Nebelaufnahmen mit der TZ61

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Antworten
Hep99
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 4. Oktober 2014, 13:04

Nebelaufnahmen mit der TZ61

Beitrag von Hep99 » Montag 7. Dezember 2015, 09:06

Hallo Miteinander!

Als Fotografielaie suche ich mal wieder nach einigen Tipps:
Wie kann ich die im Moment vorherrschende Morgenstimmung (Sonne/Nebel) am besten einfangen?
Und wie ein Fußballspiel am Abend auf dem Dorfsportplatz mit Flutlicht und "dampfenden" Spielern?

Bin gespannt auf Eure Tipps...

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 15974
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Nebelaufnahmen mit der TZ61

Beitrag von oberbayer » Montag 7. Dezember 2015, 09:37

Hep99 hat geschrieben:Hallo Miteinander!

Als Fotografielaie suche ich mal wieder nach einigen Tipps:
Wie kann ich die im Moment vorherrschende Morgenstimmung (Sonne/Nebel) am besten einfangen?
Und wie ein Fußballspiel am Abend auf dem Dorfsportplatz mit Flutlicht und "dampfenden" Spielern?

Bin gespannt auf Eure Tipps...
Die Morgenstimmung ist nicht schwierig. Probiere doch mal ganz einfach im "P" Modus zu fotografieren. Mit dem "M" Modus und Stativ kannst du alles manuell einstellen und hast die besten Ergebnisse.
Auch mit den SCN Sonnenuntergang kann man am Morgen gute Ergebnisse erreichen.
Abends wird es schwieriger für die TZ61. Sich in der der Dämmerung bewegende Objekte sind für den kleinen Sensor eine große Herausforderung. Ich mache das ein kurzes HD 50p Video und schneide dann einzelne Bilder heraus.
Evtl. hast du eine Change mit dem SCN Modus Sport und du an den Reglern drehst. Mit dem SCN Handnachtaufnahme könnte es auch funktionieren!
Deine Ergebnisse würde ich ganz gerne sehen!
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro & 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Xiaomi Yi 42.5 F1.8 Macro, u.v.a.
Zoner Photo Studio X
mein-flickr

Benutzeravatar
maja
Ehrenmitglied
Beiträge: 9367
Registriert: Samstag 5. November 2011, 13:59
Wohnort: Uckermark

Re: Nebelaufnahmen mit der TZ61

Beitrag von maja » Montag 7. Dezember 2015, 10:10

Hallo Hep99,
Hep99 hat geschrieben:Wie kann ich die im Moment vorherrschende Morgenstimmung (Sonne/Nebel) am besten einfangen?
Das ist hier schwierig zu beantworten.
Was genau willst du Wissen, dass einstellen deiner Kamera?
Möchtest du wissen wie du dein Bild aufbauen kannst?
oberbayer hat geschrieben:Die Morgenstimmung ist nicht schwierig.
Doch Herbert, dass finde ich schon, gerade Nebel und Sonne ist schwer zu fotografieren. Vor allem wenn man noch keine Erfahrungen besitzt. Da können die Lichter ganz schnell ausfressen.

Zeig uns doch erst einmal Bilder, damit wir wissen wo wir helfen können.

LG, Marianne
Mit dem Herzen sehen !
DMC - G9 - 12-60 f2,8 / 100-400 / Canon FD 50mm f1.8 - / M.Zuiko 45 mm f1.8/

Raynox 150/ 250iger
PHOTOSHOP ELEMENTS 13

https://www.flickr.com/" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Nitram
Beiträge: 2355
Registriert: Montag 7. April 2014, 20:16
Wohnort: Nürnberg

Re: Nebelaufnahmen mit der TZ61

Beitrag von Nitram » Montag 7. Dezember 2015, 17:09

Hallo Hep,

wie heist es so schön: Probieren geht über Studieren.

Bei Sonnenaufgang und Nebel solltest du mal verschiedene SCN-Modi ausprobieren.
Also Landschaft, Sonnenuntergang, HDR oder so.
Und im P-Modus kannst du mal mit dem Weißabgleich "spielen".
Der hat ja Einfluß auf die Farben bzw. das Farbempfinden.
"AWB" macht eher nüchterne, kühlere Farben. "Wolkig" ergibt meist wärmere Farben.

