Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ200??

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
Aragonion
Beiträge: 5
Registriert: Montag 3. Februar 2014, 18:10

Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ200??

Beitrag von Aragonion » Montag 3. Februar 2014, 18:16

Mich nervt es das Ich nicht im Explorer die Bilder und Videos direkt löschen kann wenn Ich Sie per USB mit dem PC verbunden hab (erste Kamera die diese Gängelung bislang hat >> negative Premiere :( ).

Ansonsten währe es natürlich auch nicht verkehrt die beschränkte Aufnahmedauer von 30 Minuten ebenfalls auszuhebeln die auftritt wenn man kein AVCHD nutzt.

Geht da was ??

Benutzeravatar
UlrichH
Beiträge: 5761
Registriert: Montag 25. März 2013, 15:20
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ20

Beitrag von UlrichH » Montag 3. Februar 2014, 19:43

Hallo Aragonion
willkommen im Forum und viel Spass mit Deiner FZ 200.
Es gibt Kartenleser, damit ist Dein erstes Problem gelöst.
Auch bei AVCHD ist die Aufnahmedauer bei nicht Videokameras auf 30 Minuten begrenzt.
Gruß Ulrich

GX80, G3, 14-42, 1,4/25,Pana 45-150, SZ1, Alpha 200, div. Analoge

mein Flickr

Aragonion
Beiträge: 5
Registriert: Montag 3. Februar 2014, 18:10

Re: Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ20

Beitrag von Aragonion » Dienstag 4. Februar 2014, 17:25

Stimmt es betrifft auch diesen Codec - mein Irrtum.
Ja in meinem Cardreader kann Ich die Karte frei beschreiben und löschen aber das ist unpraktisch da Ich Sie dazu aus der Lumix nehmen muss daher ja die Frage nach freier Software :)

Benutzeravatar
grinsinnelins
Ehrenmitglied
Beiträge: 14117
Registriert: Montag 7. November 2011, 13:29
Wohnort: Niederrhein

Re: Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ20

Beitrag von grinsinnelins » Dienstag 4. Februar 2014, 20:12

Hallo Aragonion, der Fz200 liegt doch Software bei damit sollte ( müsste ) das doch gehen oder :!: :?: :!: :?:
LG Bernhard
Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten !!
mein-flickr

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8823
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ20

Beitrag von Der GImperator » Dienstag 4. Februar 2014, 20:33

grinsinnelins hat geschrieben:Hallo Aragonion, der Fz200 liegt doch Software bei damit sollte ( müsste ) das doch gehen oder :!: :?: :!: :?:
Ne (also mal als Vorgängermodell-Besitzer gesprochen). Bei Karte in der Cam wirkt quasi ein Schreibschutz gegen die "Steuerung von außen". Bei den G`s geht das????? Ich wäre verwundert darüber.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Aragonion
Beiträge: 5
Registriert: Montag 3. Februar 2014, 18:10

Re: Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ20

Beitrag von Aragonion » Mittwoch 5. Februar 2014, 18:51

Ja Hi4All :)

Wie gesagt mit Werksmitteln geht da leider nix und als Gewohnheitstier mag Ich nun mal auf meine "Marotten" nicht verzichten wie im Explorer respektive Directory 0pus zu löschen .

Geht da was mit dem Vitaly G3 Hack oder anderem ??

Ist generel sonne Unsitte bsp. auch bei Vista das man erst die Benutzerkontensteuerung ausschalten muss um den Speicherort wie C: frei zu wählen oder auch im Smartphone mit den festen Akkus wo man die halbe Platine abschrauben muss zum wechseln oder Symbian auch erstmal Hacken um nicht zertifizierte Software drauf zu spielen ect.

Ich mag sowas nicht und häng da mehr der Open Source Idee an und von DRM wollen wir gar nicht erst anfangen !
Zuletzt geändert von Aragonion am Mittwoch 5. Februar 2014, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ20

Beitrag von dietger » Mittwoch 5. Februar 2014, 18:54

Bei den G`s geht das?????
Nein, geht nicht.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Batman_sein_Sohn

Re: Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ20

Beitrag von Batman_sein_Sohn » Donnerstag 6. Februar 2014, 03:45

Der Schreibschutz kann nicht aufgehoben werden da überhaupt kein Schreibschutz vorhanden sein kann.
Beim betrachten der Files an deinem Explorer wird der Speicher ausgelesen,genauso wie beim Import der Files.
Der Speicher kann aber trotzdem nicht readonly sein,da er ansonsten überhaupt nicht schreiben könnte.Nähere Informationen zum Computersystem sollten bei solchen Fragen auch eigentlich zur Pflicht gehören ;-)
Wenn Explorer bedeutet das du mit Windows arbeitest,wird vermutlich ein Treiberproblem die Ursache sein. Entweder für USB³ oder SDXC,ggf auch beides.
Hier kann das Problem vielleicht schon behoben werden.
Wenn das nicht hilft kann man natürlich mit Gewalt vorgehen und ich verwende das Wort Gewalt, völlig bewusst.
Denn eigentlich ist es überhaupt nicht anzuraten, daß der Speicher von etwas anderem beschrieben wird als der Kamera selbst. Grade dann nicht, wenn der Speicher sich in der Kamera befindet.

