FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
hbendig
Beiträge: 276
Registriert: Montag 23. April 2012, 17:25

FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von hbendig » Montag 21. Mai 2012, 18:44

Hallo,

es nervt ziemlich, dass bei belegter Stativbuchse (mit gängigen Schnellwechselplatten) die Klappe zum Batterie-/SD-Fach nicht mehr ausreichend geöffnet werden kann.
Hat jemand eine Lösung dafür? Z.B. mittels einer Adapterplatte mit einer Bohrung, die mit einer kleinen 1/4"-Schraube befestigt werden kann, so dass die SD-Karte zugänglich wird?

Oder scheitern alle FZ150-Nutzer an dieser Problematik? Ich bin gespannt!

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 20292
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von videoL » Montag 21. Mai 2012, 19:58

Hi hbendig,
ich habe es aufgegeben mich darüber zu ärgern.
Da steckt Panasonic viel Geld in die Entwicklung von Kameras und an Kleinigkeiten hapert es.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Konstrukteure ihre Produkte nicht einmal selbst in die Hand nehmen.
Es wird immer mehr techn. Schnick/Schnack entwickelt, den keiner so richtig brauch. (Pixelwahn )
Aber eine gute Bedienungsanleitung, damit man die Möglichkeiten nutzen kann, gibt es auch nicht.
Trifft auf viele Produkte zu.
Genau so ärgerlich ist die fehlende Möglichkeit eine ordenliche, große Augenmuschel auf den Sucher zu stecken.
Hatten meine Camcorder früher immer.
Oder einen hochauflösenden elektronischen Sucher anzubieten.
Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
lurowa
Beiträge: 171
Registriert: Samstag 10. März 2012, 16:21
Wohnort: bei Uslar im Solling
Kontaktdaten:

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von lurowa » Montag 21. Mai 2012, 23:52

Hallo hbendig,
zufällig kam mir heute auch die Idee mit einem Stativadapter, der das Akkufach zu öffnen lässt.
Da ich sehr knapp bei Kasse bin kam mir die Idee, wie ich sowas selber bauen könnte.
Ich hatte mir schon zu analogen Fotozeiten mal einen Schlitten/Wippe gebaut, womit ich zwei parallele Bilder als Dias gemacht habe, die ich dann (und noch heute) mit zwei parallelen "Guckys" stereomäßig genossen habe. So ähnlich wie der Schlitten könnte der Adapter auch gebaut sein, nur Kugellagerung bräuchte man hierbei nicht.

Ich habe allerdings noch keinen echten Profiadapter gesehen, vielleicht könnte man ja auch so einen einfach ein Stück kürzen, oder macht man den dann damit kaputt?

Grüße, Robert
Grüße, Robert
Lumix FZ150, neu: FZ300 Minolta Close-Up Lens No.2 (3,8 Dioptrien), Raynox 250
Selbst gebaut: Selbstauslöser durch Bewegung u./o. Funk, Stereowippe, Leder-Kameratasche

hbendig
Beiträge: 276
Registriert: Montag 23. April 2012, 17:25

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von hbendig » Dienstag 22. Mai 2012, 08:07

Einen Adapter zu basteln wäre natürlich eine Lösung: Man nehme eine Metallplatte, ca. 50x20mm, bohre ein 7mm-Loch ziemlich nah am Rand, durch das mit einer Schraube die Platte an der Kamera festgeschraubt wird. Und ca. 27mm weiter schweißt man dann eine große Mutter mit einem Schraubgewinde auf. Dann hat man sogar eine Stativaufnahme, die direkt unter der optischen Achse sitzt.

Ich bin nur leider kein Feinmechaniker oder Werkzeugmacher, also bleibt das nur Theorie.
Aber vielleicht hat irgendein Hersteller hat etwas Vergleichbares im Programm?

traumtester
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 25. April 2012, 17:50

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von traumtester » Dienstag 12. Juni 2012, 16:11

Hallo Zusammen
Auch mich hat es genervt, dass man die Schnellbefestigung immer zum Akkuwechsel abschrauben muß
Also habe ich in meiner alten Schrottkiste nach Teile gesucht. Männer = Jäger und Sammler, vor allem Sammler.
Grundlage war eine alte Blitzschiene, in der schon einige Gewinde und schrauben waren.
Sicher kann es jemand noch besser,es soll nur ein Denkanstoß sein.Hier das Ergebnis, mit dem ich sehr zufrieden bin.[/size]
Dateianhänge
Teil1_klein.jpg
Teil1_klein.jpg (419.09 KiB) 3250 mal betrachtet
Teil2_klein.jpg
Teil2_klein.jpg (709.39 KiB) 3250 mal betrachtet
Teil3_klein.jpg
Teil3_klein.jpg (382.92 KiB) 3250 mal betrachtet
Nette Grüße Traumtester
Respektiere die Natur und sie wird auch Dich respektieren

