FZ 150: Blende umrechnen

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
Benutzeravatar
Tanz(fleder)maus
Beiträge: 2974
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 23:14
Wohnort: Berlin

FZ 150: Blende umrechnen

Beitrag von Tanz(fleder)maus » Mittwoch 27. Juni 2012, 18:09

Hallo, ich habe mittlerweile einige Foto-Lektüre gewälzt und will mich demnächst mal daran wagen,
auch mal vom P-Modus weg zu kommen und die Blendenpriorität auszuprobieren (Modus A).

Es gibt ja immer wieder Empfehlungen, welche Blende in welcher Situation von Vorteil sein kann,
dazu auch Beispielfotos, wie sich welche Blende auf ein motiv auswirkt.
Allerdings beziehen sich die Bücher und Fotohefte bei den genannten Werten immer auf DSLR,
die ja viel mehr Blendenstufen zu bieten haben. Die FZ 150 geht ja nur bis Blende 8, nicht bis 11,
16 oder sogar noch darüber. Wie kann ich das denn für mich für die Praxis umrechnen?
Die Schärfentiefe ist ja bei der FZ 150 durch den viel kleineren Sensor gegenüber einer DSLR größer,
schon allein daher tu ich mich schwer damit, die Zahlen für mich konkret zu übersetzen.
Gibt es dafür so etwas wie eine Umrechnungstabelle, oder muss man das alles selbst mühsam testen?

Ich hab's leider nicht so mit technischer Mathematik, daher hoffe ich, es wird nicht zu kompliziert ;)
TZ 10, FZ 200, FZ 1000
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9221
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ 150: Blende umrechnen

Beitrag von wozim » Mittwoch 27. Juni 2012, 18:43

Die Blende gibt immer das Verhältnis von Blendenöffnung zur Brennweite wieder.
Dabei ist die wirkliche Brennweite zu benutzen.

Hier kannst du mal etwas experimentieren: http://www.elmar-baumann.de/cgi-bin/foto/fotocgi" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Tanz(fleder)maus
Beiträge: 2974
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 23:14
Wohnort: Berlin

Re: FZ 150: Blende umrechnen

Beitrag von Tanz(fleder)maus » Mittwoch 27. Juni 2012, 19:10

Halo Wolfgang, leider wird mir unter dem Link nur diese Fehlermeldung angezeigt:

"Im Formular ist keine Templatedatei angegeben (Input-Control des Namens "TEMPLATEDATEI")! Content-type: text/html Der Algorithmus konnte nicht ermittelt werden. Bitte benachrichtigen Sie mich per E-Mail" :(

Was meinst Du mit "dabei ist die wirkliche Brennweite zu benutzen"?
Ich wollte über die gezielte Blendenwahl kreativ mit Schärfe und Unschärfe arbeiten....
TZ 10, FZ 200, FZ 1000
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9221
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ 150: Blende umrechnen

Beitrag von wozim » Mittwoch 27. Juni 2012, 19:22

Probier es mal hier: http://www.elmar-baumann.de/fotografie/ ... index.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Wirkliche Brennweite = nicht auf KB bezogen.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Tanz(fleder)maus
Beiträge: 2974
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 23:14
Wohnort: Berlin

Re: FZ 150: Blende umrechnen

Beitrag von Tanz(fleder)maus » Mittwoch 27. Juni 2012, 19:52

Vielen Dank, Wolfgang das wird aber jetzt doch sehr kompliziert... :o
(das mit dem Zerstreuungskreisdurchmesser versteh ich nicht wirklich)
Na dann werde ich das wohl eher in der Praxis durch Try an Error testen... :oops:
TZ 10, FZ 200, FZ 1000
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9221
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ 150: Blende umrechnen

Beitrag von wozim » Donnerstag 28. Juni 2012, 06:03

Hallo, vielleicht hilft Dir dieser Rechner weiter.
Da kannst Du deine Kamera vorwählen und die Grundbedingungen sind bereits vorgegeben.

http://www.dofmaster.com/dofjs.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Fotopanther
Beiträge: 1906
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 12:24
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: FZ 150: Blende umrechnen

Beitrag von Fotopanther » Donnerstag 28. Juni 2012, 06:26

Hallo Fledermaus!
Ich versuch mich mal in einer nichtmathematischen Erklärung: Je mehr Du die Blende aufmachst, je mehr Licht fällt auf den Sensor und die Verschlusszeit verkürzt sich. Außerdem hast Du bei geöffneter Blende weniger Tiefenschärfe. Geöffnete Blende= kleine Zahl, sprich 2,8 oder 3,2. Bei Spiegelreflexkameras geht die geöffnete Blende je nach Objektiv bis 1,0.
Je weiter Du die Blende schließt, umso weniger Licht fällt auf den Sensor und die Verschlußzeit verlängert sich. Dafür bekommst Du auch mehr Tiefenschärfe, das heißt, auf Deinem Bild sind größere Bereiche scharf. Klassisches Beispiel: Portrait: Bei einer Blende von 2,8 ist nur das Gesicht scharf, der Hintergrund ist unscharf. Bei Blende 8 ist der Hintergrund auch schon scharf. Bei der FZ 150 liegen die Dinge jedoch aufgrund des kleinen Sensors etwas anders, wie Du schon richtig erkannt hast. Hier erzielst Du Unschärfe nicht durch das öffnen der Blende, Du musst auch die Brennweite zur Hilfe nehmen. Beim Portrait also große Blende = 2,8 und mindestens einen 5x-fach Zoom, dann erhälst Du einen unscharfen Hintergrund. Je mehr Du zoomst, desto unschärfer wird der Hintergrund. Aber Achtung: Bei einem 5x-fach Zoom kann die FZ 150 die Blende von 2,8 nicht beibehalten, sie wird sie etwas schließen. Probier es halt aus!!

