FZ200 mit LC55: erweiterung des Abbildungsmaßstabs
FZ200 mit LC55: erweiterung des Abbildungsmaßstabs
Hallo,
mit meiner neuen FZ200 plus Nahlinse LC55 auf Tubus bin ich meist in Sachen „Pilzfotografie“ unterwegs. Bei Bildformat 4:3, „Konvert. = ON“ und einem Motivabstand von ca. 50 cm kann ich Objekte der Länge 30 mm (f = 108 mm) bis 150 mm (f = 21,8 mm) formatfüllend scharf abbilden.
Da ich manchmal Objekte bis 200 mm Länge vorfinde, aber die Nahlinse dazu nicht extra abnehmen möchte, bin ich auf die „Schnapsidee“ gekommen, die Einstellung „Konv. = OFF“ zu wählen und an der FZ200 bis zum Beginn der Rand-Vignettierung zu gehen. Dann erreiche ich z.B. bei f = 14,5 mm eine Objektlänge von 200 mm.
Dazu eine Frage an die Spezialisten: Ist aus optischer Sicht gegen diese Vorgehensweise etwas einzuwenden? – Vielen Dank!
Berni
mit meiner neuen FZ200 plus Nahlinse LC55 auf Tubus bin ich meist in Sachen „Pilzfotografie“ unterwegs. Bei Bildformat 4:3, „Konvert. = ON“ und einem Motivabstand von ca. 50 cm kann ich Objekte der Länge 30 mm (f = 108 mm) bis 150 mm (f = 21,8 mm) formatfüllend scharf abbilden.
Da ich manchmal Objekte bis 200 mm Länge vorfinde, aber die Nahlinse dazu nicht extra abnehmen möchte, bin ich auf die „Schnapsidee“ gekommen, die Einstellung „Konv. = OFF“ zu wählen und an der FZ200 bis zum Beginn der Rand-Vignettierung zu gehen. Dann erreiche ich z.B. bei f = 14,5 mm eine Objektlänge von 200 mm.
Dazu eine Frage an die Spezialisten: Ist aus optischer Sicht gegen diese Vorgehensweise etwas einzuwenden? – Vielen Dank!
Berni
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9294
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: FZ200 mit LC55: erweiterung des Abbildungsmaßstabs
Hallo Berni,
Du wirst beim Unterschreiten einer bestimmten Brennweite erst eine leichte Randunschärfe bekommen; dann Vignettierung.
Die maximal kleinste Brennweite, bei der es zu keinen Problemen kommt, müsstest Du einmal austesten.
Ansonsten ist aber an Deiner Methode nichts einzuwenden.
Bei Konverter "on" fährt das Objektiv immer auf den gleichen Wert aus, ob Du diesen 2 Dioptrien Achromaten oder einen stärken davor setzt.
Du wirst beim Unterschreiten einer bestimmten Brennweite erst eine leichte Randunschärfe bekommen; dann Vignettierung.
Die maximal kleinste Brennweite, bei der es zu keinen Problemen kommt, müsstest Du einmal austesten.
Ansonsten ist aber an Deiner Methode nichts einzuwenden.
Bei Konverter "on" fährt das Objektiv immer auf den gleichen Wert aus, ob Du diesen 2 Dioptrien Achromaten oder einen stärken davor setzt.
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: FZ200 mit LC55: erweiterung des Abbildungsmaßstabs
Hallo Wolfgang,
das ist klasse! Dann kann ich bei leichter Vignettierung am Rand noch 20 cm x 15 cm große Objekte formatfüllend abbilden. Da ich die Ergebnisse nachher sowieso meist leicht beschneiden muss, ist die Abschattung dann auch weg. - Vielen Dank!!
Gruß - Berni
das ist klasse! Dann kann ich bei leichter Vignettierung am Rand noch 20 cm x 15 cm große Objekte formatfüllend abbilden. Da ich die Ergebnisse nachher sowieso meist leicht beschneiden muss, ist die Abschattung dann auch weg. - Vielen Dank!!
Gruß - Berni
Re: FZ200 mit LC55: erweiterung des Abbildungsmaßstabs
Servus Berni!Berni hat geschrieben:Hallo,
mit meiner neuen FZ200 plus Nahlinse LC55 auf Tubus bin ich meist in Sachen „Pilzfotografie“ unterwegs. Bei Bildformat 4:3, „Konvert. = ON“ und einem Motivabstand von ca. 50 cm kann ich Objekte der Länge 30 mm (f = 108 mm) bis 150 mm (f = 21,8 mm) formatfüllend scharf abbilden.
Da ich manchmal Objekte bis 200 mm Länge vorfinde, aber die Nahlinse dazu nicht extra abnehmen möchte, bin ich auf die „Schnapsidee“ gekommen, die Einstellung „Konv. = OFF“ zu wählen und an der FZ200 bis zum Beginn der Rand-Vignettierung zu gehen. Dann erreiche ich z.B. bei f = 14,5 mm eine Objektlänge von 200 mm.
