FZ200: SATURN-Foto

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Benutzeravatar
Akkerman
Beiträge: 233
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2012, 19:22

FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von Akkerman » Sonntag 24. Mai 2015, 21:11

Hallo,

ich habe einmal versucht, mit der FZ200 den Planeten Saturn aufzunehmen.
Wie bei meinen Mondfotos habe ich auch hier 3 Telekonverter (Siocore 1.8 HD) in Reihe vorgeschaltet.

Das 1.Bild ist das ooc-JPG, auf die im Forum maximal mögliche Größe 1000x750 Pixel reduziert. Zugegeben, das Ergebnis sieht ein bisschen so aus wie eine Übung im Volkshochschulkurs "MS Paint für Anfänger"... :roll:

Aus vielen nicht gelungenen Aufnahmen (AF traf nicht, atmosphärische Störungen) ist das gelungenste.
Es wurde bereits am 16.Mai um 1:28 Uhr gemacht, urlaubsbedingt stelle ich es erst heute ein.

Exif: M-Modus, f7.1, 1/13s, ISO 100, 5 MP (EZ) mit izoom=2x.
P1250208_X.jpg
FZ200: Saturn mit 3 TCs (original)
P1250208_X.jpg (16.29 KiB) 2954 mal betrachtet
Das 2. und 3.Bild sind Nachbearbeitungen dieser Aufnahme (PSE8 mit NeatImage bzw.Topaz Denoise):
P1250208_2X.jpg
FZ200: Saturn mit 3 TCs (bearbeitet_1)
P1250208_2X.jpg (16.54 KiB) 2954 mal betrachtet
P1250208_4X.jpg
FZ200: Saturn mit 3 TCs (bearbeitet_2)
P1250208_4X.jpg (12.24 KiB) 2954 mal betrachtet
LG

Akkerman

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3403
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von emeise » Sonntag 24. Mai 2015, 21:16

Danke für die Bilder.

Schönes Beispiel dafür, dass solches Equipment für diese Sachen nicht geeignet ist.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
Harry53
Beiträge: 1018
Registriert: Montag 9. September 2013, 16:11
Wohnort: Lübeck

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von Harry53 » Sonntag 24. Mai 2015, 21:33

Sehr schöne Aufnahmen ! Ich hätte nicht gedacht, daß es überhaupt möglich ist , mit einer FZ 200 den Saturn, erkennbar abzulichten.
Gruß Harry
Zonerama - Makro u. Detail
G9, GX9, GX80 und Pen E-PM2
14-140 II _ 60mm Makro _ 14-42 _ 25mm 1.7 _ 12-35 2.8 _ 35-100 2.8 _ 45-175
Raynox 150, Raynox 250, Raynox 5320Pro, Minolta No.0, Canon 500D
Photoshop CC, Faststone 7.5

Benutzeravatar
Akkerman
Beiträge: 233
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2012, 19:22

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von Akkerman » Sonntag 24. Mai 2015, 21:43

emeise hat geschrieben:Danke für die Bilder.

Schönes Beispiel dafür, dass solches Equipment für diese Sachen nicht geeignet ist.
okay. Aber was sagst Du zu Equipment und Abbildungsleistung z.B. bei folgenden Aufnahmen?

http://astrofotografie.hohmann-edv.de/b ... saturn.php

und

http://www.stephan-heinsius.de/planeten.html


LG

Akkerman

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von binisoft » Sonntag 24. Mai 2015, 22:02

Garnicht mal so übel für ein Superzoomobjektiv.
Versuch doch mal, mehrere Aufnahmen zu stacken. Dann wird das Ergebniss deutlich besser.
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von ChristinaM » Sonntag 24. Mai 2015, 22:50

Wahnsinn! :o Hätt ich auch nie gedacht, dass man das so gut hinbekommt mit der FZ 200 (und Zubehör)!!!
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
Akkerman
Beiträge: 233
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2012, 19:22

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von Akkerman » Montag 25. Mai 2015, 00:27

binisoft hat geschrieben:Garnicht mal so übel für ein Superzoomobjektiv.
Versuch doch mal, mehrere Aufnahmen zu stacken. Dann wird das Ergebniss deutlich besser.
Gute Idee, allerdings habe ich dazu nur 4 brauchbare Fotos.
Nach Registax6 und PSE8 sieht das so aus:
S1y2.jpg
S1y2.jpg (12.94 KiB) 2845 mal betrachtet

