Objektivfindung

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Spiegel
Beiträge: 233
Registriert: Samstag 28. März 2015, 20:56

Objektivfindung

Beitrag von Spiegel » Montag 6. April 2015, 20:33

Hallo,
da ich viel Spaß am fotografieren entwickele,möchte ich meine Ausrüstung um weitere Objektive erweitern.

Nun weiß ich noch nicht so recht,welche Objektive es werden sollen.

Zum einen möchte ich ein lichtstarkes Objektiv haben,um eine geringe Tiefenschärfe zu bekommen (z.B. Wassertropfen vorne am Blatt scharf Rest unscharf das kann ich am Raw Konverter ja nicht beeinflussen)
und zum anderen um,beispielsweise Fotos in der Kirche zur 1. hl Kommunion,von den Kindern ohne Blitz zu machen.
Oder kann ich dies auch mit meinem Kitobjektiv,mit hoher Iso,machen und anschließend im Raw Konverter entrauschen?

Das die Festbrennweiten schärfer als mein Kitobjektiv abbilden habe ich bereits bei einem Test im Fotoladen bemerkt,schon beeindruckend.

Für die Kirche würde wahrscheinlich beispielsweise das 20 1.7 von Panasonic sprechen,für das Blatt wahrscheinlich eher das 45 1.8 von Olympus,oder?
Man sagt das das 20 er Pana vom Af sehr langsam ist,kann ich die Geschwindigkeit mit meinem 14-42 Kitobjektiv vergleichen?

Wie sieht es mit dem 60 2.8 von Sigma,bezogen auf`s Blatt und mit der Af Geschwindigkeit aus?

Ich hoffe es ist einigermaßen zu verstehen was ich will bzw.worauf ich hinaus möchte.

Gruß Carsten

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10164
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Objektivfindung

Beitrag von Binärius » Montag 6. April 2015, 20:43

Hallo Carsten,
welche Kamera hast Du denn?
Ist schon wichtig zu wissen, um Dir hier einen Rat zu geben. :)
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

bilderknipser
Beiträge: 792
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
Wohnort: Frechen

Re: Objektivfindung

Beitrag von bilderknipser » Montag 6. April 2015, 20:51

Wenn Du für die Erstkommunion nur Bilder mit maximal 13x18cm Größe brauchst, mach Dir keine Gedanken um das Entrauschen. Meine G5 ist dann auch noch bei 1600 gut genug, ohne daß man was sieht. Mit meiner Oly E-M5 gehe ich dann auch noch bedenkenlos auf 6400.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras

Benutzeravatar
olgi49
Beiträge: 2082
Registriert: Montag 2. Dezember 2013, 10:12
Wohnort: Teufelsmoor

Re: Objektivfindung

Beitrag von olgi49 » Montag 6. April 2015, 21:21

Binärius hat geschrieben:Hallo Carsten,
welche Kamera hast Du denn?
Ist schon wichtig zu wissen, um Dir hier einen Rat zu geben. :)
Er hat eine G5.
Viele Grüße
Gisela

Sachliche und konstruktive Kritik?Bild Immer her damit! Bild

Mittags kommt bei uns der Postbote, danach wird es wieder ruhiger.

mein Flickr

TZ 101, LF1, GX7, 12-32, 14-140, 45-175, FZ150, FZ30, Raynox -150

Spiegel
Beiträge: 233
Registriert: Samstag 28. März 2015, 20:56

Re: Objektivfindung

Beitrag von Spiegel » Montag 6. April 2015, 21:37

Binärius hat geschrieben:
Hallo Carsten,
welche Kamera hast Du denn?
Ist schon wichtig zu wissen, um Dir hier einen Rat zu geben. :)



Er hat eine G5.
Danke Gisela,ich kannes leider nicht mehr ändern.

Gruß Carsten

Benutzeravatar
DocReason
Beiträge: 615
Registriert: Freitag 1. Juni 2012, 14:36
Wohnort: Raum Ingolstadt

Re: Objektivfindung

Beitrag von DocReason » Dienstag 7. April 2015, 07:16

Spiegel hat geschrieben:Für die Kirche würde wahrscheinlich beispielsweise das 20 1.7 von Panasonic sprechen,für das Blatt wahrscheinlich eher das 45 1.8 von Olympus,oder?
Hallo Carsten,
die beiden hätte ich Dir auch empfohlen. Allerdings hat das Oly45 eine Nahgrenze von 50 cm, ist also für die Blattaufnahme wahrscheinlich nicht ganz so gut geeignet, wie Du erwartest. Das Pana20 ist für ballspielende Kinder und Hunde sicher etwas träge, für normale Aufnahmesituationen aber ausreichend schnell. In der Kirche und vor Blättern sehe ich definitiv keine Probleme. Hier würde ich ohnehin versuchen, manuell zu fokussieren und die Wahl des Schärfepunktes nicht dem Autofokus zu überlassen.
Beide sind hinsichtlich Bildqualität, Freistellung und Lichtstärke dem Kit-Objektiv deutlich überlegen.
- Frank -

