Bildqualität der LX100

Edelkompakte für Kenner und Könner – hier geht`s um die LX-Reihe.
Antworten
KlausDieter
Beiträge: 4
Registriert: Montag 9. März 2015, 10:35

Bildqualität der LX100

Beitrag von KlausDieter » Dienstag 23. Juni 2015, 20:41

Wie beurteilt Ihr die Bildqualität der LX100?
Ich überlege schon seit längerer Zeit mir die LX100 zu kaufen und finde die LX100 vom Aussehen und der Handhabung richtig gut!
Was mich bisher abgehalten hat diese Kamera zu kaufen, ist ein Testbericht der Zeitschrift Digitale Fotografie 01/2015 und die dort zu sehenden Testbilder, ebenso die Testbilder der Zeitschrift chip.de oder die Bilder auf http://www.dkamera.de/news/panasonic-lx ... ll-teil-1/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Irgendwie stimmen die Bilder nicht mit den Worten wie brilliant, kontrastreich, plastisch und detailreich überein. Ich finde, dass dort an den Rändern ganz schön viele Informationen fehlen (Buchstaben oder die Details des Teesiebes) und das Rauschen ziemlich groß ist.

Und da denke ich , was nutzt einem eine sehr schöne Kamera, mit einem tollen Sucher, einem schönen Gehäuse und einem großen Sensor, wenn die Ergebnisse nicht so richtig stimmen?

Welche Erfahrungen habt Ihr mit den Bildern der LX100? Kennt Ihr die Testberichte und was sagt Ihr dazu? Wie zufrieden seit Ihr mit der Kamera?

whz

Re: Bildqualität der LX100

Beitrag von whz » Mittwoch 24. Juni 2015, 07:56

Servus Klaus Dieter!

Herzlich willkommen im Forum!!

Ich habe die LX seit April, und ich würde sagen, dass ich ein richtig kritischer Geist bin. Aber ich bin sehr zufrieden mit der Qualität der Bilder, der AF sitzt eigentlich fast immer, manchmal gibt es im Unendlichbereich Unsicherheiten, da meine ich, dass die Kamera nicht immer auf den letzten Punkt genau fokussiert, aber das waren bisher nur ganz wenige Bilder.

Die Tests im Internet sind so eine Sache. Am besten geh zum Händler deines Vertrauens, leih dir eine LX aus, mach ein paar Fotos (Häuserfassaden, Menschen, kleinstrukturierte Bilder) und bilde dir dein eigenes Urteil. Eines muss dir klar sein: es ist eine kleine Kamera (ich vermeide bewußt "Kompakt"), die gemessen an Größe und Preis eine erstklassige Leistung bietet; sie will aber auch "fachkundig" bedient sein, also nur durchschaun und draufdrücken ist nicht (wäre auch schade). Die Ränder bei 24 und 28 sind nicht ganz astrein, aber das ist klar, es ist ein Zoom, keine Fixbrennweite. Aber deutlich besser etwa als die Canon G7X und auch besser als die Sony RX 100MkIII. Das Objektiv ist etwas gegenlicht empfindlich, aber auch das wird der relativen Kompaktheit geschuldet - und Leica hat nicht die Zeiss T* Vergütung. Ganz toll ist das manuelle Fokus peaking und die Wasserwaage; der elektronische Suche ist bei hellem Sonnenlicht zu dunkel, und ich sehe immer wieder leichtes "Flirren", auch das wird in diversen Tests beschrieben. Die Farbwiedergabe ist rotlastig in meinen Augen, da kann man den Weißabgleich korrigieren. Die Bilder haben allerdings nicht die Plastizität einer APS-C oder FF Kamera, da eben "nur" 12 MP, aber im Endeffekt ist das egal, dafür hast bei ISO 3200 kaum Bildrauschen. Achja: unbedingt im RAW arbeiten.

Zusammengefasst: ich kann die LX 100 wärmstens empfehlen.

GLG
Wolfgang

KlausDieter
Beiträge: 4
Registriert: Montag 9. März 2015, 10:35

Re: Bildqualität der LX100

Beitrag von KlausDieter » Mittwoch 24. Juni 2015, 08:36

Danke für die Antwort! Du hast geschrieben, dass die G7X lange nicht an die LX100 herankommt, aber gerade bei den Testbildern in der Zeitschrift DigitaleFotografie sind die Ziffern und das Teesieb deutlicher zu erkennen. Die G7X käme für mich auch infrage, nur hat sie eben keinen Sucher und von der Handhabung finde ich die LX100 einfach besser, aber eben auch teuerer.

Ausleihen konnte ich die Kamera leider nicht.

Danke für deine Antwort.

