zeitautomatik sowie manueller Zeit und Blendenwahl erfolgen. Zeitlupe (40% / 48% / 80%)
und Zeitraffer (160%, 200% / 300%) stehen ebenfalls in Full HD zur Verfügung.
Fokussieren ist mit kontinuierlichem AF, AF-Tracking und Gesichtsindentifizierungs-AF
möglich. Dank Touch-AF-Funktion sind während der Videoaufnahme auch professionell
wirkende Schärfeverlagerungen möglich, indem mit dem Finger auf dem Monitor das scharf
zu stellende Detail angetippt wird. Perfekt geeignet für Video-Aufzeichnungen sind die
besonders geräuscharmen Lumix G-Objektive.
* Einzelne Videosequenzen können mit maximal 29min, 59s ohne Unterbrechung aufgenommen werden.
MP4-Aufnahmen können bis 4GB groß sein.

3. Hochauflösende OLED-Displays für Sucher und Monitor
Die Lumix GH3 ist mit hochauflösenden High-Speed-OLED (Organic Light-Emitting Diode)-
Displays im Live-View-Sucher und dem rückseitigen Monitor ausgestattet. Das 16:9-
Breitbild im Sucher zeigt 100 % des Bildfeldes mit einer Auflösung von 1.744.000
Bildpunkten bei einer komfortablen Suchervergrößerung von ca. 1,34x (=0,67x KB) und
21mm Austrittspupille. Dabei reagiert das Bild auf Änderungen durch Bewegung deutlich
schneller als noch der Sucher der GH2. Ein Augensensor sorgt für die automatische
Umschaltung zwischen Sucher- und Monitorbild. Dieser kann abgeschaltet oder in der
Empfindlichkeit variiert werden.
Der rückseitige 7,5-cm (3, 0“)-OLED-Monitor im Seitenverhältnis 3:2 mit 614.400-
Bildpunkten ist um 180° seitlich schwenk- und um 270° nach oben oder unten drehbar.

