100-300mm die soundsovielte....

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
mfrü
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2013, 11:52
Wohnort: Niederösterreich

100-300mm die soundsovielte....

Beitrag von mfrü » Montag 3. März 2014, 10:44

Ich gehe im Sommer auf Safari und benötige dazu ein Tele. Ich habe so ziemlich alle Beiträge dazu im Forum gelesen, danke an Alle!
Ursprünglich wollte ich mir ein lichtstärkeres Fremdobjektiv mit Adapter anlachen. Beim Fotohändler meines Vertrauens hatte ich die Möglichkeit, ein Nikkor und ein Sigma
jew. 80-200/2.8 an meiner GX7 auszuprobieren. Ich dachte, mit dem eingebauten Stabi geht das schon. Ich stellte jedoch fest, dass das manuelle Fokusieren auf größere
Entfernungen selbst mit Focus-Peak schon bei stehenden Objekten nicht so einfach ist. (Ich habe da noch wenig Übung).
Zusätzlich gab mir der freundliche Händler noch das 100-300 zum Vergleich mit.
Nach kurzem Probieren war klar: für meine Zwecke ist das 100-300 von der Lichtstärke und der Abbildungsqualität ideal!. Ausserdem habe ich mehr Brennweite zur Verfügung.
Fokussieren ist mittels Autofokus problemlos. Und Licht werde ich in der Savanne wohl genug haben. Zum Test ging ich dann zu Hause auf Safari und versuchte, unsere heimischen
"Big Five" zu erlegen: Kuh, Pferd, Schaf, Reh, Hund. ;-)
Erwischt habe nur einen Strauß aus der Straußenfarm. :-(
Als Test habe ich zusätzlich die Hütte meines Hausberges anvisiert, Entfernung ziemlich genau 7km, kein Crop, Freihand.
Auch die Tieraufnahmen sind aus der freien Hand geschossen.
Zur Safari werde ich das Joby-GorillaPod auf irgendeine Säule, Strebe oder auch den Fensterrahmen des Jeeps klemmen. Dafür habe ich mir die Objektivschelle von Rösch Feinmechanik
bestellt. (Sehr freundlich, rasche Abwicklung, tolles Teil mit Ersatzschrauben, empfehlenswert!!). Die Prismen-Aufnahme passt genau auf das GorillaPod, welches übrigens mein Standard-Reise-
Stativ ist. Ich bin von dieser Kombi begeistert! Fokussieren werde ich dann über den Monitor und per Fernauslöser auslösen. Das möchte ich zuhause noch probieren, wenn ich wieder Mal Zeit
habe...
Wildtier-Fotos werde ich (hoffentlich) im Sommer nachreichen, die Vorfreude ist schon groß!

Immer genug Licht, Akku und Speicherplatz,
liebe Grüße,
Martin
Dateianhänge
_1060257PK.jpg
Hohensteinhütte aus 7km Entfernung
_1060257PK.jpg (56.65 KiB) 4564 mal betrachtet
_1060254PK.jpg
_1060254PK.jpg (72.4 KiB) 4564 mal betrachtet
_1100527PK.jpg
100-300 an GX7 und GorillaPod
_1100527PK.jpg (52.53 KiB) 4564 mal betrachtet
G2, GH3, GX7, G9, GX9; Pana 20/1.7; 10-25/1.7; 12-35/2.8; 14-45; 35-100/2.8; 42.5/1.2; 45/2.8; 200/2.8; 45-200; 100-300, Samyang 7.5, Nokton 25/0.95, Lensbaby, adaptiert: Zeiss 58/2, Ennalyt 28/3.5, Squeezerlens 58/2, Petzval 58

Benutzeravatar
DocReason
Beiträge: 615
Registriert: Freitag 1. Juni 2012, 14:36
Wohnort: Raum Ingolstadt

Re: 100-300mm die soundsovielte....

Beitrag von DocReason » Montag 3. März 2014, 17:01

Hallo Martin,
mfrü hat geschrieben:... die Vorfreude ist schon groß!
Dass kommt in Deinem Beitrag deutlich heraus :D
mfrü hat geschrieben:Immer genug Licht, Akku und Speicherplatz
Da spricht der erfahrende Praktiker. Wobei ich weniger Stress mit dem Speicherplatz als vielmehr mit der Speicherkarte habe, die gelegentlich noch zuhause im Rechner steckt, wenn ich sie schon längst in der Kamera wähne :oops:
- Frank -

Kameras: GM5, G6, O-MD E-M1 I/II
Objektive: Lumix 14-140, 100-300, 14, 20, 42.5 - M.Zuiko 9-18, 7-14, 12-40 f2.8, 40-150 f2.8, 45, 60, 75 - Walimex 7,5
Stative: Sirui T-025X, N-2004 - Rollei M1
Blitze: Metz 58AF-2, M440 - Yongnuo 560 III/IV

Benutzeravatar
Cristobal
Beiträge: 1099
Registriert: Samstag 20. Oktober 2012, 16:54

Re: 100-300mm die soundsovielte....

Beitrag von Cristobal » Montag 3. März 2014, 18:51

Hallo Martin,

wo soll es denn genau hingehen?

Mit dem 100-300 hast Du wahrscheinlich die momentan beste Lösung für Deine Zwecke.

Zwei Dinge solltest Du noch bedenken, die Pirsch-Fahrten gehen meistens sehr früh los, also noch in der Morgendämmerung, entsprechend wenig Licht ist dann zur Verfügung. Du solltest also mal testen, bis zu welcher ISO Du so gehen möchtest.
Aufnahmen vom Stativ werden schwierig, da das gute Stück schneller am Boden liegt, als Dir lieb ist. Da rüttelts nämlich ganz schön. Zusätzlich kann es auch noch ziemlich staubig werden.
Übe evtl. mit dem Objektiv auch freihändig.

LG Reinhard

Christin
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 13:51
Kontaktdaten:

Re: 100-300mm die soundsovielte....

Beitrag von Christin » Dienstag 4. März 2014, 07:57

Hallo Martin,

übe unbedingt auch ohne Deine Stativ-Idee! Die finde ich sehr cool, allerdings zeigt die Erfahrung, dass man ohne weitaus wendiger ist! Du wirst nicht immer die Fensterscheibe unten haben können wegen des Staubes (ich weiß ja nicht wo es hingeht, aber z.B. in Namibia oder Botswana würde ich nie meine Kamera ans Fenster tackern) Reinhard hat auch recht, es ruckelt und wackelt was das Zeug hält. Aber ganz schlimm ist der Staub, der so fein wie Mehl sein kann. Der kommt auch ins Auto rein, dann machts besonders Spaß ;-)

Selbst wenn Du als Selbstfahrer unterwegs bist, man ist einfach schneller am Objekt ohne Stativ. Am kommenden Montag fahre ich auch für 4 Wochen nach Botswana/Namibia, ich darf gar nicht schreiben zum wievielten Mal :o Aber das macht soooo Spaß Tiere zu fotografieren :D

Letztlich musst Du das selbst ausprobieren und je nach Gebiet klappt das vielleicht auch mit der Fensteridee. Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel viel Spaß und immer ein knuddeliges Tier vor der Linse!!!

Liebe Grüße
Christin
GH2 und G3
Objektive 7-14, 14, 25, 14-140, 100-300
Leica Summicron R 50 f2; Elmarit - R 135 2.8

Benutzeravatar
mfrü
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2013, 11:52
Wohnort: Niederösterreich

Re: 100-300mm die soundsovielte....

Beitrag von mfrü » Dienstag 4. März 2014, 17:26

Liebe Leute,
danke für Eure wohlwollenden Anmerkungen und Reisetipps! Für mich ists die erste Safari, ich bin daher echt dankbar für alle Tipps! Es dauert zwar noch ein bisschen (Juli),
aber ich denke, man kann nicht früh genug mit demPlanen und Üben beginnen. Die Reise führt nach Tansania (Ngorongoro, Serengeti, Manyara, Tarangire). Ist halt leider "nur" eine
Pauschal-Touristen-Reise, aber für erste Eindrücke und ein paar Bilder reichts wohl.... (Understatement-Modus wieder aus)

@Frank: naja, vom erfahrenen Praktiker bin ich noch weit entfernt, danke für die Rosen!
Ich habe als Anfänger genau diese Dinge nicht bedacht und möchte sie jetzt einfach vermeiden... pfuhh.. Speicherkarten... ich musste schon mal auf mein geliebtes RAW verzichten,
um noch Fotos auf die Karte zu bekommen. Das hat wehgetan! Deswegen geht bei mir der Trend zur Fünft- und Sechst-Karte ;-) Ich dachte schon an so eine externe Speicherplatte oder einen kleinen
Laptop, aber meine Liebste beschwert sich jetzt schon über den Umfang meiner Ausrüstung. Dabei habe ich ja schon von vornherein auf sie gehört und mich für MFT entschieden, damit ich nicht soviel
herumschleppen muss. ;-)

@Christobal: danke für die Hinweise! Ich werde das Stativ natürlich nicht während der Fahrt irgendwo anklemmen. Ein Bekannter hat genau diese Tour voriges Jahr gemacht und hat gemeint, die Guides
wüssten schon, wo man was zu sehen kriegt und blieben dann stehen. Also Stativ-Bilder nur bei stehendem Fahrzeug.
Ich habe mir folgendes Szenario überlegt: an meiner GH3 das 35-100/2.8, an der GX7 das 100-300 wegen des Focus-Peakings. (Ich möchte schon den Autofokus verwenden, aber sicher ist sicher...)
Beide Kameras mit Tragegurt und Wechselplatte für den Gorilla. So bin ich hoffentlich schnell genug für verschiedene Aufnahmesituationen, Gorilla oder Freihand..
ISO kann ich für meine Zwecke bis 800 raufgehen. Ich fotografiere in RAW, da ist am PC noch was drinnen, falls es dunkel ist. Und meine maximale Bildgröße im Ausdruck ist A4. Also etwas Spielraum
bezüglich Verwacklung, Unschärfe und Rauschen. Die Bilder sind ja auch nur für private Zwecke.
Wegen des Staubes muss ich mir halt was überlegen. Ich habe überall Skyfilter drauf, ein gutes Reinigungsset möcht ich mir noch zulegen. Da weiß ich wenigstens schon jetzt, was ich am Abend in den
Lodges mache....

@Christin: auch 1000 Dank für die Tipps, vieles habe ich ja oben schon beantwortet. Für mich heißt es jetzt also üben, üben, üben.
Einen Urlaub könnt ich jetzt auch gut gebrauchen, aber mein Beruf erlaubts leider (noch) nicht. Ich wünsch Dir gute Reise und viele schöne Eindrücke! (live und fotografisch) Namibia möcht ich mir auch
mal gönnen, bis jetzt kenne ich es nur aus „Hummeldumm“ von Tommy Jaud. Leider kommen wir Ösis darin nicht besonders gut weg. Was hab ich trotzdem gelacht.....


Liebe Grüße,
Martin
G2, GH3, GX7, G9, GX9; Pana 20/1.7; 10-25/1.7; 12-35/2.8; 14-45; 35-100/2.8; 42.5/1.2; 45/2.8; 200/2.8; 45-200; 100-300, Samyang 7.5, Nokton 25/0.95, Lensbaby, adaptiert: Zeiss 58/2, Ennalyt 28/3.5, Squeezerlens 58/2, Petzval 58

Benutzeravatar
Cristobal
Beiträge: 1099
Registriert: Samstag 20. Oktober 2012, 16:54

Re: 100-300mm die soundsovielte....

Beitrag von Cristobal » Dienstag 4. März 2014, 23:28

Hallo Martin,

denke, das wird bestimmt eine tolle Reise.

Zu Deiner Überlegung die Kameras einzusetzen, ich würde an die GH3 das 100-300, und an die GX 7 das 35-100 setzen. Einfach weil es besser ist, das größere und langbrennweitige Objektiv am größeren Gehäuse (das besser in der Hand liegt) zu verwenden.
Mit Deinem Gefühl, auch manchmal manuell fokussieren zu müssen, könntest Du Recht haben. Das geht aber auch sehr gut mit der Lupe, würde Dir die Einstellung AF+MF empfehlen, dann kannst Du jederzeit manuell in die Fokussierung eingreifen.
Das solltest Du evtl. vorher üben, sonst klappts nicht, wenn es darauf ankommt.

Zur ISO, probiere das mal aus, beide sollten bis ISO 1600 noch gute Ergebnisse bringen. Solltest Du es nicht brauchen gut, wenn doch, weißt Du wie die Bilder dann aussehen.

