1"-Sensor mit 20 Megapixeln, 4K-Video, 16fach-Zoom 2,8-4,0/25-400 mm, großer OLED-Sucher mit 2,3 Millionen Bildpunkten, superschneller AF, (elektronischer Zoom/Fokusring, 12 Bilder pro Sekunde...
Schon die Eckdaten sind gigantisch – und so kommt die erste "vierstellige" FZ in der Lumix-Geschichte denn auch wuchtig daher: 831 Gramm fotografierbereites Lebendgewicht und Maße von 136 x 98 x 130 mm deuten es an: Hier wurde eine Bridge gebaut, die sich an Anspruchsvolle wendet, die nicht in erster Linie eine Kompakte für die Hosentasche sondern als Ersatz für die Systemkamera suchen.
Was schon beim ersten Test auffällt: Der Autofokus ist extrem rasant. Seine Technologie stammt - wie so manches in der FZ1000 aus dem Lumix-Profimodell GH4. Der elektronische Sucher ist auf ähnlichem Niveau, das Handling perfekt: die FZ1000 liegt satt, aber nicht schwer in der Hand.
Mein Vorserienmodell begeistert auch mit der Bildqualität und lässt auch die sehr gute FZ200 hinter sich. Keine große Überraschung, denn der 1"-Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor ist mit 13,2 x 8,8 mm deutlich größer als die typischen FZ-Sensoren mit 1/2,3" (6,1 x 4,5 mm) - und gar nicht mehr so weit weg vom FourThirds-Bildwandler (17,3 x 13 mm), siehe Grafik unten.
Die Brennweite des voluminösen Zooms (mit elektronischem Zoomring, der sich auch für die manuelle Fokussierung verwenden lässt) ist absolut praxistauglich, die Lichtstärke von 2,8-4,0 fantastisch. Wer mehr Tele braucht, dem bietet Panasonic die FZ72

Ihr seht, ich bin begeistert! Die FZ1000 ist ein echter Performer und vermittelt das Gefühl einer Profikamera in so gut wie allen Belangen. Unten erste Testbilder mit dem Vorserienmodell (viele davon in Hagenbecks Tierpark in Hamburg entstanden), ein ISO-Vergleich mit der FZ200 vom PHOTOGRAPHIE-Testchart, ein Größenvergleich mit der Systemkamera GM1

Ach so: der Preis steht noch nicht fest - ich gehe von einer UVP zwischen 850-900 Euro aus.
Hier die komplette Pressemitteilung von Panasonic, damit Ihr ein bisschen was zu lesen habt:
LUMIX FZ1000 – Neue Klasse. Top-Bridge-Modell mit 16fach Zoom, großem 1-Zoll-Sensor und 4K-Video
Ein 1-Zoll großer MOS-Sensor mit 20 Megapixeln, neuer 4-Kern-Bildprozessor, Leica-16x-Zoom und 4K-Video-Funktion machen das neue Lumix-Multitalent FZ1000 zu einem neuen Maßstab in Sachen Kamera- und Bildqualität.
Hamburg, Juni 2014 – Panasonic präsentiert mit der neuen Lumix DMC-FZ1000 sein neues Kompaktkamera-Top-Modell mit großem 1-Zoll-Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor und 4K-Videofunktion. Optisches Kernstück und zusammen mit dem Sensor Garant für anspruchsvollste Bildqualität ist das neue 16x-Zoom Leica DC-Vario-Elmarit 2,8-4,0/25-400mm (KB)
Der 1-Zoll große Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor mit 20,1 Megapixel Auflösung verbessert den Signal-/Rauschabstand nochmals deutlich. Er ermöglicht Bilder mit minimalem Rauschen selbst bei hohen ISO-Werten. Dazu trägt auch die weiter verbesserte Rauschunterdrückung durch den neu entwickelten Venus-Engine-Bildprozessor bei. Er steuert und koordiniert Technologien wie Multi-Prozess-NR, Zufalls- und Blenden-Filter. Ergebnis ist eine herausragende Bildqualität in Farbe, Schärfe und naturgetreuer Detailwiedergabe über das gesamte Bildfeld.
In der Reaktionsschnelligkeit bringt die Lumix FZ1000 neue Bestwerte. Der von der GH4 bekannte Hybrid-Kontrast-AF mit seiner DFD (=Depth From Defocus)-Technologie und jetzt 49 AF-Feldern arbeitet hochpräzise und blitzschnell mit nur 0,09 s*1 Reaktionszeit. Zusammen mit einer Einschaltzeit von nur 0,66 s entgeht der FZ1000 kein spontaner Schnappschuss. Serienbelichtungen sind mit 12 B/s bei voller 20-Megapixel-Auflösung machbar. Die kürzesten Verschlusszeiten liegen bei 1/4.000 s mechanisch und 1/16.000 s elektronisch gesteuert.
Ein weiteres Highlight der Lumix FZ1000 ist ihr hochauflösender elektronischer OLED-Live-View-Sucher. Der 0,39“ große Sucher mit 2.359.000 Bildpunkten bietet 100%-Bildübersicht und entspannte Betrachtungsmöglichkeit dank seiner Vergrößerung von effektiv 0,7x. Der bewegliche 3“-LCD-Monitor mit einer Auflösung von 921.000 Bildpunkten lässt sich um 180° zur Seite klappen und dann um 270° drehen.
Die Lumix DMC-FZ1000 erlaubt als erste*2 digitale Kompaktkamera die Aufzeichnung von 4K-Videos (QFHD 4 K: 3840 x 2160, bis zu 25 Bilder pro Sekunde im MP4-Format). Ein Zusatznutzen für Fotografen liegt in der Möglichkeit, daraus Standfotos in 8-Megapixel-Auflösung vom entscheidenden Moment eines Bewegungsablaufs auf den Sekundenbruchteil genau zu extrahieren. Außerdem können Videos in Full-HD 1920 x 1080 50p in AVCHD Progressive-Format (MPEG-4 H.264) Format oder MP4-Format bei 50p aufgezeichnet werden. Kreativ-Video-Modus, High-Speed-Videos in Full-HD mit 100 B/s, Intervallaufnahmen und Stop-Motion-Animation stehen für eine abwechslungsreiche Videogestaltung zur Verfügung.
Der 5-Achsen-Hybrid-OIS (Optical Image Stabilizer) mit Aktiv-Modus gleicht dabei Verwacklungen bei Aufnahmen aus der Hand wirkungsvoll aus.
Die FZ1000 ist mit integriertem Wi-Fi®-Modul (IEEE 802.11 b/g/n) samt NFC (Near Field Communication) für komfortable Kommunikation mit anderen Geräten ausgestattet. Sie kommt neu mit einer standardmäßigen 3,5 mm-Buchse zum Anschluss eines externen Stereo-Mikrofons. Last not least können Aufnahmen im RAW-Format schon direkt in der Kamera entwickelt werden.
*1Nach CIPA Standard bei Nutzung des Suchers
*2Stand 12. Juni 2014
Die FZ1000 im Detail:
Neues 16x-Super-Weitwinkel-Zoom Leica DC Vario-Elmarit mit 5 Asphären
Das neue Leica DC Vario-Elmarit 2,8-4,0/9,1-146mm (25-400mm KB) zeichnet sich durch hohe MTF-Werte für Kontrast und Auflösung aus. Sie fallen auch an den Bildrändern kaum ab. Das 16x-Zoom besteht aus 15 Linsen in 11 Gruppen, sämtlich aus Glas, darunter 4 ED-Linsen und 5 asphärische Linsen mit 8 asphärischen Oberflächen. Dabei deckt er Aufnahmen von weiten Landschaften genauso gut ab, wie Löwen auf der Safari. Der Einsatz der asphärischen Linsen sorgt für schöne, gleichmäßig glatte Unschärfeverläufe. Erst Panasonics einzigartige asphärische Linsenformungstechnologie zur Massenherstellung macht eine so großzügige Verwendung von asphärischen Elementen zu einem vertretbaren Preis möglich. 4 Linsen bilden die Frontlinsengruppe des Zooms und minimieren speziell Farbsäume vor allem im Telebereich. Dank des 1“ großen Sensors der FZ1000 kommen die Gestaltungsmöglichkeiten mit der Schärfentiefe dieses lichtstarken Zooms und sein schönes Bokeh besonders gut zur Geltung. Die gleichmäßige motorische Brennweitenänderung kann in fünf Geschwindigkeitsstufen erfolgen.
