Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
franzfabian
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 12:58

Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von franzfabian » Samstag 23. April 2016, 22:42

Guten Abend liebe Community,
wie im anderen Thread schon erwähnt geht mein Flieger nächste Woche an die Westküste der USA. Da mir dafür mein iPhone als Kamera nicht ausreicht, habe ich mich vor wenigen Tagen für eine FZ1000 entschieden. Ihr könnt euch vorstellen, dass die Infos die gerade auf mich einprasseln riesig sind :lol:
Ich bin gerade auf folgendes Video gestoßen:

https://www.youtube.com/watch?v=e-GYrbecb88

Dabei sind mir einige Fragen gekommen:

1. Welche Einstellung benutzt ihr für einen so tollen Sonnenuntergang wie bei Minute 00:30 (ISO, Belichtungszeit, Blende etc.)? Vielleicht sogar noch einen ND-Filter? Wenn ja, welche Stärke?

2. Welche genauen Einstellungen sind alles von Nöten um ein so faszinierendes Zeitraffervideo wie bei Minute 1:21 entstehen zu lassen? (ISO, Belichtungszeit, Blende etc., reicht da 1 Bild alle 4 Sekunden? Auch hier wieder mit ND-Filter arbeiten?)

Würde mich über Antwort herzlichst freuen!

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 22040
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von videoL » Samstag 23. April 2016, 23:25

Hallo franzfabian,
wenn es so einfach wäre dir da eine Empfehlung auf deine Fragen zu geben wäre schön.
Jeder Sonnenaufgang / Sonnenuntergang braucht andere Einstellungen.
Da hilft es nur eigene Erfahrungen sammeln. Hier üben.
Leider wird es dir in der kurzen Zeit bis zum Urlaub nicht gelingen.
Das angesprochene Video ist sehr schön, aber da spricht ein Können mit,
dass man nicht mit ISO, Blende usw. vermitteln kann.
Nur soviel, ohne ein ordentliches Stativ geht überhaupt nichts in dieser Richtung.
Trotzdem wünsche ich dir einen schönen Urlaub und schöne Videoszenen.
Viele Grüße Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

franzfabian
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 12:58

Re: Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von franzfabian » Samstag 23. April 2016, 23:56

videoL hat geschrieben:Hallo franzfabian,
wenn es so einfach wäre dir da eine Empfehlung auf deine Fragen zu geben wäre schön.
Jeder Sonnenaufgang / Sonnenuntergang braucht andere Einstellungen.
Da hilft es nur eigene Erfahrungen sammeln. Hier üben.
Leider wird es dir in der kurzen Zeit bis zum Urlaub nicht gelingen.
Das angesprochene Video ist sehr schön, aber da spricht ein Können mit,
dass man nicht mit ISO, Blende usw. vermitteln kann.
Nur soviel, ohne ein ordentliches Stativ geht überhaupt nichts in dieser Richtung.
Trotzdem wünsche ich dir einen schönen Urlaub und schöne Videoszenen.
Viele Grüße Bild videowilli

Danke für deine Antwort videowilli. Leider ist das Budget bei mir etwas knapp da ich noch Student bin (nehme erst einmal mit dem Hama Star 61 Stativ Vorlieb, auch wenn das bei einigen sehr verschrien zu sein scheint).
Kannst du vielleicht eine grobe Richtung sagen wie du belichten würdest bzw. welche Einstellungen du für den Zeitraffer wähen würdest?
Habe leider gar keine Ahnung und da wäre eine grobe Richtung schon sehr hilfreich :?

Benutzeravatar
Matthes72
Beiträge: 791
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 16:26
Wohnort: im Spessart

Re: Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von Matthes72 » Sonntag 24. April 2016, 08:23

Hallo franzfabian.

Das ist wirklich nicht so einfach, da genaue Angaben zu machen.

Ich habe keine FZ1000, deswegen muss ich mal fragen, ob die FZ1000 solche Fotoreihen mit Angabe der Bildanzahl und Abstand zwischen den Bildern kann.
Ich nutze dafür einen programmierbaren Fernauslöser.

Ich bin nicht der Profi, würde aber folgendermaßen vorgehen:

Stativ
Möglichst stabil.
Wenn Du meinst, es ist nicht so stabil, dann möglichst klein zusammengeschoben lassen.

