Frage zur Spotbelichtungsmessung

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12283
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Horka » Mittwoch 30. April 2014, 22:00

Casey hat geschrieben: Warum würde der Flügel dunkler, wenn ich den angemessen hätte - ich dachte bisher, daß ich mit der Spotbelichtungsmessung versuche den hellsten Punkt zu erwischen, damit der nicht überstrahlt, sondern korrekt belichtet wird. (So habe ich es auch gemacht, also ich hab mit dem Spot den Flügel angepeilt, wenn ich mich recht erinnere)
Das hat, glaube ich, Partisan erläutert.

Die Kamera kennt die Helligkeitsvorgaben nicht. Sie versucht das ganze Bild auf eine mittlere Helligkeit zu bringen, egal wie hell es wirklich ist. Deswegen werden Helligkeitsausreißer über- oder unterbelichtet. Genau so bei der Spotmessung. Die Kamera nimmt an, dass der Spot einer mittleren Helligkeit entspricht und belichtet das ganze Bild danach. Das haben ihr die Entwickler eingegeben. Darum misst man bei der Spotmessung nicht die hellste Stelle an, sondern auf einen Punkt mittlerer Helligkeit.

Das ist die Krux. Du peilst die hellste Stelle an und sagst: Belichte danach. Die Kamera sagt: Das also ist ein mittleres Grau, dann mache ich es mittelgrau.

Die Kamera hat immer Recht und Du hast vermutlich nicht den Flügel an der hellsten Stelle angepeilt. ;)

Wegen dieser Krux verzichte ich auf die Spotmessung.

Horka
Handliche Kameras

Casey
Beiträge: 1059
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 21:33

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Casey » Mittwoch 30. April 2014, 22:12

Danke Horka!

Code: Alles auswählen

Das ist die Krux. Du peilst die hellste Stelle an und sagst: Belichte danach. Die Kamera sagt: Das also ist ein mittleres Grau, dann mache ich es mittelgrau. 
Dann habe ich glaube ich einigermaßen in die richtige Richtung gedacht.
Ach oder liegt es daran, daß die Camera den Spotpunkt als Grauvorgabe interpretiert und darum dann aus vollem Weiß, wenn ich es anpeile ein Grau macht?
Ist das der Denkfehler den ich bis jetzt gemacht habe - weil ich nicht von Grau als Vorgabe ausgegangen bin, sondern von Weiß bzw "es soll der hellste Punkt" sein?
Aber deine Erklärung ist viel klarer und jetzt habe ich es glaube ich verstanden.

Danke - auch für deine Mühe und deine Geduld mit mir

Casey
FZ 200, TZ 25, Gimp 2.6

Benutzeravatar
Poporazzi
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 16. Mai 2013, 20:57
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Poporazzi » Mittwoch 30. April 2014, 22:48

@Casey

Es freut mich, dass Du das Prinzip der Belichtungsmessung jetzt verstanden hast. Denn ich weiß, dass sich viele damit schwer tun.

Nach wie vor bleibt allerdings die Tatsache, dass schwarze oder weiße Motive schwere Motive sind. Ein bisschen zuviel Weiß beim weißen Objekt, und alle Pixel der Objektfläche sind weiß, ein bisschen zu dunkel beim schwarzen Motiv, und alle Pixel der Objektfläche sind schwarz. So dass in beiden Fällen nur noch entweder eine weiße oder eine schwarze Silhouette übrig bleibt. Die große Kunst ist es dann, die Feinabstimmung der Belichtung so hinzubekommen, dass die Objekte einerseits nahe genug an schwarz oder weiß rankommen und andererseits noch Zeichnung haben. Das ist auch für Profis immer wieder eine technische Herausforderung.
Kamera: FZ200
Meine Fotogalerie freut sich auf euren Besuch http://www.KnipsPics.de

Benutzeravatar
Karoline
Ehrenmitglied
Beiträge: 3941
Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 19:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Karoline » Donnerstag 1. Mai 2014, 13:03

Hallo Casey,

vielen Dank für Deine Frage! Ich mühe mich auch mit der Spotbelichtungsbemessung, weil mir das hier im Forum schon so empfohlen wurde und komme dann auch nicht mit dem Scharfstellen klar. Ich hoffe, ich darf mich hier reinhängen, obwohl es Dein Thread ist.