4. Erweiterte Ausbaumöglichkeiten dank vieler Anschlüsse und neuen
Zubehörs
Die Lumix GH3 kommt mit einer Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten, nach denen viele
ambitionierte Nutzer gefragt haben. So ist die GH3 mit einer 3,5mm-Mikrofonbuchse für
qualitativ hochwertige Tonaufzeichnung über ein externes Mikrofon ausgestattet. Dank
einer 3,5mm-Kopfhörerbuchse kann die Tonaufzeichnung während der Videoaufnahme in
Echtzeit überwacht werden.
Für die Nutzung externer Blitzanlagen steht nun zusätzlich ein Blitzsynchronanschluss zur
Verfügung.
Die DMC-GH3 kann ihr Bildsignal nicht nur in Echtzeit über Kamerasucher oder -monitor
anzeigen, sondern über ein optionales mini HDMI-Kabel auch auf einem externen
Kontrollmonitor, wie es Video-Profis bevorzugen. Dabei kann zwischen dem Bild mit oder
ohne eingeblendeten Kontrollanzeigen gewählt werden.
Außerdem kann die DMC-GH3 über die optionale Fernbedienung DMW-RSL1 kontrolliert
werden und ihr Signal über den AV-Ausgang ausgeben.
Zusätzlich zu den Lumix G Micro-FourThirds-Objektiven können an der Lumix GH3 mit dem
optionalen Bajonett-Adapter DMW-MA1 auch Four-Thirds-System-Objektive eingesetzt
werden, Leica-M- oder R-Objektive über die Adapter DMW-MA2M oder MA3R. Objektive
anderer Hersteller sind durch weitere am Markt erhältliche Adapter ebenfalls nutzbar.
Neuer Akkugriff DMW-BGGH3
Der ergonomisch gestaltete Akkugriff DMW-BGGH3 erweitert die Ausdauer der GH3 auf
über 1.000 Fotos*. Er sorgt für eine komfortable Kamerabedienung besonders im
Hochformat dank seines zusätzlichen Auslösers und drei zusätzlicher Tasten für
Belichtung, ISO und Weißabgleich. Auch die vorderen und hinteren Drehräder der Kamera
finden sich am Akkugriff wieder. Und wie die DMC-GH3 ist auch der Akkugriff staub- und
Wiedergabe Modi: Vollbild / 30 Miniaturbilder / 12 Miniaturbilder / Kalender-Modus, Zoom (16x max.),
Diashow (Standzeit variabel, auch manuell steuerbar), Wiedergabe-Funktion (alle, nur
Fotos, nur Movies, 3D, Kategorien, Favoriten) / Text-Bearbeitung / Text-Einbelichtung /
Videoschnitt / Größenumrechnung (wählbare Pixelzahl) / Beschneiden /
Formatänderung / Drehen / Druckeinstellungen / Löschschutz / Gesichtsidentifizierung
(Bearbeitung)
Schutz Einzel- / Multi-Bild
Löschen Einzel / Multi / Alle / außer Favoriten
Druck PictBridge-kompatibel, (Printgröße, Layout, Datum wählbar)
Menü Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch,
Tschechisch, Ungarisch, Niederländisch, Türkisch, Portugiesisch, Japanisch,
Schwedisch, Dänisch, Finnisch, Griechisch
ANSCHLÜSSE/SONSTIGES
Wi-Fi-Modul IEEE 802.11b/g/n, 2.412MHz – 2.462MHz (11ch), Wi-Fi / WPA / WPA2
PC/Drucker USB 2.0 (High-speed)
TV/Video digital mini-HDMI Typ C
Video: Auto / 1.080p / 1.080i / 720p / 576p (PAL) / 480p
Audio: Dolby Digital Stereo Creator
TV/Video analog PAL, Mono
Fernauslöser Ø 2,5mm Klinkenbuchse
Mikrofon eingebaut, Stereo, in 4 Stufen aussteuerbar, Windfilter (aus / gering / Standard / stark /
AUTO); ext. Mikro anschließbar (3,5mm Ø Klinke)
Lautsprecher Mono eingebaut; Kopfhörer-Ausgang (3,5mm Ø Klinke)
STROM-VERSORGUNG
Akku Li-Ion Akku-Pack (7.2 V, 1.860mAh) mit Ladegerät 110-240 V
Akku-Kapazität (gem. CIPA) ca. 500 - 540 Aufnahmen (objektivabhängig)
Arbeitsbedingungen Betriebstemperatur 0°C bis 40°C, Luftfeuchte 10% bis 80%
GRÖSSE/ GEWICHT
Abmessungen (B x H x T) ca. 132,9 x 93,4 x 82,0mm (nur Gehäuse)
Gewicht ca. 470g (nur Gehäuse), 550g betriebsbereit
Gehäuse Chassis aus Magnesiumlegierung; staub- und spritzwassergeschützt
ZUBEHÖR
Software PHOTOfunSTUDIO 8.5 PE, SILKYPIX® Developer Studio 3.1 SE, Super Loilo Scope
(Demo-Version), USB Treiber
serienmäßig mitgeliefert Ladegerät, Akku-Pack, Gehäusedeckel, USB-Kabel, Schulterriemen, CD-ROM
optional Blitz DMW-FL360L, Stereo-Mikro DMW-MS2, Akkugriff DMW-BGGH3
spritzwassergeschützt.
* mit EVF und zusätzlichem internen Kamera-Akku
Neues externes Stereo-Mikrofon DMW-MS2
Das neue externe Stereo-Mikrofon DMW-MS2 mit Windschutz sorgt für besseren Ton. Seine
Charakteristik kann zwischen Stereo- und Richt-Mikrofon umgeschaltet werden. Die
Halterung ist mit einem Vibrationsabsorber ausgestattet, um keine Störgeräusche durch
die Kamerabedienung zu verursachen.
Neues Sytemblitzgerät DMW-FL360L
Der neue System-Blitz mit Leitzahl 36 (ISO 100/m) erlaubt indirektes Blitzen und kann jetzt
auch kabellos gesteuert werden. Seine Blitzfolgezeit beträgt ca. 2s. Eine LED-Leuchte sorgt
für zusätzliches Licht bei Videoaufnahmen.

5. Kabellose Kommunikation über Wi-Fi
Die Lumix GH3 ist mit einem eingebauten Wi-Fi-Modul für die drahtlose Datenübertragung
(IEEE 802.11 b/g/n) ausgestattet. So kann ein Smartphone oder ein Tablet-PC als
Fernbedienung und Kontroll-Monitor verwendet werden. Auf dem Smartphone/Tablet wird
das Live-View-Bild der Kamera angezeigt, und es können per Wi-Fi verschiedene
Einstellungen wie Schärfe, Belichtungskorrektur, ISO, WB oder Fotostil vorgenommen und
auch ausgelöst werden. Auch können die von der Smartphone/Tablet-GPS-Funktion
erfassten Geodaten des Aufnahmestandortes mit den Bildern in der Kamera gespeichert
werden, wenn auf dem Mobilgerät die „Lumix Link“-App für Android- oder iOSSmartphones
installiert ist.
In der Kamera gespeicherte Bilder – auch als RAW-Dateien – lassen sich direkt zu einem
Smartphone oder Tablet übertragen. Ebenso ist das Hochladen von Bildern zum „Lumix
Club Cloud Sync. Service“ über Wi-Fi möglich. Praktisch für die Archivierung und Sicherung
von Bildern ist der Panasonic-exklusive „Lumix Club Cloud Sync. Service“. In diesem Cloud-
Service erhält jeder registrierte Lumix-GH3-Benutzer einen persönlichen Ordner, in den er
jederzeit Fotos in voller Auflösung und Full-HD-Videos hochladen und diese in Netzwerken
wie Facebook™, Flickr™, Picasa™, Twitter™ oder YouTube™ veröffentlichen kann. Auch
eine Synchronisation mit anderen Geräten ist möglich. Die Wi-Fi-Funktion ermöglicht auch
die Wiedergabe von Bildern auf die DLNA-kompatiblen VIERA HDTV-Geräten*.
* über einen Wireless Access Point (Router)

