Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
Hallo Holger,
die Winkel-Angabe ist immer absolut, d. h. gilt immer für alle Objektive.
Crop-Angaben sind immer relativ, bei denen bin ich immer vorsichtig, weil die immer auf die Sensor-Größe bezogen sind.
Ich habe meine Angaben auf die KB-Brennweite bezogen.
Laut Panasonic entsprechen die 200 mm Brennweite bei MFT, und wie auch (meist) allgemein bekannt ist, einer 400 mm KB-Brennweite.
Deshalb ist folgendes das Gleiche:
Brennweite von 200 mm / 17,5 mm Sensorbreite bei MFT-Kameras und
Brennweite von 400 mm / 35 mm Sensorbreite bei FF-Kameras.
Und jetzt noch was Interessantes, weil es zwar immer kommuniziert wird, aber die wenigsten wissen oder verstehen.
Für die Winkel-Funktion-aner ist Folgendes sofort verständlich:
atang (35 mm / 400 mm) = atang (17,5 mm / 200 mm) = Winkel 5° .
SG
Hans
die Winkel-Angabe ist immer absolut, d. h. gilt immer für alle Objektive.
Crop-Angaben sind immer relativ, bei denen bin ich immer vorsichtig, weil die immer auf die Sensor-Größe bezogen sind.
Ich habe meine Angaben auf die KB-Brennweite bezogen.
Laut Panasonic entsprechen die 200 mm Brennweite bei MFT, und wie auch (meist) allgemein bekannt ist, einer 400 mm KB-Brennweite.
Deshalb ist folgendes das Gleiche:
Brennweite von 200 mm / 17,5 mm Sensorbreite bei MFT-Kameras und
Brennweite von 400 mm / 35 mm Sensorbreite bei FF-Kameras.
Und jetzt noch was Interessantes, weil es zwar immer kommuniziert wird, aber die wenigsten wissen oder verstehen.
Für die Winkel-Funktion-aner ist Folgendes sofort verständlich:
atang (35 mm / 400 mm) = atang (17,5 mm / 200 mm) = Winkel 5° .
SG
Hans
- Holger R.
- Beiträge: 5603
- Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
- Wohnort: bei Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
um Euch nun noch mehr ins Grübeln zu bringen, das Bild wurde ja leicht zugeschnitten, somit sind alle Winkelberechnungen über den Haufen geworfen.
Und, ich habe in Google Maps die Entfernung von meinem Standpunkt bis zur Position des Fahrzeugs mit dem Lineal gemessen, und mit dem Maßstab unten rechts den tatsächlichen Abstand "berechnet". Wenn ich mich nicht verrechnet habe, und hier kein Cropfaktor mit im Spiel ist, passen meine 40m perfekt.
Im Anhang ein weiteres Bild aus der identischen Situation mit den selben Einstellungen mit etwas mehr Schärfe (weil ich besser mitziehen konnte) Auch hier sieht man, wie die Schärfe von vorne nach hinten abnimmt.
Hier jetzt nur in 1200px, weil ich die Bilder nicht in Flickr habe.
Und, ich habe in Google Maps die Entfernung von meinem Standpunkt bis zur Position des Fahrzeugs mit dem Lineal gemessen, und mit dem Maßstab unten rechts den tatsächlichen Abstand "berechnet". Wenn ich mich nicht verrechnet habe, und hier kein Cropfaktor mit im Spiel ist, passen meine 40m perfekt.
Im Anhang ein weiteres Bild aus der identischen Situation mit den selben Einstellungen mit etwas mehr Schärfe (weil ich besser mitziehen konnte) Auch hier sieht man, wie die Schärfe von vorne nach hinten abnimmt.
Hier jetzt nur in 1200px, weil ich die Bilder nicht in Flickr habe.
Gruß Holger
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
Hallo Holger,
bitte entschuldige meine Ausführungen. Ich wollte nur helfen. Ich bin mir sicher, dass das unscharfe Porschebild nicht am Objektiv oder an der Kamera liegt.
Man kann nicht erwarten, dass 1/160s bei 200mm gute Ergebnisse bei einem Mitzieher (dazu noch schnelles Auto) liefert. Da muss man Glück haben.
Schräg zur Sensorebene spielt fast gar keine Rolle. Tiefenschärfe ist wichtiger und die sollte hier bei F8 ausreichen. Es ist auch falsch den horizontalen Stabi zu deaktivieren. Das macht man da nur beim Filmen, weil man Ruckeln verhindern möchte.
Weiterhin wollte ich darstellen, dass der TK14 für alle Entfernungen sehr gute Ergebnisse liefern kann.
Über Polfilter kann man diskutieren, ob der Sinn an einer Digitalkamera macht. Da gibts gute Abhandlungen im Netz.
Dies sind nur meine Erfahrungen, aber ich bin Anfänger. Letztendlich ist mir die Theorie auch egal, aber ich will absichtlich gute Fotos machen und mache systematische Versuche.
bitte entschuldige meine Ausführungen. Ich wollte nur helfen. Ich bin mir sicher, dass das unscharfe Porschebild nicht am Objektiv oder an der Kamera liegt.
Man kann nicht erwarten, dass 1/160s bei 200mm gute Ergebnisse bei einem Mitzieher (dazu noch schnelles Auto) liefert. Da muss man Glück haben.
Schräg zur Sensorebene spielt fast gar keine Rolle. Tiefenschärfe ist wichtiger und die sollte hier bei F8 ausreichen. Es ist auch falsch den horizontalen Stabi zu deaktivieren. Das macht man da nur beim Filmen, weil man Ruckeln verhindern möchte.
Weiterhin wollte ich darstellen, dass der TK14 für alle Entfernungen sehr gute Ergebnisse liefern kann.
Über Polfilter kann man diskutieren, ob der Sinn an einer Digitalkamera macht. Da gibts gute Abhandlungen im Netz.
Dies sind nur meine Erfahrungen, aber ich bin Anfänger. Letztendlich ist mir die Theorie auch egal, aber ich will absichtlich gute Fotos machen und mache systematische Versuche.
- Holger R.
- Beiträge: 5603
- Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
- Wohnort: bei Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
mir geht es auch so, die Theorie interessiert mich weniger, sondern das Bildergebnis.
Manchmal ist die Theorie ganz interessant um Dinge nachzuvollziehen. Aber, wir haben alle festgestellt, daß f8 vollkommen ausreichen müsste, um das Auto vollkommen scharf darzustellen.
Aber, beim Mitzieher mit langen Belichtungszeiten gelten andere Gesetze.
Mal von der fehlenden Knackschärfe am eigentlichen Schärfepunkt abgesehen kommt die nach hinten zunehmende Unschärfe von der Bewegungsunschärfe durch die unterschiedlichen Bewegungsabläufe von Fahrzeug und Kamera zustande.
Hier ein Beispiel (100-300mm) mit 1/30s, f14. Also Tiefenschärfe satt, aber ein von mir weg bewegendes Fahrzeug. Der Schärfepunkt ist da, und zwar am rechten Hinterrad. Der Rest: komplette Bewegungsunschärfe.

