Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
			
		
		
			- 
				
								Lili							
- Beiträge: 1531
- Registriert: Montag 11. Juli 2011, 17:08
- Wohnort: Gröbenzell
- 
				Kontaktdaten:
				
			
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Lili » Sonntag 12. August 2012, 11:55
			
			
			
			
			
	Hallo zusammen,
mit dem Teleobjektiv 45-200 mm bekomme ich Aufnahmen hin, die ich mit dem Makro niemals hinbekommen würde. Warum ist das denn so? So langsam liebe ich mein Makro Elmarit überhaupt nicht mehr *schnief*
Hier mal paar Aufnahmen, alle mit Tele gemacht:
 
 
 
 
Ich hab mich einfach so in den Terrassenstuhl gesetzt und drauflos geknipst.
Lili
 G2 mit 14-42, 45-200, 45-Makro Elmarit. FZ 200. Raynox 150.
     G2 mit 14-42, 45-200, 45-Makro Elmarit. FZ 200. Raynox 150. 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								basaltfreund							
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 16055
- Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von basaltfreund » Sonntag 12. August 2012, 12:15
			
			
			
			
			also ich würde sagen das keines der gezeigten Bilder ein Macro ist. Für mein Verständnis ist ein Macro z.B. wenn eine Fliege bildfüllend
erfasst wird. Soweit ich mich erinnere kommt es beim Macro auf den Abbildungsmaßstab an.  Das MAKRO-ELMARIT 2,8/ 45mm hat bis 1:1
d.h. das ein Gegenstand der so gross ist wie der Bildsensor aufgenommen werden kann. (...habe ich so verstanden, wenn falsch bitte berichtigen)
			
													
					Zuletzt geändert von 
basaltfreund am Sonntag 12. August 2012, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
									
viele Grüsse aus der Eifel   Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300  |  SONY RX100M3  |  SAMSUNG S7edge
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
																			 Digicat
- Beiträge: 561
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 10:51
- Wohnort: Grünbach/Schneeberg/NÖ
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Digicat » Sonntag 12. August 2012, 12:19
			
			
			
			
			
	Servus Lili
Sind sehr schön geworden ...
Nimm den Sessel und das Makro und setze dich näher an die Rosen und Knipse auch drauf los
Liebe Grüsse
Helmut
Immer dabei: OMD E-M1 ~ OMD E-M5II ~ Lumix G5 ~ Oly 9-18/4-5.6 ~ Pana 20/1.7 ~ Oly 45/1.8 ~ Oly 60/2.8 Makro ~ Oly 40-150/2.8 Pro & MC14 ~ Pana 100-300/4-5.6 OIS  
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								t-franzl							
- Beiträge: 95
- Registriert: Samstag 16. Juni 2012, 22:08
- Wohnort: Im hohen Norden
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von t-franzl » Sonntag 12. August 2012, 12:21
			
			
			
			
			basaltfreund hat geschrieben:also ich würde sagen das keines der gezeigten Bilder ein Macro ist. Für mein Verständnis ist ein Macro z.B. wenn eine Fliege bildfüllend
erfasst wird.
Das sehe ich ähnlich.
Aber zurück zur Ausgangsfrage. Natürlich kann man mit einer langen Brennweite Bilder machen, die mit einer kürzeren kaum möglich sind. Dank des grossen Aufnahmeabstandes auch bei einem guten Abbildungsmaßstab lassen sich mit einer langen Brennweite z.B. Bilder von Tieren realisieren, die einen geringeren Aufnahmeabstand durch Flucht gar nicht erst zulassen würden...
LX3 (18mm)+LX3 (24-60mm)+PL2 (90mm)(70-2000mm)
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								wozim							
- Administrator
- Beiträge: 9289
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von wozim » Sonntag 12. August 2012, 13:29
			
			
			
			
			Was ein Makro ist, wird unterschiedlich interpretiert.
Größenordnungsmäßig schwanken die Einteilungen von 1:5 - 5:1, großzügig von 1:10 - 10:1.
Letztere Angaben waren auch in der inzwischen zurückgezogenen DIN 19040 angegeben.
Das orientiert sich dann an den Bereich der Makrofauna.
			
									
									Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14  - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								diggi0311							
- Administrator
- Beiträge: 3130
- Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
- Wohnort: Dülmen
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von diggi0311 » Montag 13. August 2012, 15:37
			
			
			
			
			
	Hi Lilli,
erklär doch mal genau was du mit Leica nicht hinbekommst. Meinst du die Freistellung?
Gruß
Dirk