Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Jojo99
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 29. März 2012, 20:15

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Jojo99 » Freitag 13. April 2012, 12:08

Hier mein erstes Bild. Makrobreich aus freier Hand. War ganz schön kniffelig. Ging über die Sucherlupe der GX1 aber prima.
Auflösung auf 1200 runtergerechnet. War mit Blende 1,4. 0,95 geht aus freier Hand eher nicht.

P1010617klein.jpg
P1010617klein.jpg (212.08 KiB) 3176 mal betrachtet

Benutzeravatar
Silbersurfer
Beiträge: 107
Registriert: Montag 4. Juli 2011, 15:30
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Silbersurfer » Sonntag 6. Mai 2012, 14:28

Hier einer meiner ersten Versuche mit dem 17,5er Nokton. Die Arbeit am Grenzbereich bedarf noch einiges an Training, mir persönlich gefällt dieses typische Nokton Bokeh aber sehr.

Bild
Purple flower 05.05.2012 von Silbersurfer auf Flickr

Bild
Auf dem Fuße von Silbersurfer auf Flickr
Meine FotoHomepage http://www.4zu3fotografie.de

Fiktion_d_Faktischen
Beiträge: 352
Registriert: Donnerstag 25. August 2011, 14:22
Wohnort: Castrop-Rauxel

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Fiktion_d_Faktischen » Sonntag 6. Mai 2012, 14:30

Sehr schön. Und Glückwunsch zu dem Objektiv! Freu mich auf weitere Bilder, die meinen Vorsatz, diese Linse nicht haben zu wollen, ins Wanken bringen ;)
...bald nur noch Fuji X100
Flickr: http://www.flickr.com/photos/fiktion_des_faktischen/

klaramus
Beiträge: 162
Registriert: Donnerstag 23. Februar 2012, 23:43
Wohnort: 56132

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von klaramus » Dienstag 8. Mai 2012, 13:03

Lithograph hat geschrieben:Hallo Helmut und Jochen !

....Wo kämen den sonst die ganzen tollen Reportagefotos der Vor-AF Ära her ? ;) .....
Seinerzeit gab es richtige Mattscheiben, Mikroprismen und Schnittbild- sowie Mischbildmessungen. Und: der damalige Sensor (meiner hieß FujiVelvia) hatte eine gewisse Tiefenausdehnung und war daher ein wenig fehlertoleranter bezüglich Schärfe.
Gruß, K.
Pentax 8-500, GH3/ PL-5, P5, GM-1, 7-14/7,5/9-18/20/30/45/60 und so weiter ... PS6, LR4, Vegas Pro

Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3130
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von diggi0311 » Sonntag 17. Juni 2012, 01:58

Ich habe mit dem Nokton 17,5mm eine Testreihe gemacht, seht selbst:

http://www.flickr.com/photos/64825725@N ... 707962606/" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß

Dirk

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von available » Sonntag 17. Juni 2012, 07:40

diggi0311 hat geschrieben:Ich habe mit dem Nokton 17,5mm eine Testreihe gemacht, seht selbst:

http://www.flickr.com/photos/64825725@N ... 707962606/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Hallo Diggi!

Auch hier vielen Dank für Deine Arbeit und das Einstellen!!!

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Seppel_5900
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 22. Mai 2012, 13:54

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Seppel_5900 » Sonntag 17. Juni 2012, 13:47

Mit welchen Abstand zum Siemensstern und vor allen unter welcher Beleuchtungsart wurden den die Fotos gemacht??

Wenn man die Schärfe im Randbereich beurteilen möchte verwende ich immer folgendes Testchart
Bild

Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3130
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von diggi0311 » Sonntag 17. Juni 2012, 14:54

Diese Testreihe wurde bei Tageslicht gemacht, ich habe aber auch Testreihen mit (indirektem) Blitz gemacht, die sich hinsichtlich der Abbildungsleistung nicht unterschieden. Alle Aufnahmen natürlich vom Stativ, Abstand zwischen Siemensstern und Objektiv ca. 13cm, damit ich das DIN A4-Blatt formatfüllend abbilden konnte.

@Andreas

An Streuung glaub ich nicht, um dies auszuschließen haben wir extra das zweite Testexemplar angefordert.

Was man noch dazu sagen muss ist, dass die Randunschärfen im Alltagsbetrieb kaum auffallen, in den meisten Fällen möchte man mit so einer lichtstarken Optik eh freistellen. Nur gelang mir nicht bei Offenblende Bilder zu erstellen, die im Zentrum wirklich scharf sind, was mich erst dazu brachte den Siemensstern zu Rate zu ziehen.
Gruß

Dirk

Fiktion_d_Faktischen
Beiträge: 352
Registriert: Donnerstag 25. August 2011, 14:22
Wohnort: Castrop-Rauxel

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Fiktion_d_Faktischen » Sonntag 17. Juni 2012, 15:19

diggi0311 hat geschrieben:Nur gelang mir nicht bei Offenblende Bilder zu erstellen, die im Zentrum wirklich scharf sind
Kann man das bei F0.95 erwarten - zumal bei einem so "günstigen" Preis? Ich glaube das Noctilux geht für einen unwesentlich höheren Betrag über die Ladentheke ;-)
...bald nur noch Fuji X100
Flickr: http://www.flickr.com/photos/fiktion_des_faktischen/