Bildabstand
max. 2 sek - besser eine Sekunde.
Hier kommt es aber auch darauf an, ob es sich bewegende Objekte (z.Bsp. Wolken) gibt und wir schnell diese ziehen.
Sollten sie schnell ziehen, dann möglichst kleine Abstände, damit das zusammengesetzte Video später nicht ruckelt bzw. abgehackt läuft.
Wenn es wolkenlos ist und es keine sich bewegenden Objekte gibt, dann kannst Du die Abstände auch vergrößern.
Meine Ansicht: je kürzer die Abstände zwischen den Fotos, desto flüssiger ist das spätere Video (z. Bsp. bei Flugzeugen, Sternschnuppen, ...)
Natürlich besteht es dann auch aus mehr Bildern und ist in der Datenmenge größer.
Ist vielleicht auch zu beachten, wenn man es irgendwo online stellen will - aber da könnte man ja auch probieren, nur jedes zweite oder dritte Bild zu nehmen.
Ich sag mir immer: WAS MAN HAT, DAS HAT MAN ! ;)

Brennweite
auf jeden Fall so groß wie möglich - bei der FZ1000 sind das dann die 25 mm

ISO
möglichst niedrig, um das Rauschverhalten zu minimieren

Belichtungszeit
möglichst kurz, um keine "Sternenspuren" auf dem Foto zu haben - die willst Du ja später mit dem Video erzeugen

Zeit
Wenn Du diese Aufnahme irgendwo in der "Pampa" machen möchtest, nimm Dir etwas zum Zeitvertreib mit.
So eine Zeitrafferaufnahme ist natürlich langwierig. ;)


Und da musst Du nun aufpassen, was dabei für ein Ergebnis raus kommt.
Auf einen ND-Filter würde ich verzichten, denn ich denke, man bekommt die richtige Belichtung auch mit dem Spiel aus Belichtungszeit und ISO hin.
Da es um den Sonnenuntergang geht, wird es schon nicht mehr so hell sein.

Wenn das Bild unterbelichtet ist (auf das Histogramm achten), dann würde ich erst einmal die ISO erhöhen - aber ich weiß nicht, wo die FZ1000 mit dem Rauschen anfängt.
Ab dem Wert würde ich die Belichtungszeit erhöhen.

Ich weiß nicht, wie schnell und einfach das bei der FZ1000 geht.
Bei meiner G70 ist das mit den Rädchen sehr schnell verstellt, ohne große Einstellungen in einem Menü ändern zu müssen.


Nach diesen Angaben habe ich meine Zeitrafferaufnahmen (Polarlichter) erstellt und bin damit eigentlich ganz gut gefahren. Sicher kann man das noch optimieren.
Vielleicht kennt ein anderer eine bessere Vorgehensweise und belehrt mich - ich lerne auch immer wieder gerne dazu. :D

Was bei Deinem Sonnenuntergang evtl. schwieriger werden könnte ist die richtige Belichtung.
Bei mir war das relativ einfach, da es von Anfang bis Ende dunkle Nacht war.
Du startest bei verblassendem Tageslicht und endest in der Nacht.
Da musst Du sicher zwischendurch nachregeln - was aber vielleicht nicht so einfach ist, damit es nicht auffällt.

Wenn Dein Flieger nicht gerade schon am Montag geht, dann hindert Dich doch bestimmt nichts, so eine Zeittrafferaufnahme vorher schon mal zu probieren.

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß in den USA und beim Fotografieren.
bis bald,
Matthias

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 22040
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von videoL » Sonntag 24. April 2016, 08:38