Ich möchte wissen, ob ich das richtig verstanden habe:

Spotbelichtung heißt: Die angemessene Stelle wird von der Kamera als mittleres grau interpretiert. Weiß oder schwarz werden dann an der Stelle auch grau dargestellt, weil sie keine Farben sind?

Wenn ich ein Motiv mit hohen Schwarz- und Weißanteilen habe (meine schwarze Katze in der Wohnung vor weißen oder hellen Wänden ist Standard), dann muss ich unterbelichten, um Zeichnung ins Fell zu bekommen? Spotbelichtung ist aber trotzdem wegen des hohen Kontrastes richtig? Ich messe dann die Katze an, weil sie das Motiv ist?

Unterbelichten ist in allen Situation allemal besser als überbelichten?
Zuletzt geändert von Karoline am Donnerstag 1. Mai 2014, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Karoline

Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
http://www.Karoline-Haustein.de
E-M1 Mk II, PEN-F, E-M1, FZ 200, FZ 8, Canon A1, Canon Prima Super 115, Petri und ...

Benutzeravatar
Karoline
Ehrenmitglied
Beiträge: 3941
Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 19:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Karoline » Donnerstag 1. Mai 2014, 13:12

Poporazzi hat geschrieben:Ja! Ich benutze auch Mehrfeldmessung und bei Bedarf die Belichtungskorrektur.

Zum AE/AF-Lock:
Habe ich bei mir (FZ200) so eingestellt, dass nur der Focus gespeichert wird. Und ich muss auch nicht mit der Auslösetaste focusieren. Wenn ich das Objekt anvisiere und die AF-Lock-Taste drücke, stellt die Kamera scharf.
Das bedeutet, Du fokussiert auf einen bestimmten Punkt und kannst dann die Kamera schwenken, wohin Du willst, der Punkt bleibt scharf. Richtig? Also als Extremfall: Du stellst einen Punkt scharf, der dann im tatsächlichen Bild in einer der äußersten Ecken des Bildes liegt und trotzdem scharf ist. Und das auch bei vollem Tele?
Viele Grüße
Karoline

Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
http://www.Karoline-Haustein.de
E-M1 Mk II, PEN-F, E-M1, FZ 200, FZ 8, Canon A1, Canon Prima Super 115, Petri und ...

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12283
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Horka » Donnerstag 1. Mai 2014, 13:30

Karoline, guck noch mal bei Lenno nach!

Wir sprechen hier nur von Belichtung. Man nutzt zur Messung die Graukarte, einmal, weil sie zu Schwarz-Weiß-Zeiten entstand, zum Anderen, um von Farben unabhängig zu sein. Sie ist keine Basis für Farben. Das kann verwirren

Die Kamera misst die Belichtung, d. h. die Helligkeit unabhängig von Farben. Ihr Maßstab ist die das Mittlere Grau, richtiger gesagt, die Helligkeit des Mittleren Grau.

Ein Beispiel:
Die Spotmessung wird oft bei Porträtaufnahmen bei Gegenlicht eingesetzt. Da die Haut zumindest im Sommer meistens eine mittlere Helligkeit hat, wird der Spot auf die Haut gesetzt, die Kamera interpretiert das als mittel und richtet die Helligkeit, nicht die Farben des ganzen Bildes danach.

Ist das Model ein Zulu-Mädchen, funktioniert der Spot nicht. Die Kamera wird aus ihr eine Schwäbin in viel zu heller exotischer Kleidung machen.

