Wie Mond richtig belichten?

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Wolfg
Beiträge: 68
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 20:45
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von Wolfg » Mittwoch 4. Februar 2015, 12:54

Werte Lumix-Benutzer.

Wenn man den Mond ablichten will,
klappt das mit der max. Brennweite der FZ200 meißt ausreichend gut.
Natürlich möglichst mit Stativ und eventuell auch noch mit TCON-1,7 (Olympus).
Wenn man es auf dem Monitor vergrößert, kann man sogar schon Krater erkennen.

Allerdings muß man sich wohl grundsätzlich entscheiden,
ob man die dunkle oder die helle Seite richtig belichtet haben will.
Das Auto-Bracket oder HDR hilft dabei auch nicht wirklich,
weil anscheinend nur max. 3 Belichtungsstufen gemacht werden.

Was kann ich tun, um doch noch zu einem überall richtig belichteten Mondbild zu kommen.
Für mehr als 3 Belichtungsstufen müßte ich ja die Kamera wiederholt anfassen,
was ich aber vermeiden wollte.
Oder gibt es evtl. eine ruhig auch drahtgebundene Fernbedienung,
die das mit der FZ200 ermöglicht.
Kenne eigentlich nur ansteckbare Fernauslöser.

Ich brauche aber eine Serie mit deutlich mehr als 3 Belichtungsstufen.
Ob es dann die Kamera selbst zusammenrechnet oder später ein PC-Programm, ist mir egal.

Wie sollte ich dabei vorgehen?

Das Buch für die FZ200 habe ich.
Ganz zum Schluß gibt es ein HDR-Bild,
bei dem man aber nicht erfährt woher da die 5 Belichtungsstufen kommen.

Vielen Dank: Wolfg.

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von ChristinaM » Mittwoch 4. Februar 2015, 13:04

Hallo, also eine Fernbdienung, mit der man die Parameter einstellen könnte ohne die Kamera anzufassen, gibt es meines Wissens nicht für die FZ 200. Mir ist nicht ganz klar, was Du mit der dunklen Seite des Mondes meinst - Mondsichel mit Erdlicht? Oder die dunklere "Kante" zB bei Halbmond?

Hier ist übrigens ein Thread, in dem schon diverse Mondfotos, u.a. mit der FZ 200 sind:

http://lumix-forum.de/viewtopic.php?p=296776#p296776" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Zuletzt geändert von ChristinaM am Mittwoch 4. Februar 2015, 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5348
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von jessig1 » Mittwoch 4. Februar 2015, 13:13

Hallo,

was du mit der dunklen Seite meinst, ist mir nicht klar???

Aber du kannst zB bei den Belichtungsstufen die erste Aufnahme richtig belichtet auf den hellen Teil machen und dann die beiden weiteren jeweils drei Stufen aufhellen. Dann hast du in eine Richtung 6 Blendenstufen.

Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von binisoft » Mittwoch 4. Februar 2015, 13:30

Der Mond weis keine großen Kontrastunterschiede auf. Die Erstellung einer Belichtungsreihe für ein HDR-Bild bringt nichts.
Also: Eine klare Nacht und ruhige Luft abwarten, dann ISO 100, eine "scharfe" Blende, also sowas um Blende 4.5 oder 5.6 bei der FZ1000 und dann eine Belichtungszeit von etwa 1/200 Sekunde. Idealerweise im RAW, das bietet Bessere Möglichkeiten beim Nachschärfen (wegen der Luftunruhe ist das fast immer erforderlich).
Noch ein Tipp: Am besten lässt sich der Mond dann fotografieren, wenn das Sonnenlicht seitlich drauf fällt, z. B. beim Viertelmond.
Denn werfen die Berge und Krater einen schönen Schatten, was das Bild besonders plastisch erscheinen lässt.
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

Wolfg
Beiträge: 68
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 20:45
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von Wolfg » Mittwoch 4. Februar 2015, 13:35

Hallo.

