so, die FZ150 ist wieder aus der reparatur zurück. ( aber das soll jetzt und hier nicht das thema sein )
ich habe mich nun an den vergleich der beiden kameramodelle gemacht.
um es vorweg zu sagen: es kam genau das ergebnis heraus, was ihr alle mir bereits vorhergesagt, und im vorfeld bereits exakt erklärt habt.
im versuch habe ich beide kameras, FZ 50 und FZ 150, auf zwei stative gesetzt. die einstellung bei beiden, im A-Modus mit gleicher blende, auf ISO100.
dann verschiedene markante motive ausgewählt und über den bildausschnitt die brennweite bei beiden angepasst. ob weitwinkel, mittlere oder maximale brennweite ( bei der FZ 50, die FZ 150 in etwa auch auf 420mm eingestellt ), wurden bei beiden kameras die gleichen verschlusszeiten ermittelt, a b e r...
bei einigen wenigen messungen traten unterschiede von ca. 1/10s auf. ( warum auch immer ), nur jedesmal lag die kürzere verschlusszeit bei der FZ 50. wenn also die FZ 150 1/50s anzeigte, lag die FZ 50 bei einer 1/60s.
in den letzten tagen habe ich auch nochmal meine fotoserien der FZ 50 durchgesehen, die in den letzten drei jahren entstanden sind. dabei ist mir, anhand der bilddaten, aufgefallen, daß mit ganz wenigen ausnahmen, alle fotos mit ISO 100 aufgenommen wurden ( war wohl von mir so damals als festwert eingestellt ).
egal ob innen- oder aussenaufnahmen, bei allen witterungsbedingen, und übers ganze jahr verteilt.
das war auch der grund, weshalb ich bei der FZ 150 ebenfalls diese einstellung sofort vorgenommen hatte.
nur durch mein katastrophales ergebnis im zoo war ich natürlich verunsichert und hatte dieses thema hier im forum begonnen.
nur, das wird mir nicht noch einmal passieren, dank eurer vielen hinweise und tipps.

ich werde mich doch erst noch an die neue FZ 150 gewöhnen müssen.
auf alle fälle habe ich jetzt, wie bereits erwähnt, den ISO-max-wert auf 800 gesetzt und werde bei zweifelhaften lichtverhältnissen den i-ISO wert vorwählen.
danke nochmals an alle für die schnellen antworten !
Viele Grüße
Effzett