Frage zur Spotbelichtungsmessung

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Casey
Beiträge: 1059
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 21:33

Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Casey » Dienstag 29. April 2014, 18:35

Hallo,

ich habe eine Frage zur Spotbelichtungsmessung.
Ich wollte heute einen Schwan auf grüner Wiese photographieren und habe dafür die Spotbelichtungsmesung gewählt, damit das weiße Gefieder nach Möglichkeit nicht so ausgefressen wird.
Aber wenn ich mit der Spotbelichtungsmessung die hellste Stelle im Gefieder anpeile, dann liegt dort ja auch der Fokuspunkt. :?:
Jedenfalls ist bei mir im Display das kleine Kreuz für die Spotbelichtung genau im Zentrum das Fokusfeldes (ich habe ein kleines Einfeld genommen)
Den Fokus möchte ich aber gerne aufs Auge legen - und nicht irgendwo auf dem Rücken haben.
Wie macht man das?
Geht das getrennt, also Punkt für Belichtungsmessung anderswo als für Fokus?
Es gibt ja die Funktion mit AE und AF Lock.
Aber so ganz habe ich das noch nicht verstanden - ließe sich das damit bewerkstelligen und wenn ja wie?
Wär schön, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Casey
FZ 200, TZ 25, Gimp 2.6

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Lenno » Dienstag 29. April 2014, 18:49

Hallo Casey,

ich mach es so:

Ich messe z.b wie du schreibst auf den Rücken. Drücke AE Lock für die Belichtungsspeicherung , verschwenke die Kamera zum scharfstellen auf gewünschte Stelle z.B. Auge, drücke denn Auslöser halb durch, damit wird der Fokus gehalten (Bei AF-S) und
zum Schluss schwenke ich zum endgültigen Bildausschnitt und drücke den Auslöser ganz durch.

Leider lässt sich bei der Spotmessung der Fokuspunkt nicht getrennt von der Belichtungsmessung einstellen.
sobald man das Feld verschiebt wird leider beides beeinflusst.
Deshalb lasse ich es einfach in der Mitte stehen und gehe nach obiger Methode vor.
Möglicherweise lassen sich solche Sachen bei besseren Modellen einstellen, weiß ich aber nicht genau.

Benutzeravatar
maja
Ehrenmitglied
Beiträge: 9367
Registriert: Samstag 5. November 2011, 13:59
Wohnort: Uckermark

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von maja » Dienstag 29. April 2014, 19:01

Hallo Casy, ein interessantes Thema was du da ansprichst.
Casey hat geschrieben:Ich wollte heute einen Schwan auf grüner Wiese photographieren und habe dafür die Spotbelichtungsmesung gewählt, damit das weiße Gefieder nach Möglichkeit nicht so ausgefressen wird.
Das Problem hatte ich auch schon, besonders wenn der Schwan nicht so nah dran ist und ich zoomen muss.
Casey hat geschrieben:Aber wenn ich mit der Spotbelichtungsmessung die hellste Stelle im Gefieder anpeile, dann liegt dort ja auch der Fokuspunkt. :?:
Ja, so wäre es auch.
Bei der Spotbelichtung kannst du Einfluss auf die Belichtung nehmen, da wo du sie auch hin haben willst.
Das ist oftmals ein mm Spiel.
Ich bin nun nicht die Technikexpertin, andere werden dir mehr helfen können.
Casey hat geschrieben:Den Fokus möchte ich aber gerne aufs Auge legen - und nicht irgendwo auf dem Rücken haben.
Wenn du nah genug dran bist kannst du es, doch wenn du sehr viel (also 10, 20m entfernt geht das nicht.
Es kommt auch darauf an was du für einen Hintergrund vorfindest, ich habe oft das Problem wenn die großen Vögel vor Baumgruppen fliegen.
In diesem Fall benutze ich immer die Spotmessung.
Es ist eine reine Übungssache. Aber du kannst auch (ich will nicht falsches behaupten), wenn du das Auge treffen kannst auch die Mehrfeldbelichtung nehmen oder Mittenbetont.
Casey hat geschrieben:Es gibt ja die Funktion mit AE und AF Lock.

Ja den gibt es, bei der FZ150 habe ich ihn weniger gebraucht, aber bei der G3 immer öfters.
Wenn du ihn anwendest bleibt die Belichtung so wie du sie haben willst, dann kannst du den Bildausschnitt suchen.
Dann abdrücken, doch ich denke im Fall deines Schwanes, wenn er nicht gerade schläft wirst du kaum dazu Zeit finden.

Ach so, ich habe Schwäne fotografiert wobei ich extrem Zoomen musste, da geht ohne Einpunkt nichts.
Ob es so richtig ist, keine Ahnung.
Ich könnte mal ein Bild rein stellen.