Neuer, großer 1-Zoll-Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor mit 20,1 Megapixel und Venus Engine-Bildprozessor
In der DMC-FZ1000 kommt ein 1 Zoll großer Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor mit 20,1 Megapixeln Auflösung zum Einsatz. Seine lichtempfindliche Fläche ist 4x größer als bei den üblichen 1/2,3“-Sensoren, jedes Pixel ist 2,4x so groß wie beim 12-Megapixel-Sensor der FZ200. Das bringt ein um etwa 6 DB (TBD) besseres Signal-/Rauschverhältnis, was wiederum eine deutliche Verminderung des Rauschens besonders bei hohen Empfindlichkeiten wie ISO 12.800 (TBD) zur Folge hat.
Der Venus Engine-Bildprozessor für die Lumix FZ1000 wurde neu entwickelt. Er arbeitet mit vier Prozessorkernen für eine Hochgeschwindigkeits-Signalverarbeitung, wie sie für die z. B. bei 4K-Videoaufnahmen anfallenden großen Datenmengen erforderlich ist. Die fortschrittliche Multiprozess-NR-Technologie sorgt für eine effektive Rauschunterdrückung über den gesamten Frequenzbereich. Zusätzlich überlagert ein Zufalls-Filter mit unregelmäßiger Struktur das Farbrauschen und bewirkt einen natürlicheren, eher analog wirkenden Bildeindruck. So sind Aufnahmen mit einer auf ISO 25.600 erweiterten Maximalempfindlichkeit möglich.
Ein neuer Blendenfilter auf dem Sensor sorgt durch einen, je nach Frequenz unterschiedlichen Grad der Schärfung für eine verbesserte Kantendarstellung. Ergebnis ist ein natürlicherer Bildeindruck etwa bei Hauttönen und feinen Haarstrukturen. Der Venus Engine-Bildprozessor verbessert auch die Farbwiedergabe durch einen exakte Analyse der einzelnen Farben und sorgt für feinere Differenzierung von Farben, die in Ton, Sättigung und Helligkeit ähnlich sind. Der für den Weißabgleich erfasste Sensorbereich der FZ1000 ist jetzt in 12x feinere Felder unterteilt, was einen entsprechend besser differenzierten automatischen Weißabgleich mit sich bringt.
Insgesamt sorgt diese Kombination von Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor und Venus Engine-Bildprozessor so für eine bei Kompaktkameras bisher nicht gewohnte Bildqualität.
* im Vergleich zur Lumix DMC-FZ200
Die erste digitale Kompaktkamera mit 4K-Videoaufzeichnung
Die Lumix DMC-FZ1000 ist nicht nur ein fortschrittliches fotografisches Hightech-Werkzeug. Sie erlaubt jetzt als erste Bridge-Kamera auch die Aufzeichnung hochauflösender Videos in 4K (QFHD 4K 3840 x 2160 Pixel, bis zu 25 B/s, MP4-Format)* 1 * 2. Besonders interessant für Fotografen ist dabei die Möglichkeit, aus einem laufenden Video Einzelbilder, etwa vom entscheidenden Moment einer Aktion, mit 8 Megapixel Auflösung (3840 x 2160 Pixel) zu extrahieren. Das erlaubt einen hochwertigen Ausdruck in Fotoqualität bis zu DIN-A4-Größe.
Für die zuverlässige 4K-Videoaufzeichnung nutzt die DMC-FZ1000 SD-Speicherkarten der neuen Geschwindigkeits-Klasse UHS Speed Class 3 (U3). Sie garantiert gleichbleibende Mindest-Schreibgeschwindigkeit von 30 MB/s, wie sie für 4K-Video erforderlich ist.