Natürlich ändern sich auch die Farben mit der Belichtung, aber nicht nach Grau.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Poporazzi
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 16. Mai 2013, 20:57
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Poporazzi » Donnerstag 1. Mai 2014, 13:41

Karoline hat geschrieben:Das bedeutet, Du fokussiert auf einen bestimmten Punkt und kannst dann die Kamera schwenken, wohin Du willst, der Punkt bleibt scharf. Richtig? Also als Extremfall: Du stellst einen Punkt scharf, der dann im tatsächlichen Bild in einer der äußersten Ecken des Bildes liegt und trotzdem scharf ist. Und das auch bei vollem Tele?
Ja! Es funktioniert ja im Prinzip genau so wie bei halb durchgedrücktem Auslöser, da wird ja auch die Entfernung, also der Focuspunkt gespeichert. Und das funktioniert auch bei vollem Tele. Nur hat es halt den Vorteil, dass man die AE/AF-Lcck-Taste auf AF (oder auch auf AE bechränken kann). So kann ich den Focus bestimmen und danach wieder schwenken, während die Kamera weiter die Belichtungsmessung korrigiert, jedoch den Focus nicht mehr verändert. AE und AF gleichzeitig zu speichern, erschien mir nicht so sinnvoll, weil ich dann auch genau so gut den Auslöser benutzen kann.
Kamera: FZ200
Meine Fotogalerie freut sich auf euren Besuch http://www.KnipsPics.de

Benutzeravatar
Poporazzi
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 16. Mai 2013, 20:57
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Poporazzi » Donnerstag 1. Mai 2014, 13:53

Karoline hat geschrieben:Wenn ich ein Motiv mit hohen Schwarz- und Weißanteilen habe (meine schwarze Katze in der Wohnung vor weißen oder hellen Wänden ist Standard), dann muss ich unterbelichten, um Zeichnung ins Fell zu bekommen?
Nicht unterbelichten, um Zeichnung zu bekommen, sondern unterbelichten, damit die Katze schwarz und nicht grau wird. Also unterbelichten beudeutet in dem Fall unterbelichten relativ zum Messwert, weil es ja eigentlich dann richtig belichtet ist.

Um Zeichnung in das Schwarz zu bekommen, darf man dann wiederum nicht zuuu stark unterbelichten. Weil wenn alle Pixel aus reinem Schwarz bestehen, gibt es keine Zeichnung mehr. Die Kunst ist es dann halt, die Belichtung so hinzubekommen, dass die Katze einerseits annähernd schwarz wird und andererseits noch Zeichnung vorhanden ist. Das ist nicht gerade sehr einfach. Also nicht verzagen, wenn das nicht auf Anhieb klappt.
Kamera: FZ200
Meine Fotogalerie freut sich auf euren Besuch http://www.KnipsPics.de

Benutzeravatar
Karoline
Ehrenmitglied
Beiträge: 3941
Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 19:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Karoline » Donnerstag 1. Mai 2014, 14:14

Hallo Popporazzi,
schwarz wird also (doch) zu grau, das ist gerade etwas verwirrend.
Ich hatte hier mal Fotos von meiner Katze, da wurden mir zur Spotmessung geraten und außerdem bemängelt, dass ich mit -0,66 die Belichtung zu stark nach unten gedrückt hätte. Das Schwarz war aber nicht zugelaufen. Dann hatte ich wohl "nur" Glück? Ich muss über das Ganze wohl noch mal komplett nachdenken, irgendeinen Zusammenhang habe ich da noch nicht wirklich verstanden.
Danke.
Karoline
Viele Grüße
Karoline

Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
http://www.Karoline-Haustein.de
E-M1 Mk II, PEN-F, E-M1, FZ 200, FZ 8, Canon A1, Canon Prima Super 115, Petri und ...

Benutzeravatar
Poporazzi
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 16. Mai 2013, 20:57
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Poporazzi » Donnerstag 1. Mai 2014, 16:48

@Karoline

Wenn die schwarze nur einen kleinen Teil des Bildauschnittes darstellt, der Rest des Bildes auch hellere Bildteile beinhaltet und Du Mehrfeldbelichtungsmessung verwendest, dann ist es gut möglich, dass die schwarze Katze die passende Farbe bekommt. Weil ja für das komplette Foto ein Mittelwert gemessen wird. In dem Fall könnte -0,66 unterbelichten durchaus zuviel nach unten geregelt sein.
Ein schlechter Rat war es jedenfalls, für die schwarze Katze Spotmessung zu verwenden. Weil dann musst Du die Belichtung in jedem Fall nach unten korrigieren. Ich persönlich finde die Spotmessung allgemein nicht so ideal.
Karoline hat geschrieben:irgendeinen Zusammenhang habe ich da noch nicht wirklich verstanden.
Welchen Zusammenhang genau?
Weil eigentlich ist das ganze Prinzip logisch zu erklären.
Es ist nur nicht allzu leicht, es in die Praxis umzusetzen, weil es bei schwarzen und weißen Motiven um kleinste Nuancen der Belichtung geht.
Kamera: FZ200
Meine Fotogalerie freut sich auf euren Besuch http://www.KnipsPics.de