Viel Spaß auch schon bei der Vorbereitung und Vorfreude.

@ Christin:Dir auch viel Spaß, vielleicht möchtest Du ja ein paar Bilder zeigen, wenn Du wieder da bist.

LG Reinhard

DH2ID
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2014, 14:56
Wohnort: Karlsruhe

Re: 100-300mm die soundsovielte....

Beitrag von DH2ID » Mittwoch 5. März 2014, 01:29

Hallo Martin!

Ich hatte auf meiner ersten Safari nach Namibia 2007 meine G1 und 2 Objektive dabei: 14-45 und 45-200. Das hat sich auf 5000 km
Rüttttttttttttelpiste sehr bewährt, ich erntete zuerst ungläubige Blicke von den Fotofreunden mit Spiegelreflex und den großen "Tüten",
am Ende der Reise hatte ich aber mehr Fotos geschossen und war weiter gelaufen als die meisten :-) 2 Spieglreflexe (beide
von Canon) hatten losgerütttttttttttttttttttttttelte Spiegelmechaniken und mehrere Kompakte waren defekt auf der Fahrt...

Wichtig: Immer 1 Body mit dickem Telezoom und 1 Body mit Normalzoom griffbereit halten, die Tiere kommen manchmal bis an den Jeep
ran (Und die Mitfahrer flüchten ;-))

In 6 Wochen gehts zur nächsten großen Safari 3500 km durch Südafrika plus 5 Flüge. Ich nehme mit:

- LowePro Flipside 400 AW Rucksack
- GH3 mit Handgriff und 4 Akkus
- G6 mit 2 Akkus
- Wasser- und schlagdichtes Kartengehäuse mit 2x32GB und 4x16GB SD Karten (10er)
- 8mm Pana Fisheye
- 20mm Pana Pancake II
- 45mm Leica Pana Makro
- 45mm Oly
- 14-42mm Pana PZ
- 45-175mm Pana PZ
- 100-300mm Pana
- Pana FL Blitz
- Einbeinstativ von Tamron
- Tischstativ von Cullmann
- Beanbag
- Steiner Fernglas
- Oympus TG-1 für die Viktoriafälle (SEHR NASS!!!)
- Zubehör

Alles zusammen wiegt 6,7 kg.

OK???? Die Nikons bleiben daheim....

Werd hinterher mal melden, wie es gegangen ist, und Fotos hochladen

Bis dann,

Alex
Providentiae memor!

Benutzeravatar
mfrü
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2013, 11:52
Wohnort: Niederösterreich

Re: 100-300mm die soundsovielte....

Beitrag von mfrü » Mittwoch 5. März 2014, 10:32

Liebe Lumix-Freunde,
wieder mal ein dickes Danke für die Anregungen. Schön langsam mutiert das hier zum Safari-Thread! Ich begebe mich da in völliges Neuland, Wildtierfotografie ist sicher ein faszinierendes Thema.

@Christobal: Ich probiere die verschiedenen Kombinationen übungshalber durch. Mit der Lupe arbeite ich sehr gerne, das ist eine tolle Sache, ein kleines Problem ist meine kleine Fehlsichtigkeit in der Nähe (Stichwort Lesebrille) Ich habe das Gefühl, das ich das Bild im Sucher nie wirklich scharf kriege... Das Einstellrad am Sucher ist m.M. nach zu klein, mit der Kamera am Auge schlecht erreichbar und in der Einstellung zu grob. Fokuspeaking hilft mir da schon sehr. Aber wie geschrieben, ich werde üben.
Bis ISO 1600 hab ich mich noch nie vorgewagt, ich werde das mal antesten. Hoffentlich mache ich mich nicht verdächtig, wenn ich in der Morgen- und Abenddämmerung durch die Gegend streife mit dem Tele im Anschlag ;-)

@Alex: Tolle Ausrüstungsliste, du nimmst mehr auf Reisen mit, als ich überhaupt besitze! Ich möchte mich aufs Notwendigste beschränken. Natürlich hätte ich gerne alle meine Objektiv-Schätzchen mitgenommen für jeden Fall der Fälle, möcht mich aber bewusst einschränken. Ich plane folgendes Equipment:
ThinkTank Airport Rucksack (wir haben zusammen schon einiges erlebt)
GH3 mit Griff und 2 Akkus
GX7 mit 2 Akkus
viele, viele 8GB Speicherkarten mit Hartschalenbox (bis jetzt verwende ich nur 8GB, um Ausfälle gering zu halten)
7.5 Samyang wär nicht schlecht, überlege ich noch
Pana 20/1.7
Pana 45 Makro wär nicht schlecht, überlege ich auch noch
Pana 12-35/2.8
Pana 35-100/2.8
Pana 100-300
Yongnuo360 II mit Faltdiffusor
Gorilla Fokus mit Platten für beide Bodies
div. Filter mit Adapterringen für alle Objektive

Ich wünsch Dir eine schöne Reise, würde mich über tolle Bilder und Erfahrungen mit der Ausrüstung freuen!

Liebe Grüße an alle,
Martin
G2, GH3, GX7, G9, GX9; Pana 20/1.7; 10-25/1.7; 12-35/2.8; 14-45; 35-100/2.8; 42.5/1.2; 45/2.8; 200/2.8; 45-200; 100-300, Samyang 7.5, Nokton 25/0.95, Lensbaby, adaptiert: Zeiss 58/2, Ennalyt 28/3.5, Squeezerlens 58/2, Petzval 58

Benutzeravatar
son
Beiträge: 1534
Registriert: Samstag 29. Juni 2013, 21:36
Wohnort: Stuttgart

Re: 100-300mm die soundsovielte....

Beitrag von son » Mittwoch 5. März 2014, 11:00

mfrü hat geschrieben:Liebe Lumix-Freunde,
wieder mal ein dickes Danke für die Anregungen. Schön langsam mutiert das hier zum Safari-Thread! Ich begebe mich da in völliges Neuland, Wildtierfotografie ist sicher ein faszinierendes Thema.
Hallo zusammen,

deshalb verfolge ich den Thread auch sehr interessiert :) Ich habe vor im August/September auch auf Safari zu gehen. Freue mich über Eure Berichte, Erfahrungen und auch Planungen! Ein paar Dinge muss ich bis dahin noch testen. Zum Equipment, ich werde definitiv ALLES mitnehmen - sonst ärgere ich mich nachher nur. Sollte ich etwas nicht benötigen (was ich fast nicht glaube) auch nicht schlimm.

Grüße,
Ralf
Meine "alten" Bilder auf Flickr
LG Ralf

mittlerweile Sony

Benutzeravatar
Der_Pit
Beiträge: 509
Registriert: Montag 21. Januar 2013, 13:45
Wohnort: Stockholm und La Palma
Kontaktdaten:

Re: 100-300mm die soundsovielte....

Beitrag von Der_Pit » Mittwoch 5. März 2014, 16:35

Hallo Martin (und andere Safari-Interessierte ;^)

Wie Christobal schon schrieb, würde ich auf jeden Fall AF+MF verwenden, denn mit dem normalen Fokusfeld liegt er oft doch nicht genau da wo man ihn will, und mit dem Spot-Fokus ist's bei der Brennweite recht schwer ruhig zu halten und meist zu langsam....

Ich hatte zwar auch mein Stativ dabei, hab aber doch alle Fotos ohne gemacht, da das bei weitem nicht flexibel genug war. Das kann aber natürlich vom Fahrzeug und den Mitreisenden abhängen. Fotos aus dem fahrenden Wagen kannst aber mMn vergessen, sowohl mit wie auch ohne Stativ....

Und noch zu den Speicherkarten: Die erste Safari hatte ich mit einem externen Speicher (Festplatte mit Kopierlogik) gemacht, um nicht den aptop mitzuschleppen. Das hat zwar leidlich funktioniert (Probleme hatte ich nur mit den GoPro Filmen), dennoch war das das erste und letzte Mal - dieses Jahr hab ich den Schleppi dabeigehabt. Es ist doch was ganz anderes wenn man die Bilder direkt vor Ort vernünftig sichten kann.

Viel Spass beim Planen und vor allem der Reise!
Hard: Lumix GX8 Pana 25/1.4, 100-300 Oly 75,9-18 Samyang 7.5 Laowa 7.5/2
Soft: UFRaw, Gimp, Hugin, Luminance HDR, ZereneStacker
Flickr

DH2ID
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2014, 14:56
Wohnort: Karlsruhe

Re: 100-300mm die soundsovielte....

