Probleme bei der Erstellung von HDR-Bildern mit Photomatix
Probleme bei der Erstellung von HDR-Bildern mit Photomatix
Hallo zusammen,
habe eine Lumix FZ 72. Wenn ich aus Belichtungsreihen (RAW) mit der Software Fotomatix 5 HDR-Bilder erstelle, habe ich oftmals das Problem, dass das zusammengefügte HDR-Bild einen größeren Ausschnitt zeigt als das was eigentlich fotografiert wurde und auch auf der RAW-Datei zu sehen ist. Das heißt, es kann kann vorkommen, dass auf meinem HDR-Bild Objekte zu sehen sind, die auf der Original-RAW-Datei nicht zu sehen sind (aber ja irgendwo vorhanden sein müssen, wenn sie auf der HDR-Aufnahme plötzlich wieder da sind). Außerdem wird das Bild quasi abgerundet, d. h. man erhält einen Bild-Ausschnitt, wie wenn man durch ein Fernrohr schaut. Dabei ist es egal, ob ich eine Belichtungsreihe aus einer Autobracket nehme oder eine RAW zwei Mal kopiere. Ein Anruf bei der Panasonic-Hotline hat leider gar nichts gebracht, dort hieß es, es liegt an der Software Photomatix und nicht an der Kamera. Dasselbe Bild mit einer Nikon D5001 funktioniert problemlos.
Hat hier jemand Erfahrung mit der Erstellung von HDR-Aufnahmen mit Photomatix oder auch diese Probleme und kann mir helfen? Wäre echt dankbar, denn momentan bin ich richtig enttäuscht von der Kamera.
Grüße von Bibi
habe eine Lumix FZ 72. Wenn ich aus Belichtungsreihen (RAW) mit der Software Fotomatix 5 HDR-Bilder erstelle, habe ich oftmals das Problem, dass das zusammengefügte HDR-Bild einen größeren Ausschnitt zeigt als das was eigentlich fotografiert wurde und auch auf der RAW-Datei zu sehen ist. Das heißt, es kann kann vorkommen, dass auf meinem HDR-Bild Objekte zu sehen sind, die auf der Original-RAW-Datei nicht zu sehen sind (aber ja irgendwo vorhanden sein müssen, wenn sie auf der HDR-Aufnahme plötzlich wieder da sind). Außerdem wird das Bild quasi abgerundet, d. h. man erhält einen Bild-Ausschnitt, wie wenn man durch ein Fernrohr schaut. Dabei ist es egal, ob ich eine Belichtungsreihe aus einer Autobracket nehme oder eine RAW zwei Mal kopiere. Ein Anruf bei der Panasonic-Hotline hat leider gar nichts gebracht, dort hieß es, es liegt an der Software Photomatix und nicht an der Kamera. Dasselbe Bild mit einer Nikon D5001 funktioniert problemlos.
Hat hier jemand Erfahrung mit der Erstellung von HDR-Aufnahmen mit Photomatix oder auch diese Probleme und kann mir helfen? Wäre echt dankbar, denn momentan bin ich richtig enttäuscht von der Kamera.
Grüße von Bibi
- Dateianhänge
-
- Original RAW
- Original-RAW.JPG (98.65 KiB) 2485 mal betrachtet
-
- HDR-Bild
- HDR-Bild.jpg (145.23 KiB) 2485 mal betrachtet
Re: Probleme bei der Erstellung von HDR-Bildern mit Photomat
Das sieht mir so aus als würde Photomatix die Objektivverzeichnung im Weitwinkelbereich nicht korrigieren. Versuch doch mal die RW-Datei in DNG zu konvertieren. Viele Programme können dann die Objektivkorrektur durchführen.
Gruß Wolf
Re: Probleme bei der Erstellung von HDR-Bildern mit Photomat
Hallo,
vielen Dank für deine schnelle Antwort und den Tipp. Habe es gerade mit Photoshop Elements 10 versucht ohne Formatumwandlung (wäre auch ein riesen Aufwand bei den vielen Bildern) mit der Funktion Kantenerweiterung skalieren und das hat gut funktioniert. Wobei auch das ein Aufwand ist, der mir gerne erspart bleiben könnte. Muss das jetzt auch mal mit meinen anderen Bildern testen.
