Testbilder 100-300 mm II

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Mehmet Kowalski
Beiträge: 271
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 18:42

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von Mehmet Kowalski » Donnerstag 3. Mai 2012, 08:43

Hallo ehenkes,

da bist Du ja wieder. Meine Schnappschüsse sind weder wildlife noch Diskussionsbeitrag, sondern zur Auflockerung gedacht, da wir eh schon off topic waren.

Nu verrate doch mal endlich, welche Tiere Du aus 100 m Entfernung ablichten willst, Du siehst ja, wie neugierig Du uns alle gemacht hast. Vielleicht ist das ja auch eher ein Fall für eine Fotodrohne und keine Frage des Objektivs. Die erforderliche Brennweite ließe sich ja leicht ausrechnen - http://de.wikipedia.org/wiki/Bildweite - darum irritiert Deine wiederholte Frage ja so.

Gruß

Mehmet

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von ehenkes » Donnerstag 3. Mai 2012, 21:23

Haubentaucher, Kormorane, Wasservögel im Flug, ... eben auf dem See, zumindest nicht in Ufernähe. Sondiere gerade die Möglichkeiten. Das 100-300 mm reicht eben nicht aus. Benötige hohe optische Qualität bei >300 mm Brennweite (mFT).
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

clemensC

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von clemensC » Donnerstag 3. Mai 2012, 22:16

Bezahlbar und trotzdem saugut: Novoflex 3.8/200 mm und 1.5-fach Konverter (TEX 1.5x).

lG

Mehmet Kowalski
Beiträge: 271
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 18:42

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von Mehmet Kowalski » Donnerstag 3. Mai 2012, 22:57

Hallo Ehenkes,

du hast ja sicher schon mitbekommen, dass das bei MFT zur Zeit nur als Adapterlösung geht, als Zoom 200 - 500 z.B.:

http://www.juzaphoto.com/article.php?l=en&article=64

Nimm Dir die Zeit und schau Dich auf der Seite um, es lohnt sich!

Gruß

Mehmet

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von dietger » Donnerstag 3. Mai 2012, 23:06

Unglaublich, das Teil ist ja monströs :shock:


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

MKoch58

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von MKoch58 » Freitag 4. Mai 2012, 06:14

ehenkes hat geschrieben:Haubentaucher, Kormorane, Wasservögel im Flug, ... eben auf dem See, zumindest nicht in Ufernähe. Sondiere gerade die Möglichkeiten. Das 100-300 mm reicht eben nicht aus. Benötige hohe optische Qualität bei >300 mm Brennweite (mFT).
Guten Morgen ehenkes,

aufwachen!!! Die Aufnahmen, die du vielleicht aus anderen Foren, mit anderem Equipment, im Kopf hast, kannst du mit einer mft nie und niemals nicht erreichen, nichtmals aus 10 Metern. Dafür reicht die gesamte Konstruktion und Leistungsfähigkeit dieses Systems (momentan) nicht aus. Die 300 mm an mft entsprechen im Vollformat 600 mm. Und genau hier sehen die Spezialisten die Mindestbrennweite für anspruchsvolle Vogelfotografie. Dann benötigst du, egal bei welchem System ein gutes (kein Aluklappergestell um 50 €) Stativ mit einem entsprechenden Kopf dazu. Und das Wichtigste, die Vorbereitung, das ausspähen der geeigneten Plätze, ausgerichtet an der Lichtsituation zur einer vorgegbenen Zeit, Geduld und und und ...
Glaubst du denn, diese tolle Aufnahmen von den Wasser/Seevögeln sin d aus 100 Meter und noch größerer Distanz entstanden? Wohl die wenigsten, wie ich meine. Denn bei 100m wird keine Feder mehr sehr fein aufgelöst sein, egal mit welcher Brennweite und welchem Objektiv, da zu viel Atmosphäre dazwischen ist.