Bei Aufnahmen in der Dämmerung, auch wenn das Flutlicht eingeschaltet ist,
kommt die TZ61, wegen des kleinen 1/2,3"-Sensors, schnell an ihre Grenzen.
Was für unsere Augen noch ausreichend hell erscheint ist für die Kamera schon zu dunkel (zu wenig Licht),
um gerade bei Sportaufnahmen eine genügend kurze Belichtungszeit einzuhalten, wegen der schnellen Bewegungen.
Die TZ61 wird die ISO so hoch wie möglich schrauben, was zu Rauschen führt, um eine möglichst kurze Bel-Zeit einstellen zu können.
Wahrscheinlich ist die Bel-Zeit dann aber immer noch zu lang und es kommt zu Bewegungsunschärfe.
Ergebnis werden also wahrscheinlich verauschte und unscharfe Bilder sein.
SCN-"Sport" wird da nicht viel bringen und "Handnachtaufnahme" ist bei schnellen Bewegungen/Sport (Fußball) eigentlich völlig ungeeignet,
weil die Kamera da 3 Aufnahmen hintereinander macht und dann zu einem Bild zusammenrechnet.

In diesem Sinne
Grüße aus der Noris
Martin

Ein jeder soll nach seiner Facon selig werden (Der Alte Fritz)

TZ71 (Mai 2020), TZ25 (Mai 2013), TZ18 (März 2012), Ixus40 (Feb 2005), Canon Prima Twin S (Juni 1992)
Cullmann 50005 + 50015, Samsonite Trekking Pro DF20

Hep99
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 4. Oktober 2014, 13:04

Re: Nebelaufnahmen mit der TZ61

Beitrag von Hep99 » Mittwoch 9. Dezember 2015, 14:52

...vielen Dank für die Tipps. Ich werde mal versuchen - und melde mich dann wieder... ;)

Benutzeravatar
Schlagge
Beiträge: 421
Registriert: Sonntag 9. Dezember 2012, 22:38
Wohnort: My home is my Kassel

Re: Nebelaufnahmen mit der TZ61

Beitrag von Schlagge » Mittwoch 9. Dezember 2015, 17:49

Bei Dämmerung und Flutlicht auf Dorfsportplätzen wird die TZ61 total überfordert sein.
Für gewöhnlich ist das Flutlicht dort auch nicht das hellste.
Die einzige Möglichkeit sehe ich darin, dass Du einen ruhenden "dampfenden" Spieler fotografierst, also einen der sich kaum oder besser nicht bewegt. Bei Spielunterbrechungen zum Beispiel stehende oder am Boden liegende/sitzende Spieler fotografieren.
Dazu solltest Du aber möglichst nahe dran sein und das zoomen möglichst einschränken.
Denn: Je mehr Du zoomst, desto weniger Licht gelangt auf den Bildsensor! (Blendenöffnung verkleinert sich auf z.B. f5.6.
Eine größere Blendenöffnung wäre idealer, z.B. f3.3.
Aber das wäre bei der TZ61 wohl schon die sogenannte Offenblende und Du müsstest schon ziemlich nahe an dem Spieler dran sein. Aber Spielernähe auf Dorfsportplätzen dürfte wohl das geringste Problem sein. :)

Versuche es einfach und mach Deine Erfahrungen.
(Noch ein kleiner Tipp: Die TZ61 kann doch auch im RAW-Format aufnehmen. Stell im Aufnahmemenü unter "Bildqualität" "JPEG + RAW" ein. Ein RAW-Bild kannst Du noch sehr gut bearbeiten. Ein JPEG dagegen unter solchen Lichtbedingungen kaum)
Lumix TZ101, GX7, GX8
Pana 20/1.7, 12-35/2.8, 42,5/1.2, 35-100/2.8, 14-140 II, 45-175, 100-400 | Oly 7-14/2.8, 45/1.8 | Wali 7,5mm | Canon 50/1.8 FD | DCR-150+250
Manfrotto MT XPro3, | Pixel TW-282 | Metz 44-AF2 | Lowepro TLZ10, Thinktank Retro.5

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“