DTM Hockenheimring by Holger Reinert, auf Flickr
Hier (anderes Objektiv, andere Geschwindigkeit und 1/80s usw.), aber das Fahrzeug ist von vorne bis hinten scharf, weil ich mich nahezu parallel zum Fahrzeug bewege, weil das Fahrzeug geradeaus fährt, und parallel zu meiner Sensorebene

DTM Hockenheimring by Holger Reinert, auf Flickr
Manchmal ist die Theorie ganz interessant um Dinge nachzuvollziehen. Aber, wir haben alle festgestellt, daß f8 vollkommen ausreichen müsste, um das Auto vollkommen scharf darzustellen.
Aber, beim Mitzieher mit langen Belichtungszeiten gelten andere Gesetze.
Mal von der fehlenden Knackschärfe am eigentlichen Schärfepunkt abgesehen kommt die nach hinten zunehmende Unschärfe von der Bewegungsunschärfe durch die unterschiedlichen Bewegungsabläufe von Fahrzeug und Kamera zustande.
Hier ein Beispiel (100-300mm) mit 1/30s, f14. Also Tiefenschärfe satt, aber ein von mir weg bewegendes Fahrzeug. Der Schärfepunkt ist da, und zwar am rechten Hinterrad. Der Rest: komplette Bewegungsunschärfe.

