Hallo,
in der letzten Nacht gab es auch im Land Brandenburg viele Polarlichter zu bewundern. Sie waren mit bloßem Auge schwer zu sehen, aber das IPhone 14 machte tolle Aufnahmen davon.
Also holte ich schnell meine TZ202 heraus, stellte um auf Nachtaufnahme und dann kam das dabei heraus:
Ich war total entschäuscht und frage mich ob ich da etwas falsch eingestellt hatte.
Gruß
landbastler
Aufnahmen Polarlichter mit TZ202 enttäuschend
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Sonntag 17. September 2017, 18:08
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 10225
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: Aufnahmen Polarlichter mit TZ202 enttäuschend
Naja, das Programm "Nachtaufnahme" ist dafür nicht mirklich geeignet. Du bräuchtest ein Programm "Astro-Aufnahme"
Dein iPhone simuliert mit ganz vielen geschossenen Bildern, die es dann miteinander verrechnet, eine Langzeitbelichtung. An den "verrutschten Sternen" siehst Du, wie schlecht das Iphone das gemacht hat. Das kann die TZ202 besser! Du must nur eben auch diese Langzeitbelichtung mit deiner Kamera machen.
Also:
- Weitwinkel einstellen (so weitwinklig wie möglich)
- Manuellen Modus einstellen (M)
- Blende ganz auf (hier: f3.3)
- Belichtungszeit im Bereich zwischen 5 und 15sec (probieren, hängt von der Helligkeit der Polarlichter ab)
- ISO im Bereich 800-3200 (probieren, hängt von der Helligkeit der Polarlichter ab)
- am besten auch RAW aufnehmen, damit du in der Nachbearbeitung mehr Freiheiten hast
- manuell auf unendlich fokussieren
- Kamera auf ein Stativ, damit nix verwackelt
. Zeitauslöser (z.B. 2sec) damit nix verwackelt.
... und gerne mal hier im Forum suchen ... Polarlichtfotografie wurde schon mehrfach mit den verschiedensten Kameras behandelt.
Viel Erfolg für nächste Nacht.
Dein iPhone simuliert mit ganz vielen geschossenen Bildern, die es dann miteinander verrechnet, eine Langzeitbelichtung. An den "verrutschten Sternen" siehst Du, wie schlecht das Iphone das gemacht hat. Das kann die TZ202 besser! Du must nur eben auch diese Langzeitbelichtung mit deiner Kamera machen.
Also:
- Weitwinkel einstellen (so weitwinklig wie möglich)
- Manuellen Modus einstellen (M)
- Blende ganz auf (hier: f3.3)
- Belichtungszeit im Bereich zwischen 5 und 15sec (probieren, hängt von der Helligkeit der Polarlichter ab)
- ISO im Bereich 800-3200 (probieren, hängt von der Helligkeit der Polarlichter ab)
- am besten auch RAW aufnehmen, damit du in der Nachbearbeitung mehr Freiheiten hast
- manuell auf unendlich fokussieren
- Kamera auf ein Stativ, damit nix verwackelt
. Zeitauslöser (z.B. 2sec) damit nix verwackelt.
... und gerne mal hier im Forum suchen ... Polarlichtfotografie wurde schon mehrfach mit den verschiedensten Kameras behandelt.
Viel Erfolg für nächste Nacht.
Re: Aufnahmen Polarlichter mit TZ202 enttäuschend
Immerhin erkennt man bei der iPhoneaufnahme, daß die verrechneten Einzelaufnahmen funktionierten, links das Sternbild Großer Wagen ist ordentlich abgebildet... also die Einzelsterne sind recht deckungsgleich.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

- jackyo
- Beiträge: 3273
- Registriert: Freitag 18. November 2011, 14:21
- Wohnort: CH-7000 Chur (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Aufnahmen Polarlichter mit TZ202 enttäuschend
Hilandbastler hat geschrieben: ↑Freitag 11. Oktober 2024, 07:27Hallo,
in der letzten Nacht gab es auch im Land Brandenburg viele Polarlichter zu bewundern. Sie waren mit bloßem Auge schwer zu sehen, aber das IPhone 14 machte tolle Aufnahmen davon.
Gruß
landbastler
Ich weiss jetzt nicht wirklich was an der Iphone-Aufnahme so toll sein soll…
Oder würdest Du das Bild jetzt echt an die Wand hängen?
Viele Grüsse
jackyo
Fotograf*Innen setzen sich mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinander. Sie fotografieren und dokumentieren Diese und leisten damit einen Beitrag zur freien Meinungsbildung...
jackyo
jackyo