FZ1000 Sternenhimmel

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
Joachim_2012
Beiträge: 29
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 07:51

FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von Joachim_2012 » Dienstag 28. Oktober 2014, 10:49

Hallo Nachtschwärmer,
hat schon jemand Erfahrungen mit der FZ1000 und Sternenhimmel gemacht? Habe bisher nur bewölkten Himmel oder viel
Lichtverschmutzung gehabt und konnte nicht selbst testen! Möchte Sterne als Punkte und möglichst die Milchstrasse erkennen (die
Umgebung wird ideal-Atacama)!
Möchte wissen, ob
Zeitraffermodus; M-Modus;T=30sec;F=2,8; 30sec Dunkelaufname; Stativ+Fernauslöser; O.I.S. aus; ISO100-400;Focussierung manuell auf hellste Sterne
gute Ergebnisse liefert oder bessere Einstellungen empfohlen werden? Ist z.B. nach jeder Aufname eine Dunkelaufnahme zu empfehlen oder wird durch die Erwärmung des Chips nur das Rauschen unnötig erhöht?
Vielen Dank für jeden Hinweis
Joachim

Joachim_2012
Beiträge: 29
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 07:51

Re: FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von Joachim_2012 » Mittwoch 31. Dezember 2014, 15:24

Hallo Interessenten,
antworte mir mal selbst, da kein Tip kam. War in der Atacama, lichtverschmutztes San Pedro. Sternenbeobachtung im Observatorium mit 25 Touristen, laufend ankommenden Bussen ohne abgeblendete Lichter. Mein Stativ in kurzer Zeit zwischen Herumwuselnden in völliger Dunkelheit
aufgebaut. Kameradaten: M-Modus;T=30sec;F=2,8; 30sec Dunkelaufname; Stativ; O.I.S. aus; ISO100;Focussierung manuell auf hellste Sterne.
Manuelle Fokussierung auf Sterne wegen des blendenden, hellgesteuerten Displays schwierig. Theoretisch berechnete maximale Belichtungszeit
für punktförmige Sternabbildung 8sec lieferte nur die hellsten Sterne, daher 30sec gewählt. Ergebnis ganz gut in Anbetracht der Hektik und Kamerakenntnis. Erzählt mir nichts von schickem Vordergrumd oder Kaktus im Bild oder Zweitbelichtung - war alles nicht möglich wegen Zeitablauf und Lage des Fotopunktes. Kann leider nicht nochmals hinfahren. Fazit: Gute Bilder möglich, Himmelsausschnitt sehr beschränkt, Testaufnahmen für Ungeübte empfohlen.
Grüße Joachim
Dateianhänge
Orion_community.jpg
Orion_community.jpg (233.86 KiB) 9105 mal betrachtet

Benutzeravatar
Tanz(fleder)maus
Beiträge: 2974
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 23:14
Wohnort: Berlin

Re: FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von Tanz(fleder)maus » Mittwoch 31. Dezember 2014, 15:49

Oh, schade dass der Ort und die weiteren Umstände nicht so der Hit waren...
In Brandenburg gibt es im Havelland jetzt auch einen Sternenpark, nahezu frei von Lichtverschmutzung.
http://www.havelland-tourismus.de/natur ... havelland/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.sterne-ohne-grenzen.de/proje ... havelland/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
- vielleicht etwas zur Überbrückung/Übung für die nächste Fernreise zum Sternengucken?
TZ 10, FZ 200, FZ 1000
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!

fz200
Beiträge: 400
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 08:21
Wohnort: Mittelhessen

Re: FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von fz200 » Mittwoch 31. Dezember 2014, 16:06

Tanz(fleder)maus hat geschrieben:Oh, schade dass der Ort und die weiteren Umstände nicht so der Hit waren...
In Brandenburg gibt es im Havelland jetzt auch einen Sternenpark, nahezu frei von Lichtverschmutzung.
http://www.havelland-tourismus.de/natur ... havelland/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.sterne-ohne-grenzen.de/proje ... havelland/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
- vielleicht etwas zur Überbrückung/Übung für die nächste Fernreise zum Sternengucken?
Hallo Tanz(fleder)maus, dass sind ja tolle Ziele, danke dafür - toller Tipp (auch für Nachtschläfer). :)
Gruß und allen ein erfolgreiches neues Jahr.
Dieter
Benutzer neu = panadie (FZ1000)

Benutzeravatar
Tanz(fleder)maus
Beiträge: 2974
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 23:14
Wohnort: Berlin

Re: FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von Tanz(fleder)maus » Mittwoch 31. Dezember 2014, 17:39

Gern geschehen! :)
Ebenfalls einen guten Jahreswechsel!
TZ 10, FZ 200, FZ 1000
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!

Joachim_2012
Beiträge: 29
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 07:51

Re: FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von Joachim_2012 » Donnerstag 1. Januar 2015, 11:50

Hallo Tanzfledermaus,
Frohes Neues Jahr und schöne Bilder wünscht Dir
Joachim.
Wirklich schöner Tip, schön planbar, werden wir im Frühjahr machen, danke!

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von ChristinaM » Donnerstag 1. Januar 2015, 17:26

Nehmt unbedingt eine Taschenlampe mit. :mrgreen: Es ist dort SO dunkel, dass man seine Begleitung nicht mehr sieht, so bald die ein paar Meter entfernt sind. :mrgreen:
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
HugovomFluss
Beiträge: 55
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 10:10

Re: FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von HugovomFluss » Freitag 2. Januar 2015, 11:02

Also ich bin "Ottonormalfotografierer" und mir gefällt das Sternenbild sehr gut! :)

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von binisoft » Freitag 2. Januar 2015, 11:56

Das Sternenbild ist schon recht beeindruckend. Sowas wird natürlich in Deutschland bei selbigen Belichtungsverhältnissen kaum möglich sein.
Dennoch ein Tipp an den Fotografen: Ich hätte doch lieber eine deutlich kürzere Belichtungszeit gewählt, dann wären die Sterne deutlich punktförmiger.
Die FZ10^3 liefert ja auch bei moderat höheren ISO-Werten recht gute Bildergebnisse.
Interessant bleibt die Frage, wie sich die FZ10^3 auf eine nachgeführten Montierung macht.
Helle Deep Skys müssten damit möglich sein - auch unter MAG 5 Himmel in Deutschland.
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

Joachim_2012
Beiträge: 29
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 07:51

Re: FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von Joachim_2012 » Samstag 3. Januar 2015, 14:51

Hallo Binisoft,
ja, etwas höhere ISO werde ich schon nochmal auspobieren. Was mich auch gestört hat ist der kleine Himmelsausschnitt. Werde mal
in Deutschland Panoramabilder machen. Natürlich nicht mit der Panoramafunktion, sondern mit Einzelaufnahmen alle 10 Grad und dann
mit Photoshop zusammensetzen. Ob das mit den paar hellen Punkten funktioniert, weiß ich nicht. Braucht man Zeit, Rotlichttaschenlampe. Hat da schon jemand Erfahrung wegen der Detektorerwärmung bei längerem Fotografieren. Die Darkframes könnte man eventuell einsparen und RAW+Lightroom dafür zur Rauschreduktion benutzen.
Grüße
Joachim

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von binisoft » Samstag 3. Januar 2015, 16:32

Mit der FZ10^3 habe ich da keine Erfahrungswerte was die Erwärmung des Aufnahmesensors angeht (nutze meinst eine Canon EOS M am Teleskop).
Allerdings müsste sich das bei den derzeitigen Temperaturen um Null Grad in vertretbaren Grenzen halten.
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von Sennheiser » Montag 5. Januar 2015, 02:13

Joachim_2012 hat geschrieben:.... Kameradaten: M-Modus;T=30sec;F=2,8; 30sec Dunkelaufname; Stativ; O.I.S. aus; ISO100;Focussierung manuell auf hellste Sterne.
Manuelle Fokussierung auf Sterne wegen des blendenden, hellgesteuerten Displays schwierig. Theoretisch berechnete maximale Belichtungszeit
für punktförmige Sternabbildung 8sec lieferte nur die hellsten Sterne, daher 30sec gewählt. ....
Hallo Joachim,

Du hast angegeben bei deiner Aufnahme einen ISO - Wert von 100.
Die Exifdatei zeigt allerdings 3200 ISO an wenn ich mich da nicht verkuckt habe.

Für eine Belichtungszeit von 30 sec. ist die Strichverzeichnung sehr gering, weshalb ich vermute das du in Richtung Polnähe fotografiert hast, nach der Regel für nichtnachgeführte Aufnahmen mit etwa 50 mm Brennweite, nach der in Äquatornähe ca. 8 sec. möglich sind, darüber bis zu 20 sec. und auf den Pol gerichtet bis zu 50 sec., was dann aber natürlich mit zunehmender Brennweite abnimmt, bzw. dann sehr schnell eine Nachführung notwendig macht.

