Zur Wetterbeständigkeit möchte ich aus Erfahrung etwas beitragen:
Seit Juni 2013 im Besitz der FZ 200 wurden damit bisher fast 10.000 Aufnahmen bzw. Videos gemacht. Fotos/Videos entstanden überwiegend im Winter und fast ausschliesslich draussen. Dazu muss erwähnt werden, meine Frau und ich betreiben Schlittenhundesport und wohnen im schwedischen Lappland. Die Kamera wird dabei Temperaturen von runter bis zu -30°C ausgesetzt. (Videos werden solange gemacht, bis die Finger zu kalt werden.) Bei den noch kälteren Temperaturen fahren wir nicht mehr mit den Hunden, weil es uns(!) zu kalt ist. Klar, in der Zeit zwischen den Aufnahmen wird die Kamera unterm Anorak warm gehalten. Die Kamera ist sehr oft Schneefall und im Herbst auch stärkerem Regen ausgesetzt.
Die Kamera ist äusserst robust! Denn sie arbeitet nach wie vor völlig störtungsfrei. Für uns kommen die Hunde immer zuerst. d.h. auf die Kamera wird nicht die erste Rücksicht genommen.
Also, wenn die FZ300 zusätzlich noch spritzwassergeschützt ist, wird die sogar noch mehr aushalten können.
Nicht unerwähnt bleiben soll die durchgängige Lichtstärke 2,8. Gerade hier am Polarkreis, wo es mitten im Winter zur Mittagszeit gerade mal etwas mehr als Dämmerlicht gibt. Für die Kamera kein Problem ausser, dass die Aufnahmen bei klarem Himmel oft ziemlich blaustichig sind.
Trotzdem bin ich auf die ersten Erfahrungen mit der FZ300 hier im Forum gespannt - Weihnachten steht ja schon vor der Tür

LG aus Lappland.
---------------------------------------------------------
FZ 20 => FZ 50 ( => FZ 7 für im Auto) => FZ 200 => FZ 1000