Weißt du denn, woher denn das "zusätzliche Bildmaterial", das gar nicht fotografiert wurde kommt? Ist das nicht ein Defekt der Kamera?
vielen Dank für deine schnelle Antwort und den Tipp. Habe es gerade mit Photoshop Elements 10 versucht ohne Formatumwandlung (wäre auch ein riesen Aufwand bei den vielen Bildern) mit der Funktion Kantenerweiterung skalieren und das hat gut funktioniert. Wobei auch das ein Aufwand ist, der mir gerne erspart bleiben könnte. Muss das jetzt auch mal mit meinen anderen Bildern testen.
Weißt du denn, woher denn das "zusätzliche Bildmaterial", das gar nicht fotografiert wurde kommt? Ist das nicht ein Defekt der Kamera?
-
Lenno
Re: Probleme bei der Erstellung von HDR-Bildern mit Photomat
Nein ist kein Defekt der Kamera, bei MFT Objektiven wird das Softwaretechnisch schon berücksichtigt,
z.B. Lightroom und Adobe Camera Raw greifen automatisch auf diese Informationen zu und man sieht das dann nicht mehr.
Photomatix interpretiert aber die Raws ohne diese Softwareseitige Korrektur und zeigt dir deshalb mehr an.
Ich würde die Raws fertig entwickeln als JPG exportieren und diese als HDR zusammenbauen. Oder gleich ein anderes
HDR Programm verwenden.
z.B. Lightroom und Adobe Camera Raw greifen automatisch auf diese Informationen zu und man sieht das dann nicht mehr.
Photomatix interpretiert aber die Raws ohne diese Softwareseitige Korrektur und zeigt dir deshalb mehr an.
Ich würde die Raws fertig entwickeln als JPG exportieren und diese als HDR zusammenbauen. Oder gleich ein anderes
HDR Programm verwenden.
Re: Probleme bei der Erstellung von HDR-Bildern mit Photomat
Hi David,
Lightroom 5 kennt die RAWs der Lumix leider gar nicht
und HDRs aus JPGs erstellen ist ja nicht so der Sinn der Sache. Ich bin ja kein Profi und möchte mir nicht alle möglichen Softwares zur HDR-Erstellung zulegen müssen. Fotomatix ist zudem bedienerfreundlich. Ich glaub, ich verkaufe die Kamera wieder ...
Trotzdem danke!
Viele Grüße
Bibi
Lightroom 5 kennt die RAWs der Lumix leider gar nicht
Trotzdem danke!
Viele Grüße
Bibi
Re: Probleme bei der Erstellung von HDR-Bildern mit Photomat
Man kann ein HDR ja auch aus JPGs erstellen.
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.
- x-DIABLO-x
- Beiträge: 1058
- Registriert: Dienstag 4. September 2012, 13:13
- Wohnort: Berlin
Re: Probleme bei der Erstellung von HDR-Bildern mit Photomat
Am besten ist du entwickelst die Belichtungsreihe zuerst, also CAs entfernen, Objektivkerrektur, entrauschen, leichtes schärfen usw., und speicherst die Bilder als 16-bit- TIF ab, so bleiben deine ganzen Informationen im Bild erhalten wie im RAW. Diese TIFs kannst du dann in Photomatix schmeißen und zusammenbasteln.
Gruß Sven
Lumix G70/ Lumix GX80/ G-Vario 14-42/ G Vario 45-150/ G Macro 30 mm/f 2,8/ Leica DG Summilux 15 mm/f1,7 / Carbon Stativ K&F Concept® Bearbeitung: Photoshop CC 2018/WACOM Intuos
Lumix G70/ Lumix GX80/ G-Vario 14-42/ G Vario 45-150/ G Macro 30 mm/f 2,8/ Leica DG Summilux 15 mm/f1,7 / Carbon Stativ K&F Concept® Bearbeitung: Photoshop CC 2018/WACOM Intuos
Re: Probleme bei der Erstellung von HDR-Bildern mit Photomat
Mit dem "Fenrohr" meinst du vermutlich die dunklen Bildecken?
