FZ200: SATURN-Foto

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Benutzeravatar
Akkerman
Beiträge: 233
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2012, 19:22

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von Akkerman » Montag 1. Juni 2015, 21:46

Zunächst vielen Dank an alle Kritiker für Eure Beiträge.

@emeise, @Christina:
Im Prinzip hat Christina schon alles gesagt.
Sicher hat auch Astrofotografie mit Teleskopen seinen Reiz. Allerdings benötigt man neben einem Teleskop wohl noch eine passende Kamera, für P+S bzw. Bridgekameras gibt es m.W. keine Adapter (zum Anschluss ans Teleskop). Also zusätzlich Anschaffung einer System- oder DSLR-Kamera.

Interessant bleibt da die Entwicklung der Superzooms, offenbar ist da ja auch noch genug "Luft nach oben" ;) .

Neben der FZ200 beeindruckt mich allerdings auch Registax6. Denn mit etwas Wohlwollen kann man tatsächlich den helleren Äquatorstreifen auf dem von mir zuletzt eingestelten Bild erkennen.
Wenn man bedenkt, das der R6-Input aus 31 Fotos bestand, die alle von der Qualität des ersten Fotos waren (wie am Anfang des Threads), dann ist das fast schon "Zauberei".

LG

Akkerman

soundfreak
Beiträge: 84
Registriert: Freitag 8. Mai 2015, 22:07
Wohnort: Osttirol - Österreich

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von soundfreak » Montag 1. Juni 2015, 22:33

Dietz hat geschrieben: Aber, da zieht es mir fast die Schuhe aus, was mit der FZ200 bei sorgfältiger Bearbeitung zu machen ist.
Geniale Arbeit, Akkerman! :)
100% agree - müsste Mann fast auch mal in Zukunft testen, was ich hier mit meiner 200erter zusammenbringe ...
wobei hier zu allererst mal das saturn suchen und finden auf dem programm steht 8-) :lol:
Gruß Andreas
---------------
seit Mai 2015: FZ 200 --- früher: Canon Powershot s30, Sony Cybershot DSC H7
Photoshop 6.0; IrfanView 4.30

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von ChristinaM » Montag 1. Juni 2015, 22:45

soundfreak hat geschrieben:
100% agree - müsste Mann fast auch mal in Zukunft testen, was ich hier mit meiner 200erter zusammenbringe ...
wobei hier zu allererst mal das saturn suchen und finden auf dem programm steht 8-) :lol:
Dafür gibt's Google Sky Maps fürs Smartphone.. Einfach den Saturn in die Suche eingeben, die App zeigt den Weg.. ;)
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
Akkerman
Beiträge: 233
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2012, 19:22

Neuer Versuch

Beitrag von Akkerman » Sonntag 7. Juni 2015, 17:01

Hallo,

gestern war Samstag, also 'Saturntag' (Samstag engl. = Satur(n)day :lol: ).

Diesmal habe ich auch ein paar RAW-Aufnahmen gemacht und davon 35 'gute' mit Silkypix entwickelt.
Das Entrauschen in Silkypix habe ich dabei nur dezent durchgeführt, da mir das zu sehr viel Detailverlust führte.
Stattdessen anschliessend alle 35 Bilder in Topaz Denoise weiter entrauscht.
Dann der bekannte Weg ".BMP-Konvertierung -> Ninox.exe -> Registax6".
Das Ergebnis (nach R6 farblich in PSE8 noch etwas angepasst):
P1280204_R6PSE.jpg
FZ200: Saturn, 6.6.2015, nach R6
P1280204_R6PSE.jpg (22.44 KiB) 2163 mal betrachtet
EXIF (bei allen 35 Aufnahmen): f7.1, 1/40s, ISO 100.
Die Belichtungszeit war definitiv zu kurz, beim Betrachten der Bilder auf dem FZ200-LCD sahen sie für mich zunächst korrekt belichtet aus (es war halt schon sehr dunkel!).
Daher konnte ich nur die RAW-Aufnahmen retten = bearbeiten. Die .JPG-Bilder sind alle zu dunkel.