6. Staub- und Spitzwasserschutz
Dank ihres Druckgussgehäuses aus Magnesiumlegierung und ihrer staub- und
spritzwassergeschützten Konstruktion ist die neue Lumix GH3 auch für härtere Einsätze
geeignet.
Besondere Aufmerksamkeit erforderte dabei der integrierte Popup-Blitz. Um Abschattung
des Blitzlichtes durch das Kamera-Objektiv zu verhindern, hat der Popup-Blitz einen
Schiebemechanismus, der den Blitz in seine erhöhte Arbeitsposition bringt. Hier hat
Panasonic besonders umfassende Vorkehrungen getroffen, um das Eindringen von Staub
und Wasser zu verhindern. Ideale Ergänzung zur GH3 sind die ebenfalls spritzwasser- und
staubgeschützten Wechselobjektive Lumix G X VARIO 2,8/12-35mm Asph./Power O.I.S. und
2,8/35-100mm Power O.I.S. Auch der externe Akkugriff DMW-BGGH3 ist entsprechend
geschützt.

7. Reaktionsschnell für den entscheidenden Moment
Alle Kameras des Lumix G Micro-Systems arbeiten mit Kontrast-Autofokus auf dem
Sensor. Diese Art der Fokuskontrolle bietet prinzipbedingt selbst bei großen
Blendenöffnungen höhere Präzision als Phasendetektionssysteme.
Der blitzschnelle Autofokus der DMC-GH3 erfasst auch schnell bewegte Objekte. Nicht nur
in der Genauigkeit, sondern auch in der AF-Geschwindigkeit übertrifft das Lumix-Kontrast-
AF-System sogar High-End-DSLRs mit Phasendifferenz-AF. GH3 und Objektiv
kommunizieren digital 240mal pro Sekunde, damit kein entscheidender Moment verpasst
wird. Dabei hilft auch die schnelle Bestimmung des AF-Ziels mit einem Fingertipp auf den
Touchscreen.

8. Komfortable Bedienung für stressfreies Fotografieren
Panasonic entwickelte die DMC-GH3 vor allem im Hinblick auf eine Kamerahaltung mit dem
Auge am Suchereinblick. Dadurch gelang eine ausgewogene Konstruktion mit
ergonomischem Griff und griffgerechter Platzierung der Bedienungstasten. Wichtige
Einstellungen wie die für Belichtungszeit, Belichtungskorrektur, ISO und Weißabgleich
können schnell über die Drehräder vorn und hinten sowie am Jog-Dial an der Rückseite der
Kamera vorgenommen werden.
Der GH3-Benutzer kann sieben Funktionstasten (5 Knöpfe und 2 Touch-Elemente) mit oft
genutzten oder bevorzugten Funktionen belegen. Das Bedienfeld der GH3 wurde völlig neu
gestaltet und erlaubt eine noch intuitivere Bedienung. Mit dem zur GH3 erstmals
erhältlichen Akkugriff lassen sich Hochformataufnahmen dank des zusätzlichen Auslösers
und Extra-Tasten genauso komfortabel wie im Querformat machen.
Mit den Fotostilen können Benutzer bei Bedarf manuell aus sechs Farbcharakteristiken
wählen. Darüber hinaus ist es möglich, Kontrast, Schärfe, Sättigung oder
Rauschunterdrückung per Menü in 11 Stufen anzupassen und die Einstellung zu speichern.
Über die Individualfunktionen können bestimmte Einstellungskombinationen gesichert und
bei Bedarf schnell wieder aktiviert werden.

