Panorama mit FZ 200
Panorama mit FZ 200
Hallo liebe Foristen,
ich erhoffe von euch Rat.
Nachdem meine ersten Panoramaaufnahmen total schmal wurden, habe ich jetzt den Vorschlag Frank Späths aufgegriffen, hochkannt aufzunehmen.
Ergebnis in der Form deutlich besser. Aber auch hier "biegt sich Bild".. mmh... blöd....
Ich möchte euch meinen Versuch mal zeigen, damit ihr mich besser auf meinen Fehler hinweisen könnt.
Wie groß darf das Panoramafoto sein? Es hat 1,19 MB, ist somit zu groß, oder?
Ich grüße euch, adinia
ich erhoffe von euch Rat.
Nachdem meine ersten Panoramaaufnahmen total schmal wurden, habe ich jetzt den Vorschlag Frank Späths aufgegriffen, hochkannt aufzunehmen.
Ergebnis in der Form deutlich besser. Aber auch hier "biegt sich Bild".. mmh... blöd....
Ich möchte euch meinen Versuch mal zeigen, damit ihr mich besser auf meinen Fehler hinweisen könnt.
Wie groß darf das Panoramafoto sein? Es hat 1,19 MB, ist somit zu groß, oder?
Ich grüße euch, adinia
Herzliche Grüße von adinia
https://www.flickr.com/photos/183815295@N06/albums/ ... siehe meine Infos und aktivierte Landkarte.
Immer Freihand + leider meistens Fotos aus Autos, Booten u.a.m..
LF 1 + FZ45 bis 300 + Samsung S7+22
https://www.flickr.com/photos/183815295@N06/albums/ ... siehe meine Infos und aktivierte Landkarte.
Immer Freihand + leider meistens Fotos aus Autos, Booten u.a.m..
LF 1 + FZ45 bis 300 + Samsung S7+22
- grinsinnelins
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 14117
- Registriert: Montag 7. November 2011, 13:29
- Wohnort: Niederrhein
Re: Panorama mit FZ 200
Hi, in der Breite 1024 x Höhe 768 und auf 600 KB begrenzt 

- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: Panorama mit FZ 200
Hi Adinia,
Alternativ (falls sich 1024x768 als zu klein für die "Problemdarstellung" erweist) kannst du das Bild auch auf nem externen Pichost (flickr, imageshack, dropbox....) hochladen und hier per "Img"-Code Button (dazu die Dateiadresse zwischen die [ img] [/ img] Befehlsklammern kopieren) darstellen.
Wichtig wäre zu wissen: hast du das Pano mit nem Tool aus mehreren separaten Bildern gestichted oder ist das ein mittels Schwenkpanofunktion aufgenommenes Einzelbild ?
Falls Schwenkpano Antwort 1: da heißts üben und probieren; ein ruhiges, gleichmäßiges, nicht übertrieben langes Schwenken mit deinem Standpunkt als Bildmittelpunkt sollte eigentlich ein brauchbares Ergebnis bringen.
Falls Schwenkpano Antwort 2: vergiss das Schwenkpano. Mach lieber sich um 1/3 überschneidende Einzelbilder und laß sie dir vom kostenlosen Microsoft ICE zusammenrechnen. Viel mehr Auflösung, viel mehr Qualität, viel mehr Steuerungseingriffsmöglichkeiten (durch das Proggie).
Alternativ (falls sich 1024x768 als zu klein für die "Problemdarstellung" erweist) kannst du das Bild auch auf nem externen Pichost (flickr, imageshack, dropbox....) hochladen und hier per "Img"-Code Button (dazu die Dateiadresse zwischen die [ img] [/ img] Befehlsklammern kopieren) darstellen.
Wichtig wäre zu wissen: hast du das Pano mit nem Tool aus mehreren separaten Bildern gestichted oder ist das ein mittels Schwenkpanofunktion aufgenommenes Einzelbild ?