Kameras: GM5, G6, O-MD E-M1 I/II
Objektive: Lumix 14-140, 100-300, 14, 20, 42.5 - M.Zuiko 9-18, 7-14, 12-40 f2.8, 40-150 f2.8, 45, 60, 75 - Walimex 7,5
Stative: Sirui T-025X, N-2004 - Rollei M1
Blitze: Metz 58AF-2, M440 - Yongnuo 560 III/IV

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5355
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: Objektivfindung

Beitrag von jessig1 » Dienstag 7. April 2015, 07:35

Hallo,

für Lichtstärke und Schärfe ist das 45/1,8 die beste Wahl.

Bzgl deiner angestrebten Makroaufnahmen (Wassertropfen uä) wirst du aber mit keinem der drei einen entsprechenden Abbildungsmaßstab bekommen. Da würde ich dir zur Kombi 45er + 150er Raynox raten. Für den Raynox brauchst du am 45er dann noch einen passenden Adapterring, da die Klemmung nicht ans 45er passt.
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Janer
Beiträge: 2645
Registriert: Montag 12. März 2012, 07:59

Re: Objektivfindung

Beitrag von Janer » Dienstag 7. April 2015, 08:00

Die beiden Linsen sind hervorragend, aber wie sieht es z.B. mit dem Olympus f2.8 12-40mm aus?

Es ist nicht kompakt und nicht ganz so lichtstark, dafür aber universell einsetztbar, ob in der Kirche bei 12 mm, bei 40mm für Porträts, hinzu konmt die geringe Naheinstellungsgrenze von 20cm wodurch du fast schon ein Makro Objektiv hast.

Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC

mein flickr

Benutzeravatar
DocReason
Beiträge: 615
Registriert: Freitag 1. Juni 2012, 14:36
Wohnort: Raum Ingolstadt

Re: Objektivfindung

Beitrag von DocReason » Dienstag 7. April 2015, 09:52

Janer hat geschrieben:Die beiden Linsen sind hervorragend, aber wie sieht es z.B. mit dem Olympus f2.8 12-40mm aus?
Hallo Jan,
wir beide wissen, wovon wir reden. Das Oly12-40f2.8 ist eine klasse Linse, die ich an meiner E-M1 immer dabei habe.
Allerdings hat sie auch ihren Preis (knapp 1000 €). Das ist nicht mehr jedermanns Sache.
Wenn man sich das Objektiv leisten kann und will, bekommt man einen adäquaten Gegenwert.
Es ist allerdings - wie die beiden Festbrennweiten und anders als das Kitobjektiv - nicht stabilisiert.
- Frank -

Kameras: GM5, G6, O-MD E-M1 I/II
Objektive: Lumix 14-140, 100-300, 14, 20, 42.5 - M.Zuiko 9-18, 7-14, 12-40 f2.8, 40-150 f2.8, 45, 60, 75 - Walimex 7,5
Stative: Sirui T-025X, N-2004 - Rollei M1
Blitze: Metz 58AF-2, M440 - Yongnuo 560 III/IV

Benutzeravatar
Janer
Beiträge: 2645
Registriert: Montag 12. März 2012, 07:59

Re: Objektivfindung

Beitrag von Janer » Dienstag 7. April 2015, 10:41

Hallo Frank,

da eben die Frage des Stabi nicht aufkam, habe ich es gar nicht erst erwähnt! Kann mich noch gut erinnern, das damals unserer Harald aus Wien glücklich war mit dem Objektiv an der GH3. ;)
Natürlich könnte man noch das Pana f2.8 12-35mm ins rennen werfen.

Das 12-40mm bekommt man schon über den Gebrauchtmarkt für 700-750€, das Pana schon um die 600-650€.

Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC

mein flickr

Spiegel
Beiträge: 233
Registriert: Samstag 28. März 2015, 20:56

Re: Objektivfindung

Beitrag von Spiegel » Dienstag 7. April 2015, 11:11

Danke erstmal für die Antworten.
Wie Frank schon erwähnt hat,habe ich mir auch schon Gedanken um den fehlenden Stabi und natürlich um den Preis gemacht.

Wie wichtig ist der Stabi?
Bei sich bewegten Motiven ist er doch hinfällig,oder?