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von Lenno » Dienstag 12. Juni 2012, 18:30

Ich würde die Schiene noch weiter kürzen und ein neues Loch für die Schraube der Stativplatte bohren.
So das Stativplatte und Objektiv eine optische Linie bilden. So wie jetzt bist du ja doch sehr aus der Mitte.

traumtester
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 25. April 2012, 17:50

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von traumtester » Dienstag 12. Juni 2012, 18:51

Hallo Lenno
Das dachte ich erst auch, aber es ist egal ob es aus der Mitte ist.
Die Schiene hat nämlich genau da, wo sie jetzt befestigt ist, je ein fertiges Gewinde,
Die Schraube, mit der die Schiene an der Kamera befestigt ist, ist eine Art Absatzschraube.
Sie hat also hinten kein Gewinde, dadurch ist sie lose in der Schiene verankert und man kann sie nicht verlieren.
Das Problem ist letztlich, dass die ganzen Stativschrauben kein Normgewinde haben.
Extra solche spezielle Gewindebohrer zu kaufen lohnt nicht.
Und wie gesagt, ich komme so wunderbar zurecht und bin sehr zufrieden so.
Solltest Du mir einen guten Grund sagen, der den Aufwand lohnt,
würde ich mir das natürlich nochmal überlegen und eventuell umarbeiten.
Nette Grüße Traumtester
Respektiere die Natur und sie wird auch Dich respektieren

DirSch
Beiträge: 86
Registriert: Samstag 10. März 2012, 08:49

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von DirSch » Dienstag 12. Juni 2012, 20:07

Ich hab mir die erste Version eines Adapters aus einem Stück Kunststoff gebastelt, vermutlich werde ich die nächste Version aus Alu machen damit das Ganze noch etwas stabiler wird. Der Kunstoff ist auch etwas zu biegsam.
Adapter1.jpg
Adapter1.jpg (39.72 KiB) 3215 mal betrachtet
Adapter2.jpg
Adapter2.jpg (48.36 KiB) 3215 mal betrachtet
Die Dicke wurde durch die Länge der Schraube vorgegeben welche ich an meiner Makroschiene über hatte, dadurch das die Schraube versenkt ist kann auch die relativ große Manfrotto - Platte in Achse des Objektivs montiert werden. Gesichert ist die Schraube wie vorher an der Makroschiene durch einen kleinen Spannring (der natürlich auch versenkt ist).
Als Vorteil der Montage auf der optischen Achse sehe ich hauptsächlich die beim Schwenken des Kugelkopfes sehr angenehmen Gewichtsverteilung - die Kamera hat nicht so sehr die Tendenz wegzukippen.

Grüße, Dirk

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von Lenno » Dienstag 12. Juni 2012, 20:13

traumtester hat geschrieben:Hallo Lenno
Das dachte ich erst auch, aber es ist egal ob es aus der Mitte ist.
Die Schiene hat nämlich genau da, wo sie jetzt befestigt ist, je ein fertiges Gewinde,
Die Schraube, mit der die Schiene an der Kamera befestigt ist, ist eine Art Absatzschraube.
Sie hat also hinten kein Gewinde, dadurch ist sie lose in der Schiene verankert und man kann sie nicht verlieren.
Das Problem ist letztlich, dass die ganzen Stativschrauben kein Normgewinde haben.
Extra solche spezielle Gewindebohrer zu kaufen lohnt nicht.
Und wie gesagt, ich komme so wunderbar zurecht und bin sehr zufrieden so.
Solltest Du mir einen guten Grund sagen, der den Aufwand lohnt,
würde ich mir das natürlich nochmal überlegen und eventuell umarbeiten.
Das dachte ich mir eben nur so, ob es nicht besser wär, wenn alles in der Mitte wäre.
Alleine schon von der Gewichtsverteilung, aber wenn du so damit klar kommst, warum auch nicht.

traumtester
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 25. April 2012, 17:50

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von traumtester » Mittwoch 13. Juni 2012, 05:55