Aragonion
Beiträge: 5
Registriert: Montag 3. Februar 2014, 18:10

Re: Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ20

Beitrag von Aragonion » Montag 10. Februar 2014, 23:07

Wieso kann Ich dann nicht drauf löschen wenn angeblich gar kein Schreibschutz existent ist ??
Bei meiner alten Canon Powershot A540 kann Ich weiterhin frei drauf hantieren egal ob Windows Explorer oder Directory Opus.

Kompakte Lösung auf Deutsch währ gut (auch Hack Software) ohne Dateiformate so tiefgründig wie ein Programmierer zu studieren.

8848
Beiträge: 65
Registriert: Freitag 17. Mai 2013, 18:57

Re: Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ20

Beitrag von 8848 » Montag 10. Februar 2014, 23:58

Warum muss es für alles und jedes einen Hack geben? Kann man nicht damit leben, dass Panasonic es nun mal nicht vorgesehen hat, dass von außen über den USB-Anschluss Daten auf der in der Kamera eingelegten Speicherkarte bearbeitet werden können?

Batman_sein_Sohn

Re: Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ20

Beitrag von Batman_sein_Sohn » Dienstag 11. Februar 2014, 02:03

Aragonion hat geschrieben:Wieso kann Ich dann nicht drauf löschen wenn angeblich gar kein Schreibschutz existent ist ??

Weil du mit dem Explorer dazu nicht die benötigten Rechte hast.
Du kannst in einem Filemanager grundsätzlich keine Laufwerke einbinden die gleichzeitig in einem anderen System gemountet sind.

Bei meiner alten Canon Powershot A540 kann Ich weiterhin frei drauf hantieren egal ob Windows Explorer oder Directory Opus.


iMAGE GATEWAY kann nur dann genutzt werden wenn der USB-Modus in der Kamera korrekt eingestellt wurde.
Die Kamera hängt den Datenträger dann automatisch aus sobald an den PC angeschlossen wurde.
Allerdings geht das bei deiner FZ genauso.
Ich rate dir im Handbuch mal die Seiten 65 und 185 nach zuschlagen. Da steht nahezu dasselbe wie im Handbuch deiner Powershot.

Kompakte Lösung auf Deutsch währ gut (auch Hack Software) ohne Dateiformate so tiefgründig wie ein Programmierer zu studieren.
Trotzdem möchte ich nochmal jedem dazu raten,Datenträger einer Kamera grundsätzlich manuell und von Hand auszuhängen.
Eine gute Hack Software ist zb PhotofunStudio,denn es kann die Mount flags des Datenträgers automatisch ändern.
Zudem sieht die Software noch ganz gut aus ;-)

Batman_sein_Sohn

Re: Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ20

Beitrag von Batman_sein_Sohn » Dienstag 11. Februar 2014, 02:04

Aragonion hat geschrieben:Wieso kann Ich dann nicht drauf löschen wenn angeblich gar kein Schreibschutz existent ist ??

Weil du mit dem Explorer dazu nicht die benötigten Rechte hast.
Du kannst in einem Filemanager grundsätzlich keine Laufwerke einbinden die gleichzeitig in einem anderen System gemountet sind.

Bei meiner alten Canon Powershot A540 kann Ich weiterhin frei drauf hantieren egal ob Windows Explorer oder Directory Opus.


iMAGE GATEWAY kann nur dann genutzt werden wenn der USB-Modus in der Kamera korrekt eingestellt wurde.
Die Kamera hängt den Datenträger dann automatisch aus sobald an den PC angeschlossen wurde.
Allerdings geht das bei deiner FZ genauso.
Ich rate dir im Handbuch mal die Seiten 65 und 185 nach zuschlagen. Da steht nahezu dasselbe wie im Handbuch deiner Powershot.

Kompakte Lösung auf Deutsch währ gut (auch Hack Software) ohne Dateiformate so tiefgründig wie ein Programmierer zu studieren.
Trotzdem möchte ich nochmal jedem dazu raten,Datenträger einer Kamera grundsätzlich manuell und von Hand auszuhängen.
Eine gute Hack Software ist zb PhotofunStudio,denn es kann die Mount flags des Datenträgers automatisch ändern.
Zudem sieht die Software noch ganz gut aus ;-)

Batman_sein_Sohn

Re: Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ20

Beitrag von Batman_sein_Sohn » Dienstag 11. Februar 2014, 02:07

"Wieso kann Ich dann nicht drauf löschen wenn angeblich gar kein Schreibschutz existent ist ?? "


Weil du mit dem Explorer dazu nicht die benötigten Rechte hast.
Du kannst in einem Filemanager grundsätzlich keine Laufwerke einbinden die gleichzeitig in einem anderen System gemountet sind.