DTM Hockenheimring by Holger Reinert, auf Flickr
Hier (anderes Objektiv, andere Geschwindigkeit und 1/80s usw.), aber das Fahrzeug ist von vorne bis hinten scharf, weil ich mich nahezu parallel zum Fahrzeug bewege, weil das Fahrzeug geradeaus fährt, und parallel zu meiner Sensorebene

DTM Hockenheimring by Holger Reinert, auf Flickr
Gruß Holger
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
Sehr schöne Bilder!
Ich muss zugeben, mit den langen Belichtungszeiten hätte ich das nicht geschafft. Da wäre alles im Eimer gewesen. Das schaffe ich selbst nicht, wenn das Auto steht. Ich bin wohl doch ein Dattergreis. Bei dem vorletzten Bild ist mir erst klar geworden, was du mit "schräg zur Sensorebene" meinst. Ich hatte da an was anderes gedacht.
Ich muss zugeben, mit den langen Belichtungszeiten hätte ich das nicht geschafft. Da wäre alles im Eimer gewesen. Das schaffe ich selbst nicht, wenn das Auto steht. Ich bin wohl doch ein Dattergreis. Bei dem vorletzten Bild ist mir erst klar geworden, was du mit "schräg zur Sensorebene" meinst. Ich hatte da an was anderes gedacht.
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
Die "Ursprrungsfrage" bezieht sich ja auf einen Vergleich 50-200 vs 200er & ein paar Beiträge weiter vorne stellte Holger einen Vergleich "Handling/ggf. Unterschiede im Output in Bezug auf Gewichtsunterschied von 50-200 f2.8-4 und 200mm f2.8 her (pro der Tendenz nach "klassischer Regel" : schwereres Equipment besser geeignet zur "Führung" = "besserer" Output.... oder wie man das ausdrücken will; ihr wisst, was gemeint ist).
Dieser Beitrag hier soll einfach nur ein ganz banaler "Back-to-Basics"-Einwurf für alle Interessierten sein, deren Gedanken um entweder das eine oder das andere kreisen.
50-200mm 2.8-4 => 650g. 200mm f2.8 => 1300g (!!!). Mein bis vor kurzem schwerster Brocken ist das Oly 7-14 f2.8 mit 530g.
Letzteres hat- für meinen Geschmack (und v.a. Hand- u. Haltegefühl an sich optimale Maße. Und ich empfinde es dabei als "Schwer!" Dabei noch gut händelbar... aber schwer!!! Man spürt ein halbes kg an "Linsenmaterial" beim Arbeiten!! (und ein klapprig-schwächlicher Softie bin ich typenmäßig- zumindest noch
- in keinster Weise).
Das 50-200mm finde ich gewichtsmäßig bereits "anspruchsvoll, tendenziell belastend". Wenn ausgefahren ist das auch rein Volumen-/Längen-mäßig ja schon ne kleine Rakete (Erinnerung/legt mich nicht 100% auf Richtigkeit fest : Vergleich Länge meine ich 13cm (50-200) vs 17cm beim 200er (und 6cm vs 9cm Durchmesser). Frontlastig sind beide sowieso.
Für meinen Geschmack hats 50-200er rein für sich betrachtet die Wertung "Kapitaler Brocken" bereits verdient.
Und daher würde ich sehr empfehlen, sich die Specs des 200mm f2.8 nicht nur abstrakt/theoretisch vor Augen zu führen, sondern das auch unbedingt mal "live" auszuprobieren.
Habe das 200er selbst noch nie in der Hand gehalten oder an nem Body gehabt. Und 'benutzbar' scheints ja offenbar zu sein
(fragt Holger und die anderen "200er-Kollegen", oder fragt bzgl. dicker Tüten nen x-beliebigen ambitionierten Sport-DSLR`ler
)
Nach so ein paar "spielerischen Runden " mit dem 50-200er bisher, kann ICH mir allerdings gerade überhaupt nicht vorstellen, was noch größeres, fetteres, schwereres an Optik mit auf Touren zu nehmen (oder etwa damit im Anschlag 2 Std. am Stück am Ring auf Motivejagd zu gehen)
EDIT: Das "kapital" beim "Brocken" (50-200mm) nehm ich aber wieder zurück. Ist ja gut ausbalanciert. "Die Langen" hält man ja auch n bissl anders. Vielleicht ist "gerade noch so mFT-Prinzip-konformer Brummer" passender ?
Wie dem auch sei, auch mit den mFT-Teles hat man bereits schon ordentlich Masse und wer Stand jetzt noch keinen großen Wert auf Maße/Gewicht bei seinen Vorauswahlprozessen gelegt hat, sollte vielleicht an der Stelle nen kleinen Zwischenstopp einlegen
)
Dieser Beitrag hier soll einfach nur ein ganz banaler "Back-to-Basics"-Einwurf für alle Interessierten sein, deren Gedanken um entweder das eine oder das andere kreisen.

