Objektivfindung

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13419
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Objektivfindung

Beitrag von Horka » Dienstag 7. April 2015, 16:24

Hier kann nur theoretisch empfohlen werden, die eigenen Vorlieben (oder Vorurteile), die Du nicht teilen musst, spielen bei der Beratung mit.

Deswegen ist der Rat von Frank, in der Kirche Probeaufnahmen zu machen, sehr gut. Außerdem kannst Du überlegen, von wo aus Du Bilder machen wirst, wo Du Dich am Besten postierst. Du wirst wohl mehrere Orte und Perspektiven nutzen. Sprich ggf. Dein Vorhaben mit dem Pfarrer ab.

Dann kannst Du die Entfernungen abschätzen und sehen, welche Brennweite(n) Du brauchst und ob Du überhaupt mit einer festen hinkommst.

Horst
Handliche Kameras

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Objektivfindung

Beitrag von ThomasT » Dienstag 7. April 2015, 17:35

fox hat geschrieben:
ThomasT hat geschrieben: Ausserdem sind 180cm bei 300dpi ca. 2000 Pixel.
18! Nicht übertreiben! (Nachgerechnet habe ich's nicht.)
Vertippt. Sollte mm heissen.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Spiegel
Beiträge: 233
Registriert: Samstag 28. März 2015, 20:56

Re: Objektivfindung

Beitrag von Spiegel » Dienstag 7. April 2015, 20:06

Hallo,
danke für die zahlreichen Antworten.

Es dürfen/sollen sowieso keine Fotos in der Kirche von den Angehörigen gemacht werden,das macht ein professioneller Fotograf.

Ich werde allerdings trotzdem,wie Frank schon sagte, mal ein paar Testaufnahmen in der Kirche mit meinem Kitobjektiv machen.

Ein lichtstarkes Zoom werde ich mir wohl ersteinmal nicht anschaffen,sondern wie schon vorgehabt nach und nach Festbrennweiten anschaffen und diese dann vielleicht später gegen ein lichtstarkes Zoom eintauschen.

Gruß Carsten

Benutzeravatar
Cristobal
Beiträge: 1099
Registriert: Samstag 20. Oktober 2012, 16:54

Re: Objektivfindung

Beitrag von Cristobal » Mittwoch 8. April 2015, 18:19

Hallo Carsten,

da Du explizit nach dem Sigma gefragt hast. Ich habe das Sigma 2.8/60 in genau so einer Situation schon erfolgreich eingesetzt.

Ich würde auch nicht unterschreiben, dass das Objektiv zu lichtschwach ist, denn es kann m. E. uneingeschränkt bereits bei Offenblende eingesetzt werden.
Der AF ist schneller und leiser als beim 20er, es geht auch AF-C (20er kann nur AF-S) - bitte nicht falsch verstehen, das 20er ist eine sehr gute Linse und mein Lieblingsobjektiv, für den Einsatzzweck würde ich aber das Sigma bevorzugen.

Für mich ein Ausnahmeobjektiv, für den Preis wirst Du nichts besseres finden.

Daher würde ich das Objektiv auch mal beim Fotohändler ausprobieren, auch weil Du damit deinen Brennweitenbereich noch vergrößerst, mit deinem Kit-Zoom hast Du dann 14 - 60mm, beim 20er und 45er hast Du "nur" mehr Lichtstärke, aber nicht mehr Brennweiten.

Gruß Reinhard

Spiegel
Beiträge: 233
Registriert: Samstag 28. März 2015, 20:56

Re: Objektivfindung

Beitrag von Spiegel » Mittwoch 8. April 2015, 22:10

@ Reinhard
für den Einsatzzweck würde ich aber das Sigma bevorzugen.
Auch ohne Stabi?
Daher würde ich das Objektiv auch mal beim Fotohändler ausprobieren
Mache ich auf jedenfall
auch weil Du damit deinen Brennweitenbereich noch vergrößerst
Na,nicht ganz ich habe auch das 45-200

Gruß Carsten

Benutzeravatar
Michael.V
Beiträge: 847
Registriert: Samstag 3. August 2013, 15:42
Wohnort: Wien

Re: Objektivfindung

Beitrag von Michael.V » Mittwoch 8. April 2015, 22:45

Spiegel hat geschrieben:@ Reinhard
für den Einsatzzweck würde ich aber das Sigma bevorzugen.
Auch ohne Stabi?
Ja, ist normalerweise kein Problem. ;)
Schöne Grüße aus Wien,
Michael


Panasonic LUMIX G6, H-FS14140; Olympus M.ZUIKO 25|45/1.8; SIGMA Art 60/2.8 DN; Metz 52 AF-1; Nissin i40; RØDE VideoMic GO; div. Software/Zubehör;

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13419
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Objektivfindung

Beitrag von Horka » Donnerstag 9. April 2015, 08:16

Ich schätze den Stabi, aber er nützt nichts bei bewegten Objekten. Menschen halten auch vor der Kamera nicht still.

