Objektiv-Möglichkeiten für G-Serie

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Antworten
jose
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 4. Januar 2014, 19:48

Objektiv-Möglichkeiten für G-Serie

Beitrag von jose » Samstag 4. Januar 2014, 19:53

Hallo zusammen,

habe mir die DMC G5K geholt und fang erstmalig an mich in Systemkameras (vorher Kompakt) einzuarbeiten.

Frage, ich habe schon gesehen, dass es kaum oder nur sehr teure Macro-Objektive von Panasonic gibt. Da ich sehr gerne Nahaufnahmen mache (kleiner 30cm) würde mich zum Einen interessieren wie ich an andere Macro-Objektive komme (vielleicht auch ohne Autofocus) und zum anderen ob ich vielleicht dafür nicht zwingend ein Macro-Objektiv benötige?

Danke für Eure Tipps und Erläuterungen.

Grüße José

Benutzeravatar
basaltfreund
Ehrenmitglied
Beiträge: 16055
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13

Re: Objektiv-Möglichkeiten für G-Serie

Beitrag von basaltfreund » Samstag 4. Januar 2014, 19:57

Hallo José,
willkommen im Forum und viel Spass mit uns!!
Zur Frage: sieh dir mal das hier an: http://www.amazon.de/Raynox-DCR-150-Mak ... B0007KS7D0" onclick="window.open(this.href);return false;
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge

Benutzeravatar
UlrichH
Beiträge: 5761
Registriert: Montag 25. März 2013, 15:20
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Objektiv-Möglichkeiten für G-Serie

Beitrag von UlrichH » Samstag 4. Januar 2014, 20:40

Hallo Jose
willkommen im Forum
Benutz doch mal die Suchfunktion oben rechts mit Marumi oder Raynox.
Erfahrungsberichte und Fotos sind das Ergebnis.
Gruß Ulrich

GX80, G3, 14-42, 1,4/25,Pana 45-150, SZ1, Alpha 200, div. Analoge

mein Flickr

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5357
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: Objektiv-Möglichkeiten für G-Serie

Beitrag von jessig1 » Samstag 4. Januar 2014, 23:22

Hallo,

eine weitere günstige Möglichkeit außer den bisher empfohlenen Acromaten ist eine Festbrennweite wie zB das Oly 45/1,8 oder das Sigma 60/2,8 zusammen mit Automatikzwischenringen wie sie es zB von Meike gibt.

Damit hättest du

- eine lichtstarke Festbrennweite
- es bleiben alle Automatikfunktionen erhalten
- du kannst bei Aufnahmen zB von Insekten eine brauchbare Fluchdistanz einhalten.

Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

jose
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 4. Januar 2014, 19:48

Re: Objektiv-Möglichkeiten für G-Serie

Beitrag von jose » Sonntag 5. Januar 2014, 19:42

Danke für eure Antworten. Ich werde mich mal schlau lesen, da ich noch nicht sehr firm bin.

Ist es eigentlich normal, dass wenn ich ein Foto mache und jenes auf dem PC vergrößere, dass es schon recht schnell unscharf wird?

Danke und Grüße José

Benutzeravatar
irene49
Beiträge: 3414
Registriert: Sonntag 20. Oktober 2013, 22:27
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Objektiv-Möglichkeiten für G-Serie

Beitrag von irene49 » Sonntag 5. Januar 2014, 19:49

Hallo Jose!

Im Idealfall sollte ein Foto bis zu einer 1:1 (100%) Vergrößerung scharf sein - bzw. kannst Du bei dieser Vergrößerung am besten beurteilen ob ein Bild scharf ist. Das ist für mich persönlich jedenfalls das Ziel, auch wenn ich es bei weitem nicht bei jedem Fot auch wirklich schaffe.
Viele Grüße

Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Objektiv-Möglichkeiten für G-Serie

Beitrag von ThomasT » Montag 6. Januar 2014, 13:24

irene49 hat geschrieben: Im Idealfall sollte ein Foto bis zu einer 1:1 (100%) Vergrößerung scharf sein
Im Idealfall nicht. Bei korrekter Anwendung des Nyquisttheorems ist es bei 100% leicht unscharf.
Ist es schärfer hat man es potentiell mit Aliasing zu tun.

Im Grunde liegst du aber nicht ganz falsch.
Aus diesem Grund lasssen Hersteller das Aliasingfilter weg, damit sie in normierten Tests besser abschneiden.
Ich möchte aber mal mit so einer Kamera und entsprechend scharfen Objektiv mal einen fernen Gartenzaun sehen, dessen Latten zufällig im Zweipixelabstand stehen.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Objektiv-Möglichkeiten für G-Serie

Beitrag von available » Montag 6. Januar 2014, 15:10

ThomasT hat geschrieben:...Aus diesem Grund lasssen Hersteller das Aliasingfilter weg, damit sie in normierten Tests besser abschneiden.
Ich möchte aber mal mit so einer Kamera und entsprechend scharfen Objektiv mal einen fernen Gartenzaun sehen, dessen Latten zufällig im Zweipixelabstand stehen.
unschärfer machen geht immer. Schärfer nicht...
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Objektiv-Möglichkeiten für G-Serie

Beitrag von ThomasT » Montag 6. Januar 2014, 16:32

available hat geschrieben:
ThomasT hat geschrieben:...Aus diesem Grund lasssen Hersteller das Aliasingfilter weg, damit sie in normierten Tests besser abschneiden.
Ich möchte aber mal mit so einer Kamera und entsprechend scharfen Objektiv mal einen fernen Gartenzaun sehen, dessen Latten zufällig im Zweipixelabstand stehen.
unschärfer machen geht immer. Schärfer nicht...
Das ist hierbei nicht der Punkt.
Es geht nicht (artefaktfrei) schärfer als ein Linienpaar pro zwei Pixel.
Und das ist der Punkt. Schom ein Linienpaar pro zwei Pixel ist "zu scharf".

http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Sh ... asttheorem" onclick="window.open(this.href);return false;
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Rouven
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 12. Juli 2012, 09:53

Re: Objektiv-Möglichkeiten für G-Serie

Beitrag von Rouven » Sonntag 12. Januar 2014, 13:24

Zurück zum Thema:

Ich hab mir für 35€ das Canon FD 50mm/3.5 Makro geholt, da ich eh schon über einen MFT/FD Adapter verfüge (Perfekt auch in Kombination mit dem CFD 50/1.4).
Da man Makro wohl sowieso eher manuell fokussiert ein Klasse Objektiv, zumindest für meine Ansprüche absolut ausreichend.
Lumix GH2 || 1.7/20 || Lumix 14-140 || Lumix 100-300 || Canon 50/1.4 || Canon 50/3.5 Makro || Canon 135/2.5 || Blitz: Metz 50 AF-1
http://rouven-volkmann.de/

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“