FZ1000 Verschlusszeiten beim Blitzen
FZ1000 Verschlusszeiten beim Blitzen
Hallo liebe FZ1000-Nutzer,
auf fotodesign-and-more.de schreibt der Autor vom "Aufhellblitzen bei allen Veschlusszeiten"! Ich kann mir das nicht so recht vostellen. Geht das wirklich? Welches ist die kürzeste Verschlusszeit bei Blitzsynchro?
Dann noch eine Frage zum Zoomen. Panasonic beschreibt 2 unterschiedliche Zoom-Geschwindigkeiten. Beim Anschauen im MMarkt konnte ich aber nur eine
Unterscheidung zwischen kontinuierlichem und Stufen-Zoom finden. Ist irgendwo im umfangreichen Menu eine andere Einstellmöglichkeit versteckt?
Grüße
Ralf
auf fotodesign-and-more.de schreibt der Autor vom "Aufhellblitzen bei allen Veschlusszeiten"! Ich kann mir das nicht so recht vostellen. Geht das wirklich? Welches ist die kürzeste Verschlusszeit bei Blitzsynchro?
Dann noch eine Frage zum Zoomen. Panasonic beschreibt 2 unterschiedliche Zoom-Geschwindigkeiten. Beim Anschauen im MMarkt konnte ich aber nur eine
Unterscheidung zwischen kontinuierlichem und Stufen-Zoom finden. Ist irgendwo im umfangreichen Menu eine andere Einstellmöglichkeit versteckt?
Grüße
Ralf
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1256
- Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33
Re: FZ1000 Verschlusszeiten beim Blitzen
Angaben zu den Verschlußzeiten findest Du in der Bedienanleitung auf S.204.
(http://www.panasonic.eu/Downloads/de_DE/popup.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Bei Hauptproduktgruppe -> Audio Video Produkte
Bei Nebenproduktgruppe -> Digitale Kameras
Bei Modelnummer -> DMCFZ1000EG
eingeben. )
Bei Verwendung eines externen Blitzes wird dieser vorrangig gesteuert. (S.319)
Fototechnisch unterscheidet man allg. Kurzzeit- und Langzeitsynchronsation.
Bei "Langzeitsynchronisation" wird das Umgebungslicht mittels geeigneter Blendenöffnung unabhängig von der Abbrenndauer des Blitzes berücksichtigt.
mfG schwarzvogel
(http://www.panasonic.eu/Downloads/de_DE/popup.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Bei Hauptproduktgruppe -> Audio Video Produkte
Bei Nebenproduktgruppe -> Digitale Kameras
Bei Modelnummer -> DMCFZ1000EG
eingeben. )
Bei Verwendung eines externen Blitzes wird dieser vorrangig gesteuert. (S.319)
Fototechnisch unterscheidet man allg. Kurzzeit- und Langzeitsynchronsation.
Bei "Langzeitsynchronisation" wird das Umgebungslicht mittels geeigneter Blendenöffnung unabhängig von der Abbrenndauer des Blitzes berücksichtigt.
mfG schwarzvogel
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sonntag 14. Dezember 2014, 20:52
- Wohnort: Fasnia - Tenerife
- Kontaktdaten:
Re: FZ1000 Verschlusszeiten beim Blitzen
...ich denke, das war Ralf schon klar 
Ich habe mit dem mechanischen Verschluss schon bis 1/4000 geblitzt, weil ich es auch nicht so recht glauben konnte - ging aber (wohl wegen des Zentral- anstelle eines Schlitzverschlusses) problemlos.
Allerdings habe ich an verschiedenen Stellen gelesen, daß mit einem Zentralverschluss kaum kürzere Zeiten als 1/500 machbar sind. Entweder hat Pana die Mechanik revolutionär verbessert oder es steckt beim mechanischen Zentralverschluss doch noch eine elektronische Verschluss-/Auslesekomponente mit drin....?
Was ich noch nicht ausführlich getestet habe ist, ob sich die Leitzahl des Blitzes ähnlich wie bei HSS bei kurzen Zeiten drastisch verringert. Bisher habe ich dafür allerdings keine Anhaltspunkte, laut Pana soll dem wohl nicht so sein.
Das ist gerade bei aufhellgeblitzten Actionaufnahmen dann natürlich ein Riesen-Plus, welches andere "ernsthafte" Kameras nicht bieten.
Ich denke, die 2 Zoom-Geschwindigkeiten sind entweder ein Übersetzungsfehler der 2 Varianten "Stufen-stufenlos" oder aber beschreiben die Tatsache, daß sich die Zoomgeschwindigkeit über den kleinen Hebel vor'm Auslöser beeinflussen lässt? Vorausgesetzt, man hat ein sensibles Fingerchen
Beste Grüße
Michael

Ich habe mit dem mechanischen Verschluss schon bis 1/4000 geblitzt, weil ich es auch nicht so recht glauben konnte - ging aber (wohl wegen des Zentral- anstelle eines Schlitzverschlusses) problemlos.
Allerdings habe ich an verschiedenen Stellen gelesen, daß mit einem Zentralverschluss kaum kürzere Zeiten als 1/500 machbar sind. Entweder hat Pana die Mechanik revolutionär verbessert oder es steckt beim mechanischen Zentralverschluss doch noch eine elektronische Verschluss-/Auslesekomponente mit drin....?
Was ich noch nicht ausführlich getestet habe ist, ob sich die Leitzahl des Blitzes ähnlich wie bei HSS bei kurzen Zeiten drastisch verringert. Bisher habe ich dafür allerdings keine Anhaltspunkte, laut Pana soll dem wohl nicht so sein.
Das ist gerade bei aufhellgeblitzten Actionaufnahmen dann natürlich ein Riesen-Plus, welches andere "ernsthafte" Kameras nicht bieten.
Ich denke, die 2 Zoom-Geschwindigkeiten sind entweder ein Übersetzungsfehler der 2 Varianten "Stufen-stufenlos" oder aber beschreiben die Tatsache, daß sich die Zoomgeschwindigkeit über den kleinen Hebel vor'm Auslöser beeinflussen lässt? Vorausgesetzt, man hat ein sensibles Fingerchen

Beste Grüße
Michael
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sonntag 14. Dezember 2014, 20:52
- Wohnort: Fasnia - Tenerife
- Kontaktdaten:
Re: FZ1000 Verschlusszeiten beim Blitzen
edit: Die Frage, wie Pana bei einem Zentralverschluss 1/4000 realisiert, klärt die BA auf S. 164:
"Die Kamera beginnt die Belichtung elektronisch und beendet sie mit dem mechanischen Verschluss."
"Die Kamera beginnt die Belichtung elektronisch und beendet sie mit dem mechanischen Verschluss."
Re: FZ1000 Verschlusszeiten beim Blitzen
Das ging ja schnell.
Michael, vielen Dank, daß Du einfach meine Frage beantwortet hast. Damit hast Du quasi den Vogel abdeschossen!
Ich mache oft Bilder von meinen Kindern bei Schwimmwettkämpfen. Bisher nutze ich eine G3 und G6 mit lichtstarken Festbrennweiten (1.7 und 2.8).
Damit stosse ich aber gerade in den Wintermonaten an die Grenze aus einer passenden Iso/Verschlusszeit-Kombination. Die FZ1000 hatte meine Aufmerksamkeit
wegen der hohen Serienbildfrequenz erregt, wäre aber ohne Blitz wahrscheinlich nicht zu gebrauchen. Wie Du schon angemerkt hast, erlauben die kurzen Verschlusszeiten nun alle Möglichkeiten.
Im Bad braucht es keine volle Blitzleistung, da man nur das Gesicht des Schwimmers etwas aufhellen muss.
So werde ich nun meine G3 verkaufen, ein wenig sparen und mir dann die FZ holen.
Vielen lieben Dank nochmal.
Beste Grüße an Michael
Ralf
Michael, vielen Dank, daß Du einfach meine Frage beantwortet hast. Damit hast Du quasi den Vogel abdeschossen!
Ich mache oft Bilder von meinen Kindern bei Schwimmwettkämpfen. Bisher nutze ich eine G3 und G6 mit lichtstarken Festbrennweiten (1.7 und 2.8).