Falls Schwenkpano Antwort 1: da heißts üben und probieren; ein ruhiges, gleichmäßiges, nicht übertrieben langes Schwenken mit deinem Standpunkt als Bildmittelpunkt sollte eigentlich ein brauchbares Ergebnis bringen.
Falls Schwenkpano Antwort 2: vergiss das Schwenkpano. Mach lieber sich um 1/3 überschneidende Einzelbilder und laß sie dir vom kostenlosen Microsoft ICE zusammenrechnen. Viel mehr Auflösung, viel mehr Qualität, viel mehr Steuerungseingriffsmöglichkeiten (durch das Proggie).
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: Panorama mit FZ 200
Danke euch beiden!
Die Größe habe ich auf 58o KB verkleinert. Was mich allerdings verwirrt, ist, die Abmessungen werden unverändert angezeit - wie bei 1,19 MB .
Breite 1024 x Höhe 768 passt natürlich nicht für Panoramaaufnahmen.
Also vermute ich, es ist sinnlos, es einzustellen.
Wie gesagt, habe ich - nachdem meine ersten Panoramaaufnahmen total schmal wurden, jetzt den Vorschlag Frank Späths aufgegriffen, hochkannt aufzunehmen. Also ein Schwenk - keine zusammengestellten Fotos.
Bei zusammengestellten Fotos sollte man möglichst mit Stativ und nicht aus der Hand aufnehmen. So habe ich es gelesen. Wie steht ihr dazu?
Da ich meine Fotos meist auf Studienreisen aufnehme, geht das nicht. 1. Gepäck, 2. Zeiteinschränkung durch die Gruppe. Deshalb erschien mir Frank Späths "Vorschlag" sehr praktisch, wenn man an einem weitem, attraktiven Aussichtspunkt steht.
Davon wurden einige in Marokko nicht schlecht, andere bogen sich in der Mitte etwas. Immer habe ich gleich mehrere gemacht und sicherheitshalber auch umgekehrt gezogen.
Aber sie waren alle recht schmal, was sich durch das Hochkanntfotografieren verbessern soll. Das habe ich jetzt erst versucht.
Soweit von mir, mit Dank für euere ersten Hinweise, adinia
Die Größe habe ich auf 58o KB verkleinert. Was mich allerdings verwirrt, ist, die Abmessungen werden unverändert angezeit - wie bei 1,19 MB .
Breite 1024 x Höhe 768 passt natürlich nicht für Panoramaaufnahmen.
Also vermute ich, es ist sinnlos, es einzustellen.
Wie gesagt, habe ich - nachdem meine ersten Panoramaaufnahmen total schmal wurden, jetzt den Vorschlag Frank Späths aufgegriffen, hochkannt aufzunehmen. Also ein Schwenk - keine zusammengestellten Fotos.
Bei zusammengestellten Fotos sollte man möglichst mit Stativ und nicht aus der Hand aufnehmen. So habe ich es gelesen. Wie steht ihr dazu?
Da ich meine Fotos meist auf Studienreisen aufnehme, geht das nicht. 1. Gepäck, 2. Zeiteinschränkung durch die Gruppe. Deshalb erschien mir Frank Späths "Vorschlag" sehr praktisch, wenn man an einem weitem, attraktiven Aussichtspunkt steht.
Davon wurden einige in Marokko nicht schlecht, andere bogen sich in der Mitte etwas. Immer habe ich gleich mehrere gemacht und sicherheitshalber auch umgekehrt gezogen.
Aber sie waren alle recht schmal, was sich durch das Hochkanntfotografieren verbessern soll. Das habe ich jetzt erst versucht.
Soweit von mir, mit Dank für euere ersten Hinweise, adinia
Herzliche Grüße von adinia
https://www.flickr.com/photos/183815295@N06/albums/ ... siehe meine Infos und aktivierte Landkarte.
Immer Freihand + leider meistens Fotos aus Autos, Booten u.a.m..
LF 1 + FZ45 bis 300 + Samsung S7+22
https://www.flickr.com/photos/183815295@N06/albums/ ... siehe meine Infos und aktivierte Landkarte.
