Einstieg in die Makrofotografie
Einstieg in die Makrofotografie
Hallo,
ich habe die G6 mit dem 14-140 mm Kit-Objektiv und möchte mal in die Makrofotografie (Pflanzen u. Insekten) hineinschnuppern. Habe mich dazu für einen Fotokurs angemeldet und benötige nun das entsprechende "Werkzeug". Vor der Anschaffung eines teuren Makroobjektives scheue ich (noch) zurück. Wegen der Insekten müsste dieses Makro schon eine Brennweite von 200 mm haben, oder? Wie sind Eure Erfahrungen mit Vorsatzlinsen, z. B. von Raynox DCR 150? Werden diese Linsen wie ein Filter an das Objektiv geschraubt oder braucht man noch irgendein anderes Teil. Den Kauf des 100-300 mm Panasonic-Objektivs könnte ich mir auch vorstellen, weil ich das bestimmt häufiger mal nutzen werde. Das in Verbindung mit einer Vorsatzlinse?
ich habe die G6 mit dem 14-140 mm Kit-Objektiv und möchte mal in die Makrofotografie (Pflanzen u. Insekten) hineinschnuppern. Habe mich dazu für einen Fotokurs angemeldet und benötige nun das entsprechende "Werkzeug". Vor der Anschaffung eines teuren Makroobjektives scheue ich (noch) zurück. Wegen der Insekten müsste dieses Makro schon eine Brennweite von 200 mm haben, oder? Wie sind Eure Erfahrungen mit Vorsatzlinsen, z. B. von Raynox DCR 150? Werden diese Linsen wie ein Filter an das Objektiv geschraubt oder braucht man noch irgendein anderes Teil. Den Kauf des 100-300 mm Panasonic-Objektivs könnte ich mir auch vorstellen, weil ich das bestimmt häufiger mal nutzen werde. Das in Verbindung mit einer Vorsatzlinse?
Re: Einstieg in die Makrofotografie
Das Raynox 150 ist eine sehr gute Wahl. Du kannst es mit dem dazugehörigen Klemmhalter direkt auf das Objektiv klipsen.
Blättere mal ein bisschen im Forum und bemühe die Suchfunktion. Zu dem Thema gibt es Beiträge ohne Ende
.
Gruß
Alfred
Blättere mal ein bisschen im Forum und bemühe die Suchfunktion. Zu dem Thema gibt es Beiträge ohne Ende

Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.de ● http://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
- piri
- Beiträge: 54
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 14:57
- Wohnort: Neukirchen-Vluyn, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Einstieg in die Makrofotografie
Durch die Fokusnahgrenze von 0.3m kann man mit dem 14-140mm Kit-Objektiv schon einiges anstellen.
Kleinste Insekten wirst du natürlich nicht 1:1 oder 1:2 abbilden können.
Du kommst dennoch recht nah dran und mit der Raynox 150, wie Alfred schon sagte, solltest du schon viel machen können.
Hier ein Bild, dass ich mit dem Kit-Objektiv gemacht habe. Das Kamel ist etwa 4,5 cm lang. Habe nur ein bisschen abgeschnitten zur Repositionierung (max. 10%).
Camel figurine macro by manuelwieler, on Flickr
Kleinste Insekten wirst du natürlich nicht 1:1 oder 1:2 abbilden können.
Du kommst dennoch recht nah dran und mit der Raynox 150, wie Alfred schon sagte, solltest du schon viel machen können.
Hier ein Bild, dass ich mit dem Kit-Objektiv gemacht habe. Das Kamel ist etwa 4,5 cm lang. Habe nur ein bisschen abgeschnitten zur Repositionierung (max. 10%).