Damit stosse ich aber gerade in den Wintermonaten an die Grenze aus einer passenden Iso/Verschlusszeit-Kombination. Die FZ1000 hatte meine Aufmerksamkeit
wegen der hohen Serienbildfrequenz erregt, wäre aber ohne Blitz wahrscheinlich nicht zu gebrauchen. Wie Du schon angemerkt hast, erlauben die kurzen Verschlusszeiten nun alle Möglichkeiten.
Im Bad braucht es keine volle Blitzleistung, da man nur das Gesicht des Schwimmers etwas aufhellen muss.
So werde ich nun meine G3 verkaufen, ein wenig sparen und mir dann die FZ holen.
Vielen lieben Dank nochmal.
Beste Grüße an Michael
Ralf
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sonntag 14. Dezember 2014, 20:52
- Wohnort: Fasnia - Tenerife
- Kontaktdaten:
Re: FZ1000 Verschlusszeiten beim Blitzen
nochmal ich 
weil ich's jetzt auch genau wissen wollte und bei meinen Lieblingsmotiven (Windsurfer) eine Blitz-Aufhellung oft hilfreich wäre, da die Surfer oft im Schatten ihrer Segel sind, habe ich mal einen kleinen Test gemacht:
Falls der folgende Testaufbau grobe Fehler enthalten sollte bitte melden, 100% sicher bin ich mir da nicht.
- Blitzleistung Olympus FL600R manuell auf volle Pulle
- FZ1000 auf manuell, Blende 8, ISO 125
- Ab in einen dunklen, großen Keller, Blitz indirekt über die Decke.
- dort eine Belichtungsreihe von 1/100, 1/200, 1/400, 1/800, 1/1600, und 1/4000 Sekunde mit dem (teil)mechanischen Verschluß.
Ergebnis: Mir sehr kurzer Belichtungszeit fällt auch die Belichtung sichtbar geringer aus ;(
1/100 bis 1/1600 nehmen sich noch nichts, bei 1/4000 wird's schon merklich düsterer, geschätzt 2 Blendenstufen.
Meine Vermutung, wegen der ich da auch vor dem Test schon skeptisch war: Ich habe mal in einem Bericht gelesen, daß die Abbrenndauer des FL600 bei voller Leistung deutlich länger ist als 1/4000. An den genauen Wert erinnere ich mich nicht mehr und finde auch die Quelle nicht mehr.
Der Blitz gibt also bei voller Leistung seine Leistung verteilt über eine längere Zeit ab, als die FZ1000 belichtet, somit wird die auf dem Sensor ankommende Blitzlichtmenge mit kürzerer Zeit weniger, sobald die Belichtungszeit eben kürzer als die Abbrenndauer wird.
Da wohl die Abbrennzeiten auch vom Blitz (Hersteller/Modell) abhängen, kann man wohl keine allgemeingültige Aussage treffen.
Zudem dürfte das "Problem" geringer werden, wenn nicht die volle Blitzleistung benötigt wird, da dann auch die Abbrennzeiten kürzer werden und mit einem größeren Anteil in das Verschlußzeiten-Fenster kommen.
Aber selbst die identische Belichtung bei 1/1600 im Vergleich zu 1/100 müssen andere Kameras erst mal nachmachen, der Leitzahlverlust beim HS-Blitzen mit anderen Kameras ist jedenfalls deutlich größer und setze auch früher ein.
Zum Aufhellblitzen von Schwimmern aus nicht allzu weiter Distanz sollte man auch extrem kurze Zeiten noch gut nutzen können. Wenn nur das Hauptmotiv in der Bildmitte aufgehellt werden soll, würde ich den Zoomreflektor des Blitzes auf den engsten Winkel stellen. Dann wird wieder je nach Brennweite etwas weniger Blitzleistung benötigt, was wiederum die Abbrennzeit verringert........
Beste Grüße
Michael

weil ich's jetzt auch genau wissen wollte und bei meinen Lieblingsmotiven (Windsurfer) eine Blitz-Aufhellung oft hilfreich wäre, da die Surfer oft im Schatten ihrer Segel sind, habe ich mal einen kleinen Test gemacht:
Falls der folgende Testaufbau grobe Fehler enthalten sollte bitte melden, 100% sicher bin ich mir da nicht.
- Blitzleistung Olympus FL600R manuell auf volle Pulle
- FZ1000 auf manuell, Blende 8, ISO 125
- Ab in einen dunklen, großen Keller, Blitz indirekt über die Decke.