Vorzugsweise meine ich z. B.: https://flic.kr/p/fms5RZ" onclick="window.open(this.href);return false;" , was ich auch hinbekomme.
Dort hätte ich zusätzlich gern die dunkle Seite gut sichtbar.
(Erdschatten wäre natürlich wegen der nächsten Mondfinsternis auch nicht schlecht.)

Von Hand kann ich natürlich bei gleichbleibender Blende immer längere Belichtungszeiten einstellen.
(Und danach mit PC-Programm zusammen rechnen lassen.)
Aber dazu muß ich jedesmal die Kamera berühren, was dem "scharfen Bild" nicht dienlich ist.

Wolfg.

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von ChristinaM » Mittwoch 4. Februar 2015, 14:06

Also wenn Du mit dunkle Seite sozusagen die linke Seite vom Mond meinst, die bekommst Du nicht sichtbar, würde ich mal sagen, es fällt ja null Licht drauf, was Du einfangen könntest. Nur halt bei Edrlicht, also wenn von der Erde reflektiertes Sonnenlicht auf den Mond fällt...
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Foxi
Beiträge: 291
Registriert: Sonntag 30. Juni 2013, 12:00
Wohnort: Meck-Pomm

Re: Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von Foxi » Mittwoch 4. Februar 2015, 23:51

Auf alle Fälle mit Spot die Belichtung messen lassen.
Gruß Frithjof


________________________

DMC-FZ200 ***** Manfrotto 7321YB ****** JYC SR-P1

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2481
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von amarok vom solling » Donnerstag 5. Februar 2015, 14:27

hallo wolfg.,

"Auf alle Fälle mit Spot die Belichtung messen lassen."
DIES ist überhaupt die wichtigste einstellung, die du an deiner cam
vornehmen solltest, um den mond gut belichtet zu erwischen !

dann kannst du den EV noch je auslösung um 1/3 richtung MINUS ändern.

stativ ist ja klar, auslösen per selbstauslöser mit 10 (zehn !) sekunden vorlauf
oder besser per fernauslöser.

ich nutze diesen kabelauslöser hier an meiner fz 200:
http://www.amazon.de/Fernausl%C3%B6ser- ... 6ser+fz200" onclick="window.open(this.href);return false;
preiswert, beide druckpunkte und tut, was er soll.

hier ist noch ein funk-auslöser, den es bei amazo derzeit aber nicht gibt - vielleicht
findest du ihn bei deinem foto-dealer oder in der bucht !?
http://www.amazon.de/JJC-Funk-Ausl%C3%B ... 6ser+fz200" onclick="window.open(this.href);return false;

zu deiner überlegung " gibt es ein HDR-Bild, bei dem man aber nicht erfährt woher da die 5 Belichtungsstufen kommen.":
wenn du die cam-interne hdr-einstellung nutzt, entscheidet nach meiner beobachtung
die cam je nach erfordernis, wie viele einzelschüsse sie für dieses hdr macht; das können
mal mehr, mal weniger als 5 sein. auto-bracket macht immer 3 shots.
wie aber binisoft schon darstellte, macht hdr beim mond keinen sinn.

meine frau nutzt statt dessen öfter auch mal im SCR das sonnenuntergangsmenü UND
regelt den EV noch runter; allerdings nutzt dieses menü relativ hohe iso-werte !

wenn du bei den kommenden beiden mondfinsternissen in 2015 auch den dann im
erdschatten liegenden bereich sichtbar haben willst, wirst du dein bildbearbeitungs-
programm bemühen müssen.
das kriegst du außerhalb von mondfinsternissen nur hin, wenn vom mond selbst
bloß eine 1- oder maximal 2-tagessichel zu sehen ist, möglichst wenig lichtver-
schmutzung stört, es insgesamt schon dunkler ist (dadurch steht der mond dann
auch schon höher über dem horizont, so daß die störende luftschicht nicht mehr
so sehr wabern (im sommer) und verschleiern (unschärfe) kann.
ach ja - wenige oder besser KEINE wolken soll auch vorteilhaft sein ;) .