Die DMC-FZ1000 kann auch hochauflösende Full-HD-Videos mit 1920 x 1080 Pixel und 50p im AVCHD-Progressive (MPEG-4/H.264)-Format aufzeichnen* 2 oder alternativ mit MP4 und 50p, wenn größtmögliche Kompatibilität mit PCs oder Mobilgeräten gefragt ist. Eine Direktstarttaste erlaubt jederzeit den spontanen Start einer Videoaufnahme ohne weitere Voreinstellungen. Das leistungsstarke 16x-Zoom überzeugt bei Videoaufnahmen durch gleichmäßige Zoomfahrten in 5 Geschwindigkeitsstufen und Hybrid-OIS-Bildstabilisierung mit Aktive-Modus* 3. Das 5-Achsen-Stabilisierungssystem unterdrückt bei Aufnahmen aus freier Hand Verwacklungen in praktisch jeder Richtung. Für den realistischen Sound zu den bewegten Bildern sorgt Dolby® Digital Stereo. Das integrierte Stereo-Zoom-Mikrofon kommt mit integriertem Rauschunterdrückungssystem und automatischem Windschutzfilter. Der bewährte iA-Modus (Intelligent Auto) sorgt schließlich auch bei der Video-Aufzeichnung problemlos für technisch gelungene Bilder.
Im Kreativ-Video-Modus der Lumix FZ1000 kann der Benutzer Verschlusszeit und Blende zur individuellen Bildgestaltung selbst manuell wählen, um die Darstellung bewegter Objekte oder die Schärfentiefe kreativ zu beeinflussen. Der High Speed Video-Modus*4 erlaubt die Aufzeichnung schneller Bewegungen mit 100 B/s in Full-HD. Darüber hinaus beherrscht die FZ1000 Intervallaufnahmen und Stop-Motion-Animationen.
*1 4K-Videos können bis zu 29 Minuten 59 Sekunden auf SDXC/SDHC Speicherkarten UHS Speed Klasse 3 (U3) mit hoher Bitrate von 100 Mbit/s oder mehr aufgezeichnet werden.
*2 Videos können bis zu 29 Minuten 59 Sekunden je nach Aufzeichnungsformat aufgezeichnet werden.
*3 Hybrid-OIS und Active-Modus stehen bei 4K-Video nicht zur Verfügung.
*4 Aufzeichnungsformat 25p.
Schnellere Reaktion, größere Flexibilität
Ein neues, eigens abgestimmtes Linearmotor-Fokussiersystem bringt der Lumix FZ1000 eine bis zu 275 %*1 schnellere Fokussierung als noch bei der FZ200. Basis für die beschleunigte, fast verzögerungsfreie Fokussierung ist ein Hybrid-Kontrast-AF-System mit DFD (Depth From Defocus)-Technologie*2. Es berechnet blitzschnell die Entfernung zum Motiv durch die Auswertung von zwei Aufnahmen mit unterschiedlichen Schärfeebenen unter Berücksichtigung der vom Objektiven kommenden charakteristischen Daten. Davon profitiert vor allen die Fokussierung mit längeren Brennweiten. So erreicht die FZ1000 eine superschnelle AF-Zeit von nur 0,09 s*3 bei Weitwinkel und 0,17 s bei Tele*4.
Darüber hinaus erfolgt die kontinuierliche Fokussierung sowohl bei der Foto- wie Video-Aufzeichnung jetzt noch stabiler dank minimiertem Pendeln um den Fokuspunkt. Zusammen mit der schnellen Einschaltzeit von 0,66 s und der kurzen Auslöseverzögerung hat der Fotograf mit der Lumix FZ1000 beste Chancen, selbst flüchtigste Motive zu erfassen.
Auch die maximale Geschwindigkeit von Highspeed-Serienbelichtungen ist mit 12 B/s bei voller 20-Megapixel-Auflösung erheblich schneller als noch bei der Lumix FZ200. Als kürzeste Verschlusszeiten stehen mit mechanischem Verschluss 1/4000 s (bei 25mm-Weitwinkel) bzw. 1/3200 s (bei 400mm-Tele) zur Verfügung. Mit dem elektronischen Verschluss ist bei Bedarf sogar 1/16.000 s möglich.
Die FZ1000 bringt auch neue Fokus-Optionen. Der Vollbereichs-AF erlaubt die beliebige Positionierung des AF-Punktes fast im gesamten 100%-Bildfeld. Der Fokussierbereich umfasst jetzt 49 Felder, die im benutzerdefinierten Multi AF-Modus variabel kombiniert werden können. Beim Fokussieren mit einem AF-Feld kann dessen Größe sowohl bei automatischer wie manueller Fokussierung stufenlos verändert werden.