Hallo franzfabian,
einen ND Filter würde ich nicht benutzen.
Die Zeit ( Einstellung A ) würde ich mit 1/250stel Sekunde wählen.
WB auf AWB
Belichtungskorrektur auf -0,33 EV oder -0,66 EV
ISO 100
Mehrfeldfocus
Aber das große Problem sind die Zeitintervalle.
Wenn das Video 7 Sekunden lang sein soll, brauchst du 175 Einzelbilder.
Wenn die Sonne vom Start der Aufnahme bis zum Versinken 45 Min. braucht,
dann hast du einen Zeitintervall von 45 x 60 = 2700 Sekunden : 25 = 108 Sekunden
Das ist jetzt aber nur Theorie.
Je nach Breitengrad versinkt die Sonne schneller oder langsamer.
Ist der Intervall zu lange, kann es ruckeln.
Ist der Intervall zu kurz, wird das Video zu lang = langweilig.
Da du mit der FZ 1000 ( trifft auch auf jede andere Kamera zu ) nicht eingearbeitet bist,
versaue dir nicht den Urlaub mit Timelapse, geht eigentlich auch nur wenn man allein ist.
Wer nimmt sich schon die Zeit 1 Std. dir beim Filmen zu zusehen ?
Die von Matthias vorgeschlagenen Zeiten von 1 -2 Sekunden sind für Polarlichter,
die sich schneller verändern ok. Aber für Sonnenuntergäng m. M. n. zu kurz.
Die FZ 100 kann Timelapse ohne Zusatzgeräte.
Vergiß Timelapse und genieße den Urlaub.
Schönen Urlaub.
Viele Grüße Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

franzfabian
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 12:58

Re: Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von franzfabian » Sonntag 24. April 2016, 10:10

Matthes72 hat geschrieben: ...Brennweite
auf jeden Fall so groß wie möglich - bei der FZ1000 sind das dann die 25 mm

...Wenn das Bild unterbelichtet ist (auf das Histogramm achten), dann würde ich erst einmal die ISO erhöhen - aber ich weiß nicht, wo die FZ1000 mit dem Rauschen anfängt.
Ab dem Wert würde ich die Belichtungszeit erhöhen.

...Ich weiß nicht, wie schnell und einfach das bei der FZ1000 geht.
Bei meiner G70 ist das mit den Rädchen sehr schnell verstellt, ohne große Einstellungen in einem Menü ändern zu müssen.

...Was bei Deinem Sonnenuntergang evtl. schwieriger werden könnte ist die richtige Belichtung.
Bei mir war das relativ einfach, da es von Anfang bis Ende dunkle Nacht war.
Du startest bei verblassendem Tageslicht und endest in der Nacht.
Da musst Du sicher zwischendurch nachregeln - was aber vielleicht nicht so einfach ist, damit es nicht auffällt.
Moin Matthes,
meinst du bei der Brennweite nicht eher so klein wie möglich? Denn die FZ1000 hat ja eine Brennweite von 25-400.

Wie ich das Histogramm aufrufe habe ich bereits rausgefunden, leider kann ich die farbigen "Berge" nicht deuten. Wie müssen sie ausschauen wenn das Bild bspw. unterbelichtet ist?

Werde mich erst einmal auf komplette Nachtaufnahmen stürzen denke ich, um den Sternenhimmel einzufangen. Sollte da die Belichtungszeit auch möglichst kurz gewählt werden?

Danke für deinen umfangreichen Post, hat mich schon mal sehr viel weiter gebracht!!


videoL hat geschrieben:Hallo franzfabian,
einen ND Filter würde ich nicht benutzen.
Die Zeit ( Einstellung A ) würde ich mit 1/250stel Sekunde wählen.
WB auf AWB
Belichtungskorrektur auf -0,33 EV oder -0,66 EV
ISO 100
Mehrfeldfocus
Aber das große Problem sind die Zeitintervalle.
Wenn das Video 7 Sekunden lang sein soll, brauchst du 175 Einzelbilder.
Wenn die Sonne vom Start der Aufnahme bis zum Versinken 45 Min. braucht,
dann hast du einen Zeitintervall von 45 x 60 = 2700 Sekunden : 25 = 108 Sekunden
Das ist jetzt aber nur Theorie.
Je nach Breitengrad versinkt die Sonne schneller oder langsamer.
Ist der Intervall zu lange, kann es ruckeln.
Ist der Intervall zu kurz, wird das Video zu lang = langweilig.
Da du mit der FZ 1000 ( trifft auch auf jede andere Kamera zu ) nicht eingearbeitet bist,
versaue dir nicht den Urlaub mit Timelapse, geht eigentlich auch nur wenn man allein ist.
Wer nimmt sich schon die Zeit 1 Std. dir beim Filmen zu zusehen ?
Die von Matthias vorgeschlagenen Zeiten von 1 -2 Sekunden sind für Polarlichter,
die sich schneller verändern ok. Aber für Sonnenuntergäng m. M. n. zu kurz.
Bild videowilli
Hallo videowilli,
wie genau kommst du auf den Wert von 175 Einzelbildern bei 7 Sekunden (welche rechnerische Grundlage benutzt du)? Kann das leider noch nicht nachvollziehen. 2700 Sekunden sind mir bei 45min natürlich klar, allerdings warum geteilt durch 25 und was sind die 108 Sekunden am Ende?
Ich denke ich probiere mich erst einmal wie o.g. erst einmal an reinen Nachtaufnahmen unter klarem, nordamerikanischen Sternenhimmel. Vlt hast du da noch ein paar hilfreiche Tips zur Einstellung?