Letzteres hat- für meinen Geschmack (und v.a. Hand- u. Haltegefühl an sich optimale Maße. Und ich empfinde es dabei als "Schwer!" Dabei noch gut händelbar... aber schwer!!! Man spürt ein halbes kg an "Linsenmaterial" beim Arbeiten!! (und ein klapprig-schwächlicher Softie bin ich typenmäßig- zumindest noch


Das 50-200mm finde ich gewichtsmäßig bereits "anspruchsvoll, tendenziell belastend". Wenn ausgefahren ist das auch rein Volumen-/Längen-mäßig ja schon ne kleine Rakete (Erinnerung/legt mich nicht 100% auf Richtigkeit fest : Vergleich Länge meine ich 13cm (50-200) vs 17cm beim 200er (und 6cm vs 9cm Durchmesser). Frontlastig sind beide sowieso.
Für meinen Geschmack hats 50-200er rein für sich betrachtet die Wertung "Kapitaler Brocken" bereits verdient.
Und daher würde ich sehr empfehlen, sich die Specs des 200mm f2.8 nicht nur abstrakt/theoretisch vor Augen zu führen, sondern das auch unbedingt mal "live" auszuprobieren.
Habe das 200er selbst noch nie in der Hand gehalten oder an nem Body gehabt. Und 'benutzbar' scheints ja offenbar zu sein




Nach so ein paar "spielerischen Runden " mit dem 50-200er bisher, kann ICH mir allerdings gerade überhaupt nicht vorstellen, was noch größeres, fetteres, schwereres an Optik mit auf Touren zu nehmen (oder etwa damit im Anschlag 2 Std. am Stück am Ring auf Motivejagd zu gehen)

EDIT: Das "kapital" beim "Brocken" (50-200mm) nehm ich aber wieder zurück. Ist ja gut ausbalanciert. "Die Langen" hält man ja auch n bissl anders. Vielleicht ist "gerade noch so mFT-Prinzip-konformer Brummer" passender ?
Wie dem auch sei, auch mit den mFT-Teles hat man bereits schon ordentlich Masse und wer Stand jetzt noch keinen großen Wert auf Maße/Gewicht bei seinen Vorauswahlprozessen gelegt hat, sollte vielleicht an der Stelle nen kleinen Zwischenstopp einlegen


G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
- Holger R.
- Beiträge: 5603
- Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
- Wohnort: bei Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
Bezieht sich auf Mitzieher: ich würde nicht sagen, daß man mit dem 200er wegen der besseren Führung bessere oder mehr gute Bilder bekommt, sondern die gleichmäßige Führung mit dem leichten 50-200 erfordert etwas mehr Übung und Konzentration. Nach einer gewissen Zeit hat man das aber raus.
Entscheidend ist hierbei auch der Body. Ich empfinde hierbei das Gewichtsverhältnis vom Objektiv zum Body nicht unwichtig, und fand die leichte GX80 oder die GX9 mit dem Zusatzgriff und dem 100-300 (in etwa gleich schwer wie das 50-200) fast einfacher zu führen als die schwerere G9 mit dem 50-200.
Aber wie gesagt, die jüngsten Erfahrungen beziehen sich jetzt nur auf den Motorsport.
Bei den Tieren bin ich ein Fan des 200ers und finde, daß mein 50-200 da spürbar hinterher hinkt und nehme deshalb das Mehrgewicht gerne in Kauf.
Entscheidend ist hierbei auch der Body. Ich empfinde hierbei das Gewichtsverhältnis vom Objektiv zum Body nicht unwichtig, und fand die leichte GX80 oder die GX9 mit dem Zusatzgriff und dem 100-300 (in etwa gleich schwer wie das 50-200) fast einfacher zu führen als die schwerere G9 mit dem 50-200.
Aber wie gesagt, die jüngsten Erfahrungen beziehen sich jetzt nur auf den Motorsport.
Bei den Tieren bin ich ein Fan des 200ers und finde, daß mein 50-200 da spürbar hinterher hinkt und nehme deshalb das Mehrgewicht gerne in Kauf.
Gruß Holger
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 10194
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
Tolle Bilder, Holger und interessante Ausführungen zum Thema Mitzieher. Hab das selbst noch nie probiert.Holger R. hat geschrieben: ↑Dienstag 7. Juli 2020, 17:06
Und, ich habe in Google Maps die Entfernung von meinem Standpunkt bis zur Position des Fahrzeugs mit dem Lineal gemessen, und mit dem Maßstab unten rechts den tatsächlichen Abstand "berechnet". Wenn ich mich nicht verrechnet habe, und hier kein Cropfaktor mit im Spiel ist, passen meine 40m perfekt.
Falls Du mal wieder Entfernungen ermitteln musst: Nimm Google Earth (läuft auch im Browser), da kannst Du die Entfernung direkt abmessen (kann sogar Strecken mit Ecken ausmessen, wenn man wie ich wissen will, wie lang die Telefonleitung vom Verteilerkasten bis ins Haus ist.

Grüße, Jörg
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
Übrigens.... (könnte zwar vielleicht auch ne andere Einstellung sein, die mir gerade nicht innen Kopf kommt in diesem Bezug, aber) HIER DRIN (in Versatzstücken deines Zitats).....:
).
Ich meine nämlich, daß AFF keinen Punktfokus zulässt
(Muß man sich doch glatt mal fragen, was AFF ansonsten noch so alles nicht zulässt !?!
Kein Bracketing vorm perfekt gekochten Frühstücksei ? Kein PiP im Pub ? Kein Ruhm trotz Serienbilder vom Serienmeister ?
)
... steckt vermutlich sogar die Komplett-Lösung für dein Problem der globalen Nichtzugriffsmöglichkeit auf den Punktfokus (den besten und gepunktetsten Fokus auf der Welt


Ich meine nämlich, daß AFF keinen Punktfokus zulässt


(Muß man sich doch glatt mal fragen, was AFF ansonsten noch so alles nicht zulässt !?!

Kein Bracketing vorm perfekt gekochten Frühstücksei ? Kein PiP im Pub ? Kein Ruhm trotz Serienbilder vom Serienmeister ?



G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
Hallo Holger,
ich habe jetzt die "Ursachen-Theorie" für die Unschärfe gefunden, hoffe ich.
Auffällig ist, z. B. bei den Autos mit der Nr. 28 und 22, dass der Fokus-Punkt scharf ist und alles andere mit zunehmender Entfernung zum Fokus-Punkt unschärfer wird.
Ursache ist für mich die Größen-Änderung des Autos durch die Abstands-Änderung zur Kamera.
Z. B. liegt der Fokus auf dem vorderen Eck, dann gilt.
Bei einer Größen-Änderung des Autos von 0,5% verschiebt sich der hintere Bereich um ca. 2 cm bezogen auf den Fokus-Punkt.
Auto Nr. 22 wurde kleiner, weil es sich von der Kamera entfernt hat.
An der Start-Nr. 22 ist deutlich zu sehen (in der Pixel-Betrachtung) wie sich die 22 in Richtung hinteres Eck (Fokus-Punkt) während der Belichtungszeit verschoben hat.
Auto Nr. 28 wurde größer, weil es sich auf die Kamera zu bewegt hat.
Der Michelin-Aufkleber hat sich nach hinten während der Belichtungszeit verschoben.
Ich bin von dieser Theorie überzeugt.
SG
Hans
ich habe jetzt die "Ursachen-Theorie" für die Unschärfe gefunden, hoffe ich.
Auffällig ist, z. B. bei den Autos mit der Nr. 28 und 22, dass der Fokus-Punkt scharf ist und alles andere mit zunehmender Entfernung zum Fokus-Punkt unschärfer wird.
Ursache ist für mich die Größen-Änderung des Autos durch die Abstands-Änderung zur Kamera.
Z. B. liegt der Fokus auf dem vorderen Eck, dann gilt.
Bei einer Größen-Änderung des Autos von 0,5% verschiebt sich der hintere Bereich um ca. 2 cm bezogen auf den Fokus-Punkt.
Auto Nr. 22 wurde kleiner, weil es sich von der Kamera entfernt hat.
An der Start-Nr. 22 ist deutlich zu sehen (in der Pixel-Betrachtung) wie sich die 22 in Richtung hinteres Eck (Fokus-Punkt) während der Belichtungszeit verschoben hat.
Auto Nr. 28 wurde größer, weil es sich auf die Kamera zu bewegt hat.
Der Michelin-Aufkleber hat sich nach hinten während der Belichtungszeit verschoben.
Ich bin von dieser Theorie überzeugt.
SG
Hans
-
- Beiträge: 284
- Registriert: Mittwoch 6. Februar 2013, 12:09
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
Hallo zusammen