Das kenne ich auch wenn ich mir die RAWs im Picasa Photoviewer ansehe und zum Beispiel einen Filter draufhabe der eine etwas dickere Bauweise hat. Das Problem kannst du entweder damit umgehen dass du etwas ranzoomst, die Aufsätze wie Filter / Sonneblende abnimmst oder aber du schneidest das Bild hinterher zu, ist meiner Meinung nach die einfachste Lösung, das was du draufhaben willst ist ja sowieso drauf.
BTW: Hast du das Bild frei Hand oder mit Stativ gemacht? Evtl. im Programm an dem Regler "Maximale Verschiebung" bisschen spielen
Das kenne ich auch wenn ich mir die RAWs im Picasa Photoviewer ansehe und zum Beispiel einen Filter draufhabe der eine etwas dickere Bauweise hat. Das Problem kannst du entweder damit umgehen dass du etwas ranzoomst, die Aufsätze wie Filter / Sonneblende abnimmst oder aber du schneidest das Bild hinterher zu, ist meiner Meinung nach die einfachste Lösung, das was du draufhaben willst ist ja sowieso drauf.
BTW: Hast du das Bild frei Hand oder mit Stativ gemacht? Evtl. im Programm an dem Regler "Maximale Verschiebung" bisschen spielen
Lumix FZ150
Lumix DMC-FS5
GIMP 2.6
Photomatrix Pro
Lumix DMC-FS5
GIMP 2.6
Photomatrix Pro
- ekk
- Beiträge: 24
- Registriert: Freitag 21. September 2012, 16:26
- Wohnort: St.Gallen/Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Probleme bei der Erstellung von HDR-Bildern mit Photomat
.........................Bibi hat geschrieben:Hi David,
.... Ich glaub, ich verkaufe die Kamera wieder ...![]()
Trotzdem danke!
Viele Grüße
Bibi
Hi Bibi,
leider kann Dir das auch mit anderen Kameras in Zusammenhang mit dem Programm passieren.
Darum sehe ich eine Konvertierung in TIF, um anschliessend das HDR Programm auch als beste Lösung.
Ich nutze "HDRprojects2" von Franzis für die Fotos meiner Lumix FZ200, Nikon D5200, Olympus E-30,... Da gibt es da Problem nicht...
Herzlich
-ekk-
FZ200, FZ 1000, DMW-LA7, Raynox DCR-250, DMW-LT 55, Macro LED Ring48, Pentax Stereo-Adapter,...und Analoges von Pocket bis 18x24cm
-
Lenno
Re: Probleme bei der Erstellung von HDR-Bildern mit Photomat
Mit dem neuen Update von LR sollte LR das Kameramodell nun erkennen.
Re: Probleme bei der Erstellung von HDR-Bildern mit Photomat
Hier gehts um Photomatix, nicht um LightRoom.
Dennoch ist zu hoffen , dass auch Photomatix in der nächsten Version die RAWs der FZ10^3 lesen kann.
Dennoch ist zu hoffen , dass auch Photomatix in der nächsten Version die RAWs der FZ10^3 lesen kann.
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.
-
Lenno
Re: Probleme bei der Erstellung von HDR-Bildern mit Photomat
Das ist richtig, ich habe aber auf einen Post weiter oben geantwortet,Hier gehts um Photomatix, nicht um Lightroom.
indem sie schreibt das sie die Raws nicht mit LR öffnen kan um JPG's daraus zu erstellen,
die dann für den HDR Prozess genommen werden könnten.
Und wie schon gesagt, mit dem neuesten Update, sollte das möglich sein.
Bibi hat geschrieben:Hi David,
Lightroom 5 kennt die RAWs der Lumix leider gar nichtund HDRs aus JPGs erstellen ist ja nicht so der Sinn der Sache. Ich bin ja kein Profi und möchte mir nicht alle möglichen Softwares zur HDR-Erstellung zulegen müssen. Fotomatix ist zudem bedienerfreundlich. Ich glaub, ich verkaufe die Kamera wieder ...
![]()
Trotzdem danke!
Viele Grüße
Bibi