Hallo franzfabian.
Das ist wirklich nicht so einfach, da genaue Angaben zu machen.
Ich habe keine FZ1000, deswegen muss ich mal fragen, ob die FZ1000 solche Fotoreihen mit Angabe der Bildanzahl und Abstand zwischen den Bildern kann.
Ich nutze dafür einen programmierbaren Fernauslöser.
Ich bin nicht der Profi, würde aber folgendermaßen vorgehen:
Stativ
Möglichst stabil.
Wenn Du meinst, es ist nicht so stabil, dann möglichst klein zusammengeschoben lassen.
Bildabstand
max. 2 sek - besser eine Sekunde.
Hier kommt es aber auch darauf an, ob es sich bewegende Objekte (z.Bsp. Wolken) gibt und wir schnell diese ziehen.
Sollten sie schnell ziehen, dann möglichst kleine Abstände, damit das zusammengesetzte Video später nicht ruckelt bzw. abgehackt läuft.
Wenn es wolkenlos ist und es keine sich bewegenden Objekte gibt, dann kannst Du die Abstände auch vergrößern.
Meine Ansicht: je kürzer die Abstände zwischen den Fotos, desto flüssiger ist das spätere Video (z. Bsp. bei Flugzeugen, Sternschnuppen, ...)
Natürlich besteht es dann auch aus mehr Bildern und ist in der Datenmenge größer.
Ist vielleicht auch zu beachten, wenn man es irgendwo online stellen will - aber da könnte man ja auch probieren, nur jedes zweite oder dritte Bild zu nehmen.
Ich sag mir immer: WAS MAN HAT, DAS HAT MAN !
Brennweite
auf jeden Fall so groß wie möglich - bei der FZ1000 sind das dann die 25 mm
ISO
möglichst niedrig, um das Rauschverhalten zu minimieren
Belichtungszeit
möglichst kurz, um keine "Sternenspuren" auf dem Foto zu haben - die willst Du ja später mit dem Video erzeugen
Zeit
Wenn Du diese Aufnahme irgendwo in der "Pampa" machen möchtest, nimm Dir etwas zum Zeitvertreib mit.
So eine Zeitrafferaufnahme ist natürlich langwierig.
Und da musst Du nun aufpassen, was dabei für ein Ergebnis raus kommt.
Auf einen ND-Filter würde ich verzichten, denn ich denke, man bekommt die richtige Belichtung auch mit dem Spiel aus Belichtungszeit und ISO hin.
Da es um den Sonnenuntergang geht, wird es schon nicht mehr so hell sein.
Wenn das Bild unterbelichtet ist (auf das Histogramm achten), dann würde ich erst einmal die ISO erhöhen - aber ich weiß nicht, wo die FZ1000 mit dem Rauschen anfängt.
Ab dem Wert würde ich die Belichtungszeit erhöhen.
Ich weiß nicht, wie schnell und einfach das bei der FZ1000 geht.
Bei meiner G70 ist das mit den Rädchen sehr schnell verstellt, ohne große Einstellungen in einem Menü ändern zu müssen.
Nach diesen Angaben habe ich meine Zeitrafferaufnahmen (Polarlichter) erstellt und bin damit eigentlich ganz gut gefahren. Sicher kann man das noch optimieren.
Vielleicht kennt ein anderer eine bessere Vorgehensweise und belehrt mich - ich lerne auch immer wieder gerne dazu.
Was bei Deinem Sonnenuntergang evtl. schwieriger werden könnte ist die richtige Belichtung.
Bei mir war das relativ einfach, da es von Anfang bis Ende dunkle Nacht war.
Du startest bei verblassendem Tageslicht und endest in der Nacht.
Da musst Du sicher zwischendurch nachregeln - was aber vielleicht nicht so einfach ist, damit es nicht auffällt.
Wenn Dein Flieger nicht gerade schon am Montag geht, dann hindert Dich doch bestimmt nichts, so eine Zeittrafferaufnahme vorher schon mal zu probieren.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß in den USA und beim Fotografieren.