((jetzt kommt LOMIX-LODDA mit "und reeechnen sollet auch nich !" :D ))
JAU :!: :lol:
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2481
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von amarok vom solling » Donnerstag 5. Februar 2015, 15:05

nachtrag (für ne korrektur / ergänzung war's zu spät):

binisoft hat ja - zu recht - empfohlen, die blendeneinstellung mit der
größten schärfe zu wählen. meist ist dies ja irgendwo bei 5,6 ...

als unsere fz 200 auf den markt kam, gab's mehrere tests zu lesen,
nach denen unsere 200'er ihre größte auflösung schon bei blende 2,8
hat !!! sie ist halt so berechnet, um ihre durchgängige lichtstärke voll
nutzen zu können (gut so !).
insofern machst du also alles richtig, wenn du bei blende 2,8 bleibst,
dadurch weniger iso brauchst (ich habe meine auf max 200 begrenzt !)
und kürzere bel-zeiten brauchst.
==> blende 2,8 !
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 34266
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von lomix » Donnerstag 5. Februar 2015, 15:09

amarok vom solling hat geschrieben:hallo wolfg.,



((jetzt kommt LOMIX-LODDA mit "und reeechnen sollet auch nich !" :D ))
JAU :!: :lol:
:lol: ..und vor allem kein Vollmond "knipsen", der frustriert nur! Austoben am Halbmond oder noch weniger, die Bilder werden gut (versprochen)! :D
meine Knipserei-Entwicklung von Mondfotos siehst du hier
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... mond+fz200" onclick="window.open(this.href);return false;
GX8 seit 1.9.2016 mit 14-42, Pana 35-100 2.8 Pro,PanLeica 100-400, Oly 60mm makro 2.8
FZ200- Raynox 150, Canon500D-Nahlinse,Funk-Fernauslöser,
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2481
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von amarok vom solling » Donnerstag 5. Februar 2015, 17:06

:lol: :lol: :lol:

t r e f f e r :!:

und - RECHT haste auch !!! :D
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von binisoft » Donnerstag 5. Februar 2015, 18:55

Der Mond ist so hell, erst recht bei Blende 2,8 (wobei: Im Tele ist die FZ1000 lichtschwächer),
wie auch immer:
Die Belichtungszeit dürfte dann noch deutlich kürzer als 1/200 s sein.
Mit dem Bildstabi der FZ1000 machst Du das locker aus der Hand. Und 10 Sekunden Selbstauslöser brauchst Du auch nicht.
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von binisoft » Donnerstag 5. Februar 2015, 19:04

Hier mal Viertelmond. Leider war das Seeing nicht das beste.
Aufnahmedaten: Blende 4, 1/320 s, ISO 100, maximales Telestellung.
P1020879.jpg
P1020879.jpg (84.38 KiB) 3770 mal betrachtet
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von binisoft » Donnerstag 5. Februar 2015, 19:07

Zum Vergleich:
Gleicher Ort, gleiche Zeit, Aufnahme mit einer EOS M durch einen ED-Refraktor mit 600 mm Brennweite:
Viertelmond - Kopie.jpg
Viertelmond - Kopie.jpg (164.02 KiB) 3767 mal betrachtet
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2481
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Wie Mond richtig belichten?

Beitrag von amarok vom solling » Samstag 7. Februar 2015, 17:58

hi binisoft,

deine beiden fotos sprechen sicherlich für sich selbst.

allerdings deiner aussage "und 10 sec selbstauslöser brauchst du nicht"
muß ich insofern widersprechen, als gerade mit diesen 10 sekunden
erreicht werden kann, daß sich das stativ beruhigt (wenn denn kein
fernauslöser genutzt wird !).

dir noch ein schönes wochenende !
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“