Nachdem ich hier schonmal angekündigt hatte das Pana Leica zu kaufen: https://lumix-forum.de/viewtopic.php?f= ... 99#p544699 hab ich es jetzt endlich getan. Das Motorrad ist verkauft und das Pana Leica 50-200mm, der TK 1.4, eine Stativschelle von Menges und der Objektivrückdeckel Panasonic GX9 sind dafür gekauft. Pana Leice mit Stativschelle an der GX9
Nachdem ich hier schonmal angekündigt hatte das Pana Leica zu kaufen: https://lumix-forum.de/viewtopic.php?f= ... 99#p544699 hab ich es jetzt endlich getan. Das Motorrad ist verkauft und das Pana Leica 50-200mm, der TK 1.4, eine Stativschelle von Menges und der Objektivrückdeckel Panasonic GX9 sind dafür gekauft. Pana Leice mit Stativschelle an der GX9
GX8, GX9, Panaleica 8-18mm f/2.8-4, Panaleica 12-60mm f2.8-4, Panaleica 50-200mm f2.8-4, Panaleica DG Vario-Elmar 100-400 mm f/4.0-6.3 II, Panasonic G 20mm 1.7 II, Olympus Body Cap Objektiv 9 mm f8
- Holger R.
- Beiträge: 5603
- Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
- Wohnort: bei Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
viel Spaß mit dieser Kombo.
Gruß Holger
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
-
- Beiträge: 284
- Registriert: Mittwoch 6. Februar 2013, 12:09
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
Pana Leice mit Stativschelle und TK 1.4 an der GX9
Ich bin mit dem Pana Leica und der GX9 schonmal sehr zufrieden.
Von 50mm bis 200mm bei Offenblende von Nah bis Fern alles scharf bis auf das Butterweiche Bokeh.
Wo ich mir noch nicht so sicher bin ist, ob ich den TK 1.4 behalte.
Wenn ich die 280mm mit meinem Panasonic H-FSA100300E Lumix G Vario II vergleiche ist das bei 300mm ein Tick schärfer.
Allerdings habe ich bis jetzt nur ein paar Testbilder machen können bei denen auch ein paar verwackelte dabei sind.
Was aber deutlich besser ist, ist die Lichtstärke. Zwischen einer halben bis fast einer ganzen Blende ist es heller. Nur mit der TK 1.4 sind sie gleich Lichtstark.
Gruß
Dirk
Ich bin mit dem Pana Leica und der GX9 schonmal sehr zufrieden.
Von 50mm bis 200mm bei Offenblende von Nah bis Fern alles scharf bis auf das Butterweiche Bokeh.
Wo ich mir noch nicht so sicher bin ist, ob ich den TK 1.4 behalte.
Wenn ich die 280mm mit meinem Panasonic H-FSA100300E Lumix G Vario II vergleiche ist das bei 300mm ein Tick schärfer.
Allerdings habe ich bis jetzt nur ein paar Testbilder machen können bei denen auch ein paar verwackelte dabei sind.
Was aber deutlich besser ist, ist die Lichtstärke. Zwischen einer halben bis fast einer ganzen Blende ist es heller. Nur mit der TK 1.4 sind sie gleich Lichtstark.
Gruß
Dirk
GX8, GX9, Panaleica 8-18mm f/2.8-4, Panaleica 12-60mm f2.8-4, Panaleica 50-200mm f2.8-4, Panaleica DG Vario-Elmar 100-400 mm f/4.0-6.3 II, Panasonic G 20mm 1.7 II, Olympus Body Cap Objektiv 9 mm f8
- Holger R.
- Beiträge: 5603
- Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
- Wohnort: bei Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