Meine Aussagen sind ohne Garantie ... nur Erfahrungswerte

LG, Marianne
Mit dem Herzen sehen !
DMC - G9 - 12-60 f2,8 / 100-400 / Canon FD 50mm f1.8 - / M.Zuiko 45 mm f1.8/

Raynox 150/ 250iger
PHOTOSHOP ELEMENTS 13

https://www.flickr.com/" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Der GImperator » Dienstag 29. April 2014, 19:10

Lenno hat geschrieben:Möglicherweise lassen sich solche Sachen bei besseren Modellen einstellen, weiß ich aber nicht genau.
...und bei "schlechteren" Modellen (FZ-Serie) ist die Bel.-Messung auch nicht mal getrennt von der Fokussierung fest zwischen zu speichern ("locking").
Weiß ich aber auch nicht genau, obs bei der 200er genau so ist, wie bei meiner 150er. Oder vielleicht kann man das mehr oder weniger umständlich noch irgendwo in den Settings beeinflussen. Glaub ich jetzt zwar nicht, aber im Menü herumgepfuscht (geschaut) habe ich seit dem "Tag der Ahnung" von meiner FZ auch nicht mehr.
Bei der FZ150 jedenfalls ist es der "AF/AE-Lock" und beides wird gleichzeitig v.d. Cam zwischengespeichert. D.h. bedeutet doch, daß schwenkbedingt u.U. auch etwas an Schärfe verloren gehen kann ?!?!

Ich finde das Thema mit den Messungen aber auch sehr interessant.
Eine FRAGE an euch, wie ihr das wahrnehmt und ob ihr sowas dann ggf. auch schon gezielt verglichen und ausgewertet habt:
Wenn ich (i.d.R. mit Spotmessung und unverstelltem Fokusrahmen und immer M-anuell) vorfokussiere (= anpeilen und Auslöser antippen), dann habe ich bereits mehrmals eindeutig festgestellt, daß die Messung über AF/AE ein deutlich helleres Bild auf den Screen zaubert..... :?: :o :?:
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

neucam
Beiträge: 71
Registriert: Freitag 13. April 2012, 21:27

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von neucam » Dienstag 29. April 2014, 20:20

Hallo zusammen,

man kann doch bei der FZ 150, AF/AE zusammen oder wahlweise einzeln zwischenspeichern. Hab gerade noch einmal nachgesehen.


LG neucam
Lumix FZ 150, TZ 25, Sony HDR cx 305, versch Zubeh. , versch Stative
PI-X3, PSe 7, Magix Video deluxe MX Premium

Casey
Beiträge: 1059
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 21:33

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Casey » Dienstag 29. April 2014, 20:35

Hallo David,

vielen Dank für deine tolle Erklärung!
Eine Frage habe ich noch dazu:
Ich messe z.b wie du schreibst auf den Rücken. Drücke AE Lock für die Belichtungsspeicherung ,[...]
Wenn ich da z.b. auf den Rücken messen will - muß ich dafür den Auslöser halb drücken - oder nur dahinzielen und dann AE Lock drücken?
Und: Wenn ich will, daß die AE Lock Taste nur die Belichtung speichert, nicht aber den Fokus auch - dann muß ich Menue bei AF/AE Lock den Punkt: "nur AE Lock" auswählen - ist das richtig?
Wenn das so ist bleibt aber die normale Foukusspeicherung, wenn ich halb drücke und schwenke erhalten, oder? Der Punkt "nur AE Lock" bezieht sich nur auf die AF/AE Lock Taste oder?



Dank auch dir, Marianne, für deine Tips und Erfahrungen, ja Gegenlicht oder Vögel vor Baumkronen, da hab ich auch gemerkt, daß mit der Spotbelichtung die Belichtung besser in den Griff zu bekommen ist. Sonst gibt es oft nur dunkle Silhouetten.
Die Wiese heute wurde mit der Spotbelichtung auch erstaunlich dunkel - kein Wunder, daß weißes Gefieder bei mir so oft so arg überstrahlt war, die Cam dunkelt für bessere Belichtung da ganz schön ab. Hätte ich nicht gedacht, daß der Kontrast weiß grün schon so dermaßen stark ins Gewicht fällt.
Das ist mir heute so richtig aufgefallen.
Und deine Tips, ruhig auch Mehrfeld oder Mittenbetont zu probieren, gerade wenn es mal schneller gehen muß,werde ich ausprobieren.
Dankeschön!



Hallo Gimperator
Bei der FZ150 jedenfalls ist es der "AF/AE-Lock" und beides wird gleichzeitig v.d. Cam zwischengespeichert. D.h. bedeutet doch, daß schwenkbedingt u.U. auch etwas an Schärfe verloren gehen kann ?!?!
Das ist bei der FZ 200 glaube ich eigentlich auch so.
Aber es gibt einen Punkt im Menue, wo man, wenn ich den richtig verstanden habe, aussuchen kann, welche Funktion die Taste habe soll: Nur AF Lock, nur AE Lock oder beides.
(Hab ich David weiter oben gerade gefragt, hoffen ich habe das richtig verstanden und erzähl jetzt kein dummes Zeug)

Casey
FZ 200, TZ 25, Gimp 2.6

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Lenno » Dienstag 29. April 2014, 20:43

Casey hat geschrieben:Hallo David,


Eine Frage habe ich noch dazu:

Ich messe z.b wie du schreibst auf den Rücken. Drücke AE Lock für die Belichtungsspeicherung ,[...]