Guten Morgen
Also ich sehe das so, es geht hier um die FZ150, die sehr leicht ist.
Auch der Originalanschluß sitz aus der Mitte, von hinten gesehen rechts, meiner links.
Bei dieser Kamera liegt doch der Schwerpunkt nach vorne, also wird sie bei einem normalen stabilen Stativ kaum wegkippen.
Wobei die Lösung von Dirk schon sehr elegant ist. Leider muß ich mir mit meinen Hausmitteln helfen, die beschränkt sind.
Eine Frage noch an Dirk, welchen Gewindebohrer hast Du für die Befestigung der Schnellkupplungsplatte
im Kunststoffteil genommen? Dachte, das ist kein normales Normgewinde, oder liege ich da falsch??
Nette Grüße Traumtester
Respektiere die Natur und sie wird auch Dich respektieren

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von FotoKunst » Mittwoch 13. Juni 2012, 10:55

-
Zuletzt geändert von FotoKunst am Mittwoch 4. Juli 2012, 02:51, insgesamt 1-mal geändert.

traumtester
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 25. April 2012, 17:50

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von traumtester » Mittwoch 13. Juni 2012, 11:41

FotoKunst hat geschrieben: Es geht sich hierbei weniger um den Schwerpunkt der Kamera, als um die "optische Mitte"!
Dann bin ich hier falsch, ich dachte es geht darum, dass man keinen Akku
und keinen Speicher wechseln kann,wenn man ein Stativ benutzt.
Bei dieser Kamera kommt es meiner Meinung nach nicht auf die optische Mitte an.
Wenn doch, erklär es mir bitte jemand, möchte immer dazulernen.
Nur bitte nicht mit dem Kippfaktor kommen.
Nette Grüße Traumtester
Respektiere die Natur und sie wird auch Dich respektieren

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von FotoKunst » Mittwoch 13. Juni 2012, 12:07

-
Zuletzt geändert von FotoKunst am Mittwoch 4. Juli 2012, 02:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 20292
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von videoL » Mittwoch 13. Juni 2012, 14:11

Hallo traumtester,
wenn Du denkst, dass Du hier falsch liegst, dann liegst Du wirklich falsch.
Wer hier immer ordentlich diskusstiert liegt immer richtig.
Also weiter machen.
Sonst schließe ich mich Toni (FotoKunst) an. Nicht auf den Schwerpunkt, sondern auf die optische Achse kommt es an.
Evtl. noch ergänzend 3D und Makro ( beides mit Schlitten ).
Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

traumtester
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 25. April 2012, 17:50

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von traumtester » Mittwoch 13. Juni 2012, 14:52

Also nochmal, auch auf die Gefahr, dass ich jetzt nerve.
Mein Post bezieht sich auf den Einganspost des Threaderöffners.
------------------------------------------
Hallo,

es nervt ziemlich, dass bei belegter Stativbuchse (mit gängigen Schnellwechselplatten) die Klappe zum Batterie-/SD-Fach nicht mehr ausreichend geöffnet werden kann.
Hat jemand eine Lösung dafür? Z.B. mittels einer Adapterplatte mit einer Bohrung, die mit einer kleinen 1/4"-Schraube befestigt werden kann, so dass die SD-Karte zugänglich wird?

Oder scheitern alle FZ150-Nutzer an dieser Problematik? Ich bin gespannt!
----------------------------------------------------
Darauf einige Antworten in der selben Richtung, also dachte ich, ich zeige mal meine Idee.
Gut ich habe mir eine Lösung gebastelt, die eventuell nicht die eleganteste ist, aber es funktioniert.
Und es trifft hier diesen Thread, der dafür eröffnet worden ist.

Das es ein Problem ist, dass die optische Mitte nicht stimmt, ist eine ganz neue Richtung
und will mir mit den jetzigen Argumenten nicht in den Kopf.
Sicher will ich keinem sein Wissen schmälern und ich bin Anfänger was diese Art Kamera betrifft und nicht mehr der jüngste.
Aber sind die Entwickler bei Panasonic alle so dumm, dass die nicht auch wissen worauf es ankommt?
Dies kann ich mir einfach nicht vorstellen, deshalb mein nachbohren.
Habe schon 2mal gesagt, dass ich gerne etwas lerne, aber um mich zu überzeugen gehört mehr,
als nur der Hinweis, dass die Mitte wichtig ist. Also sagt doch bitte einem Neuling genau,
warum es so wichtig ist, denn auch ich will nicht dumm sterben.
Nette Grüße Traumtester
Respektiere die Natur und sie wird auch Dich respektieren

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“