Zur Erwärmung und dem eventuell größerem Rauschen muß ich auch passen, zumal ich nicht mit der 1000 sondern mit der FZ 200 unterwegs bin, und auch damit noch keine Sternfeldaufnahmen gemacht habe.
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 35633
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von lomix » Montag 5. Januar 2015, 10:43

Sennheiser hat geschrieben:
Für eine Belichtungszeit von 30 sec. ist die Strichverzeichnung sehr gering, weshalb ich vermute das du in Richtung Polnähe fotografiert hast, nach der Regel für nichtnachgeführte Aufnahmen mit etwa 50 mm Brennweite, nach der in Äquatornähe ca. 8 sec. möglich sind, darüber bis zu 20 sec. und auf den Pol gerichtet bis zu 50 sec., was dann aber natürlich mit zunehmender Brennweite abnimmt, bzw. dann sehr schnell eine Nachführung notwendig macht.
.
er hat doch den Aufnahmeort genannt--Wüste
@War in der Atacama, lichtverschmutztes San Pedro. Sternenbeobachtung im Observatorium mit 25 Touristen
seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von Sennheiser » Montag 5. Januar 2015, 15:03

lomix hat geschrieben:
Sennheiser hat geschrieben:
Für eine Belichtungszeit von 30 sec. ist die Strichverzeichnung sehr gering, weshalb ich vermute das du in Richtung Polnähe fotografiert hast, nach der Regel für nichtnachgeführte Aufnahmen mit etwa 50 mm Brennweite, nach der in Äquatornähe ca. 8 sec. möglich sind, darüber bis zu 20 sec. und auf den Pol gerichtet bis zu 50 sec., was dann aber natürlich mit zunehmender Brennweite abnimmt, bzw. dann sehr schnell eine Nachführung notwendig macht.
.
er hat doch den Aufnahmeort genannt--Wüste
@War in der Atacama, lichtverschmutztes San Pedro. Sternenbeobachtung im Observatorium mit 25 Touristen
Ob bei einer Sternfeldaufnahme punktförmige Sterne entstehen hängt mit der Erdrotation zusammen, hier speziell mit der Deklination, also der Höhe des Ausschnitts der vom Standpunkt des Beobachters aus fotografiert werden soll.
Je näher sich ein Objekt am Himmelspol befindet, um so kürzer ist sein zurückgelegter Weg innerhalb einer bestimmten Zeit. Es kann da also länger belichtet werden. Ergo, je weiter das Objekt vom Pol entfernt ist, desto länger wird diese Wegstrecke und die Belichtungszeiten müssen verkürzt werden. Am Himmelsäquator legen die Sterne den längsten Weg zurück, was bei einer Brennweite von 50 mm die Belichtungszeit auf max. 8 sec. begrenzt, wie es Joachim 2012 richtig bemerkt hatte. Bei kürzerer Brennweite im Weitwinkelbereich erhöht sich die Belichtungszeit um einige Sekunden, bei einer Brennweite von 35 mm z.B. auf ca. 14 sec.
Wegen dem entstehendem Rauschen bei Digitalkameras bei langer Belichtungszeit sollte man die Belichtungszeit auf 30 - 40 sec. beschränken.
Um bei Sternfeldaufnahmen nicht nur die hellsten Sterne fotografieren zu können benutzt man deshalb eher Spiegelreflexkameras die sich an lichtstarke Teleskope adaptieren lassen, und weniger Kompaktkameras, obwohl man auch damit reizvolle Aufnahmen verwirklichen kann, wie es Joachim 2012 gezeigt hat.
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Joachim_2012
Beiträge: 29
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 07:51

Re: FZ1000 Sternenhimmel

Beitrag von Joachim_2012 » Dienstag 6. Januar 2015, 08:57

Hallo Foto- und Sternenfreunde,
ja, ihr habt natürlich recht: ISO 3200. ISO100 waren meine nicht so gelungenen Aufnahmen.
Was den Standort betrifft, San Petro de Atacama liegt auf 22° südlicher Breite.
Habe das Foto nochmals hochgeladen mit den eingezeichneten gut erkennbaren Sternbildern: Stier und Orion, Plejaden sind auch gut erkennbar und die Milchstrasse unten rechts. Richtung Norden und langsamere Bewegung der Sterne ist also auch richtig. Alles steht natürlich auf dem Kopf, ist ja Südhimmel. Das sind leider nördliche Sternbilder, aber das Kreuz des Südens war um diese Zeit unter dem Horizont und am Morgen, als es sichtbar war, saßen wir schon wieder im Bus. Die größeren Sterne haben auch ihre richtigen Farben.
Klar, die FZ1000 ist nicht die Kamera für Sternenbeobachtungen. Ich habe sie aber nun einmal und wollte austesten, was man damit machen kann. Die nächste Herausforderung wird wohl die Mondfinsternis, aber das hat schon mal mit der FZ200 gut geklappt.
Viele Grüße
Joachim
Dateianhänge
Orion_community_2.jpg
Orion_community_2.jpg (164.66 KiB) 8470 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“