9. Weitere Details
Die DMC-GH3 kann bewegte Motive mit maximal 6 B/s bei voller Auflösung (max. 18
RAW+JPEG hintereinander) oder über ihren elektronischen Verschluss mit 20 B/s in 4
Megapixel-Auflösung aufnehmen (max. 80 JPEGs).
Eine elektronische Wasserwaage im Sucher oder auf dem Monitor erleichtert die präzise
Kameraausrichtung. Ein Sensor erkennt Quer- und Hochformat-Aufnahmen und richtet die
Anzeige des Bildes entsprechend aus.
Für den schnellen Datentransfer bei der Aufnahme von RAW-Fotos und Full HD-Videos
sorgt die Kompatibilität mit dem UHS-I (Ultra High Speed I)-Standard der SDXC/SDHCSpeicherkarten.
Die GH3 bietet im Kreativ-Modus 14 Digitaleffekte wie Expressiv, Retro, High Key, Low Key,
Sepia, Monochrom dynamisch, Impressiv, Dramatisch, Cross-Prozess, Spielzeugkamera-
Effekt, Miniatur-Effekt, Weichzeichner, Sternenfilter und Farb-Extraktion.
Der integrierte Blitz ist mit Leitzahl 12 jetzt etwas leistungsstärker und leuchtet 24mm-
Weitwinkel (12mm 4/3-Brennweite) aus. Synchronisation auf den 2. Vorhang und Blitz-
Belichtungskorrektur um ±3 EV sind möglich.
Auch die Möglichkeit zu Intervallaufnahmen in bestimmten Zeitabständen oder zur
Mehrfachbelichtung kann sehr hilfreich sein. Der geräuschlose elektronische Verschluss
verhindert laute Geräusche, die z. B. bei Veranstaltungen, in der Tierfotografie oder im
Museum unerwünscht sind.
Verfügbarkeit und Preise (UVP)
Die Lumix DMC-GH3 wird in Deutschland ab November 2012 in Schwarz in folgenden
Kombinationen erhältlich sein:
GH3 Gehäuse 1.199,- Euro UVP
GH3 mit Lumix G X Vario 2,8/12-35mm 2.199,- Euro UVP
GH3 mit Lumix G Vario 4-5,8/14-140mm 1.799,- Euro UVP