Viel Erfolg
wünscht der Fotopanther
Das Equipment, welches wir gebrauchen, spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen!
__________________________________________
www.naturfotographie.net
Mein Flickr
G81, G91

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9221
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ 150: Blende umrechnen

Beitrag von wozim » Donnerstag 28. Juni 2012, 06:50

Ich denke mal, das ist der "Fledermaus" schon klar.
Sie will wohl nicht immer nur empirisch an die Sache gehen.
Sie schrieb ja:
Tanz(fleder)maus hat geschrieben:Gibt es dafür so etwas wie eine Umrechnungstabelle, oder muss man das alles selbst mühsam testen?
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Lithographin

Re: FZ 150: Blende umrechnen

Beitrag von Lithographin » Donnerstag 28. Juni 2012, 09:26

Hallo Tanz(fleder)maus !

Ich kann dir jetzt nur sagen wie ich es bei der FZ100 gemacht habe, nachdem ich erkannt habe das die Tiefenschörfe bei dem Sensor ohnehin größer ist.
Die Blende habe ich meistens bei 5.6 oder 6.3 gehabt, das hat ausgereicht für Landschaft. Weiter zudrehen in Richtung 8 hat keine "Verbesserung" gebracht.
Zumindest nicht in meinen Augen und auf meinem Monitor.

Gruß, Cristina

Benutzeravatar
Tanz(fleder)maus
Beiträge: 2974
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 23:14
Wohnort: Berlin

Re: FZ 150: Blende umrechnen

Beitrag von Tanz(fleder)maus » Donnerstag 28. Juni 2012, 14:05

Vielen Dank euch dreien :)

Der Panther hat sich tatsächlich etwas zuviel Mühe gemacht - das wusste ich nämlich wirklich schon,
aber für den Fall, dass auch andere Fototechnik-Neulinge hier hereinschauen, ist es sicher von Vorteil,
wenn das hier auch nochmal so schön ausführlich erklärt steht, also daher war's nicht umsonst ;)

@Cristina
Danke auch für den Praxis-Tip! Noch höhere Schärfe wollte ich allerdings nicht herauskitzeln,
sondern eher gezielt Unschärfe als Stilmittel einsetzen, also Motive freistellen und verfremden.
Bislang nutze ich dafür vor allem den Makro-Zoom, aber über die Blende selbst geht das sicher
noch etwas gezielter, daher wollte ich das mal testen.

Herzliche Grüße von Caro
TZ 10, FZ 200, FZ 1000
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: FZ 150: Blende umrechnen

Beitrag von emeise » Donnerstag 28. Juni 2012, 15:21

@ Caro

ich würde jetzt auch nicht mit soviel Zahlen rumrechnen.

Das schöne am Programm 'A' ist ja, dass man gezielt die Blende

setzt, also 'Spielen' und Probieren kann.

Offene Blende ist bei DSLR auch von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich.

Und beim Freistellen ist auch noch die Brennweite entscheidend und die Sensorgrösse und der Abstand zum Gegenstand.

Da wird's schnell kompliziert, wenn man rechnet !



PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN - nur meine Meinung.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

paddie
Beiträge: 50
Registriert: Samstag 17. Dezember 2011, 18:10
Wohnort: Köln-Bonn

Re: FZ 150: Blende umrechnen

Beitrag von paddie » Donnerstag 28. Juni 2012, 16:34

Hi Caro,
bei der FZ 150 und der Einstellung A wähle ich in der Einstellung WW die größte mögliche Blende.(2,8)
Beim Zoomen verschiebt sich diese Einstellung ja automatisch je nach Brennweite, so daß Du immer die jeweils größtmögliche Blende automatisch nutzt.
Wie sich dann die Chipgröße und Entfernung auf den Tiefenschärfebereich auswirkt, kann man mit ein paar Testaufnahmen schnell herausfinden.
Das war in grauer Vor(Stein)zeit einfacher, da war auf jedem Objektiv ein Tiefenschärfebereich für die jeweilige Blende eingraviert.
Gruß Paddie
Fuji Finepix S1, FZ1000, Nikon D300, Sigma 8-16, Nikkor 18-200, Metz 54MZ4i, Raynox 150, diverses Zubehör

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“