Immer Freihand + leider meistens Fotos aus Autos, Booten u.a.m..
LF 1 + FZ45 bis 300 + Samsung S7+22
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: Panorama mit FZ 200
Kann man so oder so sehen. OPTIMAL ist natürlich mit Stativ, mit aktiviertem Gitter, mit vorheriger Drehpunktfestlegung (dein Standort-> von wo bis wo soll abgebildet werden-> messen/fokussieren (Werte speichern)-> an den (i.d.R. nimmt man wohl den linken) angenommenen Rand des Panos schwenken-> auslösen und Einzelbilder oder Schwenk starten.adinia hat geschrieben:Bei zusammengestellten Fotos sollte man möglichst mit Stativ und nicht aus der Hand aufnehmen. So habe ich es gelesen. Wie steht ihr dazu?
Und zum Optimum gehört sicher auch das Einbeziehen des/r Nodalpunkte/s, aber das hab ich noch nie so ganz gerafft und mache trotzdem brauchbare Panos

Zurück zur Hand- freihand geht aber auch; in einem Rutsch geschwenkt sowieso.
Ganz generell:
gerade die Schwenkpano-Spielerei lädt dazu ein, seeeeeeeeeeeeeeeeehhhhhrrrrrr breiteeeeeeeeeeeeeeeeeeee Panos zu machen.
Die sind aber eigentlich überhaupt nicht mehr betrachtungsfreundlich. Und als "gute Fotos" taugen sie schon mal gar nicht.
Also lieber nen sehr bedächtigen Winkelbereich abschwenken. Richtwert.....hmmmm.......... 60-100° sollten i.d.R. dicke reichen. Breite : Höhe -> etwa 3:1 oder 4:1 max. Alles darüber wirkt wie`n Banner und verliert- finde ich- stark bis komplett an Motivspannung.
Im Schwenkpano-Modus ist die Auflösung doch auch irgendwie deutlich beschränkt. Wie genau, weiß ich gerade nicht , aber das ist dann jedenfalls nicht die Welt (= weit weg von den 4000px Hochkante bei der Stitching-Variante) und man darf sich nicht über die mäßige Qualität beschweren oder wundern.adinia hat geschrieben:nachdem meine ersten Panoramaaufnahmen total schmal wurden, jetzt den Vorschlag Frank Späths aufgegriffen, hochkannt aufzunehmen
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: Panorama mit FZ 200
Danke GImperator, für deine ausführliche Antwort. Oh Maaan, du hättest eben meine ?????? sehen können.....
1. erscheint es mir ziemlich kompliziert und 2. viel zu aufwändig. Wenn ich mir vorstelle, dass ich dies versuche in die Tat umzusetzen, sind die anderen Reisemitglieder längst mit dem Bus weitergefahren und ich "kämpfe" immer noch um mein "Breitwandfoto" .....
Die Gitterlinie ist aktiviert, aber je nach Motiv und meiner Beeilung ist sie nicht vordergründig sichtbar, bzw. in meinem Bewußtsein. Glücklicherweise kann es PSE 11 wieder geraderücken. Mir scheint, sie ist zarter als bei der FZ 150?
>gerade die Schwenkpano-Spielerei lädt dazu ein, seeeeeeeeeeeeeeeeehhhhhrrrrrr breiteeeeeeeeeeeeeeeeeeee Panos zu machen.< Na klar, hatte mich schon gefreut, als in Marokko einen (gefühlten) 18o°-Blick hatte. Ok, viele Aufnahmen habe ich nicht gemacht, manche waren nicht schlecht, wenn ich über Verbiegungen in der Mitte hinwegsehe. Die ich auch nicht wegbekommen habe.
>Im Schwenkpano-Modus ist die Auflösung doch auch irgendwie deutlich beschränkt.< Das ist mir wurscht, mir geht Erinnerung vor Superqualitätfoto. Dabei möchte ich natürlich meine Kenntnis verbessern, damit sie nicht ganz so schlecht werden.