Technische Daten Lumix DMC-GH3
KAMERA
Typ DSLM Wechselobjektiv-Kamera im Micro-Four Thirds-Standard
(DSLM = Digital Single Lens Mirrorless)
Objektivanschluss Micro-Four-Thirds-Bajonett
Speichermedien SDXC-, SDHC-, SD-Karten
BILDSENSOR
Typ Live-MOS-Sensor, 17,3 x 13,0mm
Pixel brutto/netto 17,2 / 16,05 Megapixel
Farbfilter RGB-Primär-Farbfilter
Staubschutz-System Ultraschall-Vibrationssystem
Bildstabilisator Objektiv-basiert
AUFZEICHNUNGS-SYSTEM
Dateiformat/ Qualitätsstufen Foto: JPEG fein, JPEG Standard, (nach Exif 2.3-Standard), RAW, RAW+JPEG, mit 3DObjektiv:
MPO+JPEG
HD-Video: AVCHD 2.0 /MPEG-4-AHV(H.264); MP4/MOV
Seitenverhältnisse 4:3, 3:2, 16:9, 1:1
Farbraum sRGB, Adobe RGB
Foto-Bildgröße maximal 4:3 Format: max. 4.608 x 3.456 Pixel; 3D: 1.824 × 1.368 Pixel
3:2 Format: max. 4.608 × 3.072 Pixel; 3D: 1.824 × 1.216 Pixel
16:9 Format: max. 4.608 × 2.592 Pixel; 3D: 1.824 × 1.024 Pixel
1:1 Format: max. 3.456 × 3.456 Pixel; 3D: 1.712 × 1.712 Pixel
Video-Bildgröße maximal [Full HD]1.920×1.080, 25p (Sensor-Ausgabe 25p, 72Mbps(ALL-I))
[Full HD]1.920×1.080, 24p (Sensor-Ausgabe 24p, 72Mbps(ALL-I))
[Full HD]1.920×1.080, 50p (Sensor-Ausgabe 50p, 50Mbps(IPB))
[Full HD]1.920×1.080, 25p (Sensor-Ausgabe 25p, 50Mbps(IPB))
[Full HD]1.920×1.080, 24p (Sensor-Ausgabe 24p, 50Mbps(IPB))
Video-Time-Code Ein (nur bei Aufnahme / frei), Aus
Video Zeitlupe/-raffer 40/48/80%, 160/200/300%
(mit 1.920 × 1.080 / 24p mit 24 Mbps (MOV / MP4 / AVCHD)
AUTOFOKUS
Typ Kontrast-AF-System mit Hilfslicht
Fokussierarten AF-S (einzel), AF-F (flexibel), AF-C (kontinuierlich), MF (manuell)
Messarten Gesichtserkennung / AF-Verfolgung / 23-Feld / 1-Feld (Größe und Position variabel) /
1Punkt-AF (Position variabel)
Sonstiges: Touch-AF/-Auslöser, Quick-AF, Augensensor-AF, kontinuierlicher AF
(während des Filmens), AF+MF, MF-Lupe, Touch MF-Assistent
Fokusspeicher Auslöser antippen/Fokus-Speichertaste
BELICHTUNGSSTEUERUNG
Lichtmesssystem 144-Feld-Messung
Lichtmesscharakteristik Mehrfeld variabel / mittenbetont / Spot
Messbereich EV 0-18 (f/2,0, ISO 100)
Belichtungsarten Programm-, Blenden-, Zeitautomatik, manuelle Nachführmessung, Motivprogramme,
Motiverkennung, Kreativmodus (Digitale Effekte)
SCENE-Modi (Motivprogramme) FOTO: Portrait / Schöne Haut / Gegenlicht weich / Gegenlicht hart / Weicher Farbton /
Kindergesicht / Landschaft / Blauer Himmel / Sonnenuntergang romantisch /
Sonnenuntergang dramatisch / Glitzerndes Wasser / klare Nacht-Landschaft / kühler
Nachthimmel / warme Nachtlandschaft / Nachtlandschaft verfremdet / Neonlichter /
Nachtportrait / Zarte Blume / appetitliche Speisen / leckeres Dessert / Bewegung
eingefroren
VIDEO: Portrait / Schöne Haut / Gegenlicht weich / Gegenlicht hart / Weicher Farbton /
Kindergesicht / Landschaft / Blauer Himmel / Sonnenuntergang romantisch /
Sonnenuntergang dramatisch / klare Nacht-Landschaft / kühler Nachthimmel / warme
Nachtlandschaft / Nachtlandschaft verfremdet / Nachtportrait / appetitliche Speisen /
leckeres Dessert / Bewegung eingefroren / Sport / Monochrom
ISO-Empfindlichkeiten ISO Auto / Intelligent 160 – 12.800 (in ganzen oder 1/3-Stufen)
ISO manuell 125 – 25.600, Video ISO auto bis 3200
Belichtungskorrektur ± 5 bzw. 3 LW (Foto bzw. Video) in 1/3 LW-Schritten
Belichtungsspeicher AFL / AEL-Taste oder leichter Auslöserdruck
Belichtungsreihenautomatik 3, 5 oder 7 Bilder, ±3 EV in 1/3, 2/3 oder 1 EV-Stufen
Kreativ-Modi (Digital-Effekte) Expressiv / Retro / High-Key / Low Key / Sepia / Monochrom dynamisch / Dramatisch /
High Dynamic / Cross-Entwicklung / Spielzeugkamera / Miniatur-Effekt /
Weichzeichner* / Sternenfilter* / Selektivfarbe (* nur für FOTO)
Bild-Stile Standard / Lebhaft / Natürlich / Monochrom / Landschaft / Porträt / Benutzerdefiniert
WEISSABGLEICH/FARBEN
Einstellungen Auto / Tageslicht / bewölkt / Schatten / Glühlampe / Blitz / manueller Abgleich 1,2, /
Farbtemperatur-Wert
Feinabstimmung Blau-Gelb / Magenta-Grün
Farbtemperaturbereich 2.500-10.000K in 100K-Stufen
Weißabgleichsreihe 3 Aufnahmen mit Verschiebung auf Blau-Gelb- oder Magenta-Grün-Achse
VERSCHLUSS
Typ Schlitzverschluss, wahlweise elektronischer Verschluss
Verschlusszeit FOTO: 1/4.000 – 60s, Bulb (bis ca. 2 Minuten)
VIDEO: 1/16.000 – 1/25s
Selbstauslöser-Vorlaufzeit 10s; 2s / 10s (3 Fotos)
Fernauslöser mit Kabel-Fernauslöser DMW-RSL1 (optional, mit Bulb-Funktion)
SERIEN-BELICHTUNG
Bildfrequenz H: 6 B/s, M: 4 B/s mit Live-View, L: 2 B/s mit Live-View, SH (4 MP): 20 B/s
Zahl der Serienbilder in Folge
maximal
18 Fotos (RAW+JPEG, je nach Geschwindigkeit) / max. 80 JPEG
abhängig von Speicherkarte, Auflösung, Kompression, Akku-Leistung
BLITZ
integriert Ausklapp-Blitz, TTL-gesteuert, LZ 12 (ISO 100/m)
Blitz-Modi Auto, Tageslicht-Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation (alle wahlweise mit Rotaugen-
Reduzierung), Blitz aus
X-Synchronzeiten 1/160s und länger
Blitz-Belichtungskorrektur ±2EV in 1/3EV-Stufen
Synchronisation 1 oder 2. Vorhang
Blitzschuh TTL Auto-Systemblitzanschluss (z. B. für FL220/FL360L/FL360/FL500)
BILDKONTROLLE
LCD-Monitor Touchscreen, 7,5cm (3,0”) OLED, 3:2-Format, 614.400 Punkte, Bildfeld ca. 100 %, weiter
Betrachtungswinkel, Helligkeit, Kontrast/Sättigung, Rot-Grün/Blau-Gelb justierbar,
dreh- und schwenkbar,
Modi: Normal / Auto-Power-LCD / Power-LCD
Sucher Live-View-Sucher (LVF), 1,744 Mio Punkte, Bildfeld ca. 100%, Vergrößerung 1,34x (=0,67x
bei 35mm), Austrittspupille 21mm, ±4 Dioptrien, Augensensor mit variabler
Empfindlichkeit
ANZEIGEN
Live-View elektronische Wasserwaage einblendbar
Extra optisches Zoom: max. 2x (Foto) / 4,8x (VGA-Movie)
Digital-Zoom 2x, 4x, Gitternetz (3 Varianten), Echtzeit-Histogramm

