da ich durch das Lesen der Forenbeiträge schon viele wertvolle Tips erhalten habe, hier einmal ein paar Tips von mir.
Wer von Euch Tennis spielt oder eine vergleichbare Anwendung hat, kann mit der FZ-200 hervorragende Bilder machen.
Und das dank der immensen Zoomrange auch aus großer Distanz!
Allerdings helfen hier weder die Bedienungsanleitung, noch das Lesen des Buches.
Beim der Aufnahme des fliegenden Tennisballs ist folgendes zu beachten:
* die Position des Balles ist recht gut bekannt, wenn man dem Spiel folgt
* bei Aufschlagstudien ist die Position sogar exakt bekannt, im Treffpunkt ist sie genau über dem Spieler
* der Ball hat im Treffpunkt mit dem Schläger die Geschwindigkeit NULL, weil sich die Richtung ändert
* man sollte mit großer Blende (2,8 oder 4) fotographieren, weil sonst die Belichtungszeit zu lang wird
* da man üblicherweise aus großer Distanz fotographieren muß, kann man nicht freistellen (oder?)
Entgegen der Empfehlung des Buches, ist der Sport-Modus nicht sehr nützlich, weil er Blende und Belichtungszeit balanciert.
Bei 1/200 sieht man bei schnellen Bällen einen Kometenschweif oder der Ball ist nicht 100% scharf.
Auch ist die Serienbildfunktion mit hohen Bildraten (40 oder 60) nicht empfehlenswert, weil die Bildgröße reduziert wird.
Da man hoch zoomen muß, ergeben sich keine wirklich scharfen Bilder mehr.
Was sich bei mir recht gut bewährt hat, ist die Vollformat Serienbildfunktion mit 12 MP, 5,5 Aufnahmen/s und automatischer Nachführung des Autofocus. Diese Einstellung kombiniert mit Modus "A", also Blendenautomatik führte zu folgenden Ergebnissen:



Dabei war von Hand ISO 100 eingestellt, Blende 2,8 durch "A" vorgegeben und die Belichtungszeiten lagen von 1/640 bis 1/1000. So bleibt der Ball recht scharf, auf einigen Bildern war sogar die Klebenaht und die Bedruckung des Balles noch zu sehen. Meine Entfernung zu den Spielern war über 30m.
Es ist mit immensem "Verschnitt" zu rechnen. Da nur 5,5 Bilder/s gemacht werden, liegt man auch sehr oft daneben. Eine 450 Euro Kamera kann halt kein Super-stobe-Kamerasystem ersetzen. Mit etwas Geduld und einer großen Speicherkarte gelingen dennoch genug brauchbare Aufnahmen.
Die Bildschärfe in den obigen Bildern ist durch eine Zweit- oder Nachkompression durch den Bilderdienst Picr.de leider nochmals deutlich reduziert.
Kennt jemand einen Online-Dienst, der das nicht so macht?
Wegen der Staubbelastung auf einer Anlage mit Sandplätzen, ist es empfehlenswert, die Kamera zwischen den Bällen nach unten zu halten.
Ein UV-Filter schützt hierbei die Linse zuverlässig. Der Staub kann abends mit einem Objektivpinsel leicht wieder entfernt werden.
Ich hoffe, meine Tips helfen bei ähnlichen Anwendungen z.B. bei Golf.
VG
Ralph