Mein Fazit: Schnapp dir dein 100-300, leg dir ein gscheides Stativ zu, leg dich am Seerand an geeigneter Stelle (getarnt) flach auf den Boden und warte einfach ab... Oder wechsle das System, kauf dir eine 600 F4 mit einem 1,4 und 2 fach Konwerter plus einer guten Kamera (20.000 Bucks?) und leg los. Wobei! ich der festen Überzeugung bin, dass trotz toller Ausrüstung nix besseres rauskommen wird...

These are ny two Cent ...

Grüßle
Martin
Zuletzt geändert von MKoch58 am Freitag 4. Mai 2012, 09:45, insgesamt 1-mal geändert.

Digicat
Beiträge: 561
Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 10:51
Wohnort: Grünbach/Schneeberg/NÖ

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von Digicat » Freitag 4. Mai 2012, 07:46

Servus Ehenkes

Schwimm-Tarnzelt mit dem man diese Fotos machen kann ...

Tarnung ist alles ... und vorallem sie ist billiger als ein 2.8er oder 4er Tele ...

Liebe Grüsse
Helmut
Immer dabei: OMD E-M1 ~ OMD E-M5II ~ Lumix G5 ~ Oly 9-18/4-5.6 ~ Pana 20/1.7 ~ Oly 45/1.8 ~ Oly 60/2.8 Makro ~ Oly 40-150/2.8 Pro & MC14 ~ Pana 100-300/4-5.6 OIS
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von ehenkes » Freitag 4. Mai 2012, 19:22

Keine schlechte Idee! Wenn's wärmer wird. Hier, damit ihr eine Vorstellung habt: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/27426043
Dieses Bild entstand mit dem herrlichen Olympus M.Zuiko 45mm f1.8 bei leicht geschlossener Blende.

@MKoch58: Ja, so ganz unrecht hast Du nicht. Die Novoflex-Idee von clemensC ist allerdings wirklich prüfenswert.
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

MKoch58

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von MKoch58 » Freitag 4. Mai 2012, 19:43

ehenkes hat geschrieben:Keine schlechte Idee! Wenn's wärmer wird. Hier, damit ihr eine Vorstellung habt: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/27426043
Dieses Bild entstand mit dem herrlichen Olympus M.Zuiko 45mm f1.8 bei leicht geschlossener Blende.

@MKoch58: Ja, so ganz unrecht hast Du nicht. Die Novoflex-Idee von clemensC ist allerdings wirklich prüfenswert.

Anschauen kostet ja nix, aber ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und sage ganz frech: Taugt nix!!! Ich selber hatte mal ein Zeiss 180/2,8 und Pentacon (Zeissableger) 500/5,6.
Beide Linsen zu analogen Zeiten sehr gute Objektive, aber an den sehr empfindlichen Sensoren von heute nicht so der Bringer. Wobei ich darauf hinweise, dass ich diese Scherben mit einer Canon nutzte, die Aufnahmen zeigten fast alle Farblängsfehler. Aber die Lumixen rechnen diese Art von Fehlern ja angeblich raus.

Mein Tipp: Die Lumixen taugen zum Knipsen, mt der N. L. C. (Nikon, Leica, Canon) fotografiert macht man technisch die besseren Bilder. Also, lerne mit der Lumix tapferle weiter, und wenn es soweit ist, dann kaufe dir ebbes gscheidds :lol:
Ich werde mich auch vom 100-300 trennen, sobald ich das Geld für ein 300er oder 400er Canon respektive Sigma habe.

Grüßle
Martin

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von ehenkes » Freitag 4. Mai 2012, 21:01

Also, lerne mit der Lumix tapferle weiter, und wenn es soweit ist, dann kaufe dir ebbes gscheidds :lol:
Die Lumix GH2 ist eine hervorragende Kamera, wunderbar kompakt und leicht. Mit dem Panasonic Pancake 20mm, 1.7 und dem Olympus 45mm, f1.8 kann man herrliche Aufnahmen anfertigen. Selbst dieses Tele-Zoom produziert im Bereich von 100 mm bis 200 mm recht gute Bilder mit schönem Bokeh.