comp_GH3_H_HS12035_front.jpg
comp_GH3_H_HS12035_front.jpg (91.27 KiB) 16434 mal betrachtet
comp_GH3_H_HS12035_front_FL360L.jpg
comp_GH3_H_HS12035_front_FL360L.jpg (131.87 KiB) 16434 mal betrachtet
comp_GH3_H_VS014140_slant_MS2E_BGGH3_2.jpg
comp_GH3_H_VS014140_slant_MS2E_BGGH3_2.jpg (160.85 KiB) 16434 mal betrachtet
Dateianhänge
comp_GH3_H_HS12035_front_BGGH3.jpg
comp_GH3_H_HS12035_front_BGGH3.jpg (116.78 KiB) 16434 mal betrachtet
Gruß

Dirk

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Neu: GH3

Beitrag von Lenno » Montag 17. September 2012, 12:01

Ohhhhh, ich will auch eine, sieht richtig professionell aus, leeeeeeeeeecker .... :o :shock: :) :D :lol: :roll:

Benutzeravatar
grinsinnelins
Ehrenmitglied
Beiträge: 14117
Registriert: Montag 7. November 2011, 13:29
Wohnort: Niederrhein

Re: Neu: GH3

Beitrag von grinsinnelins » Montag 17. September 2012, 12:12

Haaalooooo, ich auch, könnten wir nich über eine Sammelbestellung nachdenken :?: :lol: Frank sollte Kontakt mit Panasonic aufnehmen :lol:
"sofortkaufendasteilaberhastig", wann kommt sie denn nun endlich :?: :?: :?: :?: :mrgreen:
LG Bernhard
Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten !!
mein-flickr

Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3160
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: Neu: GH3

Beitrag von diggi0311 » Montag 17. September 2012, 12:16

Steht doch da:
Verfügbarkeit und Preise (UVP)
Die Lumix DMC-GH3 wird in Deutschland ab November 2012 in Schwarz in folgenden
Kombinationen erhältlich sein:
GH3 Gehäuse 1.199,- Euro UVP
GH3 mit Lumix G X Vario 2,8/12-35mm 2.199,- Euro UVP
GH3 mit Lumix G Vario 4-5,8/14-140mm 1.799,- Euro UVP
Gruß

Dirk

Benutzeravatar
Dietz
Beiträge: 7378
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 17:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Neu: GH3

Beitrag von Dietz » Montag 17. September 2012, 12:20

Kleiner Wermutstropfen - leider kein Multiformatsensor mehr.

Viele Grüße
Dietz


Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
grinsinnelins
Ehrenmitglied
Beiträge: 14117
Registriert: Montag 7. November 2011, 13:29
Wohnort: Niederrhein

Re: Neu: GH3

Beitrag von grinsinnelins » Montag 17. September 2012, 12:32

Dietz hat geschrieben:Kleiner Wermutstropfen - leider kein Multiformatsensor mehr.
Ach Dietz papperlapapp, wenn ich mit schneiden fertig bin ist 4:3 auch Geschichte :lol: :lol:

Danke diggi, hatte ich dann noch gesehen
LG Bernhard
Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten !!
mein-flickr

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 9969
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Neu: GH3

Beitrag von Binärius » Montag 17. September 2012, 12:34

Als HDR-Fan würde ich gerne mal wissen ob sie eine Belichtungsreihe auch im RAW-Format speichert und was für eine Spreizung da möglich ist.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Neu: GH3

Beitrag von Lenno » Montag 17. September 2012, 12:36

Finde auch den Batterygriff unten, wertet die Kamera auch noch mal auf, gab es für die GH2 auch schon sowas? (Meine nicht das komische Ownuser-Zeugs).