Das mit dem Zeit nehmen für Aufnahmen ist kein Problem. Wir machen einen Road Trip über mehrere Monate und sind somit nicht zeit- oder ortsgebunden und jeder von uns ist auf tolle Aufnahmen aus :-)

Benutzeravatar
Matthes72
Beiträge: 791
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 16:26
Wohnort: im Spessart

Re: Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von Matthes72 » Sonntag 24. April 2016, 11:38

franzfabian hat geschrieben: Moin Matthes,
meinst du bei der Brennweite nicht eher so klein wie möglich? Denn die FZ1000 hat ja eine Brennweite von 25-400.
Nach klar meine ich "klein". Habe wohl beim Schreiben an den Betrachtungswinkel gedacht.

franzfabian hat geschrieben:Das mit dem Zeit nehmen für Aufnahmen ist kein Problem. Wir machen einen Road Trip über mehrere Monate und sind somit nicht zeit- oder ortsgebunden und jeder von uns ist auf tolle Aufnahmen aus :-)
Hey cool !!!
Da werden Erinnerungen wach !
Bin 2007/2008 für 9 Monate mit meiner Frau auf den Motorrädern durch Nordamerika gefahren.
Aber da war die Technik noch um einiges hinter der jetzigen - alleine wenn ich an das Thema "action-cam" denke.
Was hat das Zeit und Geld gekostet "damals", um ein paar Fahraufnahmen zu erhalten.
Und jetzt einfach Kamera an oder gar einen Kopter steuern und es gibt geniale Aufnahmen.

Wenn Ihr so lange unterwegs seid, dann hast Du ja auch etwas Zeit zum Experimentieren und Deine Aufnahmen werden besser und besser.

Aber auch eine technisch schlechte Aufnahme kann für den Fotografen die emotional schönste sein, wenn man damit einen besonderen Moment verbindet.

Genieße auf jeden Fall die Zeit und lebe den Moment !
bis bald,
Matthias

Benutzeravatar
Matthes72
Beiträge: 791
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 16:26
Wohnort: im Spessart

Re: Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von Matthes72 » Sonntag 24. April 2016, 11:40

Und wenn Du noch etwas Reisebudget übrig hast, dann nimm doch das Buch zur FZ1000 mit auf die Reise.

http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=25907

Bei meinen großen Lumixen hatte ich immer gleich das Buch dazu gekauft und sehr viel daraus gelernt.
bis bald,
Matthias

raimcomputi
Beiträge: 179
Registriert: Samstag 2. April 2016, 18:46
Kontaktdaten:

Re: Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von raimcomputi » Sonntag 24. April 2016, 12:43

Hallo videowilli,
wie genau kommst du auf den Wert von 175 Einzelbildern bei 7 Sekunden (welche rechnerische Grundlage benutzt du)? Kann das leider noch nicht nachvollziehen. 2700 Sekunden sind mir bei 45min natürlich klar, allerdings warum geteilt durch 25 und was sind die 108 Sekunden am Ende?
Ich bin zwar nicht Videowilli, aber ich kann dir die Fragen trotzdem beantworten. Das Video sollte später mit mindestens 25 Frames pro Sekunde abgespielt werden, um nicht zu ruckeln. 25 Frames x 7 Sekunden ergibt 175 Frames. Naja. Und 45 Minuten sind eben 2700 Sekunden. Nimmst du jetzt pro Sekunde ein Bild auf, dann hast du 2700 Bilder, logisch, oder? Da am Ende wie gesagt das Video mit 25 Bildern pro Sekunde abgespielt wird, musst du die 2700 Bilder durch 25 teilen. Und dadurch ergibt sich am Ende eine Länge des fertigen Zeitrafferfilms von 108 Sekunden, denn 2700 geteilt durch 25 ergibt eben 108. Soweit alles klar? ;)