Hier ein Ausschnitt aus einem Foto mit Brennweite 100 mm bei Blende 8.0: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/27836172
Ich werde mich auch vom 100-300 trennen, sobald ich das Geld für ein 300er oder 400er Canon respektive Sigma habe.
Das Canon Tele-Zoom 100-400 mm ist empfehlenswert, bei Sigma wäre ich am langen Ende vorsichtig (habe da nachteiliges gehört).
Zuletzt geändert von ehenkes am Freitag 4. Mai 2012, 22:21, insgesamt 2-mal geändert.
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

Mehmet Kowalski
Beiträge: 271
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 18:42

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von Mehmet Kowalski » Freitag 4. Mai 2012, 21:45

ehenkes hat geschrieben:Das Canon Tele-Zoom 100-400 mm ist empfehlenswert, bei Sigma wäre ich am langen Ende vorsichtig (habe da nachteiliges gehört).
Halle Ehenkes,

ich glaube, da hast Du was missverstsanden, Martin legt Wert auf Bildqualität und spricht in seinem Post von Festbrennweiten. Alle Zooms sind Kompromißlösüngen und geben am langen Ende nach, das eine mehr, das andere weniger.

Gruß

Mehmet

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von available » Freitag 4. Mai 2012, 21:49

Alle Zooms sind Kompromißlösüngen und geben am langen Ende nach, das eine mehr, das andere weniger.
kann ich so nicht bestätigen...

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von ehenkes » Freitag 4. Mai 2012, 22:19

@Mehmet Kowalski: Ja, richtig. Er bezieht sich offensichtlich auf Festbrennweiten bei den Teleobjektiven. Aus dem Hobbyetat nicht leicht finanzierbar. Da gehört dann auch eine Canon Vollformat-Kamera dazu. ;)
Alle Zooms sind Kompromißlösüngen und geben am langen Ende nach, das eine mehr, das andere weniger.
Für das 100-300 trifft es eindeutig zu. Das steht fest. :roll:
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

MKoch58

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von MKoch58 » Samstag 5. Mai 2012, 07:41

Hallo Freunde der Natur,

natürlich spreche ich von Festbrennweiten, am liebsten F 2.8 :mrgreen: aber vermutlich wirds Geld nicht reichen :roll:
Ich hatte das Sigma 100-300/ 4, das konnte dem Canon 100-400 sehr wohl das Wasser reichen, habe es aber zerdöppert :evil:

Auch die G2 ist nur bedingt für die Vogelfotografie geeignet. Fokussiert zu langsam, Auslösereaktion zu träge, und als größten Nachteil empfinde ich, dass bei Sereienaufnahmen der Liveview zu lange braucht, das aktuelle Geschehen wieder im Sucher anzuzeigen, und insgesamt ist das System zu träge. Mann kann keine Zehn Bilder am Stück machen, da die Kamera zu wenig Speicher hierfür hat.

Also wie gesagt, ich habe meine Erfahrungen gemacht. Die Lumix G2 ist eine tolle Kamera mit vielen Möglichkeiten, aber für etwas anspruchsvollere Wildtierfotografie nicht die erste Wahl.
Ich werde sie aber trotzdem nicht verkaufen, da sie so schön leicht ist. Ausserdem bekomme ich dafür nix mehr auf dem Gebrauchtmarkt, deshalb wird sie für die Quick und Dirty :lol: Fotografie
weiter herhalten müssen.

Das wars mal soweit.

Grüßle
Martin

PS: Weiß jemand, ob man die Bildvorschau im Sucher abschalten kann?

Xaver
Beiträge: 53
Registriert: Montag 9. April 2012, 16:32

Re: Testbilder 100-300 mm II

Beitrag von Xaver » Samstag 5. Mai 2012, 08:07

Hallo Martin,
PS: Weiß jemand, ob man die Bildvorschau im Sucher abschalten kann?
Da gibt es den Menüpunkt "Setup -> Autowiedergabe -> OFF".
Spart übrigens auch Strom.

Grüße aus Biberach
Xaver

__________________________________________________________________________________________________
Hard : G3 Rot | Oly 9-18 | Oly14-150 || TZ3
Soft: PSE11 | FixFoto | SILKYPIX |

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“