=> => => => Hat noch niemand Erfahrungen Hochkannt-Panos gemacht, wie es Frank Späth vorschlägt?
Habe ich falsch gezogen/bewegt? Die Straße biegt sich nun linker Hand plötzlich rund, etwas bauchig um die Ecke. UPS..... Glücklicherweise haben sich die Tramschienen auch unten links nach rechts um die Ecke gebogen...
1. erscheint es mir ziemlich kompliziert und 2. viel zu aufwändig. Wenn ich mir vorstelle, dass ich dies versuche in die Tat umzusetzen, sind die anderen Reisemitglieder längst mit dem Bus weitergefahren und ich "kämpfe" immer noch um mein "Breitwandfoto" .....
Die Gitterlinie ist aktiviert, aber je nach Motiv und meiner Beeilung ist sie nicht vordergründig sichtbar, bzw. in meinem Bewußtsein. Glücklicherweise kann es PSE 11 wieder geraderücken. Mir scheint, sie ist zarter als bei der FZ 150?
>gerade die Schwenkpano-Spielerei lädt dazu ein, seeeeeeeeeeeeeeeeehhhhhrrrrrr breiteeeeeeeeeeeeeeeeeeee Panos zu machen.< Na klar, hatte mich schon gefreut, als in Marokko einen (gefühlten) 18o°-Blick hatte. Ok, viele Aufnahmen habe ich nicht gemacht, manche waren nicht schlecht, wenn ich über Verbiegungen in der Mitte hinwegsehe. Die ich auch nicht wegbekommen habe.
>Im Schwenkpano-Modus ist die Auflösung doch auch irgendwie deutlich beschränkt.< Das ist mir wurscht, mir geht Erinnerung vor Superqualitätfoto. Dabei möchte ich natürlich meine Kenntnis verbessern, damit sie nicht ganz so schlecht werden.
=> => => => Hat noch niemand Erfahrungen Hochkannt-Panos gemacht, wie es Frank Späth vorschlägt?
Habe ich falsch gezogen/bewegt? Die Straße biegt sich nun linker Hand plötzlich rund, etwas bauchig um die Ecke. UPS..... Glücklicherweise haben sich die Tramschienen auch unten links nach rechts um die Ecke gebogen...

Herzliche Grüße von adinia
https://www.flickr.com/photos/183815295@N06/albums/ ... siehe meine Infos und aktivierte Landkarte.
Immer Freihand + leider meistens Fotos aus Autos, Booten u.a.m..
LF 1 + FZ45 bis 300 + Samsung S7+22
https://www.flickr.com/photos/183815295@N06/albums/ ... siehe meine Infos und aktivierte Landkarte.
Immer Freihand + leider meistens Fotos aus Autos, Booten u.a.m..
LF 1 + FZ45 bis 300 + Samsung S7+22
- lurowa
- Beiträge: 171
- Registriert: Samstag 10. März 2012, 16:21
- Wohnort: bei Uslar im Solling
- Kontaktdaten:
Re: Panorama mit FZ 200
Ich benutze nur das Freeware-Proggi "PanoramaStudio 2 SE".
Wichtig sind folgende Vorgaben:
-etwas Tele (ca. 50mm KB), sonst wird es bauchig
-Hochformat
-ALLE Bilder mit der GLEICHEN Belichtungseinstellung aufnehmen, also vorher AF/AE-Lock drücken
-Gitternetz einblenden (darauf bin ich bisher noch nicht gekommen, sehr guter Tipp!)
Wichtig sind folgende Vorgaben:
-etwas Tele (ca. 50mm KB), sonst wird es bauchig
-Hochformat
-ALLE Bilder mit der GLEICHEN Belichtungseinstellung aufnehmen, also vorher AF/AE-Lock drücken
-Gitternetz einblenden (darauf bin ich bisher noch nicht gekommen, sehr guter Tipp!)