Horst
Handliche Kameras

Rossi2u
Beiträge: 786
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 15:30
Wohnort: Dortmund

Re: Objektivfindung

Beitrag von Rossi2u » Donnerstag 9. April 2015, 11:14

Wusstet Ihr noch nicht, dass man mit einer Objektiv-Kamera-Kombination ohne Stabilisator mit mindestens 87 Achsen nicht fotografieren kann? Eigentlich noch nie konnte? Dass das alles Fakes und/oder Zufälle waren, die in den letzten 100 Jahren der Fotografie zu scharfen Bildern führten?

Sorry, ich kann dieses Medien- und Marketing-basierte Verehrungsgeschrei des Stabilisatorgötzen nicht mehr hören. Stabi ist was feines, keine Frage, um die Möglichkeiten zu erweitern, die Grenzen ein bisschen weiter zu schubsen, aber wenn er nicht da ist - dann ist er halt nicht da. Dann sieht man zu, dass es ohne geht: zwei Hände an der Cam, Auge am Sucher*, Arme am Körper, Atmung kontrollieren und go. Wenn es wirklich kritisch wird, hilft der Stabi nämlich original überhaupt nichts, weil die blöden Motive nämlich nicht stabilisierbar sind. Son Sch**ß aber auch, dass die nicht so spuren und still halten.

* Ach shit - der ist ja "nicht notwendig" heutzutage - tja - müssen sie halt mit ihren Wackelärmchen fotografieren...
Pana GH3+BGGH3|12-35|45-150|14|20 II
Oly E-PL7|45|C-180 1,7x
Fujifilm X10

K. Rockwell: "Even Ansel said: The single most important component of a camera is the twelve inches behind it."
Ich hoffe, nicht auf verlorenem Posten zu stehen...

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Objektivfindung

Beitrag von ThomasT » Donnerstag 9. April 2015, 11:36

Rossi2u hat geschrieben: Sorry, ich kann dieses Medien- und Marketing-basierte Verehrungsgeschrei des Stabilisatorgötzen nicht mehr hören. Stabi ist was feines, keine Frage, um die Möglichkeiten zu erweitern, die Grenzen ein bisschen weiter zu schubsen, aber wenn er nicht da ist - dann ist er halt nicht da. Dann sieht man zu, dass es ohne geht: zwei Hände an der Cam, Auge am Sucher*, Arme am Körper, Atmung kontrollieren und go.
Eben. Das war früher normal.
Heute wird geknipst - scharf. Geknipst -> scharf. Ach ich mach mal das alter 50er drauf. Geknipst -> unscharf -> scheisse! Geht mir, wenns nicht gerade heller Tag ist, regelmässig erstmal so. Man verlernt es auch temporär, die Kamera ordentlich zu halten.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13419
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Objektivfindung

Beitrag von Horka » Donnerstag 9. April 2015, 16:57

Die Argumente kenne ich doch?

Vor 50 Jahren bei der Einführung der TTL-Messung, vor 30 Jahren bei der Einführung des AF, vor 25 Jahren bei der Einführung der Programmautomatik, vor 20 Jahren bei den ersten eingebauten Blitzen klangen sie ähnlich. Und auch die Ironie über die Nutzer der Hilfen, natürlich die einfältigen Anderen, ist nicht neu.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Cristobal
Beiträge: 1099
Registriert: Samstag 20. Oktober 2012, 16:54

Re: Objektivfindung

Beitrag von Cristobal » Donnerstag 9. April 2015, 17:58

Hallo Carsten,

würde mir das Sigma auch ohne Stabi anschauen, ist günstig, bildet sehr gut ab.

Das 45-200 hatte ich überlesen.

Dann gilt das Argument mit der Erweiterung der Brennweite natürlich nicht mehr.

Letzlich ist die Brennweite, die Du brauchst, das (Haupt-)Entscheidungskriterium.


Gruß Reinhard

Spiegel
Beiträge: 233
Registriert: Samstag 28. März 2015, 20:56

Re: Objektivfindung

Beitrag von Spiegel » Donnerstag 9. April 2015, 22:21

Hallo zusammen,
@ Rossi
Sorry, ich kann dieses Medien- und Marketing-basierte Verehrungsgeschrei des Stabilisatorgötzen nicht mehr hören. Stabi ist was feines, keine Frage, um die Möglichkeiten zu erweitern, die Grenzen ein bisschen weiter zu schubsen, aber wenn er nicht da ist - dann ist er halt nicht da.
Du hast ja recht,auch ohne Stabi gab es früher schon tolle Bilder und man musste es das Bild so hinnehmen wie es entwickelt wurde,heute hat man sogar noch die Möglichkeit auszuwählen und zu bearbeiten.

