Wie das Lebern so spielt, war gerade bei mir der total Himmel zugezogen. In Zeitungen und auf facebook konnte ich mir die schönen Fotos ansehen.
Es gibt sicher noch ein nächstes Mal diesen Winter.

Spart und sammelt die Nordlichter und lasst sie dann alle Anfang Februar raus.weissnicht hat geschrieben:Am Abend des 7.Okt. war sehr kräftiges Polarlicht hier oben im Lappland zu beobachten.
Wie das Lebern so spielt, war gerade bei mir der total Himmel zugezogen. In Zeitungen und auf facebook konnte ich mir die schönen Fotos ansehen.
Es gibt sicher noch ein nächstes Mal diesen Winter.
Hier würde ich persönlich auf die D90 setzen weil a) größerer Sensor (Rauschen!) b) mehr Weitwinkel und c) opt. SucherLukas Rudy hat geschrieben:FZ150: Blende 2.8, kleiner Sensor
Nikon D90 mit 16-85mm: Blende 3.5, großer Sensor
Lichtstarkes Objektiv ist auf jeden Fall sinnvoll.Lenno hat geschrieben:Um nicht einen zu verwaschenen Eindruck des Nordlichts zu bekommen brauchst du eine relativ kurze Belichtungszeit (1 sec.) .
Das wiederum braucht ein lichtstarkes Objektiv, je lichtstärker um so besser.
Kann ich nur unterschrieben, ist uns in Tromsö auch so gegangen, die Nordlichter sahen teilweise aus wie angestrahlte Wolken. Erst das langzeitbelichtete Bild (>1sec !) brachte dann die Farben richtig heraus... siehe Bild auf 1ter SeiteCugu hat geschrieben:Was ich dir aber noch mit geben möchte ist, dass Nordlichter je nach Stärke garnicht leuchten und somit nicht als "typische" Nordlichter zu erkennen sind. Meist sehen sie aus wie Kondensstreifen von Flugzeugen (gräulichweisse Streifen) und erst die Kamera fängt ihre Schönheit ein.