Beitrag von DH2ID » Mittwoch 5. März 2014, 19:29

Hi,
@mfrü: na ja, ich will auch Abends/Nachts Fotos machen, dafür die Festbrennweiten....

Übrigens: Das Wichtigste ist für mich Beatriz, meine Liebste, die nicht fotografiert, aber ein unfehlbares Gefühl für gute
Motive hat. Ich freue mich schon auf ihr dahingehauchtes: Guck mal rechts hinter dem Busch, schau mal da vorne etc....

Die Safari ist mein Geschenk für sie und uns beide für 30 Ehejahre mit mir und meinen Marotten, hihi ;-)

Tschuess,

Alex
Providentiae memor!

Benutzeravatar
mfrü
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2013, 11:52
Wohnort: Niederösterreich

Re: 100-300mm die soundsovielte....

Beitrag von mfrü » Donnerstag 6. März 2014, 16:40

Liebe Safarifreunde,
wieder mal hallo und danke, die guten Tipps strömen ja nur so! Ich schreib mir schon eine Checkliste, was ich noch probieren/üben muss. Schade, dass es noch so lange
dauert bis dahin, aber so habe ich wenigstens noch genug Zeit um alles zu testen.

@Pit: Ich habe mich bis jetzt in meiner eingeschränkten Sichtweise auf Spotfokus beschränkt, und genau diese Probleme beim Scharfstellen gehabt. Ich seh schon, ich werde
noch viel lernen und üben müssen. Aus dem fahrenden Auto werde ich höchstwahrscheinlich nicht fotografieren, das hat bei diversen Bus-, Bahn- und Taxifahrten in der
Fremde noch nie richtig funktioniert , da hast Du schon recht! Den Schleppi werde ich aber ziemlich sicher nicht mitnehmen, der ist mir zu sperrig (17“),
extra einen kleineren anschaffen möchte ich auch nicht. Praktisch wärs ja schon, aber bisher gings auch ohne ganz gut. Außerdem meinte die Liebste, ich solle im Urlaub
doch auch etwas Zeit mit ihr verbringen ;-)

@Alex: Wie schön! 30 Jahre! Ein würdiges Geschenk zu einem besonderen Anlass! Ich hab einen zweiten Anlauf gebraucht, um die Frau meines Lebens zu finden. Auch sie erträgt
meine Eigenheiten tapfer. Sie fotografiert auch ein bisschen mit ihrer Kompakten und hat ebenfalls ein untrügliches Gespür für Motive. Sie weist mich auch oft auf fotografierenswerte
Dinge hin und ist selbst ein tolles Motiv. (Siehe meine Vorstellung auf „Mitglieder stellen sich vor“). Vielleicht sollte ich auch Fixbrennweiten für abends und nachts mitnehmen. ;-)

@Ralf und alle anderen: ab Anfang August werde ich natürlich (Anfänger-) Erfahrungen und Bilder ins Forum stellen!

Liebe Grüße derweil,
immer genug Licht, Akku und Speicher,
Martin
G2, GH3, GX7, G9, GX9; Pana 20/1.7; 10-25/1.7; 12-35/2.8; 14-45; 35-100/2.8; 42.5/1.2; 45/2.8; 200/2.8; 45-200; 100-300, Samyang 7.5, Nokton 25/0.95, Lensbaby, adaptiert: Zeiss 58/2, Ennalyt 28/3.5, Squeezerlens 58/2, Petzval 58

Benutzeravatar
son
Beiträge: 1534
Registriert: Samstag 29. Juni 2013, 21:36
Wohnort: Stuttgart

Re: 100-300mm die soundsovielte....

Beitrag von son » Freitag 9. Mai 2014, 07:01

mfrü hat geschrieben:Liebe Safarifreunde,
wieder mal hallo und danke, die guten Tipps strömen ja nur so! Ich schreib mir schon eine Checkliste, was ich noch probieren/üben muss. Schade, dass es noch so lange
dauert bis dahin, aber so habe ich wenigstens noch genug Zeit um alles zu testen.
bei mir dauert es bis September, ich finde es nicht Schade dass es noch ein wenig hin ist. Vorfreude ist doch die schönste Freude :-) Außerdem habe ich noch so viel zu probieren, testen und üben...