Klaus Dieter

sardinien

Re: Bildqualität der LX100

Beitrag von sardinien » Mittwoch 24. Juni 2015, 09:14

Hallo Klaus Dieter,
die LX 100 ist eine ausgezeichnete Foto und Video Cam mit überragenden Nahaufnahmeeigenschaften im 10,9 mm Bereich und Blendensternen im Gegenlicht. Der AF ist wunderbar low light tauglich und treffsicher bzw. schnell.

Ich fotografiere nur in RAW und fixer Streulichtblende.

Die Weichheit des Objektives am Rand wird bei Landschaftsaufnahmen und 16:9 Einstellung (nur hier wird die Sensorbreite genutzt) offensichtlich. Meine Abhilfe für scharfe Landschaftsaufnahmen:
4:3 Format und 2 Bilder für ein leichtes Panorama.

whz

Re: Bildqualität der LX100

Beitrag von whz » Mittwoch 24. Juni 2015, 10:00

KlausDieter hat geschrieben:Danke für die Antwort! Du hast geschrieben, dass die G7X lange nicht an die LX100 herankommt, aber gerade bei den Testbildern in der Zeitschrift DigitaleFotografie sind die Ziffern und das Teesieb deutlicher zu erkennen. Die G7X käme für mich auch infrage, nur hat sie eben keinen Sucher und von der Handhabung finde ich die LX100 einfach besser, aber eben auch teuerer.

Ausleihen konnte ich die Kamera leider nicht.

Danke für deine Antwort.

Klaus Dieter
Ich sag mal so: die Canon G7X hat grundsätzliche AF Probleme, der AF ist langsam und nicht immer treffsicher; der AF der Lumix ist da deutlich besser, speziell im dunkleren Bereich (also abends bei Familienfesten) die der AF sehr deutlich besser, und trifft fast immer, während der der G7X oft deutlich daneben lag.

Von der Auflösung ist die Lumix natüprlich schon wegen des größeren Sensors besser, Voraussetzung ist aber natürlich, dass der AF genau trifft (und hier gibt es auch bei der Lumix Serienstreuungen)

LG
Wolfgang

watson
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag 3. März 2015, 15:22
Wohnort: Wien

Re: Bildqualität der LX100

Beitrag von watson » Mittwoch 24. Juni 2015, 11:54

Ich besitze die LX100 seit März 2015 und bin sehr zufrieden mit der Kamera (zusammen mit meiner Olympus E-M10 ein sehr gutes Gespann :)).
Die Handhabung der LX100 ist einfach genial. Sie ist für mich die richtige immer-dabei-Kamera. Sie gehört zu den etwas größeren Kompakten, doch kleiner hätte ich sie nicht haben wollen (kommt von der Größe her sehr nahe an meine alte E-P3 heran).

Im Gegensatz zu meinen Vorschreibern bin ich ein JPEG-Knipser und bin von den Leistungen der JPEG-Engine (wenn man sie einmal nach den persönlichen Vorlieben eingestellt hat) im Bezug auf die Bildqualität sehr angetan. Selbst bei der Nachbearbeitung in LR haben die JPEGs mMn genug Reserven soferne man nicht zu extrem an den Reglern dreht (RAW-Dateien bieten klarerweise noch mehr Spielraum, aber das kann ja jeder handhaben wie er will. ;))

Bei Gegenlicht muss man ein wenig aufpassen, da die flares nicht sonderlich schön sind. Der AF ist blitzschnell und (größtenteils) treffsicher. Auch das Bildrauschen finde ich sehr moderat (ich habe die ISO-Automatik bis 1600 begrenzt).

Bilder findest du in meinem Flickr-Account (wo ich auch ein Album für die LX100 erstellt habe und somit alle, mit der LX100 gemachten Bilder, auf einen Klick zu sehen sind).

Liebe Grüße
Alex
Liebe Grüße
Alex

Meine Bilder auf Flickr

sardinien

Re: Bildqualität der LX100

Beitrag von sardinien » Mittwoch 24. Juni 2015, 12:00

Meine Aussage von der Weichheit an den Rändern im 16:9 Modus bezieht sich im Vergleich zum MFT 7-14 mm, 15 mm, 12-35 mm bei 16:9.

whz

Re: Bildqualität der LX100

Beitrag von whz » Mittwoch 24. Juni 2015, 14:29

watson hat geschrieben:...Im Gegensatz zu meinen Vorschreibern bin ich ein JPEG-Knipser und bin von den Leistungen der JPEG-Engine (wenn man sie einmal nach den persönlichen Vorlieben eingestellt hat) im Bezug auf die Bildqualität sehr angetan. Selbst bei der Nachbearbeitung in LR haben die JPEGs mMn genug Reserven soferne man nicht zu extrem an den Reglern dreht (RAW-Dateien bieten klarerweise noch mehr Spielraum, aber das kann ja jeder handhaben wie er will. ;))
...
Wenn du eh im LR arbeitest, warum nicht gleich RAW - dann kannst die Lumix wirklich voll ausfahren :)