- dort eine Belichtungsreihe von 1/100, 1/200, 1/400, 1/800, 1/1600, und 1/4000 Sekunde mit dem (teil)mechanischen Verschluß.
Ergebnis: Mir sehr kurzer Belichtungszeit fällt auch die Belichtung sichtbar geringer aus ;(
1/100 bis 1/1600 nehmen sich noch nichts, bei 1/4000 wird's schon merklich düsterer, geschätzt 2 Blendenstufen.
Meine Vermutung, wegen der ich da auch vor dem Test schon skeptisch war: Ich habe mal in einem Bericht gelesen, daß die Abbrenndauer des FL600 bei voller Leistung deutlich länger ist als 1/4000. An den genauen Wert erinnere ich mich nicht mehr und finde auch die Quelle nicht mehr.

Der Blitz gibt also bei voller Leistung seine Leistung verteilt über eine längere Zeit ab, als die FZ1000 belichtet, somit wird die auf dem Sensor ankommende Blitzlichtmenge mit kürzerer Zeit weniger, sobald die Belichtungszeit eben kürzer als die Abbrenndauer wird.
Da wohl die Abbrennzeiten auch vom Blitz (Hersteller/Modell) abhängen, kann man wohl keine allgemeingültige Aussage treffen.
Zudem dürfte das "Problem" geringer werden, wenn nicht die volle Blitzleistung benötigt wird, da dann auch die Abbrennzeiten kürzer werden und mit einem größeren Anteil in das Verschlußzeiten-Fenster kommen.
Aber selbst die identische Belichtung bei 1/1600 im Vergleich zu 1/100 müssen andere Kameras erst mal nachmachen, der Leitzahlverlust beim HS-Blitzen mit anderen Kameras ist jedenfalls deutlich größer und setze auch früher ein.

Zum Aufhellblitzen von Schwimmern aus nicht allzu weiter Distanz sollte man auch extrem kurze Zeiten noch gut nutzen können. Wenn nur das Hauptmotiv in der Bildmitte aufgehellt werden soll, würde ich den Zoomreflektor des Blitzes auf den engsten Winkel stellen. Dann wird wieder je nach Brennweite etwas weniger Blitzleistung benötigt, was wiederum die Abbrennzeit verringert........
Beste Grüße
Michael
Re: FZ1000 Verschlusszeiten beim Blitzen
Hey Michael,
vielen Dank für Deine Mühe. Ich hatte mir ja ehrlich gesagt viel erhofft vom Forum, aber das übertrifft natürlich alle meine Erwartungen. Eine bessere Entscheidungshilfe für die FZ!000 hätte ich gar nicht bekommen können. Für Aufnahmen beim Schwimmen brauche ich nur wenig Blitzleistung zum Aufhellen. Ich freue mich schon auf die ersten Bilder.
Wenn es so weit ist würde ich Dir gern ein Feedback geben. Ich bin noch neu im Forum. Kann ich Dich direkt erreichen?
Dankbare Grüße
Ralf
vielen Dank für Deine Mühe. Ich hatte mir ja ehrlich gesagt viel erhofft vom Forum, aber das übertrifft natürlich alle meine Erwartungen. Eine bessere Entscheidungshilfe für die FZ!000 hätte ich gar nicht bekommen können. Für Aufnahmen beim Schwimmen brauche ich nur wenig Blitzleistung zum Aufhellen. Ich freue mich schon auf die ersten Bilder.
Wenn es so weit ist würde ich Dir gern ein Feedback geben. Ich bin noch neu im Forum. Kann ich Dich direkt erreichen?
Dankbare Grüße
Ralf
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sonntag 14. Dezember 2014, 20:52
- Wohnort: Fasnia - Tenerife
- Kontaktdaten:
Re: FZ1000 Verschlusszeiten beim Blitzen
Hi Ralf,
freut mich, wenn ich helfen konnte
Direkt erreichen ist kein Problem - einfach auf den Namen klicken - dann erscheint das Profil, und dort dann auf "Private Nachricht senden"
freut mich, wenn ich helfen konnte

Direkt erreichen ist kein Problem - einfach auf den Namen klicken - dann erscheint das Profil, und dort dann auf "Private Nachricht senden"