Es gibt doch diese Faustformel,womit ich errechnen kann,wann ich keine Stabi brauche.
Das wäre doch bei 40 mm mft eine Belichtungszeit von =< 80 stel Sekunde,oder?
Wären die Bilder dann bei offener Blende in der Kirche vernünftig belichtet,bzw. nicht unterbelichtet?
Bei meinem 14-42 Kitobjektiv mit Blende 3.5 und 80 stel Sekunde Belichtungszeit,passt die Belichtung des Bildes.
Als Testraum musste unser Badezimmer herhalten,2 kleine Fenster auf der Schattenseite des Hauses. ;)

Mein Gedankengang war halt ersteinmal nach und nach 1-3 Festbrennweiten und irgendwann mal auf einen lichtstarken Zoom zu wechseln.

Vielleicht wären auch erstmal die Sigma Festbrennweiten interessant?! :?

Gruß Carsten

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Objektivfindung

Beitrag von ThomasT » Dienstag 7. April 2015, 12:32

Ich finde die Sigma-Linsen nicht lichtstark genug für MFT. MFT braucht Lichtstärke. Festbrennweiten sollten Blendenzahlen von 2.0 oder darunter haben.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Objektivfindung

Beitrag von ThomasT » Dienstag 7. April 2015, 12:35

bilderknipser hat geschrieben:Wenn Du für die Erstkommunion nur Bilder mit maximal 13x18cm Größe brauchst, mach Dir keine Gedanken um das Entrauschen.
Ich fand dieses Argument von Frank im G3/GH2-Buch schon deneben. Wer druckt denn heute noch Bilder aus? Ausserdem sind 180cm bei 300dpi ca. 2000 Pixel. So wenig ist das nicht. Da sieht man Rauschen deutlich.
(am Monitor, ausgedruckt wahrscheinlich nicht so)
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

fox

Re: Objektivfindung

Beitrag von fox » Dienstag 7. April 2015, 12:48

ThomasT hat geschrieben: Ausserdem sind 180cm bei 300dpi ca. 2000 Pixel.
18! Nicht übertreiben! (Nachgerechnet habe ich's nicht.)

Benutzeravatar
DocReason
Beiträge: 615
Registriert: Freitag 1. Juni 2012, 14:36
Wohnort: Raum Ingolstadt

Re: Objektivfindung

Beitrag von DocReason » Dienstag 7. April 2015, 13:00

Spiegel hat geschrieben:Wie wichtig ist der Stabi?
Bei sich bewegten Motiven ist er doch hinfällig,oder?
Hallo Carsten, hallo Jan!
normalerweise kann man mit dem Oly45 sehr gut ohne Stabilisator leben. Zur Zeit nutze ich es als Immerdrauf an meiner GM5. Auch unter nicht optimalen Lichtverhältnissen (z.B. im Restaurant oder in der Kirche) bekommt man gute Ergebnisse. Allerdings ist Restaurant nicht Restarant und Kirche nicht Kirche.

Weil ich recht viel für unsere Kirchengemeinde fotografiere (Bildband, Website, Gemeindebrief, Schaukasten usw.), kann ich aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfen. Da gibt es auch Bilder mit 1/15 s. Da die Protagonisten in der Regel sich nicht hektisch bewegen, ist das kein Problem, aber ohne Stabi (für mich) so sicher nicht machbar. In diesem Fall müsste ich mit einer vorgegebenen Belichtungszeit (z.B. 1/60 s) und höherer ISO-Zahl fotografieren.

Wenn Du als Privatperson in der Kirche fotografierst, bist Du normalerweise nicht so flexibel in Deiner Bewegungsfreiheit. In diesem Fall ist ein Zoom also in der Bildkomposition durchaus besser als eine Festbrennweite geeignet. Ansonsten arbeite ich lieber mit den hochpreisigen Festbrennweiten Pana 43 f1.2 und Oly 75 f1.8, da diese noch lichtstärker und schärfer sind.

Mein Tipp: Nimm Deine Ausrüstung (wie sie ist) nächsten Sonntag in den Gottesdienst, wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist. Mach' ein paar Probebilder (muss ja nicht während des Gottesdienstes sein) und sehe Dir die Ergebnisse an. Wenn nicht viel zu einem scharfen Bild fehlt, ist das Oly12-40 eine Alternative. Wenn einiges fehlt, sind die Festbrennweiten mit ihren kürzenren Belichtungszeiten vorzuziehen.
- Frank -

Kameras: GM5, G6, O-MD E-M1 I/II
Objektive: Lumix 14-140, 100-300, 14, 20, 42.5 - M.Zuiko 9-18, 7-14, 12-40 f2.8, 40-150 f2.8, 45, 60, 75 - Walimex 7,5
Stative: Sirui T-025X, N-2004 - Rollei M1
Blitze: Metz 58AF-2, M440 - Yongnuo 560 III/IV

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“