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von available » Sonntag 17. Juni 2012, 15:24

Hallo Diggi,
Was man noch dazu sagen muss ist, dass die Randunschärfen im Alltagsbetrieb kaum auffallen, in den meisten Fällen möchte man mit so einer lichtstarken Optik eh freistellen.
Das sehe ich nicht ganz so.
Erstens kostet es doch eine Menge Geld. (1300,-€)
Zweites erreichen die meisten Objektive ihre besten Abbildungergebnisse nach 2-3 maligem Abblenden. (Z.B. hat das Nokton 0,95/25mm seine beste Auflösung im Zentrum bei f/2.8)
Einer lichtschwächere Optik würde dieses Optimum erst später erreichen. (Natürlich möchte man für einen Aha-Effekt auch mal ganz aufmachen).
Das ist für mich jedoch der Hauptgrund für lichstarke Linsen. Da das zusätzlich zu dem hohen Preis beim Nokton 17,5mm leider erst im Beugungsbereich eintritt ist es für mich definitiv gestorben.
Mich wundert jedoch diese krasse Diskrepanz zum 25mm Nokton, welches bis jetzt das beste mFT-Objektiv ist.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3130
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von diggi0311 » Sonntag 17. Juni 2012, 15:39

Andreas, du hast vollkommen recht, man kann für diesen Preis eine akzeptable Randschärfe erwarten und im Zentrum sollte es dann doch auch bei Offenblende scharf sein. Deshalb bin ich auch, nach der Begeisterung über das 25mm, enttäuscht über die Leistungen des 17,5mm.
Gruß

Dirk

Fiktion_d_Faktischen
Beiträge: 352
Registriert: Donnerstag 25. August 2011, 14:22
Wohnort: Castrop-Rauxel

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Fiktion_d_Faktischen » Sonntag 17. Juni 2012, 15:47

Ich kann ja über das 17,5mm nix sagen, da ich es nicht besitze (und glücklicherweise nach den hier gezeigten Test-Bildern auch nicht besitzen muss). Nur ist mir ein "Mangel" an den Bildern die ich auf flickr u.a. von Silbersurfer gesehen habe nicht aufgefallen - ganz im Gegenteil, das waren durch die Bank klasse Ausnahmen - wobei Randschärfe da eher unwichtig war.
diggi0311 hat geschrieben:und im Zentrum sollte es dann doch auch bei Offenblende scharf sein
Scharf im Sinne von "scharf" ist auch das 25mm bei F 0.95 nicht - auch nicht im Zentrum. Und das wiederum kann ich sagen, denn das besitze ich.
...bald nur noch Fuji X100
Flickr: http://www.flickr.com/photos/fiktion_des_faktischen/

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von available » Sonntag 17. Juni 2012, 15:52

diggi0311 hat geschrieben:Andreas, du hast vollkommen recht, man kann für diesen Preis eine akzeptable Randschärfe erwarten und im Zentrum sollte es dann doch auch bei Offenblende scharf sein. Deshalb bin ich auch, nach der Begeisterung über das 25mm, enttäuscht über die Leistungen des 17,5mm.
Hallo Diggi!

Naja, das 25mm Nokton ist, bzw. kann bei Offenblende im Zentrum und erst recht am Rand auch noch nicht gut sein. Das kann man auch bei dieser extremen Lichtstärke nicht erwarten. (unscharf, Vignetierung, hohes Coma)
Aber das 25mm ist dann bei f/2.8 im Zentrum der Hammer und am Rand auch noch gut. Das und nicht mehr hatte ich erwartet.
Die meisten Brennweiten haben diese Lichtstärke von 2,8 gar nicht und wenn, dann bei 2,8 noch nicht ihr Optimum erreicht. Das ist in meinen Augen eben der Große Unterschied. Wenn man dann noch spielen möchte macht man eben auf...
Ich freue mich schon, wenn Du das Angulon testest.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Fiktion_d_Faktischen
Beiträge: 352
Registriert: Donnerstag 25. August 2011, 14:22
Wohnort: Castrop-Rauxel

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Fiktion_d_Faktischen » Sonntag 17. Juni 2012, 15:57

available hat geschrieben:Das kann man auch bei dieser extremen Lichtstärke nicht erwarten.
Deswegen meine Anspielung auf das Leica Noctilux-M 0,95. Da soll die Schärfe ja bereits bei Offenblende nicht die schlechteste sein. Nur kostet das dann auch 8.500 €. Ansonsten Übereinstimmung.

Edit: Hier mal ein Beispielbild mit dem Noctilux 0,95 an der GH2 http://www.flickr.com/photos/hhackbarth ... 9/sizes/l/ - das bekommt das Nokton 25mm bei Offenblende so nicht hin.
...bald nur noch Fuji X100
Flickr: http://www.flickr.com/photos/fiktion_des_faktischen/

Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3130
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von diggi0311 » Sonntag 17. Juni 2012, 16:02

Ok, ich will mich nicht über den Begriff "Schärfe" streiten, da gibt es mit Sicherheit unterschiedliche Interpretationen. Ich werde aber zusehen, dass ich das Super Angulon und das Nokton 25mm ebenfalls auf den Testparcur schicken kann. Dann kann sich jeder sein eigenes Bild von den Leistungen der Objektive machen.
Gruß

Dirk

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“