Der »Pin-Point«-AF erlaubt die Fokussierung auf kleinste Motivdetails, wobei der ausgewählte Punkt in einen eigenen Lupenfenster als Bild-im-Bild vergrößert dargestellt wird. Beim Tracking-AF wurde die Genauigkeit der Motiverfassung und Bewegungsberechnung verbessert. Mit dem »Low-Light«-AF kann noch bei Dunkelheit bis zu -3 EV fokussiert werden. Das entspricht einer nächtlichen Landschaft unter Mondschein. Bei der Kontrolle der Scharfstellung im Live-View-Bild von Sucher oder Monitor hilft die Fokus-Peaking-Anzeige sowohl bei automatischer wie manueller Fokussierung. Und mit dem MF-Assist-Modus kann die Fokussierung im ausgewählten Bereich mit 10facher Vergrößerung in einem Bild-in-Bild-Ausschnittfenster überprüft werden. Der normale Gesichtserkennungs-AF ist in der Lumix FZ1000 um einen Augenerkennungs-AF erweitert, der die Schärfe exakt auf erkannte menschliche Augen legt.
Dank Augensensor startet die FZ1000 die Fokussierung jeweils automatisch, sobald sich ein Auge dem Sucherokular nähert.
*1Panasonic-Messung
*2Nur bei Fotoaufnahmen
*3Nach CIPA Standard bei Nutzung des Suchers
*4Panasonic-Messung von unendlich auf 2m.
OLED-Sucher und Schwenk-LCD-Monitor für flexible Bildkontrolle
Die Lumix FZ1000 ist mit einem hochauflösenden OLED-Sucher ausgestattet. Der 0,39“-Sucher mit seinem 100%-Bild im Seitenverhältnis von 4:3 überzeugt besonders durch seine hohe Auflösung von 2.359.000 Bildpunkten und die komfortable Suchervergrößerung von 1,88x. Sie entspricht einem Wert von 0,7x bei professionellen 35mm-Vollformat-SLRs. Eine neue Okularmuschel unterstützt die entspannte Bildbetrachtung. Der reaktionsschnelle OLED-Sucher kann Kontraste bis 10.000:1 und Farben in beeindruckender Darstellung wiedergeben. Zur besseren Beurteilung von Kontrasten kann das Live-View-Bild im Sucher auch monochrom angezeigt werden. Die Umschaltung zwischen Sucher und Monitor erfolgt automatisch per Augensensor oder manuell.
Der 7,5 cm große, bewegliche LCD-Monitor mit einer Auflösung von 921.000 Bildpunkten und großem Betrachtungswinkel lässt sich um 180° zur Seite klappen und dann um 270° nach oben oder unten drehen. Eine Anti-Reflex-Beschichtung verbessert die Erkennbarkeit auch in hellen Umgebungen.
Ein neuer Zoomhebel am Auslöser erlaubt das kontinuierliche Zoomen in fünf Geschwindigkeitsstufen und vereinfacht so Bedienung und intuitive Kamerakontrolle. Mit dem Ring am Objektiv kann wahlweise gezoomt oder manuell fokussiert werden. Der neue Drive-Modus-Wahlschalter und der AFS/AFC/MF-Hebel ermöglichen die direkte Vorgabe der entsprechenden Einstellungen. Eine Standard-Buchse mit 3,5-mm Ø zum Anschluss eines Stereomikrofons rundet die umfassende, praxisgerechte Ausstattung der FZ1000 ab.
6. Wi-Fi® / NFC für kabellose Bildübertragung und Fernbedienung
Die FZ1000 ist mit integriertem Wi-Fi®-Modul (IEEE 802.11 b/g/n) samt NFC (Near Field Communication)-Technologie ausgestattet. Das erlaubt die kabellose Bildübertragung sowie Fernbedienung der Kamera über Smartphone oder Tablet-PC mit installierter Panasonic »Image App«. Damit erschließen sich die Live-View-Bildkontrolle per Smartphone oder Tablet-PC genauso wie das Auslösen, Zoomen, Fokussieren oder die Einstellung von Verschlusszeit, Blende und Belichtungskorrektur. Zudem können damit Geo-Daten von Smartphone oder Tablet in die Bilddatei eingebunden werden.
Die Panasonic »Image App« steht kostenlos sowohl für Android wie iOS zur Verfügung Für Smartphones/Tablets ohne NFC erfolgt die Geräteverbindung durch Ablesen eines auf dem Kamera-Monitor angezeigten QR-Codes.