Benutzeravatar
Michael.V
Beiträge: 847
Registriert: Samstag 3. August 2013, 15:42
Wohnort: Wien

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von Michael.V » Montag 25. Mai 2015, 01:00

Die Ansprüche und Meinungen hier könnten nicht unterschiedlicher sein ... :roll: ;)
Akkerman hat geschrieben:Wie bei meinen Mondfotos habe ich auch hier 3 Telekonverter (Siocore 1.8 HD) in Reihe vorgeschaltet.
:o Gibt's für das entsprechende Geld nicht schon halbwegs brauchbare (Spiegel-)Teleskope?
Akkerman hat geschrieben:Exif: M-Modus, f7.1, 1/13s, ISO 100, 5 MP (EZ) mit izoom=2x.
Blende ... iZoom? :shock:
Akkerman hat geschrieben:Aus vielen nicht gelungenen Aufnahmen (AF traf nicht, atmosphärische Störungen) ist das gelungenste.
Warum nicht MF? :?
Schöne Grüße aus Wien,
Michael


Panasonic LUMIX G6, H-FS14140; Olympus M.ZUIKO 25|45/1.8; SIGMA Art 60/2.8 DN; Metz 52 AF-1; Nissin i40; RØDE VideoMic GO; div. Software/Zubehör;

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2481
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von amarok vom solling » Montag 25. Mai 2015, 10:20

hi akkermann und moinmoin !

mit der fz 200 wäre die aufnahme etwas besser geworden, wenn du

- blende 2,8 genommen hättest (die ist gem etlichert tests die blende
mit der besten abbildungs-qualität ==> aber nur bei der fz 200 !!!)

- statt den i-zoom zu nehmen einen vergleichbaren bildausschnitt
am pc hergestellt hättest (auch schon mehrfach getestet und auch hier
gepostet: digi-zoom UND/ODER i-zoom sind -mit derzeit nur EINER ausnahme-
immer qualitativ schlechter als rein optisches voll-zoom und vergleichbares
ausschneiden am pc !!! ausnahme: i-zoom bei der fz 1000 ==> DER taugt was).

(insofern greife ich den hinweis von micha aus wien "Blende ... iZoom? :shock: " auf!)

inwiefern deine 3 fremdgläser vor der berechneten camera-optik mehr als nur
vergrößern, vermag ich nicht zu sagen; mein oly b-300 HQ 1,7 setze ich
nicht mehr ein, sondern beschneide lieber am pc - und erhalte so bessere quali.
aber vielleicht sind deine konverter qualitativ hochwertiger als der b-300, der
ansich auch noch einen guten ruf hat. aaaber .... s.o. !

schade, daß die exifs fehlen.
(wie) hast du nachgeführt ?

so oder so: viel spaß weiterhin beim "ausreizen" ;) der tollen fz 200 :!:
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von ChristinaM » Donnerstag 28. Mai 2015, 00:03

Ich hab mich gerade eben auch mal am Saturn versucht, einfach mit der FZ200 ohne iZoom oder Konverter, hatte mich einfach mal interessiert ob ich das auch hinbekomme..;) Alleine den Planeten in die Mitte des Messfeldes zu bekommen wwar schon eine Geduldsarbeit, manueller Focus war meist schwierig, da der Saturn schon komplett aus der MF-Lupe verschwand wenn er auch nur ein Millimeterchen aus dem Fadenkreuz wanderte, und man dann keinen Anhaltspunkt mehr hatte.. Aber ich habs hinbekommen, Planet mit Ring, bei mir ist er aber viiiel kleiner als auf Akkermans Fotos - würde ich eine Ausschnittsvergrößerung machen um ihn auf die gleiche Größe zu bringen, blieben nur noch ein paar Pixelkästchen übrig. Wenn Interesse besteht kann ich das Bild gerne zeigen (wollte aber nicht einfach ungefragt ein Bild einstellen), aber dann müsst Ihr Euch auch ne Lupe mit an den PC nehmen... :lol:

Aber, wie oben schon gesagt, ich bin ganz verblüfft, dass man die Ringe überhaupt mit der FZ200 abbilden kann. Ich war damals schon über die Jupitermonde verblüfft, aber über Saturn jetzt noch mehr. ;)
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3403
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von emeise » Donnerstag 28. Mai 2015, 10:39

Das Ergebnis hängt viel von der Lichtverschmutzung ab, besonders in Stadtnähe, von der Nachtzeit, Jahreszeit, Planetenposition, Wetterlage ...