Grüße, Robert
Lumix FZ150, neu: FZ300 Minolta Close-Up Lens No.2 (3,8 Dioptrien), Raynox 250
Selbst gebaut: Selbstauslöser durch Bewegung u./o. Funk, Stereowippe, Leder-Kameratasche
Lumix FZ150, neu: FZ300 Minolta Close-Up Lens No.2 (3,8 Dioptrien), Raynox 250
Selbst gebaut: Selbstauslöser durch Bewegung u./o. Funk, Stereowippe, Leder-Kameratasche
Re: Panorama mit FZ 200
Hallo Robert,
danke für deine Antwort.
Hochformat => logo, denn in dem Zusammenhang hatte ich die Frage eingestellt.
Danke für deinen Tipp => 50mm KB. Auf welche Daten stellst du den Zoom in der Kamera ein?
-ALLE Bilder mit der GLEICHEN Belichtungseinstellung aufnehmen, also vorher AF/AE-Lock ddrücken => dadurch verziehen sich sie sich auch nicht mehr? Auch das hilft bei meinem Problem? Danke, darauf wäre ich nie gekommen.
-Gitternetz einblenden => habe ich sowieso immer aktiviert. Leider ist es inzwischen sehr viel zarter geworden und manchmal nehme ich es (je nach Bild) gar nicht wahr. Deshalb kann man es nicht mehr mit der Disp-Taste ein- und austellen wie früher?
Du benutzt also Freeware-Proggi "PanoramaStudio 2 SE". Stellst du damit einzelne Fotos zusammen? Oder wie soll ich dich verstehen?
Grüße, adinia
danke für deine Antwort.
Hochformat => logo, denn in dem Zusammenhang hatte ich die Frage eingestellt.
Danke für deinen Tipp => 50mm KB. Auf welche Daten stellst du den Zoom in der Kamera ein?
-ALLE Bilder mit der GLEICHEN Belichtungseinstellung aufnehmen, also vorher AF/AE-Lock ddrücken => dadurch verziehen sich sie sich auch nicht mehr? Auch das hilft bei meinem Problem? Danke, darauf wäre ich nie gekommen.
-Gitternetz einblenden => habe ich sowieso immer aktiviert. Leider ist es inzwischen sehr viel zarter geworden und manchmal nehme ich es (je nach Bild) gar nicht wahr. Deshalb kann man es nicht mehr mit der Disp-Taste ein- und austellen wie früher?
Du benutzt also Freeware-Proggi "PanoramaStudio 2 SE". Stellst du damit einzelne Fotos zusammen? Oder wie soll ich dich verstehen?
Grüße, adinia
Herzliche Grüße von adinia
https://www.flickr.com/photos/183815295@N06/albums/ ... siehe meine Infos und aktivierte Landkarte.
Immer Freihand + leider meistens Fotos aus Autos, Booten u.a.m..
LF 1 + FZ45 bis 300 + Samsung S7+22
https://www.flickr.com/photos/183815295@N06/albums/ ... siehe meine Infos und aktivierte Landkarte.
Immer Freihand + leider meistens Fotos aus Autos, Booten u.a.m..
LF 1 + FZ45 bis 300 + Samsung S7+22
Re: Panorama mit FZ 200
Ich mache Panoramas bei allen Gelegenheiten, in der Landschaft, der Stadt, der Kirche etc. bei Brennweiten ab 14 mm. Ich nutze weder ein Stativ noch einen Nodaladapter.
Kritisch wird es bei Innenaufnahmen. Mit der Microsoft-Freeware ICE, die ich nutze, kann man in gewissen Grenzen die Verzerrungen ausregeln.
Meine Vorgehensweise: Keine Panoramafunktion der Kamera, die beschränkt mich. Ich suche den bildwichtigsten Teil aus, peile in an, speichere die Belichtung und schwenke dann zum jeweiligen Ausschnitt. Das ist einiges an Schwenken, aber da ich immer wieder dieselbe Basis nutze, brauche ich mich um Belichtung, Entfernung und Weißabgleich nicht zu kümmern. Es geht schwupp schwupp.