7. Automatisch erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten
Über den großen Brennweitenspielraum des 25-400mm-Zooms hinaus bietet die Lumix FZ1000 eine Vielzahl abwechslungsreicher Gestaltungsoptionen.
So stehen 22 Digital-Effekte zur Verfügung – Expressiv / Retro / Historisch / High Key / Low Key / Sepia / Monochrom / Monochrom dynamisch / Monochrom dramatisch / Monochrom hart / Monochrom weich*1 / Impressiv künstlerisch / Hohe Dynamik / Cross-Entwicklung / Spielzeug-Kamera / Bunte Farben / Bleach Bypass / Miniatur-Effekt / Weichzeichner*1 / Phantasie / Stern-Filter / SW mit Selektiv-Farbe / Farbe / Sonnenschein. Der Grad einzelner Effekte ist dabei variabel.
Die »Creative-Panorama«-Funktion erzeugt per Kameraschwenk horizontale und vertikale Panoramabilder, auf die Digital-Effekte ebenfalls angewendet werden können. Für Videoaufnahmen bietet die FZ1000 zusätzlich spezielle Gamma-Voreinstellungen wie ”Kino-Look D« oder »Kino-Look V«.
*1 nur für Fotos.
*2 Mit [Miniatur-Effekt] wird kein Ton aufgezeichnet. Die Länge des späteren Filmclips beträgt etwa 1/10 der ursprünglichen Aufnahmezeit. (10 Minuten Aufzeichne ergeben etwa 1 Minute Film.)
Weitere Ausstattungsmerkmale:
Makro ab 3 cm
Beeindruckende Makroaufnahmen lassen sich bis zu einer kürzesten Entfernung von 3 cm machen.
Lichter-/Schatten-Kontrolle
Eine Gradationskontrolle erlaubt es, entsprechend dem Live-View-Bild von Sucher oder Monitor, die Belichtung von Lichtern und Schatten über die vorderen und hinteren Einstellräder separat zu regeln. Drei Gradationskurven können als Voreinstellung zum schnellen Wiederaufruf gespeichert werden.
RAW-Datenentwicklung in der Kamera
Die Lumix FZ1000 gestattet die Entwicklung aufgenommener RAW-Fotos schon in der Kamera. Dabei können Farbraum (sRGB / AdobeRGB), Weißabgleich, Belichtungskorrektur, Kontrast, Lichter/Schatten, Sättigung, Rauschreduzierung und Schärfe beeinflusst werden, und auch die nachträgliche Anwendung der Lumix-Fotostile, der intelligenten Dynamik-Bereichskontrolle sowie der »Intelligent Resolution«-Funktion ist möglich.
Künstlicher Horizont
In das Live-View-Bild der Lumix FZ1000 lässt sich in Sucher und Monitor ein künstlicher Horizont einblenden, der die waagerechte oder senkrechte Ausrichtung der Kamera vereinfacht.
iA+(Intelligent Auto Plus)-Modus für Video
Der Intelligent-Auto-Modus erleichtert vor allem Anfängern die Aufnahme technisch fehlerfreier Bilder. Er umfasst zahlreiche Aufnahmehilfen wie AF-Tracking, automatische Motivprogramm-Wahl, Gesichtserkennung und intelligente ISO-Steuerung. Im iA+-Modus können zudem Hintergrundunschärfe, Belichtungskorrektur und Weißabgleich individuell angepasst werden.
Optionales Zubehör
Neben den Systemblitzen mit LZ 22 und 36 erweitert der leistungsstarke Systemblitz DMW-FL580L mit kurzen Blitzfolgezeiten von nur 1,7 s die Möglichkeiten der FZ1000. Er lässt sich kabellos fernauslösen und bietet für Videoaufnahmen auch eine LED-Leuchten-Funktion.
Das Richt- und Stereomikrofon DMW-MS2 sorgt für noch besseren Ton. Das 62-mm-Filtergewinde der FZ1000 nimmt den Polfilter (DMW-LPL62) oder den MC Protector (DMW-LMCH62)-Schutzfilter für die Frontlinse auf.
Verfügbarkeit und Preise
Die LUMIX FZ1000 kommt ab Ende Juli 2014 in Schwarz in den Handel. Eine unverbindliche Preisempfehlung folgt rechtzeitig.