LG Manuel
Flickr • Twitter • Manuel-Wieler.de
Panasonic Lumix DMC-G6, Panasonic Lumix DMC-G81
Lumix G Vario 14-140mm f3.5-5.6
Lumix G 42,5mm f1.7
Lumix G 25mm f1.7
Walimex Pro 7.5mm f3.5 Fish-Eye
• Folge mir auf Facebook •
Flickr • Twitter • Manuel-Wieler.de
Panasonic Lumix DMC-G6, Panasonic Lumix DMC-G81
Lumix G Vario 14-140mm f3.5-5.6
Lumix G 42,5mm f1.7
Lumix G 25mm f1.7
Walimex Pro 7.5mm f3.5 Fish-Eye
• Folge mir auf Facebook •
- hohash
- Beiträge: 3486
- Registriert: Dienstag 24. April 2012, 11:12
- Wohnort: Burg (bei Magdeburg)
- Kontaktdaten:
Re: Einstieg in die Makrofotografie
Hallo Marlisa, der Empfehlung zur Raynox 150 kann ich nur voll anschließen. Mit deinem 14-140' er wirst du Viel Freude haben.
Hier mal ein paar Bilder, die mit dieser Raynox entstanden sind:
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=47&t=6139" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Hier mal ein paar Bilder, die mit dieser Raynox entstanden sind:
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=47&t=6139" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
LG Andreas
---------------------------------------
G5, 14-42 und 45-150
Mein Flickr: http://www.flickr.com/photos/hohash/sets/
und hier der Modellbahn-Flickr-Ordner: https://www.flickr.com/photos/185323386@N02/
---------------------------------------
G5, 14-42 und 45-150
Mein Flickr: http://www.flickr.com/photos/hohash/sets/
und hier der Modellbahn-Flickr-Ordner: https://www.flickr.com/photos/185323386@N02/
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5355
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Einstieg in die Makrofotografie
Hallo,
die Raynox ist wie bereits geschrieben sehr empfehlenswert.
Du hast die Möglichkeit sie einfach ans Objektiv zu klemmen oder aber auch mit einem Adapterring wie ein Filter anzuschrauben.
Am 100-300 bringt sie auch sehr gute Ergebnisse.
Bei speziellen Makroobjektiven ist die Luft bei mft recht dünn. Da gibt es nur ein 30er und ein 60er oder mit Adapter die FT Makros 35 und 50mm.
Längere Makrobrennweiten gibt es dann nur noch adaptiert ohne Automatikfunktionen.
Ebenfalls gut macht sich das 12-50. Das hat eine Makroeinstellung. Damit bekommst du einen ABM von knapp 1:2 bei einer Brennweite von 43mm.
die Raynox ist wie bereits geschrieben sehr empfehlenswert.
Du hast die Möglichkeit sie einfach ans Objektiv zu klemmen oder aber auch mit einem Adapterring wie ein Filter anzuschrauben.
Am 100-300 bringt sie auch sehr gute Ergebnisse.
Bei speziellen Makroobjektiven ist die Luft bei mft recht dünn. Da gibt es nur ein 30er und ein 60er oder mit Adapter die FT Makros 35 und 50mm.
Längere Makrobrennweiten gibt es dann nur noch adaptiert ohne Automatikfunktionen.
Ebenfalls gut macht sich das 12-50. Das hat eine Makroeinstellung. Damit bekommst du einen ABM von knapp 1:2 bei einer Brennweite von 43mm.
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Einstieg in die Makrofotografie
Und es gibt natürlich noch ein feines 45 mm/2.8 Makroobjektiv von Leica-Panasonic. Und ganz neu ein 100 mm/2.8 von Rokinonjessig1 hat geschrieben:Hallo,
...Bei speziellen Makroobjektiven ist die Luft bei mft recht dünn. Da gibt es nur ein 30er und ein 60er oder mit Adapter die FT Makros 35 und 50mm.
Längere Makrobrennweiten gibt es dann nur noch adaptiert ohne Automatikfunktionen....
http://www.43rumors.com/the-new-rokinon ... -amazonbh/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
LG und viel Spaß in der Makrowelt