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Neu: GH3

Beitrag von Lenno » Montag 17. September 2012, 12:37

Jens, ja das tut sie.
Spreizung weiss ich leider nicht.

Digicat
Beiträge: 561
Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 10:51
Wohnort: Grünbach/Schneeberg/NÖ

Re: Neu: GH3

Beitrag von Digicat » Montag 17. September 2012, 13:09

Die Spreizung:
Belichtungsreihenfunktion (3, 5 oder 7 Bilder, ±3 EV in 1/3, 2/3 oder 1 EV-Stufen
Quelle

Liebe Grüsse
Helmut
Immer dabei: OMD E-M1 ~ OMD E-M5II ~ Lumix G5 ~ Oly 9-18/4-5.6 ~ Pana 20/1.7 ~ Oly 45/1.8 ~ Oly 60/2.8 Makro ~ Oly 40-150/2.8 Pro & MC14 ~ Pana 100-300/4-5.6 OIS
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5

Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3160
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: Neu: GH3

Beitrag von diggi0311 » Montag 17. September 2012, 13:54

Hier noch ein Blick auf die Rückseite:
Dateianhänge
comp_Panasonic_DMC-GH3_back.jpg
comp_Panasonic_DMC-GH3_back.jpg (78.2 KiB) 16303 mal betrachtet
Gruß

Dirk

Andreas 1
Beiträge: 105
Registriert: Samstag 1. September 2012, 06:36

Re: Neu: GH3

Beitrag von Andreas 1 » Montag 17. September 2012, 14:07

Hallo,

"So kann ein Smartphone oder ein Tablet-PC als Fernbedienung und Kontroll-Monitor verwendet werden. Auf dem Smartphone/Tablet wird das Live-View-Bild der Kamera angezeigt, und es können per Wi-Fi verschiedene
Einstellungen wie Schärfe, Belichtungskorrektur, ISO, WB oder Fotostil vorgenommen und auch ausgelöst werden."

Weiß jemand ob dies mit dem IPad auch funktioniert und welches die max. Distanz der Übertragung ist?

grüße
andreas
GH2, GF3, GH3, GX 8, 7-14 mm, 20 mm, x 14-42 mm, Fisheye Pana, Pana 12-35 mm 2,8, A7II

Digicat
Beiträge: 561
Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 10:51
Wohnort: Grünbach/Schneeberg/NÖ

Re: Neu: GH3

Beitrag von Digicat » Montag 17. September 2012, 14:17

Servus Andreas
Andreas 1 hat geschrieben:....
Weiß jemand ob dies mit dem IPad auch funktioniert und welches die max. Distanz der Übertragung ist?
Auszug aus der Panasonic-Pressemitteilung:
5. Kabellose Kommunikation über Wi-Fi

Die Lumix GH3 ist mit einem eingebauten Wi-Fi ®-Modul für die drahtlose Datenübertragung (IEEE 802.11 b/g/n) ausgestattet. So kann ein Smartphone oder ein Tablet-PC als Fernbedienung und Kontroll-Monitor verwendet werden. Auf dem Smartphone/Tablet wird das Live-View-Bild der Kamera angezeigt, und es können per Wi-Fi verschiedene Einstellungen wie Schärfe, Belichtungskorrektur, ISO, WB oder Fotostil vorgenommen und auch ausgelöst werden. Auch können die von der Smartphone/Tablet-GPS-Funktion erfassten Geodaten des Aufnahmestandortes mit den Bildern in der Kamera gespeichert werden, wenn auf dem Mobilgerät die ‘Lumix Link’-App für Android- oder iOS-Smartphones installiert ist.

In der Kamera gespeicherte Bilder, auch RAW-Dateien, lassen sich direkt zu einem Smartphone oder Tablet übertragen. Ebenso ist das Hochladen von Bildern zum „Lumix Club Cloud Sync. Service“ über Wi-Fi möglich. Praktisch für die Archivierung und Sicherung von Bildern ist der Panasonic-exklusive ‘Lumix Club Cloud Sync. Service’. In diesem Cloud-Service erhält jeder registrierte Lumix-GH3-Benutzer einen persönlichen Ordner, in den er jederzeit Fotos in voller Auflösung und Full-HD-Videos hochladen und diese in Netzwerken wie Facebook ™, Flickr ™, Picasa ™, Twitter ™ oder YouTube ™ veröffentlichen kann. Auch eine Synchronisation mit anderen Geräten ist möglich. Die Wi-Fi-Funktion ermöglicht auch Wiedergabe von Bildern auf die DLNA-kompatiblen VIERA HDTV-Geräten*.