LG

Akkerman

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von amarok vom solling » Sonntag 7. Juni 2015, 20:50

aber dein endergebnis läßt sich mehr als nur sehen !!!

hattest du nachgeführt ?
wenn ja, wie / womit ?
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Benutzeravatar
Akkerman
Beiträge: 233
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2012, 19:22

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von Akkerman » Sonntag 7. Juni 2015, 21:39

amarok vom solling hat geschrieben:aber dein endergebnis läßt sich mehr als nur sehen !!!

hattest du nachgeführt ?
wenn ja, wie / womit ?
Danke.
Nein, ohne Nachführung. Das macht die Sache natürlich etwas umständlicher, denn kaum hat man den Planeten links im Display eingestellt, ist er auch schon wieder rechts rausgewandert und es muss neu justiert werden.

LG

Akkerman

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von emeise » Sonntag 7. Juni 2015, 21:41

Nachführung bei 1/40 Sekunde Bel.-Zeit ? :?:
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
Frank Spaeth
Administrator
Beiträge: 5496
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
Wohnort: Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von Frank Spaeth » Montag 8. Juni 2015, 10:49

Jetzt mach Dich mal an Uranus und Neptun ran ;)
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von ChristinaM » Montag 8. Juni 2015, 17:44

Das wird ja immer besser! Klasse Foto!!! :D
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von amarok vom solling » Montag 8. Juni 2015, 18:06

hi dieter, zu

"Nachführung bei 1/40 Sekunde Bel.-Zeit ? :?:"

neee - nich' für 1/40 sec, sondern für 35 aufnahmen, die er wohl gemacht hat,
um diese u.a. per registax zu verarbeiten.
während 35 aufnahmen wandert der 'wandelstern' schon satt weiter - vor allem
bei der genutzten brennweite. :)
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Benutzeravatar
Akkerman
Beiträge: 233
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2012, 19:22

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von Akkerman » Montag 8. Juni 2015, 21:55

Frank Spaeth hat geschrieben:Jetzt mach Dich mal an Uranus und Neptun ran ;)
Das mache ich glatt, aber erst wenn ich die FZ300 habe und Dein FZ300-Buch mit entsprechenden Tipps zur Astrofotografie gelesen habe :)


LG

Akkerman

Benutzeravatar
Akkerman
Beiträge: 233
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2012, 19:22

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von Akkerman » Samstag 13. Juni 2015, 12:51

Eigentlich wollte ich keine weitern Fotos zu diesem Thema posten (ich soll mich ja auch um andere Dinge kümmern, s.o. ;) ),
aber dann habe ich noch einmal etwas anderes probiert und dabei ist das herausgekommen:
P1290205_2y.jpg
FZ200: Saturn mit 3 TCs, aufgenommen am 09.06.2015, 23:35 Uhr, nach R6
P1290205_2y.jpg (14.05 KiB) 1967 mal betrachtet
Verglichen mit den ersten Fotos am Anfang des Threads sieht das doch etwas besser aus, quasi jetzt wie aus dem Volkshochschulkurs "MS Paint für Fortgeschrittene". :?

LG

Akkerman

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von amarok vom solling » Dienstag 16. Juni 2015, 09:37

erlaube mir bitte nochmal die nachfrage
zum etwaigen nachführen !

danke vorab !
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von binisoft » Dienstag 16. Juni 2015, 11:03

Erlaubnis erteilt! ;-)

Im Ernst: Da der Saturn hell genug ist, ist eine keine Nachführung erforderlich.
Beim Stacken sind die Parameter dann so zu wählen, dass die Software die Planetescheiben automatisch korrekt übereinander legt.
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 35629
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von lomix » Dienstag 16. Juni 2015, 15:08

klasse! So muss ein Saturn aussehen! :lol:
seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“