Sieht gefälliger aus.
Erste Versuche mit der FZ 1000
Re: Erste Versuche mit der FZ 1000
Re: Erste Versuche mit der FZ 1000
Ich habe versucht, alle gegebenen Tipps auszutesten und anzuwenden. Mit dem Ergebnis jetzt bin ich zufrieden. Ganz ganz vielen Dank an alle, die versucht haben, zu helfen.
Immer am Dazulernen. FZ 1000 und FZ 300
- oberbayer
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 18244
- Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
- Wohnort: Aichach in Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Erste Versuche mit der FZ 1000
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr
Re: Erste Versuche mit der FZ 1000
Aber ich noch nicht so richtig ...
Geniales Bild!
Geniales Bild!
Immer am Dazulernen. FZ 1000 und FZ 300
- oberbayer
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 18244
- Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
- Wohnort: Aichach in Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Erste Versuche mit der FZ 1000
Danke, das wird schon noch

Gruß aus Bayern
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr
Re: Erste Versuche mit der FZ 1000
Ich schon wieder
Manchmal wünsche ich mir bei schlechterem Licht mehr Schärfe, ist das überhaupt machbar so frei aus der Hand? Gibts da Tricks?
Das hier ist kurz vor Sonnenaufgang bei bedecktem Himmel. Ich habe die ISO-Begrenzung aufgehoben, hätte mit so starkem Rauschen aber nicht gerechnet. Mein Fehler, aber kommt da die Kamera einfach an ihre Grenzen?
P3570130 by Gschloesslbauer, auf Flickr
Hier wars schon ein klein wenig heller, aber der Himmel immer noch bedeckt. Blickrichtung Südost. Mit Zoom.
Auch hier: Könnte ichs besser machen? Wenn ja, wie?
P3570172 by Gschloesslbauer, auf Flickr
Und dann das Thema Bewegungsunschärfe.
Programm "Bewegung einfrieren", und dennoch unscharf. Auch mein Fehler?
P3570788-2 by Gschloesslbauer, auf Flickr
Manchmal wünsche ich mir bei schlechterem Licht mehr Schärfe, ist das überhaupt machbar so frei aus der Hand? Gibts da Tricks?
Das hier ist kurz vor Sonnenaufgang bei bedecktem Himmel. Ich habe die ISO-Begrenzung aufgehoben, hätte mit so starkem Rauschen aber nicht gerechnet. Mein Fehler, aber kommt da die Kamera einfach an ihre Grenzen?

Hier wars schon ein klein wenig heller, aber der Himmel immer noch bedeckt. Blickrichtung Südost. Mit Zoom.
Auch hier: Könnte ichs besser machen? Wenn ja, wie?

Und dann das Thema Bewegungsunschärfe.
Programm "Bewegung einfrieren", und dennoch unscharf. Auch mein Fehler?

