Beitrag
von ThomasT » Mittwoch 18. September 2013, 14:30
Wolf38 hat geschrieben:Unser Gesichtsfeld ist wesentlich größer, was man leicht feststellen kann wenn man das Monitorbild der Kamera bei der Brennweite von 50mm KB mit dem vergleicht was wir wirklich sehen.
Bei einer Brennweite von 40° bis 55° wird die Bildperspektive in etwa wie mit dem unbewaffneten Auge empfunden.
Yup. Die Perspekte. Ja.
Aber meiner Erfahrung nach wird der (dokumentarische) "Szeneneindruck" z.B. von Räumen, bei einer Feier usw. am ehesten von Weitwinkeln wiedergegeben. In Innenräumen sind 12-10 mm nicht
zu weitwinklig.
Bei der Normalbrennweitenberechung fehlt noch eine Seite. Und zwar die Seite unter welchem Winkel das Bild betrachet wird. D.h. du muss
d noch auf die physikalische Bildbreite (18 cm? 10cm? Bildschirmbreite? Posterwand?) hochrechnen und den tatsächlichen Betrachtungsabstand berücksichtigen (30cm? 2m?).
Und da kommt es dann raus, dass bei Kleinbild, was auf 10x15 vergrößert wird und im üblichen Leseabstand betrachet wird, etwas anderes eine Normalbreite, ist als wenn es Vollbild auf dem Monitor betrachtet wird.
Nicht viel anders. Aber trotzdem ist es nicht sinnvoll bei 20mm von einem leichten Weitwinkel zu sprechen und bei 30mm von einem leichten Tele. Alles um die 25mm ist "Normalobjektiv". Ich würde den Begriff gar nicht so genau festnageln. Weswegen die Faustregel mit der Sensordiagonalen schon hinkommt.
Zuletzt geändert von
ThomasT am Mittwoch 18. September 2013, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8