hallo bari,
ja leider hatte hier noch nie jemand so ein problem wie du, und deshalb konnte dir leider nicht geholfen werden.
aber....
du schriebst eingans, dass die kamera das letzte mal vor einem jahr funktionsfähig war... da musste ich sofort an eine tiefentladung denken... und ich googelte und fand eine höchst interessante website dazu... die in etwa auf dein spezielles problem einging... jedenfalls sehr informativ...
hier hab ich einen teil des textes kopiert und setze ihn nachfolgend ein... davor der link dazu, da kannst du alles nachlesen... viel erfolg und daumendrücken
von hermine
https://www.digicammuseum.de/technik/re ... -sich-tot/
Kamera stellt sich tot
Ein typisches Fehlerbild ist der Totalausfall der Kamera. Sie lässt sich nicht mehr einschalten und reagiert gar nicht mehr. Keine LED-Anzeige, kein Bildschirm, kein Geräusch, nichts.
In diesem Fall liegt die Vermutung nahe, dass die Stromversorgung nicht funktioniert. Der erste Schritt sollte also sein, eine alternative Stromversorgung zu suchen. Viele Kameras können mit einem Netzteil mit Strom versorgt werden. Sofern ein passendes Netzteil vorhanden ist, sollte dies ausprobiert werden. Andernfalls kann man andere Batterien oder Akkus ausprobieren. Am besten ist es, wenn eine zweite Kamera gleichen Typs besorgt werden kann, mit der man den Akku tauschen kann.
Wenn alles nicht hilft, sollte man die Kamera mit entfernter Speicherkarte einzuschalten versuchen und zuvor auch alles sonstige Zubehör entfernen (externer Blitz, Wechselobjektiv bei Spiegelreflexkamera). Wenn sich die Kamera dann regt, dürfte eines der Zubehörteile defekt sein.
Bei Kameras, die mit normalen Batterien betrieben werden (meist Mignon oder Micro), sind ein häufiges Problem im Gerät „vergessene“, leere Batterien, die irgendwann mal ausgelaufen sind. Trifft man auf so eine Kamera, muss man zunächst die defekten Batterien entfernen und dann den Schaden inspizieren. Im besten Fall genügt es, das Batteriefach zu reinigen. Häufig hat die ausgelaufene Säure die Batteriekontakte korrodieren lassen. Diese müssen blank poliert werden, damit sie wieder Strom durchlassen. Dazu nehmen Sie z.B. feines Schleifpapier. Ganz schlecht sieht es aus, wenn die Säure den Weg aus dem Batteriefach bis zur Kameraelektronik geschafft hat. Dort sorgt sie ebenfalls dafür, dass Metallteile verrosten oder frisst sich gar in die Platinen der Elektronik und löst die Leiterbahnen auf. Mit etwas Glück kann man auch hier mit einer gründlichen Reinigung den Schaden beheben, viele Säureschäden sind aber kaum reparabel.
Kameras, die mit einem Akku betrieben werden, leiden unter einem anderen Problem: Wird so eine Kamera lange nicht benutzt, wird der eingesetzte Akku möglicherweise tiefentladen und nimmt dabei Schaden. Das kann dazu führen, dass er sich gar nicht mehr aufladen lässt. So ein Akku verursacht manchmal einen Kurzschluss, so dass sich die Kamera auch mit angeschlossenem Netzteil nicht mehr einschalten lässt.
Ist ein Akku am Ende seines Lebens angekommen, äußert sich das manchmal so seltsam, dass man die Kamera im Verdacht haben könnte, defekt zu sein. Die Ursache dafür ist der sogenannte Innenwiderstand des Akkus. Im Laufe der Zeit wächst dieser immer weiter an. Im Ergebnis führt das dazu, dass der Akku nicht mehr so viel Strom liefern kann. Verlangt die Kamera zu viel, bricht die Spannung zusammen.
tz61
- winterhexe
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4014
- Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 16:13
- winterhexe
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4014
- Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 16:13
Re: tz61
noch ein nachtrag und eine idee meinerseits... du schriebst ja auch, dass du den akku nur in der kamera laden kannst...