Immer am Dazulernen. FZ 1000 und FZ 300
- oberbayer
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 18244
- Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
- Wohnort: Aichach in Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Erste Versuche mit der FZ 1000
Also die ersten beiden Bilder kann man mit der Bildbearbeitung bestimmt sehr gut entrauschen und dann passt es.
Beim Hundebild, einfrieren ist hohe Verschlusszeit, bzw. einen Mitzieher machen und nicht zu hohe Verschlusszeit, dann wird die Umgebung unscharf.
Je nachdem was du vor hast....
Beim Hundebild, einfrieren ist hohe Verschlusszeit, bzw. einen Mitzieher machen und nicht zu hohe Verschlusszeit, dann wird die Umgebung unscharf.
Je nachdem was du vor hast....
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr
Re: Erste Versuche mit der FZ 1000
Danke, dann versuche ich mich mal an Bildbearbeitung.
Beim Hundebild wollte ich eigentlich nur den Hund, wie er frontal auf mich zukam, scharf kriegen. Deswegen Bewegung einfrieren und Verfolgungs AF. Mit manuellen Einstellungen bin ich viel zu langsam, da kann ich mich höchstens bei Motiven rantrauen, die sich mindestens für eine Viertelstunde absolut nicht bewegen. Daß der Hund sich dabei die Restnässe vom vorhergehenden Bad im Weiher aus den Ohren schüttelte, war nicht vorgesehen. Eventuell war diese Bewegung dann selbst für die Automatik zu schnell?
Andererseits, wenn ichs besser machen könnte, wäre das ja auch eine Aufgabe, an der man wachsen kann.
Beim Hundebild wollte ich eigentlich nur den Hund, wie er frontal auf mich zukam, scharf kriegen. Deswegen Bewegung einfrieren und Verfolgungs AF. Mit manuellen Einstellungen bin ich viel zu langsam, da kann ich mich höchstens bei Motiven rantrauen, die sich mindestens für eine Viertelstunde absolut nicht bewegen. Daß der Hund sich dabei die Restnässe vom vorhergehenden Bad im Weiher aus den Ohren schüttelte, war nicht vorgesehen. Eventuell war diese Bewegung dann selbst für die Automatik zu schnell?
Andererseits, wenn ichs besser machen könnte, wäre das ja auch eine Aufgabe, an der man wachsen kann.
Immer am Dazulernen. FZ 1000 und FZ 300
- mikesch0815
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9172
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
- Wohnort: Schotten
- Kontaktdaten:
Re: Erste Versuche mit der FZ 1000
1/400tel ist für einen schüttelnden Hund zu langsam. Diese Bewegung kann man erst ab ca 1/1000tel einfrieren, meist noch kürzer. (Kommt etwas auf den Hund / Fell an) Bei der FZ1000 ist zudem da viel Licht sehr hilfreich - also Sonnenlicht satt.
so weit
Maico
so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!
Re: Erste Versuche mit der FZ 1000
Geh nicht davon aus, dass jede Aufnahme gelingen muss. Mir hat geholfen, dass ich an irgendwelchen Objekten/ Motiven die Handhabung der Kamera "gelernt" habe - im richtigen Moment den richtigen Knopf zu finden. Die FZ1000 hat einen schnellen Life-view. Du siehst also sofort Veränderungen auf dem Display bei Änderung der Einstellungen. Irgendwann dauert es keine Viertelstunde mehr ...
Re: Erste Versuche mit der FZ 1000
Maico, danke für die Erklärung. Ich weiß, dass das Trockenschütteln eine sehr hohe Frequenz hat, Habe aber doch irgendwie gehofft, die Automatik ist da schnell genug.
Dieter T., momentan bin ich noch ziemlich damit beschäftigt, im Geiste die Checkliste der mir vertrauten Einstellungen durchzugehen und zu kontrollieren, ob alles (noch) so ist wie es soll. Oder zumindest so wie ich meine, daß es sein sollte. Die Fülle an Möglichkeiten bietet natürlich eine Fülle an nicht so optimalen Entscheidungen. Ich taste mich halt ganz kleinweise an das eine oder andere ran.
Dieter T., momentan bin ich noch ziemlich damit beschäftigt, im Geiste die Checkliste der mir vertrauten Einstellungen durchzugehen und zu kontrollieren, ob alles (noch) so ist wie es soll. Oder zumindest so wie ich meine, daß es sein sollte. Die Fülle an Möglichkeiten bietet natürlich eine Fülle an nicht so optimalen Entscheidungen. Ich taste mich halt ganz kleinweise an das eine oder andere ran.
Immer am Dazulernen. FZ 1000 und FZ 300
Re: Erste Versuche mit der FZ 1000
Hey via!
Zu den ersten 2 Bildern:
Sah das im Original wirklich so blau aus?
Ich dachte an einen falschen Weißabgleich, aber in den EXIF Daten lese ich „Weißabgleich automatisch“. Mhm …
Zu den ersten 2 Bildern:
Sah das im Original wirklich so blau aus?
Ich dachte an einen falschen Weißabgleich, aber in den EXIF Daten lese ich „Weißabgleich automatisch“. Mhm …
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
- jackyo
- Beiträge: 3268
- Registriert: Freitag 18. November 2011, 14:21
- Wohnort: CH-7000 Chur (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Erste Versuche mit der FZ 1000
Hivia hat geschrieben: ↑Montag 1. April 2024, 07:33Ich schon wieder
Manchmal wünsche ich mir bei schlechterem Licht mehr Schärfe, ist das überhaupt machbar so frei aus der Hand? Gibts da Tricks?
Das hier ist kurz vor Sonnenaufgang bei bedecktem Himmel. Ich habe die ISO-Begrenzung aufgehoben, hätte mit so starkem Rauschen aber nicht gerechnet. Mein Fehler, aber kommt da die Kamera einfach an ihre Grenzen?
Hier wars schon ein klein wenig heller, aber der Himmel immer noch bedeckt. Blickrichtung Südost. Mit Zoom.
Auch hier: Könnte ichs besser machen? Wenn ja, wie?
Also wenn ich die Exif auf Flickr richtig interpretiere wurden die beiden "blauen" Aufnahmen am 30. März 2023 um 07.01 Uhr mit Blende 4, Iso 1600 bei 1/13 Sek. gemacht. Sorry, aber unter diesen Bedingungen bekommst Du "so frei aus der Hand" auch mit einer Leica kein besseres Resultat...
Viele Grüsse
jackyo
Fotograf*Innen setzen sich mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinander. Sie fotografieren und dokumentieren Diese und leisten damit einen Beitrag zur freien Meinungsbildung...
jackyo
jackyo
Re: Erste Versuche mit der FZ 1000
... mit entspr. teurer Ausrüstung ist Vieles möglich 
Später am rechner hat man mit mehr Datenvolumen eines RAE mehr Möglichkeiten gegenüber ausschließlicher jpeg-Aufnahme, aber auch dort kann man etwas steuern.

Läßt sich in der EBV der eigenen Wahl korrigieren, wenn man zwischendurch eine der AUfnahmen kontrolliert und soetwas feststellt kann die Weißabgleicheinstellung auch variiert werden. Man ist da nicht sklavisch gebunden...
Später am rechner hat man mit mehr Datenvolumen eines RAE mehr Möglichkeiten gegenüber ausschließlicher jpeg-Aufnahme, aber auch dort kann man etwas steuern.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht
