Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
Fantast
Beiträge: 406
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 20:53
Wohnort: Otterndorf
Kontaktdaten:

Re: Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von Fantast » Samstag 2. Februar 2013, 12:36

Hallo Lenno,

vielen Dank schon mal, auch von mir, für die Arbeit die du dir machst. Bild

Ist sehr aufschlussreich. Somit bin ich schon fas am überlegen, ob ich die Filter nicht von vornherein runter lasse...

Sicher, Kratzer auf der Linse oder ähnliches habe ich ja auch nicht gerne. Andererseits sind meine Objektive dagegen versichert.
Viele Grüße Torsten

Oly E-M10, G5, 12-60, 14-140, 100-300, DCR-150 , DCR-250, FL-360, Sirui T-005K Bild

Lenno

Re: Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von Lenno » Samstag 2. Februar 2013, 12:55

Wer noch andere Objektive hat, kann gerne hier, weitere Beispiele mit anderen Objektiven + Schutzfilter reinsetzen.
Irgendwann haben wir dann eine schöne Auflistung von allen MFT Linsen.

Wobei ich denke, das sich dieses Phänomen fortsetzen wird, so das man generell sagen kann: Zur Vermeidung von Reflexen, bei punktförmigen Gegenlicht - Filter runter!

Benutzeravatar
Fotopanther
Beiträge: 1906
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 12:24
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von Fotopanther » Samstag 2. Februar 2013, 14:23

Lenno hat geschrieben: Ansonsten spricht wohl nichts gegen einen Schutzfilter, jedenfalls konnte ich bisher noch keine Bildbeeinträchtigung erkennen, wenn ich einen drauf hatte.
Und es gibt viele Situationen, wo ich auch lieber einen Schutzfilter vor der Linse habe.
Als Beispiel: Aufnahmen am Strand, Wellen die gegen Felsen schlagen, da möchte ich die Salzwassergischt
nicht vorne auf der wertvollen Objektivvergütung haben.
Vom Flugsand ganz zu schweigen.

Bisher, kann man also festhalten: Bei punktförmigen Gegenlicht, Filter runter! = Keine Reflexe!
*DavidaufdieSchulterklopf* Yes! ;) ;)

Der Fotopanther
Das Equipment, welches wir gebrauchen, spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen!
__________________________________________
www.naturfotographie.net
Mein Flickr
G81, G91

Benutzeravatar
valokuva
Ehrenmitglied
Beiträge: 7410
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 20:16

Re: Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von valokuva » Samstag 2. Februar 2013, 14:36

Hochinteressante Studie,
vielen Dank dafür! :!:

Ich nutze praktisch nie einen Schutzfilter, bin aber auch nicht so oft in aggresiven Umgebungen (Strand) unterwegs.

Hier ging es bisher vor allem um Reflexe, die man sieht oder nicht mehr sieht. Wie steht es denn mit der Schärfe?
Beim schnellen Durchgucken meine ich höchstens in dem Bild 25 mm-2.jpg einen Unterschied festzustellen: mit Schutzfilter besser (Hätte ich eher andersrum erwartet). Aber der Unterschied ist minimal.

Gruß, valokuva
LG Stefan (G5, GX80)
Kritik zu meinen Bildern immer gerne.
Ach ja, Bilder gibt's auch -> hier.

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von dietger » Samstag 2. Februar 2013, 19:30

Man sollte vielleicht immer im Auge behalten das die Aufnahmesituation keine Standardsituation ist
sondern gezielt so aufgebaut wurde um Filter zu schikanieren ;) .
Ich jedenfalls habe bei 98% meiner Aufnahmen keine punktförmigen Lichtquellen im Bild und nur
darauf können die sicherlich interessanten Ergebnisse dieses Vergleichs angewendet werden.
Bei Außenaufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungsverhältnissen (Ok, es waren keine Nachtaufnahmen mit Laternen dabei)
habe ich mit meinen Filtern (Hoya HD Serie und Kenko Digital 1 Serie) jedenfalls keine Beeinträchtigung der BQ festgestellt und ich habe
sehr akribisch Mit und Ohne verglichen.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“