Adinia, probier einfach aus! Setz Dir keine Grenzen! Das ist der Vorteil der Digitalfotografie. Fang mit zwei, drei Bildern im Querformat an. Es muss nicht Hochformat sein! Das Format hängt von Deinen Vorstellungen ab. Den weiten Strand wirst Du im Querformat aufnehmen, die Stadt im Hochformat.
Es gibt keine Begründung für eine Brennweiteneinschränkung, auch Weitwinkel, sieht man von Fischauge ab, funktioniert. Die Praxis ist manchmal einfacher als die Theorie!
Horka
Kritisch wird es bei Innenaufnahmen. Mit der Microsoft-Freeware ICE, die ich nutze, kann man in gewissen Grenzen die Verzerrungen ausregeln.
Meine Vorgehensweise: Keine Panoramafunktion der Kamera, die beschränkt mich. Ich suche den bildwichtigsten Teil aus, peile in an, speichere die Belichtung und schwenke dann zum jeweiligen Ausschnitt. Das ist einiges an Schwenken, aber da ich immer wieder dieselbe Basis nutze, brauche ich mich um Belichtung, Entfernung und Weißabgleich nicht zu kümmern. Es geht schwupp schwupp.
Adinia, probier einfach aus! Setz Dir keine Grenzen! Das ist der Vorteil der Digitalfotografie. Fang mit zwei, drei Bildern im Querformat an. Es muss nicht Hochformat sein! Das Format hängt von Deinen Vorstellungen ab. Den weiten Strand wirst Du im Querformat aufnehmen, die Stadt im Hochformat.
Es gibt keine Begründung für eine Brennweiteneinschränkung, auch Weitwinkel, sieht man von Fischauge ab, funktioniert. Die Praxis ist manchmal einfacher als die Theorie!
Horka
Handliche Kameras
- lurowa
- Beiträge: 171
- Registriert: Samstag 10. März 2012, 16:21
- Wohnort: bei Uslar im Solling
- Kontaktdaten:
Re: Panorama mit FZ 200
Hallo adinia,
den Wert "50mm" schrieb ich, weil ich noch aus analogen Fotozeiten weiß, dass das in etwa der menschlichen Normalsicht entspricht. Im praktischen Fall ziehe ich das Tele etwas auf, im Display steht ja leider keine Brennweite, sondern nur "x 2" o. "x 3", was dann 50 - 75mm Brennweite, umgerechnet auf Kleinbildformat, entspricht.
AE-Lock verhindert, dass die einzelnen Bilder von der Kamera unterschiedlich belichtet werden, sonst kann es zu Helligkeitssprüngen an den Grenzen zwischen einzelnen Bildteilen kommen.
Du fragst:
Zu Deiner letzten Frage:
Ich mache Einzelbilder für Panoramas. Ich traue den meisten Effekt-Modi nicht, wenn es dafür ein Programm gibt, das mein Heim-Rechner anwenden kann. Der ist meist doch schlauer als das kleine Hirn in der Kamera.
Nur noch zur Stativbenutzung: Bei Fotos OHNE Vordergrund spielt der Aufnahme-Standort kaum eine Rolle, wenn dieser sich also um 10 - 20cm zur Seite bewegt. Bei Nahaufnahmen ist ein Stativ wohl ein MUSS. (Aber Marokko ist ja ein weites Land
)
Horka war schneller!
den Wert "50mm" schrieb ich, weil ich noch aus analogen Fotozeiten weiß, dass das in etwa der menschlichen Normalsicht entspricht. Im praktischen Fall ziehe ich das Tele etwas auf, im Display steht ja leider keine Brennweite, sondern nur "x 2" o. "x 3", was dann 50 - 75mm Brennweite, umgerechnet auf Kleinbildformat, entspricht.
AE-Lock verhindert, dass die einzelnen Bilder von der Kamera unterschiedlich belichtet werden, sonst kann es zu Helligkeitssprüngen an den Grenzen zwischen einzelnen Bildteilen kommen.
Du fragst:
Äh, das verstehe ich nicht richtig. Aber evtl. hast Du nicht die FZ150, sondern den Nachfolger? Wäre einfacher, wenn Du Deinen Kameratyp schreiben würdest bei bestimmten Bedienungsfragen.adinia hat geschrieben:
-Gitternetz einblenden => habe ich sowieso immer aktiviert. Leider ist es inzwischen sehr viel zarter geworden und manchmal nehme ich es (je nach Bild) gar nicht wahr. Deshalb kann man es nicht mehr mit der Disp-Taste ein- und austellen wie früher?
Zu Deiner letzten Frage:
Ich mache Einzelbilder für Panoramas. Ich traue den meisten Effekt-Modi nicht, wenn es dafür ein Programm gibt, das mein Heim-Rechner anwenden kann. Der ist meist doch schlauer als das kleine Hirn in der Kamera.
Nur noch zur Stativbenutzung: Bei Fotos OHNE Vordergrund spielt der Aufnahme-Standort kaum eine Rolle, wenn dieser sich also um 10 - 20cm zur Seite bewegt. Bei Nahaufnahmen ist ein Stativ wohl ein MUSS. (Aber Marokko ist ja ein weites Land

Horka war schneller!
Grüße, Robert
Lumix FZ150, neu: FZ300 Minolta Close-Up Lens No.2 (3,8 Dioptrien), Raynox 250
Selbst gebaut: Selbstauslöser durch Bewegung u./o. Funk, Stereowippe, Leder-Kameratasche
Lumix FZ150, neu: FZ300 Minolta Close-Up Lens No.2 (3,8 Dioptrien), Raynox 250
Selbst gebaut: Selbstauslöser durch Bewegung u./o. Funk, Stereowippe, Leder-Kameratasche
Re: Panorama mit FZ 200
Danke für Eure Vorschläge.
Die Antworten entfernen sich immer weiter von meiner Frage. Frank Späths Vorschlag (Panos hochkannt) scheint allgemein total durchgefallen. Folglich besser selbst zusammenstellen.
Also wurden meine Fotos mit Panofunktion vom Aussichtspunkt über Berg und Täler teilweise etwas bauchig, weil ich zu wenig tele hatte. Ok...
Natürlich habe ich die FZ 200. Warum sollte ich wohl sonst titeln " Panorama mit FZ 200" und dazu meine Frage einstellen....
Einen schönen Tag, adinia
Die Antworten entfernen sich immer weiter von meiner Frage. Frank Späths Vorschlag (Panos hochkannt) scheint allgemein total durchgefallen. Folglich besser selbst zusammenstellen.
Also wurden meine Fotos mit Panofunktion vom Aussichtspunkt über Berg und Täler teilweise etwas bauchig, weil ich zu wenig tele hatte. Ok...
Natürlich habe ich die FZ 200. Warum sollte ich wohl sonst titeln " Panorama mit FZ 200" und dazu meine Frage einstellen....
Einen schönen Tag, adinia
Herzliche Grüße von adinia
https://www.flickr.com/photos/183815295@N06/albums/ ... siehe meine Infos und aktivierte Landkarte.
Immer Freihand + leider meistens Fotos aus Autos, Booten u.a.m..
LF 1 + FZ45 bis 300 + Samsung S7+22
https://www.flickr.com/photos/183815295@N06/albums/ ... siehe meine Infos und aktivierte Landkarte.
Immer Freihand + leider meistens Fotos aus Autos, Booten u.a.m..
LF 1 + FZ45 bis 300 + Samsung S7+22
Re: Panorama mit FZ 200
Es ist auch immer eine gute Idee den Weißabgleich festzulegen, z.B. 5600 Kelvin bei Tageslicht.
Der automatische Weißabgleich würde da jedem Bild womöglich eine etwas andere Farbtemperatur verpassen.
Einige gute Programme für Panoramaaufnahmen rechnen das wieder hin aber man kann ja nie sorgfältig genug sein.
Meine Panoramas (men?) sind eigentlich alle im Hochformat entstanden, meist nur 4 oder maximal 5 Aufnahmen, jedes dann so ein Drittel überlappend.
Damit bin ich gut "gefahren".
Der automatische Weißabgleich würde da jedem Bild womöglich eine etwas andere Farbtemperatur verpassen.
Einige gute Programme für Panoramaaufnahmen rechnen das wieder hin aber man kann ja nie sorgfältig genug sein.

Meine Panoramas (men?) sind eigentlich alle im Hochformat entstanden, meist nur 4 oder maximal 5 Aufnahmen, jedes dann so ein Drittel überlappend.
Damit bin ich gut "gefahren".
Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: Panorama mit FZ 200
Zur Wiederholung, Zusammenfassung und Ermunterung nochmal das Ganze im Foto-Format
:
(Dieses Pano ist in Originalgröße ca. 8500 x 4000 und wurde aus 6 Pics zusammengesetzt)
Mit aktivierter Schwenkpano-Funktion gilt dasselbe für die Parametereinstellungen und das Handhabungsprinzip.
Mit meiner Schwenkpano-Funktion der Exilim habe ich festgestellt, daß ein ruhiges, gleichmäßiges Schwenken aus der Hüfte heraus (und nur der Hüfte; der Rest des Körpers bleibt steif und standhaft) die besten Resultate (= geringere Verzerrungen) bringt.
Und nochmal ganz klar der Hinweis : nicht zu breit das ganze. Machts schwieriger und dabei nie wirklich ansehnlicher!
2,5 - 4 x 1 (Breite x Höhe) sind gute Werte für n Pano.

(Dieses Pano ist in Originalgröße ca. 8500 x 4000 und wurde aus 6 Pics zusammengesetzt)
Mit aktivierter Schwenkpano-Funktion gilt dasselbe für die Parametereinstellungen und das Handhabungsprinzip.
Mit meiner Schwenkpano-Funktion der Exilim habe ich festgestellt, daß ein ruhiges, gleichmäßiges Schwenken aus der Hüfte heraus (und nur der Hüfte; der Rest des Körpers bleibt steif und standhaft) die besten Resultate (= geringere Verzerrungen) bringt.
Und nochmal ganz klar der Hinweis : nicht zu breit das ganze. Machts schwieriger und dabei nie wirklich ansehnlicher!
2,5 - 4 x 1 (Breite x Höhe) sind gute Werte für n Pano.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
- mikesch0815
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9186
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
- Wohnort: Schotten
- Kontaktdaten:
Re: Panorama mit FZ 200
Wichtig beim Schwenk ist, daß man ungefähr (es muß wirklich nicht haargenau) um den Nodalpunkt des Objektives schwenkt... das ist ungefähr in der Nähe der Frontlinse.. also da wo das Sternchen ist...

IMG_0902 von mikesch0815 auf Flickr
Damit vermeidet man heftigere perspektivische Verformungen..
so weit
Maico

IMG_0902 von mikesch0815 auf Flickr
Damit vermeidet man heftigere perspektivische Verformungen..
so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!
- ChristinaM
- Beiträge: 3114
- Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22
Re: Panorama mit FZ 200
Nö, so mache ich meine Panoramabilder auch immer.adinia hat geschrieben:Frank Späths Vorschlag (Panos hochkannt) scheint allgemein total durchgefallen.

Hier hatte ich z.B. mal eine neue Anlage im Zoo fotografiert. Ich finde auch, das die Bilder am besten werden, wenn man nicht allzu großzügig schwenkt. Denn sonst ruckelt oder schwankt man doch beim Drehen.
Ich hab allerdings aus Jux auch schon mal ein 360°-Panorama gemacht, das hinterher ausgedruckt, den Streifen ausgeschnitten und rund zusammenklebt.


LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.