- optischer Zoom: mehr Details durch optische Vergrößerung
- Erweiterter optischer Zoom (EZ): durch Verwendung eines kleineren Teil des Sensors erhöht sich der optische Abbildungsmaßstab. Entspricht dem nachträglichen Beschneiden des Bildes am Rechner, hat aber Vorteile beim Fokussieren und bei der Belichtung. Logischer Weise wird die Bildgröße ('Megapixelzahl') kleiner, da nur ein Teil des Sensors verwendet wird. Funktioniert nur mit JPEG Bildern (der Grund hierfür erschließt sich mir nicht ganz).
- Digitalzoom: Ausschnittvergrößerung durch Interpolation, man erhält nicht mehr Details. Funktioniert nur bei JPEG Bildern. Logisch, RAW Bilder sollen ja die unveränderten Sensordaten wiedergeben.
- i.Zoom: Digitaler Zoom aber mit einem besseren Algorithmus (Kantenschärfung o. ä.). Sollte nach meinem Verständnis nur mit JPEG Bildern möglich sein.
Und noch merkwürdiger: wenn ich den Zoomfaktor in den i.Zoom Bereich bringe, reduziert sich die Größe der RAW-Datei auf 3,0 Megapixel (2000x1500)!
Wenn ich i.Zoom dagegen mit JPEG verwende bleibt die Bildgröße gleich (12MP, 4000x3000).
Versteht jemand, was hier genau passiert?