genau meine Erfahrung: das 50-200 hat mit dem TK 1,4 eine ähnliche Performance wie das 100-300. Wenn es tatsächlich abgeblendet deutlich schärfer wird, dann mag die Kombi auch als Dauerlösung eine Daseinsberechtigung zu haben, aber bei Wildlife hat man selten genug Licht um bei f5,6 noch abzublenden.
das 200er schluckt den 1,4er TK deutlich leichter, da fehlt es kaum an Schärfe. Der 2,0 TK am 200er ist meiner Meinung nach auf dem Schärfe-Level vom 100-300 oder dem 50-200 mit TK 1,4, vielleicht sogar leicht drunter.
Aber, statt 2 Objektive mitzuschleppen, hat man durch den TK eben die tolle Qualität des 50-200 mit einer teuren, aber leichten Option auf ein Level des 100-300 zu kommen.
den 2x TK werde ich nicht ans 50-200 stecken. Was ich vielleicht mal testen möchte, ob das 200er mit dem 1,4er TK inkl. Bildbeschnitt auf Motivgröße des 200er mit TK 2x auf dem selben Niveau performt. Das glaube ich nämlich fast, und hätte 500€ versenkt.
Ich bin absolut überzeugt, daß ein 100-400 bei 400mm besser performt als das 200er mit dem TK 2x. Aber, bevor ich 2 dieser Brocken mitschleppe, verzichte ich eben lieber auf die Bildqualität.
das 200er schluckt den 1,4er TK deutlich leichter, da fehlt es kaum an Schärfe. Der 2,0 TK am 200er ist meiner Meinung nach auf dem Schärfe-Level vom 100-300 oder dem 50-200 mit TK 1,4, vielleicht sogar leicht drunter.
Aber, statt 2 Objektive mitzuschleppen, hat man durch den TK eben die tolle Qualität des 50-200 mit einer teuren, aber leichten Option auf ein Level des 100-300 zu kommen.
den 2x TK werde ich nicht ans 50-200 stecken. Was ich vielleicht mal testen möchte, ob das 200er mit dem 1,4er TK inkl. Bildbeschnitt auf Motivgröße des 200er mit TK 2x auf dem selben Niveau performt. Das glaube ich nämlich fast, und hätte 500€ versenkt.
Ich bin absolut überzeugt, daß ein 100-400 bei 400mm besser performt als das 200er mit dem TK 2x. Aber, bevor ich 2 dieser Brocken mitschleppe, verzichte ich eben lieber auf die Bildqualität.
Gruß Holger
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Re: Panasonic 50-200 f2,8-f4 oder 200 f2.8
Hallo Holger,
habe mir zwischenzeitlich den TK 2.0 für das f/2.8 200 mm besorgt. Mich hat einfach der ABM von 0,40 gereizt gegenüber 0,25 des 100-400 mm.
Die 400 mm Schärfe ist ähnlich dem 100-400 mm. Deutlich besser beim f/5.6 400 mm ist der Hintergrund. Der AF und die Stabilisierung leiden dagegen unter dem 2.0 TK.
Größtenteils setze ich das 200 mm Objektiv ohne Konverter ein. Man sollte bei den MFT Konverterlösungen immer berücksichtigen, dass gegenüber KB bereits ein 2.0 Crop besteht, der besondere Anforderungen an die Objektive und die Rauschminderung stellt.
habe mir zwischenzeitlich den TK 2.0 für das f/2.8 200 mm besorgt. Mich hat einfach der ABM von 0,40 gereizt gegenüber 0,25 des 100-400 mm.
Die 400 mm Schärfe ist ähnlich dem 100-400 mm. Deutlich besser beim f/5.6 400 mm ist der Hintergrund. Der AF und die Stabilisierung leiden dagegen unter dem 2.0 TK.
Größtenteils setze ich das 200 mm Objektiv ohne Konverter ein. Man sollte bei den MFT Konverterlösungen immer berücksichtigen, dass gegenüber KB bereits ein 2.0 Crop besteht, der besondere Anforderungen an die Objektive und die Rauschminderung stellt.