also mein persönlicher weg wäre ja folgender, wenn mir die kamera am herzen läge:
ich würde mal eben die 10 bis 12 euro für ein passendes externes ladegerät ausgeben und dann die akkus darin zu laden. wenn danach die kamera mit diesem extern voll aufgeladenen akku nicht funktioniert, dann... ja dann liegt es ja eindeutig an der kamera... und dann kannste schrauben
ich hab auch dafür gegoogelt und beim "grossen fluss" ein passendes ladegerät für die tz61 gefunden, für ca. 12 €
also mein persönlicher weg wäre ja folgender, wenn mir die kamera am herzen läge:
ich würde mal eben die 10 bis 12 euro für ein passendes externes ladegerät ausgeben und dann die akkus darin zu laden. wenn danach die kamera mit diesem extern voll aufgeladenen akku nicht funktioniert, dann... ja dann liegt es ja eindeutig an der kamera... und dann kannste schrauben
ich hab auch dafür gegoogelt und beim "grossen fluss" ein passendes ladegerät für die tz61 gefunden, für ca. 12 €
Re: tz61
danke allen für eure mithilfe! externes ladegerät wäre sicher noch eine möglichkeit,aber ob ich noch weiter investieren soll...?? hab ja schon eine 2.batterie gekauft ohne erfolg. -na ja, ich meld mich wieder. - schönes wochenende!
- BlueSun
- Beiträge: 1370
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 08:24
- Wohnort: NRW, zwischen Köln und Olpe
Re: tz61
Aufgrund des zweiten Akkus würde ich das externe Ladegerät auch lassen… das ein neu gekaufter Akku schon so tief entladen ist das die Kamera gar nicht an geht, halte ich für unwahrscheinlich…
Die große Frage wird sein, was willst du tun wenn du sie offen hast? Mehr als den powerschalter mal prüfen ist aufgrund fehlender Ersatzteile ja eh kaum drin… dann noch nach Bauteilen schauen die offensichtlich nicht mehr gut aussehen… schwierig.
Die große Frage wird sein, was willst du tun wenn du sie offen hast? Mehr als den powerschalter mal prüfen ist aufgrund fehlender Ersatzteile ja eh kaum drin… dann noch nach Bauteilen schauen die offensichtlich nicht mehr gut aussehen… schwierig.
G81 • GM5 • LF1
G Vario 14-140mm 3.5-5.6 II • G Vario 100-300mm 4.0-5.6 II • G Vario 12-32mm 3.5-5.6 • G Vario 35-100mm 4.0-5.6
DG 9mm 1.7 • G 14mm 2.5 II + DMW-GWC1/GMC1/GFC1 • G 20mm 1.7 II • G 25mm 1.7 • G 42.5mm 1.7
macOS • iOS
G Vario 14-140mm 3.5-5.6 II • G Vario 100-300mm 4.0-5.6 II • G Vario 12-32mm 3.5-5.6 • G Vario 35-100mm 4.0-5.6
DG 9mm 1.7 • G 14mm 2.5 II + DMW-GWC1/GMC1/GFC1 • G 20mm 1.7 II • G 25mm 1.7 • G 42.5mm 1.7
macOS • iOS
Re: tz61
so, nun sind einige monate verstrichen... und ich konnte das problem (welches im forum nirgends anzutreffen war...) doch tatsächlich lösen: mit hilfe meines sohnes, welcher im rahmen eines start ups in london sich mit sensoren elektronisch beschäftigt, haben wir unter anleitung eines youtube-videos von robert hosea (ausgezeichnetes video !) die camera zerlegt, wobei mein sohn bei der austestung am batterie-leiter-board eine durchgebrannte sicherung ausfindig machen konnte, welche wir kurzerhand mit blei überbrückt haben. das ganze funktionierte wieder, leider passte aber das board nicht mehr in sein fach, da die "bleikugel" etwas zu gross war. mein sohn hat dann das teil mit nach london in sein labor genommen und dort unter dem mikroskop die sicherung aus- und eine neue wieder eingebaut und mir zurück in die schweiz geschickt. nach dem einbau hat die camera zwar wieder funktioniert incl. display, batterie-laden etc., aber beim versuch, fotos zu schiessen waren auf dem display nur farbige vertikale streifen!?! habe das ganze nochmals vollständig (excl. objektiv) zerlegt, alle flachbandkabel-kontakte gereinigt, mit dem föhn etwas erwärmt und minutiös wieder zusammengebaut. und siehe da: funktioniert wie neu!)!! - ein schönes erfolgserlebnis (vor allem auch, weil ich das zum ersten mal gemacht habe).
also: alle defekten tz 61 dürfen bei mir zur reparatur abgegeben werden (auch ohne GROSS-kleinschreibung...).
freue mich auf eure reaktionen. mit frdl. grüssen bari
also: alle defekten tz 61 dürfen bei mir zur reparatur abgegeben werden (auch ohne GROSS-kleinschreibung...).
freue mich auf eure reaktionen. mit frdl. grüssen bari