KlausDieter
Beiträge: 4
Registriert: Montag 9. März 2015, 10:35

Re: Bildqualität der LX100

Beitrag von KlausDieter » Mittwoch 24. Juni 2015, 22:27

watson hat geschrieben:Ich besitze die LX100 seit März 2015 und bin sehr zufrieden mit der Kamera (zusammen mit meiner Olympus E-M10 ein sehr gutes Gespann :)).
Die Handhabung der LX100 ist einfach genial. Sie ist für mich die richtige immer-dabei-Kamera. Sie gehört zu den etwas größeren Kompakten, doch kleiner hätte ich sie nicht haben wollen (kommt von der Größe her sehr nahe an meine alte E-P3 heran).
...
Bilder findest du in meinem Flickr-Account (wo ich auch ein Album für die LX100 erstellt habe und somit alle, mit der LX100 gemachten Bilder, auf einen Klick zu sehen sind).
Das sind wirklich schöne Bilder!!! Die Bilder machen Lust auf Wien, nur der März scheint mir noch zu kalt zu sein.

Danke für die den Link zu deinen Bildern!

KlausDieter

watson
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag 3. März 2015, 15:22
Wohnort: Wien

Re: Bildqualität der LX100

Beitrag von watson » Donnerstag 25. Juni 2015, 11:34

whz hat geschrieben:
watson hat geschrieben:...Im Gegensatz zu meinen Vorschreibern bin ich ein JPEG-Knipser und bin von den Leistungen der JPEG-Engine (wenn man sie einmal nach den persönlichen Vorlieben eingestellt hat) im Bezug auf die Bildqualität sehr angetan. Selbst bei der Nachbearbeitung in LR haben die JPEGs mMn genug Reserven soferne man nicht zu extrem an den Reglern dreht (RAW-Dateien bieten klarerweise noch mehr Spielraum, aber das kann ja jeder handhaben wie er will. ;))
...
Wenn du eh im LR arbeitest, warum nicht gleich RAW - dann kannst die Lumix wirklich voll ausfahren :)
Ich stimme dir vollkommen zu, doch beispielsweise habe ich bei der Taufe meiner Großnichte sowohl RAW- und JPEG-Aufnahmen gemacht. In LR hätte ich sämtliche Arbeitschritte durchführen müssen, die die JPEG-Engine bereits für mich erledigt hatte - und die JPEGs haben mir einfach besser gefallen :). In LR habe ich die Überstrahlungen (durch die sonnendurchfluteten Fenster) mit der Gradationskurve entschärft und gelegentlich die Perspektivekorrektur angewandt. Bei manchen Fotos habe ich überflüssiges Beiwerk weggeschnippselt und fertig ... :D
Seither verzichte ich größtenteils auf RAWs, außer bei schwierigen Lichtverhältnisssen - ansonsten sind JPEG-Dateien (für mich) vollkommen ausreichend und zufriedenstellend.

Liebe Grüße
Alex
Liebe Grüße
Alex

Meine Bilder auf Flickr

watson
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag 3. März 2015, 15:22
Wohnort: Wien

Re: Bildqualität der LX100

Beitrag von watson » Donnerstag 25. Juni 2015, 11:46

KlausDieter hat geschrieben:
watson hat geschrieben:Ich besitze die LX100 seit März 2015 und bin sehr zufrieden mit der Kamera (zusammen mit meiner Olympus E-M10 ein sehr gutes Gespann :)).
Die Handhabung der LX100 ist einfach genial. Sie ist für mich die richtige immer-dabei-Kamera. Sie gehört zu den etwas größeren Kompakten, doch kleiner hätte ich sie nicht haben wollen (kommt von der Größe her sehr nahe an meine alte E-P3 heran).
...
Bilder findest du in meinem Flickr-Account (wo ich auch ein Album für die LX100 erstellt habe und somit alle, mit der LX100 gemachten Bilder, auf einen Klick zu sehen sind).
Das sind wirklich schöne Bilder!!! Die Bilder machen Lust auf Wien, nur der März scheint mir noch zu kalt zu sein.

Danke für die den Link zu deinen Bildern!

KlausDieter
Danke dir für deine anerkennende Worte. Da ich nie ohne Kameratasche außer Haus gehe, habe ich nach dem Büro immer Zeit für einen Stadtbummel und Motivsuche. Auch wenn man einen Weg x-fach gegangen ist, so kann man immer wieder etwas Neues entdecken :) - und um ein wenig Werbung zu machen: Wien ist wirklich eine Reise wert - Fotomotive ohne Ende :D.

Herzliche Grüße
Alex
Liebe Grüße
Alex

Meine Bilder auf Flickr

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der LX- und LF-Reihe“