Brennweite ist auch nicht das ausschlaggebende Merkmal, um so was zu fotografieren, sondern die Auflösung.
Man braucht LICHT, also riesige Durchmesser der Licht-Fanggeräte, nur da gibt's die begehrte Auflösung.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
Akkerman
Beiträge: 233
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2012, 19:22

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von Akkerman » Donnerstag 28. Mai 2015, 16:53

ChristinaM hat geschrieben:Ich hab mich gerade eben auch mal am Saturn versucht, einfach mit der FZ200 ohne iZoom oder Konverter, hatte mich einfach mal interessiert ob ich das auch hinbekomme..;) Alleine den Planeten in die Mitte des Messfeldes zu bekommen wwar schon eine Geduldsarbeit, manueller Focus war meist schwierig, da der Saturn schon komplett aus der MF-Lupe verschwand wenn er auch nur ein Millimeterchen aus dem Fadenkreuz wanderte, und man dann keinen Anhaltspunkt mehr hatte.. Aber ich habs hinbekommen, Planet mit Ring, bei mir ist er aber viiiel kleiner als auf Akkermans Fotos - würde ich eine Ausschnittsvergrößerung machen um ihn auf die gleiche Größe zu bringen, blieben nur noch ein paar Pixelkästchen übrig. Wenn Interesse besteht kann ich das Bild gerne zeigen (wollte aber nicht einfach ungefragt ein Bild einstellen), aber dann müsst Ihr Euch auch ne Lupe mit an den PC nehmen... :lol:

Aber, wie oben schon gesagt, ich bin ganz verblüfft, dass man die Ringe überhaupt mit der FZ200 abbilden kann. Ich war damals schon über die Jupitermonde verblüfft, aber über Saturn jetzt noch mehr. ;)
Hallo Christina,

ja, stell deine Bilder gerne hier rein! (die Lupe liegt bereit :D )

LG

Akkerman

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von ChristinaM » Donnerstag 28. Mai 2015, 18:40

Okay, Ihr seid gewarnt... :mrgreen:

Das war eines der ersten Bilder - unscharf, aber mit diesem interessanten bunten Leuchten, das irgendwie bei jedem Stern/Planeten anders aussieht...
P1790452.JPG
P1790452.JPG (19.97 KiB) 2498 mal betrachtet
Und hier - Lupe raus - der Saturn mit Ringen. Ausschnittsvergrößerung am PC, ansonsten unbearbeitet.
P1790475.JPG
P1790475.JPG (19.96 KiB) 2498 mal betrachtet
Wie gesagt, nix atemberaubendes, aber alleine die Tatsache dass man erkennen kann "Das ist der Saturn", das finde ich klasse für die FZ200.
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 34315
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von lomix » Donnerstag 28. Mai 2015, 18:42

ich find´s auch klasse, was die Kamera leistet. Gut geworden, kann man perfekt erkennen.
(ich bin heute sogar am Saturn mit dem Auto vorbeigefahren.. :lol: )
GX8 seit 1.9.2016 mit 14-42, Pana 35-100 2.8 Pro,PanLeica 100-400, Oly 60mm makro 2.8
FZ200- Raynox 150, Canon500D-Nahlinse,Funk-Fernauslöser,
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: FZ200: SATURN-Foto

Beitrag von ChristinaM » Donnerstag 28. Mai 2015, 19:00

lomix hat geschrieben: (ich bin heute sogar am Saturn mit dem Auto vorbeigefahren.. :lol: )
Erinnert mich daran, dass ich auf der Arbeit mal erzählt habe, "ich war in Dessau und wollte unbedingt zum Bauhaus". Und meine Kollegin sagt, "also 'Bauhaus' haben wir im Prenzlberg auch..." :mrgreen:
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“