Auch Dir eine schöne Vorfreude :-)
Meine "alten" Bilder auf Flickr
LG Ralf

mittlerweile Sony

Benutzeravatar
fisheye
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 13. August 2011, 20:56
Wohnort: am Bodensee

Re: 100-300mm die soundsovielte.... - Südafrika im Oktober

Beitrag von fisheye » Sonntag 11. Mai 2014, 22:53

Na dann werd´ ich mich auch mal einreihen ;-)

Bei mir geht´s Anfang Oktober nach Südafrika. Organisiert in Eigenregie mit Mietwagen, Inlandsflug, privaten Lodges, aber auch mal richtig gute Hotels zwischendurch.

Tja - das mit der Vorfreude......

Ich hab´ so noch ganz wenig Erfahrung mit Wild-Tier-Fotografie und bin echt gespannt wie ich mich "schlage" ;-)

Große Sorge bereitet mir noch der Staub. Kann ja v.a. bei Systemkamera´s richtig blöd laufen.

Als Haupt-Objektiv plane ich mein Pana. 14 - 140mm zu verwenden. Da brauch´ ich noch ´nen Graufilter.
Zusätzlich werde ich mir noch das Pana. Tele 100-300mm zulegen und auch das M.Zuiko 9-18mm.
Ich hab´ aber echt etwas Bedenken z.B. während der Safari die Optik zu wechseln, habe aber leider nur einen Body (GH-2). Gibt es da nicht irgend eine Lösung - wie z.B. einen transparenten "Wechselsack" oder so was ähnliches???

Ein vernünftiges Reisestativ brauch´ ich auch noch. Ich liebäugle mit dem Sirui Traveler T-005KX oder dem Rollei Fotopro CT-5A.......ihr seht schon: die Kosten für den Flug waren noch das wenigste :cry:

Unbedingt mitnehmen möchte ich meinen Bohnensack - speziell für die Jeep-Safari: Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?

Hat mir jemand noch ´nen Tip für ein Hard-Case für die SD-Karten? Meines ist mir leider abhanden gekommen und war auch nur für 4 Stck.

Habt ihr auch Videos gemacht - speziell bei der Tierbeobachtung?

Ich werd´ dann auch mal berichten........Viel Spaß schon mal Euch allen und VLG

Frank

Ach noch was: Hat jemand Erfahrung in der Datensicherung per Tablet und ´ner kleinen 2,5" Festplatte? Funktioniert das überhaupt bei dem kleinen Tablet-Speicher?

Benutzeravatar
Cristobal
Beiträge: 1099
Registriert: Samstag 20. Oktober 2012, 16:54

Re: 100-300mm die soundsovielte....

Beitrag von Cristobal » Montag 12. Mai 2014, 20:44

Hallo Frank,

wohin geht es denn genau?

Mit dem 100-300 bist Du für Tierfotografie gut aufgestellt, Du wirst es nur selten wechseln. Nimm auf jeden Fall genügend Akkus mit, ich hatte zwei Ersatz mit dem Original. Mit Stativ wird es schwer werden, während der Fahrt kannst Du es nicht aufstellen, wenn Du mit eigenem Auto unterwegs bist, darfst Du nicht aussteigen.
Du musst Dich auf gutes Licht, ruhige Hand und den sehr guten Stabi vom 100-300 verlassen, funktioniert aber sehr gut.

In den Private Camps ist das evtl. anders, da die Tiere dort bis an die Camps kommen bzw. dort gibt es meistens Aussichtspunkte.

Wir waren "nur" in den staatlichen Camps, was wir aber sehr gut fanden.

Bohnensack ist gut.

Gegen Staub und Nässe habe ich immer einen Wasserschutzbeutel von Deuter dabei, gibt´s im Outdoor-Shop und in verschiedenen Größen. Habe ich für die Kamera aber nur direkt am Meer gebraucht.
Im Übrigen steckt die "G" schon einiges weg.

Musst auf jeden Fall berichten, bin auf Bilder gespannt.

Beneide Dich etwas, ist eine tolle Erfahrung.

LG Reinhard

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“