Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von available » Sonntag 17. Juni 2012, 16:08

diggi0311 hat geschrieben:Ok, ich will mich nicht über den Begriff "Schärfe" streiten, da gibt es mit Sicherheit unterschiedliche Interpretationen. Ich werde aber zusehen, dass ich das Super Angulon und das Nokton 25mm ebenfalls auf den Testparcur schicken kann. Dann kann sich jeder sein eigenes Bild von den Leistungen der Objektive machen.

Hallo Diggi und FdF,

streiten will ich mich auch nicht über Schärfe zumal wir ja die gleichen Auffassungen haben. Jeder von uns dreien hat das Zuiko 1,8/45mm ;)
Naja, dass Leica Noctilux-M 0,95 überzeugt mich auch nicht hinsichtlich Schärfe bei 0.95. So einen krassen Unterschied zum Nokton kann ich da nicht sehen.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Fiktion_d_Faktischen
Beiträge: 352
Registriert: Donnerstag 25. August 2011, 14:22
Wohnort: Castrop-Rauxel

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Fiktion_d_Faktischen » Sonntag 17. Juni 2012, 16:13

available hat geschrieben:Naja, dass Leica Noctilux-M 0,95 überzeugt mich auch nicht hinsichtlich Schärfe bei 0.95.
Umso besser - wieder Geld gespart ;-)
...bald nur noch Fuji X100
Flickr: http://www.flickr.com/photos/fiktion_des_faktischen/

Seppel_5900
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 22. Mai 2012, 13:54

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Seppel_5900 » Montag 18. Juni 2012, 14:00

diggi0311 hat geschrieben:Diese Testreihe wurde bei Tageslicht gemacht, ich habe aber auch Testreihen mit (indirektem) Blitz gemacht, die sich hinsichtlich der Abbildungsleistung nicht unterschieden. Alle Aufnahmen natürlich vom Stativ, Abstand zwischen Siemensstern und Objektiv ca. 13cm, damit ich das DIN A4-Blatt formatfüllend abbilden konnte.
Die Verwendung von Tageslicht ist schon mal gut, aber der Abstand mit 13cm ist deutlich zu nah, kein Wunder das die Bildqualität eher supoptimal ist. Wenn man einen Siemensstern kauft sollte man auch die Anleitung lesen und dort steht dass die Kamera in vierzigfacher Entfernung angeordnet werden soll, als die Brennweite des verwendeten Objektivs ist. Wenn ich da mal meinen Rechenschieber zu Rate ziehe komme ich auf 70 cm. Typischerweise verwendet man dann mehrere Sterne die in Form eines Rechecks 90*140 cm angeordnet werden um die Unterschiede im Zentrun und den Randbereichen zu erfassen.

Wenn man aussagekräftige Ergebnisse erziehlen will sieht der Testaufbau dann so aus:

Bild

Bild

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von FotoKunst » Montag 18. Juni 2012, 14:11

Die Randschärfe lässt sich ja bei diesem Aufnahmeschema bei einem 20x20cm großen Siemensstern aus 70cm Entfernung fantastisch feststellen... :roll:

Seppel_5900
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 22. Mai 2012, 13:54

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Seppel_5900 » Montag 18. Juni 2012, 14:18

FotoKunst hat geschrieben:Die Randschärfe lässt sich ja bei diesem Aufnahmeschema bei einem 20x20cm großen Siemensstern aus 70cm Entfernung fantastisch feststellen... :roll:
Hatte auf die schnelle nicht genügent Siemenssterne zur Hand, die Bilder sind nur exemplarisch zu sehen.

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von FotoKunst » Montag 18. Juni 2012, 14:22

Seppel_5900 hat geschrieben:Hatte auf die schnelle nicht genügent Siemenssterne zur Hand, die Bilder sind nur exemplarisch zu sehen.
Achso verstehe, dann macht das Ganze natürlich durchaus Sinn. Hattest du ja oben in deinem Beitrag auch schon geschrieben, aber ich habe es doch irgendwie geschafft, dass geschickt zu überlesen :lol: Scusi, mein Fehler!

Seppel_5900
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 22. Mai 2012, 13:54

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Seppel_5900 » Montag 18. Juni 2012, 14:30

FotoKunst hat geschrieben:
Seppel_5900 hat geschrieben:Hatte auf die schnelle nicht genügent Siemenssterne zur Hand, die Bilder sind nur exemplarisch zu sehen.
Achso verstehe, dann macht das Ganze natürlich durchaus Sinn. Hattest du ja oben in deinem Beitrag auch schon geschrieben, aber ich habe es doch irgendwie geschafft, dass geschickt zu überlesen :lol: Scusi, mein Fehler!

Kein Problem.

Fiktion_d_Faktischen
Beiträge: 352
Registriert: Donnerstag 25. August 2011, 14:22
Wohnort: Castrop-Rauxel

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Fiktion_d_Faktischen » Montag 18. Juni 2012, 14:40

Interessant wäre ja nun ein neuer Test unter Einhaltung der von Seppel_5900 dargestellten Bedingungen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Cosima gegenüber dem 25mm beim 17,5mm so abfällt...
...bald nur noch Fuji X100
Flickr: http://www.flickr.com/photos/fiktion_des_faktischen/

Seppel_5900
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 22. Mai 2012, 13:54

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Seppel_5900 » Montag 18. Juni 2012, 15:03

Fiktion_d_Faktischen hat geschrieben:Interessant wäre ja nun ein neuer Test unter Einhaltung der von Seppel_5900 dargestellten Bedingungen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Cosima gegenüber dem 25mm beim 17,5mm so abfällt...

Dann aber bitte auch mit den Richtigen Testchart nach ISO 12233 Photography Electric Still Picture Cameras Resolution Measurement und bitte darauf achten dass es auch für Sensoren mit mehr als 10 MP zugelassen ist



Bild

Benutzeravatar
Silbersurfer
Beiträge: 107
Registriert: Montag 4. Juli 2011, 15:30
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Silbersurfer » Montag 18. Juni 2012, 22:04

Also ich finde nicht dass das 17,5er schlechter ist als das 25er ich hab zwar keins mehr da zum Direktvergleich aber seit über 6 Wochen benutze ich fast ausschliesslich das Nokton um den richtigen Umgang damit zu erlernen, zu perfektionieren.
Bei 0,95 ist es butterweich mit einem Hauch von Schärfe siehe hier:
Bild
Reading / Lesen 06.06.2012 von Silbersurfer auf Flickr

Und alles oberhalb von f2,8 wird scharf bestes Ergebniss wohl bei f5,6.
Auf Grund der Schärfe bestens geeignet für Schwarz/weiss Aufnahmen
Bild
Flugplatz 19.05.2012 von Silbersurfer auf Flickr

Alle Bilder in Raw aufgenommen und mit Lightroom entwickelt.
Hätte ich mit dem 25 er Pana/Leica und dem 20er Pancake diese Brennweite nicht schon belegt hätte ich letztes Jahr das 25 er Nokton nicht verkauft. Die Art der Bilder die man mit einer solchen Linse machen kann haben mich aber begeistert so dass das 17,5 er genau passte. Ich muss sagen in Kombination mit der GH 2 eine Runde Sache. Mehr Bilder könnt ihr euch auf meinem Flickr Stream ansehen und euch einen Eindruck in der praktischen Nutzung zu machen.
Meine FotoHomepage http://www.4zu3fotografie.de

Benutzeravatar
Silbersurfer
Beiträge: 107
Registriert: Montag 4. Juli 2011, 15:30
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Silbersurfer » Dienstag 19. Juni 2012, 11:54

Als Ergänzung hier zwei praxisorientierter Reviews die ich persönlich sehr aussagefähig fand. ( leider nur in englisch )
http://daisukiphoto.com/node/171
http://filmmakingetc.com/2012/05/29/voi ... 95-review/

Hier nochmal ein Video aufgenommen mit einer GH2:
http://vimeo.com/44213440
Meine FotoHomepage http://www.4zu3fotografie.de

Fiktion_d_Faktischen
Beiträge: 352
Registriert: Donnerstag 25. August 2011, 14:22
Wohnort: Castrop-Rauxel

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Fiktion_d_Faktischen » Mittwoch 4. Juli 2012, 07:26

Ein weiterer Test, auch mit einem Qualitätsvergleich bei Blende 0.95 bis 8.0 im Zentrum und am Rand mit durchaus unterschiedlichen Ergebnissen zu denen von Diggi0311. Bis zur Blende 2.8 erkennbare und deutliche Schwächen bei der Randschärfe, aber "everything is very good at apertures roughly from F2.8 to F5.6. Image quality is very high across the frame, even if F2.8 is not quite up to F4 and F5.6."

http://www.pekkapotka.com/journal/2012/ ... -f095.html
...bald nur noch Fuji X100
Flickr: http://www.flickr.com/photos/fiktion_des_faktischen/

Benutzeravatar
Silbersurfer
Beiträge: 107
Registriert: Montag 4. Juli 2011, 15:30
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Silbersurfer » Mittwoch 4. Juli 2012, 07:38

Fiktion_d_Faktischen hat geschrieben:Ein weiterer Test, auch mit einem Qualitätsvergleich bei Blende 0.95 bis 8.0 im Zentrum und am Rand mit durchaus unterschiedlichen Ergebnissen zu denen von Diggi0311. Bis zur Blende 2.8 erkennbare und deutliche Schwächen bei der Randschärfe, aber "everything is very good at apertures roughly from F2.8 to F5.6. Image quality is very high across the frame, even if F2.8 is not quite up to F4 and F5.6."

http://www.pekkapotka.com/journal/2012/ ... -f095.html
Wollte ich auch gerade posten ;)
Kann man meiner Meinung so stehen lassen! Auch hier der Hinweis das dieses Objektiv nicht für jeden etwas ist, und man sich da etwas einarbeiten muss.
Meine FotoHomepage http://www.4zu3fotografie.de

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6226
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Björn » Montag 9. Juli 2012, 23:44

Dem muss ich ganz und gar zustimmen. Dieses Objektiv erfordert nicht nur Zeit zum Einarbeiten. Es fordert meiner Meinung nach auch Zeit während dem Arbeiten damit. Und auch der sehr geringe Schärfebereich bei Offenblende ist teils sehr schwer zu handhaben.

Ich war am Sonntag abends mit der G3 und eben diesem Objektiv unterwegs und hatte teils immense Schwierigkeiten, meine Motive im Nahbererich scharf abzulichten. Schon das kleinste Verwackeln reicht, um aus dem Schärfebereich zu kommen. Dazu kamen die Schwierigkeiten mit dem doch recht starken Wind. Aber auch ohne diesen ist es meiner bisherigen Erfahrung nach besser, dieses Objektiv im Nahbereich nur mit Stativ oder zumindest mit Auflage zu verwenden. Freihand kann das sehr schwierig werden.

Im Fernbereich und bei grösseren Blenden gefällt mir das Objektiv bisher sehr gut. Da macht es einfach nur Spaß.
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

Benutzeravatar
Silbersurfer
Beiträge: 107
Registriert: Montag 4. Juli 2011, 15:30
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Beitrag von Silbersurfer » Dienstag 17. Juli 2012, 10:43

Hier nochmal ein Beispiel wie scharf Bilder im Detail mit dem Objektiv werden. Dies ist ein Ausschnitt!
Bild
Biene 11.07.2012 von Silbersurfer auf Flickr
Meine FotoHomepage http://www.4zu3fotografie.de

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“