Dazu eine Frage an die Spezialisten: Ist aus optischer Sicht gegen diese Vorgehensweise etwas einzuwenden? – Vielen Dank!
Berni
Ich komm da nicht mit, worin der Vorteil liegt. Ich fotografiere mit "Nahaufnahme" in Raw und "belichte" unter.
Bei der Ausarbeitung komme ich auf entsprechende "Vergrößerung".
Formatfüllend hat mM nichts mit Abbildungsmaßstab zu tun - oder liegt da ein Mißverständnis vor?
Danke für Antwort. MfG Gunter
Re: FZ200 mit LC55: erweiterung des Abbildungsmaßstabs
Hallo Gunter,
was meinst du mit " Ich fotografiere mit "Nahaufnahme" in Raw und "belichte" unter?
"Raw" ist mir klar, aber "Nahaufnahe"? - Ist das mit oder ohne Nahlinse? - Und was bringt dir die Unterbelichtung?
Viele Grüße - Berni
was meinst du mit " Ich fotografiere mit "Nahaufnahme" in Raw und "belichte" unter?
"Raw" ist mir klar, aber "Nahaufnahe"? - Ist das mit oder ohne Nahlinse? - Und was bringt dir die Unterbelichtung?
Viele Grüße - Berni
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9294
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: FZ200 mit LC55: erweiterung des Abbildungsmaßstabs
Hallo Günter,
das geht wohl gerade aneinander vorbei.
Mit der Nahlinse und der Brennweite regelt man im bestimmten Rahmen den Abbildungsmaßstab.
Je größer der ist, um so größer wird der Gegenstand auf dem Sensor abgebildet.
Das hat mit Belichtung und Entwicklung nichts zu tun.
Und nichts mit "Ausschneiden".
das geht wohl gerade aneinander vorbei.
Mit der Nahlinse und der Brennweite regelt man im bestimmten Rahmen den Abbildungsmaßstab.
Je größer der ist, um so größer wird der Gegenstand auf dem Sensor abgebildet.
Das hat mit Belichtung und Entwicklung nichts zu tun.
Und nichts mit "Ausschneiden".
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: FZ200 mit LC55: erweiterung des Abbildungsmaßstabs
]Hallo Gunter,
was meinst du mit " Ich fotografiere mit "Nahaufnahme" in Raw und "belichte" unter?
"Raw" ist mir klar, aber "Nahaufnahe"? - Ist das mit oder ohne Nahlinse? - Und was bringt dir die Unterbelichtung?
Viele Grüße - Berni[/quote]
Ich habe eine "Schiebeschalter" für Automatischen Nahaufnahmefocus.
Es hat sich gezeigt, daß ich bei "Unterbelichtung" keine Probleme mit hellen "Stellen im Bild" habe. Aus weiß kann man bei der Bearbeitung nichts herausholen, wenns "überbelichtet" ist.
Mit Raw habe ich die beste "Bildqualität"; ich kann das Bild bei gleichbleibendem Format so zuschneiden, daß ein "Makro" simuliert wird.
Wo liegt der Wurm drin?
Grüße Gunter
was meinst du mit " Ich fotografiere mit "Nahaufnahme" in Raw und "belichte" unter?
"Raw" ist mir klar, aber "Nahaufnahe"? - Ist das mit oder ohne Nahlinse? - Und was bringt dir die Unterbelichtung?
Viele Grüße - Berni[/quote]
Darf ich Euch beiden hier antworten.wozim hat geschrieben:Hallo Günter,
das geht wohl gerade aneinander vorbei.![]()
Mit der Nahlinse und der Brennweite regelt man im bestimmten Rahmen den Abbildungsmaßstab.
Je größer der ist, um so größer wird der Gegenstand auf dem Sensor abgebildet.
Das hat mit Belichtung und Entwicklung nichts zu tun.
Und nichts mit "Ausschneiden".
Ich habe eine "Schiebeschalter" für Automatischen Nahaufnahmefocus.
Es hat sich gezeigt, daß ich bei "Unterbelichtung" keine Probleme mit hellen "Stellen im Bild" habe. Aus weiß kann man bei der Bearbeitung nichts herausholen, wenns "überbelichtet" ist.
Mit Raw habe ich die beste "Bildqualität"; ich kann das Bild bei gleichbleibendem Format so zuschneiden, daß ein "Makro" simuliert wird.
Wo liegt der Wurm drin?
Grüße Gunter
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9294
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: FZ200 mit LC55: erweiterung des Abbildungsmaßstabs
Mit den Nahlinsen hast du ohne zu Croppen einen größeren Bereich aufgenommen und kannst dann viel großformatiger z.B. drucken.
Beispiel: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... sel#p68671" onclick="window.open(this.href);return false;
Beispiel: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... sel#p68671" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: FZ200 mit LC55: erweiterung des Abbildungsmaßstabs
Servus!wozim hat geschrieben:Mit den Nahlinsen hast du ohne zu Croppen einen größeren Bereich aufgenommen und kannst dann viel großformatiger z.B. drucken.
Beispiel: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... sel#p68671" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Fantastisch.
Gruß Gunter.