Panasonic G9; Objektive: Pana 7-14mm f4; Panaleica Summilux 25mm f1.4; Oly M.Zuiko 12-40 f2.8; Panaleica Macro-Elmarit 45mm f2.8; Pana 35-100mm f2.8; Panaleica 200mm f2.8; Panaleica 10-25mm f1. 7 / Stativ: Vanguard Alta Pro 264CT m. Kugelkopf.
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5355
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Einstieg in die Makrofotografie
Nafas hat geschrieben:
45 mm/2.8 Makroobjektiv von Leica-Panasonic.
Ok, das hatte ich vergessen![]()
Und ganz neu ein 100 mm/2.8 von Rokinon
Das ist aber auch nur manuell![]()
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Einstieg in die Makrofotografie
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde mir gleich das Raynox 150 bestellen. Was ist das denn für ein Adapter, mit dem ich die Linse anschrauben kann, statt sie an das Objektiv zu klemmen ? Den würde ich gerne mitbestellen.
Von dem 45mm Leica Makro-Objektiv habe ich schon gehört, aber ob ich bei der Brennweite nicht die Fluchtdistanz von Schmetterling, Biene und Co. unterschreite
? Muss sowieso erstmal testen, ob Makro was für mich ich ist.
Was meint Ihr mit manuellen Objektiven ??
Von dem 45mm Leica Makro-Objektiv habe ich schon gehört, aber ob ich bei der Brennweite nicht die Fluchtdistanz von Schmetterling, Biene und Co. unterschreite
? Muss sowieso erstmal testen, ob Makro was für mich ich ist.
Was meint Ihr mit manuellen Objektiven ??
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5355
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Einstieg in die Makrofotografie
Hallo,
ich weiss nicht, ob du das 14-140 I oder II hast.
Beim Ier benötigst du einen Stepdownring von 62mm auf 43mm.
Beim IIer einen von 58mm auf 43mm.
Manuell heißt, daß du alles manuell einstellen mußt, es keinerlei Datentransfer Kamera-Objektiv oder umgekehrt gibt.
Ach ja, aufpassen - Makro macht süchtig
ich weiss nicht, ob du das 14-140 I oder II hast.
Beim Ier benötigst du einen Stepdownring von 62mm auf 43mm.
Beim IIer einen von 58mm auf 43mm.
Manuell heißt, daß du alles manuell einstellen mußt, es keinerlei Datentransfer Kamera-Objektiv oder umgekehrt gibt.
Ach ja, aufpassen - Makro macht süchtig

Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Einstieg in die Makrofotografie
Danke Dir Jürgen für Deine schnelle Info bzgl. des Adapters. Habe das 14-140 II Objektiv, deshalb eben Raynox dcr 150 + Stepdown Ring 58 - 43 bestellt !
ich bin sehr gespannt aufs Ausprobieren ....
Du hast übrigens super Fotos bei flickr
ich bin sehr gespannt aufs Ausprobieren ....

Du hast übrigens super Fotos bei flickr

- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5355
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Einstieg in die Makrofotografie
DankeMarlisa hat geschrieben:...Du hast übrigens super Fotos bei flickr
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Einstieg in die Makrofotografie
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du Gefallen daran findest. Makro geht immer. Bei schlechtem Wetter kann man sich Objekte im Trockenen suchen, wenn man wenig Zeit hat oder in der Nähe der Wohnung bleiben muss, weil z.B. das Kind gerade seinen Mittagschlaf machtMarlisa hat geschrieben:...
? Muss sowieso erstmal testen, ob Makro was für mich ich ist. ...

Du kannst jeden Tag eine Runde um's Haus drehen und findest jedes Mal neue Details die man ablichten kann. Die Makrowelt ist halt auf den ersten Blick so unscheinbar, dass Vieles erst beim genauen Hinschauen entdeckt wird.
Grüße, Stefan
Panasonic G9; Objektive: Pana 7-14mm f4; Panaleica Summilux 25mm f1.4; Oly M.Zuiko 12-40 f2.8; Panaleica Macro-Elmarit 45mm f2.8; Pana 35-100mm f2.8; Panaleica 200mm f2.8; Panaleica 10-25mm f1. 7 / Stativ: Vanguard Alta Pro 264CT m. Kugelkopf.
Re: Einstieg in die Makrofotografie
Das 45er Paneica ist eine feine Linse und auch als kurzes Tele (Kleinbildäquivalent 90mm) zu gebrauchen. Das 60er Oly ist noch etwas länger, aber nicht so universell.
Wenn Du schon einen Kurs machst, würde ich mir ein wirklich passendes Werkzeug holen dazu...kannst ja mal im Gebrauchtmarkt schauen
Schmetterling by strandgutsuche, on Flickr
Grüße & gutes Licht
Wenn Du schon einen Kurs machst, würde ich mir ein wirklich passendes Werkzeug holen dazu...kannst ja mal im Gebrauchtmarkt schauen

Grüße & gutes Licht
Lumix GM5
Nikon D610 & D500 & AW100
Mein flickr: https://flic.kr/ps/cs5iD" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Nikon D610 & D500 & AW100
Mein flickr: https://flic.kr/ps/cs5iD" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;