Ich werde wohl mal versuchsweise Bilder mit eingeschaltetem und ausgeschaltetem Stabi machen,um mir einen Eindruck zu verschaffen.
Dann sieht man zu, dass es ohne geht: zwei Hände an der Cam, Auge am Sucher*, Arme am Körper, Atmung kontrollieren und go.
* Ach shit - der ist ja "nicht notwendig" heutzutage
Deswegen habe ich die G5,auf den Sucher wollte ich definitiv nicht verzichten.
Ich bin froh,das ich mich da nicht von wegbringen hab lassen.

@Reinhard
würde mir das Sigma auch ohne Stabi anschauen, ist günstig, bildet sehr gut ab.
Ich habe mir heute u.a das 60 er Sigma angeschaut und auf die Kamera gesetzt.
Es ist schon irgendwie komisch wenn man den Zoomring drehen möchte,weil man das Motiv formatfüllend ablichten möchte,wo keiner ist.
Die Schärfe ist schon eine ganz andere als bei meinem Kitzoom,aber mit Blende 2,8 gewinne ich nicht viel an Lichtstärke,um die Verschlußzeiten kurz zu halten.
Ein netter Verkäufer,eines Fotofachgeschäftes in unserer Landeshauptstadt,hat mir das an einem 20 1.7 er demonstriert,schon beeindruckend.

Er meinte das Sigma sei ein tolles Portraitobjektiv,wenn genug Licht vorhanden und freistellen erwünscht ist.
Für Innenräume würde er etwas Lichtstärkeres nehmen,aber erst wenn sich rauskristallisiert welche Brennweite man bevorzugt.
Ich habe mich jedenfalls nicht bedrängt gefühlt.
Das 45-200 hatte ich überlesen.
Ist nicht so schlimm,ich habe es gegen das etwas Kompaktere Panasonic 45-150 eingetauscht. ;)

Das 45 er Pana Leika Makro habe ich auch mal aufgesetzt.
Das gefilel mir,auch wegen der Naheinstellgrenze echt am besten....

...aber träumen darf man ja.

Danke an alle für eure Kommentare

Gruß Carsten

Benutzeravatar
Wiesel
Beiträge: 7
Registriert: Montag 20. Januar 2014, 15:48
Wohnort: Hamburg

Re: Objektivfindung

Beitrag von Wiesel » Freitag 10. April 2015, 12:34

also das 20mm ist schon eine grossartige lowlightlinse! Ich hab mir auch das Oly 45mm1,8 geholt um bei schlechten Lichtverhältnissen mehr Brennweite zu haben. Habe aber unterschätz das daß 45mm ja fast die doppelte Belichtungszeit braucht.

Also für Kirche und Innenaufnahmen ist das 20mm mein absoluter favoriet. Ich mag allerdings auch den Bildausschnitt des 20mm. Und meiner Meinung nach kann man auch gut das Bild nachher einfach beschneiden und vergrößern. Also lieber mit dem 20mm bei 1,7 fotografieren und einen 40mm Bildausschnitt wählen als mit dem 14-42mm bei 42mm mit 5,6 ;)

Das Oly 45mm benutz ich kaum. Bei gutem Licht lieber das Sigam 60mm. Und 2,8 ist ja jetzt auch nicht wenig. NAja vlt. werd ich noch warm mit dem 45mm aber gerade weiss ich nicht wofür ichs eigentlich brauch.

Der AF des 20mm ist wohl langsam, aber ist mir als Laie das schon mal wirklich aufgefallen?

Grüße
Christian
G70
Pana 20mm, Oly 45mm, Sigma 60mm,

Pana 12-32mm, Pana 12-60mm, 45-150mm, Oly 9-18

Samyang 7,5mm

Benutzeravatar
strandgut
Beiträge: 310
Registriert: Montag 8. August 2011, 21:03
Wohnort: Hamburg

Re: Objektivfindung

Beitrag von strandgut » Samstag 11. April 2015, 13:13

Als lichtstarkes Universalzoom mit Stabi bietet sich doch das 12-35er Pana an statt dem 12-40er Oly
Dazu später das 42,5mm f1,7...
Lumix GM5
Nikon D610 & D500 & AW100
Mein flickr: https://flic.kr/ps/cs5iD" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Objektivfindung

Beitrag von ThomasT » Montag 13. April 2015, 11:31

strandgut hat geschrieben:Als lichtstarkes Universalzoom mit Stabi bietet sich doch das 12-35er Pana an statt dem 12-40er Oly
Dazu später das 42,5mm f1,7...
Nein, völlig falsch! Wir müssen die Olympus-Fanboys hier unterstützen. Sie haben Recht. Das 12-35 ist Schrott, minderwerig, kein Vergleich zum 12-40er Oly.
Am besten ihr verkauft es hier im Biete-Bereich. Vielleicht bekommt ihr noch ein paar hundert Euro dafür ...
:mrgreen:
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“