Gruß Raimund

franzfabian
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 12:58

Re: Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von franzfabian » Sonntag 24. April 2016, 13:21

Matthes72 hat geschrieben: Hey cool !!!
Da werden Erinnerungen wach !
Bin 2007/2008 für 9 Monate mit meiner Frau auf den Motorrädern durch Nordamerika gefahren.
Aber da war die Technik noch um einiges hinter der jetzigen - alleine wenn ich an das Thema "action-cam" denke.
Was hat das Zeit und Geld gekostet "damals", um ein paar Fahraufnahmen zu erhalten.
Und jetzt einfach Kamera an oder gar einen Kopter steuern und es gibt geniale Aufnahmen.

Wenn Ihr so lange unterwegs seid, dann hast Du ja auch etwas Zeit zum Experimentieren und Deine Aufnahmen werden besser und besser.

Aber auch eine technisch schlechte Aufnahme kann für den Fotografen die emotional schönste sein, wenn man damit einen besonderen Moment verbindet.

Genieße auf jeden Fall die Zeit und lebe den Moment !
9 Monate und dann noch auf dem Motorrad? Wie cool ist das denn bitte?!! Habe zwar auch einen Motorradführerschein aber da wir aus finanziellen Gründen überwiegend im Auto übernachten ist es bei uns der Mini-Van geworden.
Ja die Technik hat seit 2007/2008 wirklich eine enorme Entwicklung hingelegt. An GoPro und Kopter war zu dem Zeitpunkt kaum zu denken.
Genau daran habe ich auch gedacht Matthes, weswegen ich mir vor einigen Tagen so einen Kopter bestellt habe, um die tollen Panoramen einzufangen. Allerdings muss ich mir auch diese Thematik erst völlig neu erschließen :D

Matthes72 hat geschrieben:Und wenn Du noch etwas Reisebudget übrig hast, dann nimm doch das Buch zur FZ1000 mit auf die Reise.

http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=25907

Bei meinen großen Lumixen hatte ich immer gleich das Buch dazu gekauft und sehr viel daraus gelernt.

Habe ich bereits und bin von dem Buch auch schwer angetan!

raimcomputi hat geschrieben:
Hallo videowilli,
wie genau kommst du auf den Wert von 175 Einzelbildern bei 7 Sekunden (welche rechnerische Grundlage benutzt du)? Kann das leider noch nicht nachvollziehen. 2700 Sekunden sind mir bei 45min natürlich klar, allerdings warum geteilt durch 25 und was sind die 108 Sekunden am Ende?
Ich bin zwar nicht Videowilli, aber ich kann dir die Fragen trotzdem beantworten. Das Video sollte später mit mindestens 25 Frames pro Sekunde abgespielt werden, um nicht zu ruckeln. 25 Frames x 7 Sekunden ergibt 175 Frames. Naja. Und 45 Minuten sind eben 2700 Sekunden. Nimmst du jetzt pro Sekunde ein Bild auf, dann hast du 2700 Bilder, logisch, oder? Da am Ende wie gesagt das Video mit 25 Bildern pro Sekunde abgespielt wird, musst du die 2700 Bilder durch 25 teilen. Und dadurch ergibt sich am Ende eine Länge des fertigen Zeitrafferfilms von 108 Sekunden, denn 2700 geteilt durch 25 ergibt eben 108. Soweit alles klar? ;)

Gruß Raimund
Danke Raimund jetzt habe auch ich das verstanden. Es ist irgendwie schon heftig worauf man alles achten muss, aber ich denke wenn sich erste Erfolge einstellen, ist man addicted :lol:


Vielleicht verraten du/ihr mir noch die groben Einstellungen bei völliger Dunkelheit. Dann würde ich mich heute Abend mal unter niedersächsischem Sternenhimmel probieren.

Euch einen schönen Restsonntag!

