Karoline hat geschrieben:juppix hat geschrieben:@Karoline
Hallo Karoline,
ich nutze die EM 1 mit Batteriegriff und dem 2,8/40-150 mit TC. Ich finde die Kombination sehr ausgewogen. Das Oly 75-300 ist mir sschon zu leicht. Gegenüber meiner bisherigen Kombi EOS 7 d mit Tamron 150-600 spare ich mit der Oly-Kombi EM1 + 40-150 die Hälfte an Gewicht. Ich warte auf das Pana 100-400. Das Objektiv ist - so meine ich - ca. 200 schwerer als das 40-150. Für mich die ideale Gewichtsverteilung. EO zu schwer, EM!+ 75-300 zu leicht.
Viele Grüsse
Jupp
Hört sich ja gut an, das 300er ist aber noch einen Ticken schwerer und vor allem länger. Ist ja klar, dass ich das am Ende ausprobieren muss, wie und ob das geht, falls ich das Objektiv überhaupt erwerbe. Aber dann habe ich es schon. Mit dem 40-150 war ich auch schon länger unterwegs, aber dann war ich auch geschafft. Ich bin manchmal nicht so gut beisammen, wie ich mir das wünsche. Deshalb möchte/muss ich noch mal nerven: Wie lange kannst Du sie denn "schussbereit" halten? ich frage, weil einer der Typen, der das Objektiv getestet hat, davon spricht, dass er nach 1 1/2 Stunden die Nase voll hatte (so sinngemäß). Der ist bestimmt besser drauf als ich.
Und dann noch mal eine Frage wegen des 90-250mm, weshalb ist das jetzt schon wieder tot? Ich hoffe, ihr schüttelt nicht den Kopf. Aber ich habe alles was nach der analogen Zeit kam bis zum Jahre 2013 ausgelassen

Das 90-250er (FT) ist beileibe nicht tot! Es war aber schon immer kein Allerweltsobjektiv.
Olympus hat sich nur aus guten Gründen gegen die Weiterentwicklung der DSLRs entschieden, so dass es an der E-M1 (mFT) eingesetzt werden muss.
Der AF des 90-250ers ist an der E-M1 nicht schlecht. Er ist auf dem Niveau der ehemaligen DSLRs. Da die neuen mFT Linsen aber bzgl. AF-Geschwindigkeit schneller sind und die Sensoren das komplette Bild abdecken ist das Fotografieren mit FT-Objektiven nicht so komfortabel. Hinzu kommt die Größe aufgrund des Auflagemaßes. Die Verarbeitung schlägt aber alle mFT Pro Linsen.
Allerdings (und das ist für mich bei einigen Aufnahmen ein entscheidender Punkt) bilden die guten FTs einfach homogener ab (u.a. deshalb weil sie nicht Softwarekorrigiert sind).
Viele Fotografen haben sich aus diesem Grund schon geärgert mit dem einsetzenden mFT Hype ihre FT Linsen zu verkauft zu haben.
Viele Grüße
Andreas
P.S.
Ich bin mir relativ sicher wenn der angebotenen mZuiko Pro Linsen am Markt gut angekommen sind wird der nächste Schritt mZuiko TopPro lauten (f/<=1,0). Vielleicht auch mit besserem Bokeh.
Meine Meinung ist schon seit Jahren, dass mFT aus diversen Gründen kürzere Verschlusszeiten und größere Lichtstärken benötigt um professionell zu werden. Das wurd zum Teil schon umgesetzt.
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase