FZ 150 plus Raynox 250

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
elur
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 3. Februar 2012, 10:49

FZ 150 plus Raynox 250

Beitrag von elur » Freitag 17. Februar 2012, 14:46

1-P1000290.JPG
1-P1000290.JPG (85.5 KiB) 1792 mal betrachtet
Habe das " Schietwetter " gestern dazu benutzt, die Erprobung meiner neuen FZ 150 fortzusetzen. Anbei eine kleine Kostprobe meiner Spielereien mit vorgesetzter Raynox 250. Die für mich positive Erkenntnis dabei: Ich kann die Vorsatzlinse auch ohne Adapter direkt auf das Objektiv setzen. Bei voller Telestellung ergeben sich brauchbare Ergebnisse und auch für die späteren Freilandaufnahmen ausreichender Abstand zum Objekt sowie ein gutes Handling. Die negative Erfahrung: Ich brauche ein besseres ( stabileres ) Stativ und möglichst auch noch einen Fernauslöser, weil die Bewegungen des Systems (Stativ, Einstellschlitten, Kamera ) beim Auslösen doch ganz erheblich sind und ich eigentlich nur auf Grund der kurzen Belichtungszeite und prima OIS zu relativ brauchbaren Ergebnissen gekommen bin. Mit Selbstauslöser wollte ich nicht arbeiten, weil das z.B. bei Insektenaufnahmen im Freien ja auch nicht so günstig ist. Was könnt Ihr mir da empfehle ? Bin gespannt auf Eure Antworten. elur
Dateianhänge
3-P1000282.JPG
3-P1000282.JPG (85.42 KiB) 1792 mal betrachtet
2-P1000285.JPG
2-P1000285.JPG (84.25 KiB) 1792 mal betrachtet

Benutzeravatar
wie-wolf
Beiträge: 731
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 14:32
Kontaktdaten:

Re: FZ 150 plus Raynox 250

Beitrag von wie-wolf » Freitag 17. Februar 2012, 15:57

der rubin kömmt schön!

Benutzeravatar
bostie
Beiträge: 319
Registriert: Montag 11. April 2011, 20:59
Wohnort: Ostfriesland

Re: FZ 150 plus Raynox 250

Beitrag von bostie » Freitag 17. Februar 2012, 16:08

Moin,

bin auch sehr zufrieden mit meinem Raynox 250.
Kommt auf deine Anforderungen an...

Ich bin sehr zufrieden mit dem Fernauslöser:
http://www.amazon.de/gp/product/B005L188W0

Als Stativ nutze ich das:
http://www.amazon.de/Triad-30-Magnesium ... 977&sr=1-2

Bin auch erst am Anfang meiner Lehrnphase mit dem Raynox. Schon sehr beeindruckend, deine Fotos hier.
Grüße Burckhard

Equipment: FZ 150 und für immer dabei TZ 10 -
Bildbearbeitung: Photoshop CS 5 Ext. / Ligthroom 4
Flickr: http://www.flickr.com/photos/bostie66/


"Auf der Suche nach dem Richtigen,
kann man viel Spaß mit dem Falschen haben"

Benutzeravatar
consulting
Beiträge: 418
Registriert: Samstag 4. Februar 2012, 02:21
Wohnort: Zentral-Ruhrgebiet / Central Ruhr Coal Basin

Re: FZ 150 plus Raynox 250

Beitrag von consulting » Freitag 17. Februar 2012, 16:31

Wie auch immer: Die Schärfentiefe ist m.E. mangelhaft.
achte nicht auf die tage deines lebens, sondern auf das leben in deinen tagen
CAM: u.a. DMC-FZ150 - SONY DSC-HX10V - PCs: i7, i5 (QuickSync) - Soft: MGX VDL-17/-MX / VPX, PD10U, LoiLo2 etc.

amw333
Beiträge: 114
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 13:00

Re: FZ 150 plus Raynox 250

Beitrag von amw333 » Freitag 17. Februar 2012, 17:03

Ich bin sehr zufrieden mit dem Fernauslöser:
http://www.amazon.de/gp/product/B005L188W0
Den hab ich auch und bin ebenfalls sehr zufrieden. Funktioniert problemlos.
LG, Martin
Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21979
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: FZ 150 plus Raynox 250

Beitrag von videoL » Freitag 17. Februar 2012, 18:42

Hallo Fans,
Fernauslöser ja, aber wenn es geht einen FUNKfernauslöser, z. B. JJC JM Series für PANASONIC, ca 25,00 €
oder für etwas mehr Geld einen, der auch für Intervallaufnahmen geeignet ist.
Es gibt auch Kabelfernauslöser, die bei Kälte "härter" werden, dann können sich die Bewegungen des Auslösens u.U. auch noch durch einen "Wackeleffekt" bemerkbar machen.
Ein Funkauslöser hat den Vorteil, dass man weit von Motiv weg kann, (z. B. bei Tieren oder Hochzeiten / Feiern / Reden ) zwar hat man von Stativ nur eine Einstellung
aber man steht nicht irgendwo störend herum.
Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

elur
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 3. Februar 2012, 10:49

Re: FZ 150 plus Raynox 250

Beitrag von elur » Freitag 17. Februar 2012, 19:30

Danke für Eure Hinweise und für Eure Kritik. Was die Tiefenschärfe angeht, hat " Consulting " sicher recht. Aber bei den Problemen, welche ich mit der Wackelei hatte war mir geringere Tiefenschärfe lieber als Verwacklungsunschärfe. Beim nächsten Mal, wenn ich ein besseres Stativ habe werde ich stärker abblenden können. Auf jeden Fall freue ich mich , Kenntnisse über Abstände und Vignettierungen bei den verschiedenen Brennweiten gewonnen zu haben. Wer kann was zum Cullmann Nanomax 260 CW 25 sagen ? elur

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“