Wenn ich da z.b. auf den Rücken messen will - muß ich dafür den Auslöser halb drücken - oder nur dahinzielen und dann AE Lock drücken? - Ja den Auslöser mal antippen damit gemessen wird, dann AE Lock drücken.
Und: Wenn ich will, daß die AE Lock Taste nur die Belichtung speichert, nicht aber den Fokus auch - dann muß ich Menue bei AF/AE Lock den Punkt: "nur AE Lock" auswählen - ist das richtig? Ja Genau.
Wenn das so ist bleibt aber die normale Foukusspeicherung, wenn ich halb drücke und schwenke erhalten, oder? Der Punkt "nur AE Lock" bezieht sich nur auf die AF/AE Lock Taste oder? Wenn man den AF auf AF-S stellt bleibt bei leicht gedrücktem Auslöser der Fokus erhalten. Diesen solange halten und dann ganz durchdrücken wenn du den eigentlichen Bildausschnitt im Kasten hast.


Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Der GImperator » Dienstag 29. April 2014, 20:49

Okay, danke für den Hinweis. Dann darf ich beim nächsten Foten nicht vergessen, mir mal wieder die Menüeinstellungen zu Gemüte zu führen.
Aber wie bereits geschrieben, so ganz sicher war ich mir da eh nicht mehr.
Bisher klappts ganz gut mit AF/AE kombiniert. Vielleicht sollte ich die Gewohnheit gar nicht angreifen :P
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Lenno » Dienstag 29. April 2014, 20:53


Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Lenno » Dienstag 29. April 2014, 20:58

Man kann auch einfach mit der Mehrfeldmessung fotografieren und mit der Belichtungkorrektur nach Minus korrigieren,
dann bekommt man auch eine Lichtstimmung einer Spotmessung hin.

Casey
Beiträge: 1059
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 21:33

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Casey » Dienstag 29. April 2014, 21:05

Danke David!
Und dann auch noch so ein toll anschauliches Video dazu!!
So ein Touchscreen ist ja mal auch eine feine Sache!
Jetzt ist der nächste Schwan hoffentlich meiner und nach und nach erobere ich die Tasten meiner Camera!
Danke
FZ 200, TZ 25, Gimp 2.6

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Lenno » Dienstag 29. April 2014, 21:10

Mittlerweile fotografier ich bloss noch in Mehrfeld und in Raw, dann kann man am Computer damit alles machen was man möchte,
Eine Spot Lichtstimmung ist schnell gemacht, da diese oft so aussieht das halt die hellste Stelle gut belichtet ist der Rest aber in Schwarz absäuft,
bzw. wenn man das Augenmerk auf dunkle Stellen legt, die Lichter total ausgefressen sind.

Ich finde die Mehrfeld macht das am ausgeglichensten, da sie aus allen Bildanteilen einen Durchschnitt errechnet.

Spot nehme ich nur noch für Endprodukte im JPG Format. Wenn ich das dann so haben möchte.

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Binärius » Mittwoch 30. April 2014, 06:29

Lenno hat geschrieben:...Mittlerweile fotografier ich bloss noch in Mehrfeld und in Raw...
Genau so mache ich das auch, zu 90% passt das.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12283
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Horka » Mittwoch 30. April 2014, 07:55

Zu analogen Zeiten habe ich viel mit Spot fotografiert. Aber jetzt, bei der guten Mehrfeldbelichtung und Vor- und Nachbetrachten am Monitor drehe ich lieber an der Belichtungskorrektur.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Poporazzi
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 16. Mai 2013, 20:57
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Spotbelichtungsmessung

Beitrag von Poporazzi » Mittwoch 30. April 2014, 10:18

Ja! Ich benutze auch Mehrfeldmessung und bei Bedarf die Belichtungskorrektur.

Zum AE/AF-Lock:
Habe ich bei mir (FZ200) so eingestellt, dass nur der Focus gespeichert wird. Und ich muss auch nicht mit der Auslösetaste focusieren. Wenn ich das Objekt anvisiere und die AF-Lock-Taste drücke, stellt die Kamera scharf.

Was den Schwan betrifft:
Der ist ja weiß. Die Kamera jedoch stellt als Belichtungsvorgabe einen Mittelwert ein, so dass für den Schwan bei Spotmessung ein mittlerer Grauwert errechnet würde. Also gerade bei sehr hellen oder sehr dunklen Motiven macht es Sinn, nicht die Spotmessung zu benutzen. Also den Schwan muss man (relativ zur Spotmessung) überbelichten, damit er weiß wird. Den Schornsteinfeger muss man unterbelichten, damit er schwarz wird.

Empfehlenswert ist es auch, bei so schwierigen Helligkeitswerten, bei schwarzen oder weißen Motiven, Belichtungsreihen zu machen, um sich dann hinterher für das beste Ergebnis zu entscheiden.
Kamera: FZ200
Meine Fotogalerie freut sich auf euren Besuch http://www.KnipsPics.de

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“