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12283
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Horka » Donnerstag 1. Mai 2014, 19:21

Denk immer daran: Wenn Du den Spot auf ein Motiv richtest, dann interpretiert die Kamera: Das soll auf mittlere Helligkeit, also bei Schwarz oder Weiß auf Grau, bei Dunkelrot auf Mittelrot...

Ein Missverständnis, das immer wieder aufkommt (und dem auch Dein Ratgeber erlegen ist): Der Spot wird allermeist nicht auf das bildwichtigste Teil gelegt, sonder (wiederhol, wiederhol ;) ) auf eine Farbe mittlerer Helligkeit. Dann hat die Kamera den Maßstab, den sie braucht. Den Punkt zu finden, erfordert Erfahrung.

Nochmal das Beispiel der Gesichter: Beim gebräuntes europäischen Gesicht ist es richtig, den Spot auf's Gesicht zu legen, beim Zulumädchen oder dem blassen Säugling ist es falsch.

Deswege belichte ich mit Mehrfeldmessung, gucke vor und nach der Aufnahme durch den Sucher oder aufs Display und drehe die Korrektur so, dass Schwarz Schwarz ist, aber nicht ein Matsch oder Weiß Weiß, aber nicht ein Fleck. Oder, wenn es nicht um Extreme geht: Wie hell ist mein Favorit?

In den meisten Fällen macht das die Mehrfeldmessung von sich aus richtig.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Karoline
Ehrenmitglied
Beiträge: 3941
Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 19:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Karoline » Donnerstag 1. Mai 2014, 20:28

Vielen Dank Euch beiden!
Poporazzi hat geschrieben:@Karoline ... Ein schlechter Rat war es jedenfalls, für die schwarze Katze Spotmessung zu verwenden. Weil dann musst Du die Belichtung in jedem Fall nach unten korrigieren. Ich persönlich finde die Spotmessung allgemein nicht so ideal.
Ich hatte bei dem Bild mit Spot gemessen und nach unten korrigiert. Also war das im Prinzip richtig.
Poporazzi hat geschrieben:Welchen Zusammenhang genau?
Weil eigentlich ist das ganze Prinzip logisch zu erklären. Es ist nur nicht allzu leicht, es in die Praxis umzusetzen, weil es bei schwarzen und weißen Motiven um kleinste Nuancen der Belichtung geht.
Ich hoffe, ich verstehe das jetzt. Viel Licht/Überbelichtet=schwarz ist grau=Zeichnung im Schwarzen; oder eben: weniger Licht=schwarz ist schwarz=weniger Zeichnung=schwarz läuft zu und ich kann das auch in der Nachbearbeitung (die ich ohnehin nicht wirklich mag) nicht mehr korrigieren. Bei der überbelichteten Variante kann ich die Zeichnung in der Nachbearbeitung erhalten und trotzdem das Grau ins Schwarze verschieben?
Horka hat geschrieben:Deswege belichte ich mit Mehrfeldmessung, gucke vor und nach der Aufnahme durch den Sucher oder aufs Display und drehe die Korrektur so, dass Schwarz Schwarz ist, aber nicht ein Matsch oder Weiß Weiß, aber nicht ein Fleck. Oder, wenn es nicht um Extreme geht: Wie hell ist mein Favorit?

In den meisten Fällen macht das die Mehrfeldmessung von sich aus richtig.
Ich werde das jetzt bei den nächsten Bildern so machen und mich überraschen lassen.

Danke Euch!
Viele Grüße
Karoline

Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
http://www.Karoline-Haustein.de
E-M1 Mk II, PEN-F, E-M1, FZ 200, FZ 8, Canon A1, Canon Prima Super 115, Petri und ...

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“