* über Wireless Access Point (Router)
Liebe Grüsse
Helmut
Immer dabei: OMD E-M1 ~ OMD E-M5II ~ Lumix G5 ~ Oly 9-18/4-5.6 ~ Pana 20/1.7 ~ Oly 45/1.8 ~ Oly 60/2.8 Makro ~ Oly 40-150/2.8 Pro & MC14 ~ Pana 100-300/4-5.6 OIS
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5

Benutzeravatar
DerBecke
Beiträge: 360
Registriert: Mittwoch 24. August 2011, 11:44
Wohnort: Garching bei München
Kontaktdaten:

Re: Neu: GH3

Beitrag von DerBecke » Montag 17. September 2012, 14:52

danke für die Infos,
bevor ich jetzt alles genau durchlese, schau ich mir das Ding am Mittwoch in Köln auf der Photokina mal
"richtig" an. Evtl. mit meiner Speicherkarte und ein paar Fotos, wenn das dort möglich ist. Zug München-Köln ist schon seit 4 Wochen gebucht :D
Bis nächste Woche. ;)
LH
Herbert
http://www.derbecke.de
Lumix G 70 + G 9
mit den Objektiven: VARIO 7-14mm / VARIO 2,8 35-100 mm und Leica Summilux F 1,4 25 mm
Fuji GFX 50 S

Andreas 1
Beiträge: 105
Registriert: Samstag 1. September 2012, 06:36

Re: Neu: GH3

Beitrag von Andreas 1 » Montag 17. September 2012, 15:45

Digicat hat geschrieben:Servus Andreas
Andreas 1 hat geschrieben:....
Weiß jemand ob dies mit dem IPad auch funktioniert und welches die max. Distanz der Übertragung ist?
Auszug aus der Panasonic-Pressemitteilung:
5. Kabellose Kommunikation über Wi-Fi

Die Lumix GH3 ist mit einem eingebauten Wi-Fi ®-Modul für die drahtlose Datenübertragung (IEEE 802.11 b/g/n) ausgestattet. So kann ein Smartphone oder ein Tablet-PC als Fernbedienung und Kontroll-Monitor verwendet werden. Auf dem Smartphone/Tablet wird das Live-View-Bild der Kamera angezeigt, und es können per Wi-Fi verschiedene Einstellungen wie Schärfe, Belichtungskorrektur, ISO, WB oder Fotostil vorgenommen und auch ausgelöst werden. Auch können die von der Smartphone/Tablet-GPS-Funktion erfassten Geodaten des Aufnahmestandortes mit den Bildern in der Kamera gespeichert werden, wenn auf dem Mobilgerät die ‘Lumix Link’-App für Android- oder iOS-Smartphones installiert ist.

In der Kamera gespeicherte Bilder, auch RAW-Dateien, lassen sich direkt zu einem Smartphone oder Tablet übertragen. Ebenso ist das Hochladen von Bildern zum „Lumix Club Cloud Sync. Service“ über Wi-Fi möglich. Praktisch für die Archivierung und Sicherung von Bildern ist der Panasonic-exklusive ‘Lumix Club Cloud Sync. Service’. In diesem Cloud-Service erhält jeder registrierte Lumix-GH3-Benutzer einen persönlichen Ordner, in den er jederzeit Fotos in voller Auflösung und Full-HD-Videos hochladen und diese in Netzwerken wie Facebook ™, Flickr ™, Picasa ™, Twitter ™ oder YouTube ™ veröffentlichen kann. Auch eine Synchronisation mit anderen Geräten ist möglich. Die Wi-Fi-Funktion ermöglicht auch Wiedergabe von Bildern auf die DLNA-kompatiblen VIERA HDTV-Geräten*.

* über Wireless Access Point (Router)
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo,

danke für die Antwort, hab ich gelesen, finde aber keine Antwort auf meine Fragen. Dachte vielleicht hat jemand Ahnung von der Technik und kann sich die Antworten zusammenreimen.

grüße
andreas
GH2, GF3, GH3, GX 8, 7-14 mm, 20 mm, x 14-42 mm, Fisheye Pana, Pana 12-35 mm 2,8, A7II

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“