"Bei meiner alten Canon Powershot A540 kann Ich weiterhin frei drauf hantieren egal ob Windows Explorer oder Directory Opus."


iMAGE GATEWAY kann nur dann genutzt werden wenn der USB-Modus in der Kamera korrekt eingestellt wurde.
Die Kamera hängt den Datenträger dann automatisch aus sobald an den PC angeschlossen wurde.
Allerdings geht das bei deiner FZ genauso.
Ich rate dir im Handbuch mal die Seiten 65 und 185 nach zuschlagen. Da steht nahezu dasselbe wie im Handbuch deiner Powershot.

"Kompakte Lösung auf Deutsch währ gut (auch Hack Software) ohne Dateiformate so tiefgründig wie ein Programmierer zu studieren.[/quote]"

Trotzdem möchte ich nochmal jedem dazu raten,Datenträger einer Kamera grundsätzlich manuell und von Hand auszuhängen.
Eine gute Hack Software ist zb PhotofunStudio,denn es kann die Mount flags des Datenträgers automatisch ändern.
Zudem sieht die Software noch ganz gut aus ;-)

Biinx
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 9. November 2013, 17:10

Re: Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ20

Beitrag von Biinx » Sonntag 16. Februar 2014, 18:11

Hallo

Wir haben in der Firma auch eine kleine Canon Kompaktkamera (weiß jetzt keine Bezeichnung) bei dar kann ich zb die Fotos auf der Kamera löschen jedoch nicht ausschneiden :evil: :evil:
Ich muß die Fotos auf Laufwerk kopieren und danach extra löschen :(
Deshalb arbeite ich zuhause nur mit Cardreader so ein Ding kostet gerade mal 15€ zum einbauen in den PC.

Gruß aus Österreich

Überläufer
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 01:08

Re: Hack existent zur Aufhebung des Schreibschutzes der FZ20

Beitrag von Überläufer » Dienstag 4. März 2014, 02:14

moin,

PANASONIC und USB > ein Grund diese Kameras nicht zu kaufen! Fällt leider erst nach dem Kauf einer Lumix auf!

USB ist ein internationaler Standard ohne Wenn und Aber......aber eben nicht bei LUMIX/PANSONIC
Unterirdisch ist sowas!

Der USB-Stecker in der Kamera ist schon nicht normgerecht! Das USB-Kabel von Panasonic zu 20,-€ Bild

Die Empfehlung einen Cardreader zu kaufen........diese Empfehlung ist, mit Verlaub auf diesem Niveau. Ich habe seit etlichen Jahren einen Papierkorb hier stehen. Da geht Jahr um Jahr Papier aller Qualitäten zum Altpapier. Nun wechsle ich von Drucker-Papier A zu B. Mein Papierkorb reagiert und schmeisst mir das B-Papier wieder raus und sagt mir, das Entsorgen geht mit ihm nicht!
Und nun die Empfehlung..... kauf dir einen neuen Papierkorb Bild

Mir geht es nicht um die 5,-€ für einen Cardreader!
Sondern mit Lumix-USB wird alles umständlicher!

Bei meinen Canon´s, USB einstecken, einschalten auf Wiedergabe und GUT ist!!! Automatisch startet CAM2PC (geniale Software) und die Bilder wandern automatisch von der SD-Karte auf die Festplatte, werden nach Datum in Ordner gesteckt und auch auf der Kamera gelöscht. Bilder werden automatisch gedreht, EXIF Daten aufgefüllt, usw.......

CAM2PC läuft nun auch mit der FZ200........ aber es dauert bis die Kamera den Transfer zulässt. Je mehr Bilder, je mehr tot ist die USB-Übertragung. Bei 300 Bildern tut sich erst mal 4 Minuten gar nichts! Dann geht die Übertragung aber es wird nicht gelöscht. Also manuell die Bilder löschen und durch einen Klickwahn durch bis die Karte wieder frei ist.
Mit dem so empfohlenen Cardreader muss ich erst mal die Kupplungs-Platte für das Stativ abschrauben......SD-Karte abstecken, in den Cardreader einstecken, Daten übertragen, SD-Karte wieder in die Kamera einstecken, Stativplatte wieder anschrauben und ausrichten....Absolut zeitgemäß!

LUMIX und USB, ein absolutes Ärgernis!

Und..... auf den Canon nutze ich den CHDK-Hack. Mein Cardreader ist derart, dort kann ich schreiben/lesen/löschen egal wo der Lock-Schieber steht. Es ist nur ein BIT das Löschen erlaubt.

Dieses eine Bit wird uns von LUMIX schlicht verweigert!

Und in diesem Forum wird über diese Verweigerung gejubelt!


Gruß der Überläufer

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“