Chip größe und Auflösung

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Benutzeravatar
Fotopanther
Beiträge: 1906
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 12:24
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Chip größe und Auflösung

Beitrag von Fotopanther » Dienstag 23. Juli 2013, 07:00

Horka hat geschrieben:Ich weiß es nicht...

Da stellt der Dugo eine komische Frage, wir schreiben weise Worte und Dugo schweigt...

Horka
Stimmt. Der sagt nix mehr.
Troll oder eingeschüchtert??

Der Fotopanther
Das Equipment, welches wir gebrauchen, spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen!
__________________________________________
www.naturfotographie.net
Mein Flickr
G81, G91

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5122
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Chip größe und Auflösung

Beitrag von Prosecutor » Dienstag 23. Juli 2013, 07:05

xerves hat geschrieben:
ich entrausche bei 100% nur so ist es ja sinnvoll und vergleichbar
Bei mir führt Entrauschen stets zu Detail- und Schärfeverlust... :(
Lumix S und G

xerves
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 16. Juni 2013, 01:12

Re: Chip größe und Auflösung

Beitrag von xerves » Dienstag 23. Juli 2013, 23:22

mit topaz denoise ist der verlust an qualität minimal bzw nicht erkennbar dafür aber rauschfrei / ärmer.

das beste plugin dafür in allen tests

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5122
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Chip größe und Auflösung

Beitrag von Prosecutor » Mittwoch 24. Juli 2013, 06:21

Danke für den Tipp...
Lumix S und G

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Chip größe und Auflösung

Beitrag von partisan » Mittwoch 24. Juli 2013, 11:31

xerves hat geschrieben:das beste plugin dafür in allen tests
Na, das bezweifel ich doch mal stark. Ich kenne die software nicht, aber einige Tests, die eben immer was anderes behaupten.

Noise Ninja, Nik Dfine 2.0, Neat Image es gibt so viele plugins. Auch kenne ich Tests, die Topas schlechter bewerten als diese drei hier aufgeführten.
Zudem hat das ganze auch immer eine subjektive Komponente. Entrauschen geht eben immer mit Detailverlust einher. Einige stört Rauschen mehr, einige weniger.

Außerdem bin ich mir nicht mal mehr sicher, ob das aktuelle camera raw nicht mittlerweile ähnliche Qualität abliefert.

Ich kenne topaz nicht und nutze dfine.

Aber ich würde mit solchen Pauschalausagen - was hier das Beste ist - vorsichtiger umgehen.
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5122
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Chip größe und Auflösung

Beitrag von Prosecutor » Mittwoch 24. Juli 2013, 19:35

Sind denn tatsächlich bessere Ergbnisse möglich als zB mit SilkyPix?
Lumix S und G

xerves
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 16. Juni 2013, 01:12

Re: Chip größe und Auflösung

Beitrag von xerves » Donnerstag 1. August 2013, 16:19

ACR liefert für mich bessere ergebnisse.

Topaz ist eigentlich immer Bildqualität testsieger, nur dafür sehr langsam daher kaum gesamtsieger, aber mich interessiert nur die qualität.

zb.

http://www.colorfoto.de/testbericht/sau ... 75340.html" onclick="window.open(this.href);return false;

auch ich habe alle diese plugins getestet und finde die qualität bei Topaz 5 am besten, nur die geschwindigkeit ist eben sehr mies.

Benutzeravatar
Torchwood
Beiträge: 45
Registriert: Sonntag 11. November 2012, 19:13
Kontaktdaten:

Re: Chip größe und Auflösung

Beitrag von Torchwood » Freitag 2. August 2013, 14:18

Fotopanther hat geschrieben:
xerves hat geschrieben:alle bridge haben leider den gleichen kleinen chip .
Das stimmt ja so nicht. Fuji baut mit seiner HS.. EXR-Reihe hervorragende Bridgekameras mit 1/2 oder sogar 2/3 Sensoren.
Außerdem ist nicht nur die Sensorgröße entscheidend, sondern auch die Pixelanzahl.
Panasonic und Canon machen es vor: Die FZ150, FZ 200 und die SX50 HS haben "nur" noch 12 Mio Pixel und Bilder aus diesen Kameras können sich sehen lassen.
Also bitte nicht alles über einen Kamm scheren.
Auch die Technik und Qualität des Sensors macht 'nen Unterschied, BSI bring z.B. nochmal ca. 40% mehr Fläche. Ein hochwertiger CCD Sensor wird bei Tageslicht bessere Ergebnisse liefern als ein vergleichbarer CMOS Sensor, ich hab' mir z.B. vor einigen Wochen die Fuji F70exr (von 2009, 1/2" 10 Megapixel EXR CCD, 10 Fach Zoom) und das ist bei niedrigen ISO Werten ein himmelweiter (positiver) Unterschied zu vergleichbaren CMOS Kameras, wie z.B. der SZ7 (die als Ausgleich eine deutlich bessere Video Qualität liefert ;)).
Lumix DMC-LX7, DMC-SZ7 User...

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“