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 22040
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von videoL » Sonntag 24. April 2016, 13:27

Hallo Raimund,
so ist es.Bild

Besser hätte ich es auch nicht erklären können.
Mathe ist eben für alle gleich.Bild

Viele Grüße Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Icebear
Beiträge: 872
Registriert: Freitag 21. November 2014, 08:35

Re: Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von Icebear » Montag 25. April 2016, 07:54

Die Rechnung mit den 108 Sekunden stimmt aber nicht.

Der Anfang ist korrekt: Wenn man 7 Sekunden Film haben möchte, benötigt man 7 x 25 = 175 Frames.

Wenn die Gesamtzeit 45 Minuten (= 2700 Sekunden) ist, muss ich innerhalb dieser 2700 Sekunden 175 Frames schießen.

Das bedeutet, ich muss alle 2700 / 175 = 15 Sekunden ein Bild machen.

PS: Und weil wir es schonmal hatten: Denke daran, dass das Intervall immer länger sein muss als die Bleichtungszeit! Denn es ist tasächlich nicht die Zeit zwischen den Bildern, sondern vom Belichtungsbeginn eines Bildes bis zum Belichtungsbeginn des nächsten Bildes. Und zusätzlich zur Belichtungszeit muss die Kamera auch noch Zeit haben zum Speichern und ggf. zur Langzeit-Rauschreduzierung.
Erst schießen, dann fragen!

raimcomputi
Beiträge: 179
Registriert: Samstag 2. April 2016, 18:46
Kontaktdaten:

Re: Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von raimcomputi » Montag 25. April 2016, 10:56

Wenn die Gesamtzeit 45 Minuten (= 2700 Sekunden) ist, muss ich innerhalb dieser 2700 Sekunden 175 Frames schießen.
Er will doch aber ein Bild pro Sekunde machen. Und das wären dann eben bei 2700 Sekunden auch 2700 Bilder. Das er natürlich nicht bei einer Belichtungszeit von zB. 25 Sekunden pro Sekunde ein Bild schießen kann, ist eine ganz andere Frage und sollte doch eigentlich selbst für jeden Laien selbstverständlich sein.

Raimund

Benutzeravatar
Icebear
Beiträge: 872
Registriert: Freitag 21. November 2014, 08:35

Re: Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von Icebear » Montag 25. April 2016, 11:24

1. Die FZ1000 kann intern aus zeitraffer-getriggerten Aufnahmen ein Timelapse-Video erstellen. Wenn ich ein für das fertige Video 175 Frames benötige, würde zumindest ich sicher keine 2700 Frames schießen, um dann in der Kamera von Hand 2525 zu löschen... Bestenfalls macht man vielleicht die doppelte Menge und kann dann hinterher bei der Video-Erzeugung noch ein wenig mit der Framerate spielen...
Ein Sonnenuntergang-Timelapse, das 108 Sekunden lang ist, will sich hinterher kein Mensch ansehen. :lol:

2. Das Wort Intervall bedeutet "der zeitliche Zwischenraum, der zwischen zwei Vorgängen liegt". Daher könnte man daraus schon folgern, dass damit die Zeit zwischen den Aufnahmen gemeint ist und nicht die Zeit zwischen dem Auslösebeginn von Aufnahmen. Ich habe es auch nur angefügt, weil es hier im Forum schonmal eine längere Diskussion zu genau diesem Thema gab, bei dem ein Anwender sich gewundert hat, dass die Kamera immer abbricht, wenn man eine Belichtungszeit von 5 Sekunden und eine Intervallzeit von 1 Sekunde einstellt.
Erst schießen, dann fragen!

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 22040
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Starthilfe Zeitraffer+ND-Filter für FZ1000

Beitrag von videoL » Montag 25. April 2016, 13:51

Icebear hat geschrieben:Die Rechnung mit den 108 Sekunden stimmt aber nicht.
Der Anfang ist korrekt: Wenn man 7 Sekunden Film haben möchte, benötigt man 7 x 25 = 175 Frames.
Wenn die Gesamtzeit 45 Minuten (= 2700 Sekunden) ist, muss ich innerhalb dieser 2700 Sekunden 175 Frames schießen.
Das bedeutet, ich muss alle 2700 / 175 = 15 Sekunden ein Bild machen.
Hallo Icebaer,
Du hast Recht, der Zeitabstand muß im Beispiel 15 Sekunden sein.
Da habe ich gemurckst. Danke für die Berichtigung.
Viele Grüße Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“