i.Zoom und RAW: wie funktioniert das?

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
joh
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 2. September 2012, 21:02

i.Zoom und RAW: wie funktioniert das?

Beitrag von joh » Samstag 17. November 2012, 11:47

Bis eben dachte ich, ich hätte die verschiedenen Zoom-Modi der FZ200 verstanden:
  • optischer Zoom: mehr Details durch optische Vergrößerung
  • Erweiterter optischer Zoom (EZ): durch Verwendung eines kleineren Teil des Sensors erhöht sich der optische Abbildungsmaßstab. Entspricht dem nachträglichen Beschneiden des Bildes am Rechner, hat aber Vorteile beim Fokussieren und bei der Belichtung. Logischer Weise wird die Bildgröße ('Megapixelzahl') kleiner, da nur ein Teil des Sensors verwendet wird. Funktioniert nur mit JPEG Bildern (der Grund hierfür erschließt sich mir nicht ganz).
  • Digitalzoom: Ausschnittvergrößerung durch Interpolation, man erhält nicht mehr Details. Funktioniert nur bei JPEG Bildern. Logisch, RAW Bilder sollen ja die unveränderten Sensordaten wiedergeben.
  • i.Zoom: Digitaler Zoom aber mit einem besseren Algorithmus (Kantenschärfung o. ä.). Sollte nach meinem Verständnis nur mit JPEG Bildern möglich sein.
Soweit so klar. Nun habe ich aber gerade festgestellt, dass ich i.Zoom auch aktivieren kann, wenn ich nur RAW Bilder aufnehme. Wenn i.Zoom eine Art Digitalzoom, sollte er nach meinem Verständnis im RAW Modus nicht angewandt werden. Der 'normale' Digitalzoom lässt sich auch nicht aktivieren.

Und noch merkwürdiger: wenn ich den Zoomfaktor in den i.Zoom Bereich bringe, reduziert sich die Größe der RAW-Datei auf 3,0 Megapixel (2000x1500)!

Wenn ich i.Zoom dagegen mit JPEG verwende bleibt die Bildgröße gleich (12MP, 4000x3000).

Versteht jemand, was hier genau passiert?

hellwi

Re: i.Zoom und RAW: wie funktioniert das?

Beitrag von hellwi » Samstag 17. November 2012, 14:42

Ohne mich im Detail jetzt damit beschäftigt zu haben, mal folgende Gedanken.

i.Zoom und JPEG: Die Bildgröße bleibt gleich, weil der Ausschnitt des Sensors wieder auf die ursprüngliche Bildgröße hochgerechnet (interpoliert) wird. Daher ja auch die Verschlechterung der Bildqualität. Also im Prinzip wie beim Digitalzoom.

i.Zoom und RAW: Hier bin ich eigentlich auch der Meinung, dass dies nicht unbedingt sinnvoll ist. Da Panasonic dies aber wohl doch vorgesehen hat, ist die beobachtete Bildverkleinerung allerdings wieder logisch. Letztendlich wird halt nur ein Ausschnitt der RAW Informationen des Sensors gespeichert. Jegliche weitere Bildveränderung verbietet sich natürlich beim RAW Format. Man spart also demnach nur Platz auf der Speicherkarte sofern man nur an den Bilddaten des aufgenommene Ausschnitts interessiert ist.

joh
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 2. September 2012, 21:02

Re: i.Zoom und RAW: wie funktioniert das?

Beitrag von joh » Samstag 17. November 2012, 15:47

Ja, so erscheint mir das auch. Nur sollte man es dann doch Erweiterten optischen Zoom und nicht i.Zoom nennen. Merkwürdiges Feature.

Gruß,
Joh

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9314
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: i.Zoom und RAW: wie funktioniert das?

Beitrag von wozim » Samstag 17. November 2012, 16:17

Beim iZoom wird, wenn ich mich nicht irre, das digitale Zoom mit der i-Auflösung gekoppelt um den entstehenden flauen Eindruck zu beseitigen. Es wird Interpoliert und digital optimiert.
Beim erweiterten Zoom wird nur der Bildwinkel verkleinert, es wird der entsprechende Ausschnitt gewählt (Nutzung einer kleineren Sensorfläche) und gespeichert. Es findet keine Interpolation der Pixel statt.
Aufnahmen mit dem erweiterten Zoom sind dementsprechend kleiner.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

joh
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 2. September 2012, 21:02

Re: i.Zoom und RAW: wie funktioniert das?

Beitrag von joh » Samstag 17. November 2012, 16:30

Hallo Wolfgang,

so habe ich das bis jetzt auch gesehen und wenn man JPEGs fotografiert funktioniert es auch so.

Bei RAW Bildern wird aber EZ nicht angeboten und i.Zoom verkleinert die Bildgröße!?

Gruß,
Johannes

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9314
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: i.Zoom und RAW: wie funktioniert das?

Beitrag von wozim » Samstag 17. November 2012, 17:09

i.Zoom behält die Bildgröße erst einmal bei und kann als RAW gespeichert werden.
EZ funktioniert nur bei jpg. RAW muss deaktiviert sein.

Soweit mein Wissen.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

joh
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 2. September 2012, 21:02

Re: i.Zoom und RAW: wie funktioniert das?

Beitrag von joh » Sonntag 18. November 2012, 08:37

Bei meinen Tests hat sich bei RAW mit i.Zoom die Bildgröße auf 3 MP reduziert, obwohl ich 12 MP eingestellt hatte.

Gruß,
Joh

joh
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 2. September 2012, 21:02

Re: i.Zoom und RAW: wie funktioniert das?

Beitrag von joh » Sonntag 18. November 2012, 20:13

Ich habe noch ein paar Testbilder gemacht und denke, dass ich RAW mit i.Zoom jetzt verstanden habe:

RAW + i.Zoom = EZ mit dynamischer Bildgröße

Sobald der Zoom den Bereich 0x - 24x überschreitet, verringert die Kamera kontinuierlich mit dem Zoomfaktor die Bildgröße (also die Anzahl der verwendeten Pixel des Sensors) von knapp unter 12 MP bei 25x bis zu 3 MP bei 48x. Das ist das gleiche Prinzip wie beim EZ, nur dass man beim EZ gezwungen ist, über den gesamten Zoombereich mit der kleinsten Bildgröße zu arbeiten.

Damit ist RAW+i.Zoom dem EZ überlegen, insb wenn man sowieso RAW Bilder macht und nur für den EZ auf JPEG umgeschaltet hat.

Bei JPEG+i.Zoom wird das verkleinerte RAW-Image einfach per Interpolation wieder auf 12 MP hochgerechnet.

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“